[0001] Die Erfindung betrifft einen Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines
Kraftfahrzeugs, mit einen Rohr- Rippenblock bildenden Rohren und Rippen, die von einem
Fluid durchströmbar sind, mit beiderseits des Rohr-Rippenblocks angeordneten Sammelrohren,
die die Enden der Rohre aufnehmen, und mit mindestens einem parallel zu einem der
Sammelrohre angeordneten Sammler, der über Öffnungen mit dem benachbarten Sammelrohr
in Fluidverbindung steht, eine Trockner- und/oder Filterpatrone aufnimmt, die im Sammler
befestigt ist und an mindestens einer Stirnseite eine Kopplungsvorrichtung aufweist,
die ein Verschlussteil zum fluiddichten Schließen des Sammlers und ein Brückenteil
zum aneinander Festlegen von Sammler und Sammelrohr umfasst, wobei das Brückenteil
eine erste Halteeinrichtung aufweist mit der es am Sammelrohr festlegbar ist sowie
ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kondensators.
[0002] Ein gattungsgemäßer Kondensator ist bekannt aus
DE 103 06 192 A1. Die Kopplungsvorrichtung besteht aus einem einzigen Teil an dem das Verschlussteil
und das Brückenteil ausgebildet sind. Das Verschlussteil wird stirnseitig mit dem
Sammler verlötet, um diesen fluiddicht zu schließen. Das Brückenteil ist fest und
unbeweglich mit dem Verschlussteil verbunden. Hierdurch ist ein Verlöten von Sammler
und Verschlussteil ausschließlich von Innen möglich. Dies erweist sich in der Fertigung
als umständlich und kostenintensiv.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensator vorzuschlagen,
der einfach zu fertigen sowie kostengünstig herzustellen ist.
[0004] Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Kondensator gelöst, bei dem das Verschlussteil
und das Brückenteil separate Teile umfassen, die mittels einer zweiten Halteeinrichtung
miteinander verbunden sind. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Brückenteil unbeweglich
mit dem Verschlussteil verbunden ist. Es ist jedoch bevorzugt, wenn das Brückenteil
um die zweite Halteeinrichtung zumindest in einem Winkelbereich drehbar ist. Hierdurch
kann das Brückenteil verschoben werden, wenn das Verschlussteil mit dem Sammler verlötet
wird. Darüber hinaus kann das Verschlussteil mit dem Sammler verlötet werden, bevor
das Brückenteil und das Verschlussteil miteinander verbunden werden. In beiden Fällen
ist ein Verlöten von Sammler und Verschlussteil von Außen ermöglicht, was die Fertigung
vereinfacht.
[0005] Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Verschlussteil und das Brückenteil lösbar
miteinander verbunden sind. Allerdings wird bevorzugt, wenn das Verschlussteil und
das Brückenteil mittels der zweiten Halteeinrichtung unlösbar miteinander verbunden
sind, insbesondere miteinander verstemmt sind. Hierdurch wird eine nietenartige Verbindung
von Verschlussteil und Brückenteil erreicht.
[0006] Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die zweite Halteeinrichtung durch eine pilzartige
Erhebung am Verschlussteil, die einen Halsabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweist,
und durch eine komplementär zum Halsabschnitt der pilzartigen Erhebung ausgebildeten
Öffnung im Brückenteil gebildet ist. Der Halsabschnitt der pilzartigen Erhebung weist
bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf, wodurch das Brückenteil um den Halsabschnitt
der pilzartigen Erhebung des Verschlussteils verdreht werden kann, wenn das Brückenteil
und das Verschlussteil miteinander verbunden sind.
[0007] In Weiterbildung der Erfindung ist der Kopfabschnitt der pilzartigen Erhebung am
Verschlussteil durch ein Verstemmen des freien Endes des Halsabschnitts der Erhebung
gebildet.
[0008] Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verschlussteil und/oder
das Brückenteil jeweils ein Stanzteil umfasst. Solchenfalls sind Verschlussteil und
Brückenteil kostengünstig herstellbar.
[0009] Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Verschlussteil scheibenförmig ist
und einen angeformten Rand aufweist. Durch den angeformten Rand ist eine Vormontage
des Verschlussteils mit dem Sammler, beispielsweise durch eine Presspassung, ermöglicht.
Bevorzugt weist der Rand des Verschlussteils eine Riffelung auf und ist insbesondere
sternförmig angeformt.
[0010] In Weiterbildung der Erfindung weist das Verschlussteil auf der dem Sammler abgewandten
Seite einen Randbereich und einen bezüglich des Randbereichs zurückspringenden Bereich
auf, an dem die pilzartige Erhebung angeordnet ist. Hierdurch kann der Kondensator
in Längsrichtung kompakt ausgebildet werden.
[0011] Darüber hinaus erweist es sich in Weiterbildung letztgenannten Erfindungsgedankens
als vorteilhaft, wenn das Brückenteil einen mehrfach gebogenen Abschnitt aufweist,
mit dem es einerseits zumindest teilweise am zurückspringenden Bereich des Verschlussteils
und andererseits am Randbereich des Verschlussteils oder des stirnseitigen Rands des
Sammlers anliegt. Hierdurch bildet das Brückenteil einen Anschlag für das Sammelrohr,
was das Ausrichten von Sammler und Sammelrohr vereinfacht.
[0012] Weiter weist bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel das Verschlussteil eine
Lötplatierung und/oder ein Fluxmittel auf.
[0013] Zur Lösung der Aufgabe wird schließlich ein Verfahren zum Herstellen eines Kondensators
nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgeschlagen, bei dem das Verschlussteil
und/oder das Brückenteil gestanzt werden, ggf. das Verschlussteil und/oder das Brückenteil
gepresst und/oder gebogen werden, das Verschlussteil und das Brückenteil mittels der
zweiten Halteeinrichtung miteinander verbunden werden und schließlich der Sammler
mit dem Verschlussteil fluiddicht verschlossen wird.
[0014] Hierbei sind die einzelnen Verfahrensschritte in ihrer Reihenfolge beliebig. Beispielsweise
kann das fluiddichte Verschließen des Sammlers durch das Verschlussteil vor dem Verbinden
des Verschlussteils mit dem Brückenteil erfolgen.
[0015] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten
Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine explosionsartige perspektivische Darstellung eines Bereichs eines erfindungsgemäßen
Kondensators;
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung eines montierten Kondensators gemäß Figur 1.
[0016] Die Figuren zeigen einen Bereich eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehenen
Kondensators. Der Kondensator 2 umfasst einen aus Rohren und Rippen gebildeten Rohr-
Rippenblock (nicht dargestellt), deren Enden in Öffnungen 4 eines Sammelrohrs 6 eingesteckt
und mit diesem fluidverbunden sind. Parallel zum Sammelrohr 6 ist ein hohlzylindrischer
Sammler 8 angeordnet, der in seinem Inneren eine Trockner- und/oder Filterpatrone
aufnimmt (nicht dargestellt) und mit dem Sammelrohr 6 fluidverbunden ist.
[0017] Der Sammler ist stirnseitig mit einem scheibenförmigen Verschlussteil 10 einer Kopplungsvorrichtung
12 fluiddicht verschlossen. Das Verschlussteil 10 hat einen sternförmig angeformten
Rand 14, der eine Presspassung des Verschlussteils 10 mit dem Sammler 8 beim Montieren
ermöglicht.
[0018] Das Verschlussteil 10 hat auf seiner dem Sammler 8 abgewandten Seite einen Randbereich
16 und einen in Richtung auf den Sammler 8 zurückspringenden Bereich 18. Am zurückspringenden
Bereich 18 des Verschlussteils 10 ist eine pilzartige Erhebung 20 mit einem Halsabschnitt
und einem Kopfabschnitt angeordnet.
[0019] Die pilzartige Erhebung 20 bildet zusammen mit einer komplementär zum Halsabschnitt
der pilzartigen Erhebung 20 ausgebildeten Öffnung 22 in einem Brückenteil 24 der Kopplungsvorrichtung
12 eine zweite Halteeinrichtung 26. Auf der der Öffnung 22 gegenüberliegenden Seite
des Brückenteils 24 ist eine erste Halteeinrichtung 28 angeordnet, mit der das BrUckenteil
24 mit dem Sammelrohr 6 verbindbar ist.
[0020] Das Brückenteil 24 hat im Bereich der zweiten Halteeinrichtung 28 einen mehrfach
gebogenen Abschnitt 30, mit dem es einerseits am zurückspringen Bereich 18 des Verschlussteils
10 und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel am stirnseitigen Rand des Sammlers 8
anliegt und einen Anschlag für das Sammelrohr 6 bildet.
[0021] Im Folgenden wird auf das Fügen der einzelnen Komponenten des Kondensators 2 näher
eingegangen.
[0022] Die Kopplungsvorrichtung 12 wird aus dem Verschlussteil 10 und dem Brückenteil 24
gebildet. Hierzu wird das Brückenteil 24 so auf das Verschlussteil 10 aufgesetzt,
dass die Erhebung 20 durch die Öffnung 22 des Brückenteils 24 hindurch ragt. Nachfolgend
wird die Erhebung verformt, so dass ein Halsbereich und ein Kopfbereich gebildet werden.
Der Kopfbereich hat einen größeren Durchmesser als die Öffnung 22 des Brückenteils
24 und hintergreift hierdurch das Brückenteil 24. Hierdurch ist ein nietenartiges
Festlegen beider Teile gegeben.
[0023] Nach dem Fügen von Verschlussteil und 10 und Brückenteil 24 wird die Kopplungsvorrichtung
12 stirnseitig auf den Sammler 8 und auf das Sammelrohr 6 aufgesetzt. Das Verschlussteil
10 der Kopplungsvorrichtung 12 wird in den Sammler eingesetzt. Mittels des sternförmig
angeformten Rands 14 wird eine Presspassung mit dem Sammler 8 gebildet. Diese erleichtert
das nachfolgende Verlöten von Verschlussteil 10 und Sammler 8. Mittels der ersten
Halteeinrichtung 28 wird das Brückenteil 24 der Kopplungsvorrichtung 12 mit dem Sammelrohr
6 verbunden. Hierdurch werden Sammler 8 und Sammelrohr 6 einfach und kostengünstig
aneinander festgelegt.
1. Kondensator (2) für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einen
Rohr- Rippenblock bildenden Rohren und Rippen, die von einem Fluid durchströmbar sind,
mit beiderseits des Rohr- Rippenblocks angeordneten Sammelrohren (6), die die Enden
der Rohre aufnehmen, und mit mindestens einem parallel zu einem der Sammelrohre (6)
angeordneten Sammler (8), der über Öffnungen mit dem benachbarten Sammelrohr (6) in
Fluidverbindung steht, eine Trockner- und/oder Filterpatrone aufnimmt, die im Sammler
(8) befestigt ist und an mindestens einer Stirnseite eine Kopplungsvorrichtung (12)
aufweist, die ein Verschlussteil (10) zum fluiddichten Schließen des Sammlers (8)
und ein Brückenteil (24) zum aneinander Festlegen von Sammler (8) und Sammelrohr (6)
umfasst, wobei das Brückenteil (24) eine erste Halteeinrichtung (28) aufweist mit
der es am Sammelrohr (6) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) und das Brückenteil (24) separate Teile umfassen, die mittels
einer zweiten Halteeinrichtung (26) miteinander verbunden sind.
2. Kondensator (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) und das Brückenteil (24) mittels der zweiten Halteeinrichtung
(26) unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verstemmt sind.
3. Kondensator (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung (26) durch eine pilzartige Erhebung (20) am Verschlussteil
(10), die einen Halsabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweist, und durch eine komplementär
zum Halsabschnitt der pilzartigen Erhebung (20) ausgebildete Öffnung (22) im Brückenteil
(24) gebildet ist.
4. Kondensator (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt der pilzartigen Erhebung (20) am Verschlussteil (10) durch ein
Verstemmen des freien Endes des Halsabschnitts der Erhebung (20) gebildet ist.
5. Kondensator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) und/oder das Brückenteil (24) jeweils ein Stanzteil umfasst.
6. Kondensator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) scheibenförmig ist und einen angeformten Rand (14) aufweist,
insbesondere sternförmig angeformt ist.
7. Kondensator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) auf der dem Sammler (8) abgewandte Seite einen Randbereich
(16) und einen bezüglich des Randbereichs (16) zurückspringenden Bereich (18) aufweist
an dem die pilzartige Erhebung (20) angeordnet ist.
8. Kondensator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenteil (24) einen mehrfach gebogenen Abschnitt (30) aufweist, mit dem es
einerseits zumindest teilweise am zurückspringende Bereich (18) des Verschlussteils
(10) und andererseits am Randbereich (16) des Verschlussteils (10) oder des stirnseitigen
Rands des Sammler (8)s anliegt.
9. Kondensator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) eine Lötplatierung und/oder ein Fluxmittel aufweist.
10. Kondensator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) mit dem Sammler (8) verlötet ist, insbesondere eine bezüglich
des Sammlers (8) äußere Verlötung aufweist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Kondensators (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (10) und/oder das Brückenteil (24) gestanzt werden, dass ggf,
das Verschlussteil (10) und/oder das Brückenteil (24) gepresst und/oder gebogen werden,
dass das Verschlussteil (10) und das Brückenteil (24) mittels der zweiten Halteeinrichtung
miteinander verbunden werden und dass schließlich der Sammler (8) mit dem Verschlussteil
(10) fluiddicht verschlossen wird.