Beschreibung
[0001] Anordnung und Verfahren zur Erkennung von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen
[0002] Die Erfindung betrifft in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Anordnungen
und Verfahren zur besseren Erkennung von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen.
[0003] Ein häufiges Problem bei Hörvorrichtungen ist die akustische Rückkopplung zwischen
dem Ausgang der Hörvorrichtung und dem Eingang, die sich als Rückkopplungspfeifen
störend bemerkbar macht. Figur 1 zeigt das Prinzip der akustischen Rückkopplung am
Beispiel eines Hörgeräts 1. Das Hörgerät 1 umfasst ein Mikrofon 2, das ein akustisches
Nutzsignal 10 aufnimmt, in ein elektrisches Mikrofonsignal 11 umwandelt und an eine
Signalverarbeitungseinheit 3 abgibt. In der Signalverarbeitungseinheit 3 wird das
Mikrofonsignal 11 u.a. aufbereitet und verstärkt und als Hörersignal 12 an einen Hörer
4 abgegeben. Im Hörer 4 wird das elektrische Hörersignal 12 wieder in ein akustisches
Ausgangssignal 13 gewandelt und an das Trommelfell 7 eines Hörgeräteträgers abgegeben.
[0004] Das Problem besteht nun darin, dass ein Teil des akustischen Ausgangssignals 13 über
einen akustischen Rückkopplungspfad 14 zum Eingang des Hörgeräts 1 gelangt, wo es
sich mit dem Nutzsignal 10 überlagert und als Summensignal vom Mikrofon 2 aufgenommen
wird. Bei geeigneter Phasenlage und Amplitude des rückgekoppelten Ausgangssignals
kommt es zum störenden Rückkopplungspfeifen. Insbesondere durch eine offene Hörgeräteversorgung
ist die Dämpfung der akustischen Rückkopplung gering, wodurch das Problem verschärft
wird.
[0005] Zur Lösung des Problems stehen seit einiger Zeit adaptive Systeme zur Rückkopplungsunterdrückung
zur Verfügung. Dabei wird der akustische Rückkopplungspfad 14 digital nachgebildet.
Die Nachbildung erfolgt beispielsweise mittels eines adaptiven Kompensationsfilters
5, das von dem Hörersignal 12 gespeist wird. Nach der Filterung im Kompensationsfilter
5 wird ein gefiltertes Signal 15 vom Mikrofonsignal 11 subtrahiert. Im Idealfall wird
die Wirkung des akustischen Rückkopplungspfads 14 dadurch aufgehoben.
[0006] Für eine effektive Rückkopplungsunterdrückung ist eine Regelung der Anpassung der
Filterkoeffizienten des adaptiven Kompensationsfilters 5 erforderlich. Dies erfolgt
über die sogenannte Schrittweite. Sie gibt an, mit welcher Geschwindigkeit sich das
adaptive Kompensationsfilter 5 an den akustischen Rückkopplungspfad 14 anpasst. Da
es keinen sinnvollen Kompromiss für eine fest eingestellte Schrittweite gibt, muss
die an die jeweils aktuelle Hörsituation angepasst werden. Grundsätzlich ist eine
große Schrittweite für eine schnelle Anpassung der Filterkoeffizienten an den akustischen
Rückkopplungspfad 14 anzustreben. Nachteilig bei großen Schrittweiten ist aber die
Erzeugung von wahrnehmbaren Signalartefakten.
[0007] Für einen weit unterkritischen Rückkopplungsfall soll die Schrittweite hingegen verschwindend
klein sein. Tritt aber eine kritische Rückkopplungssituation auf, soll die Schrittweite
groß werden. Dadurch ist sicher gestellt, dass die Filterkoeffizienten des Kompensationsfilters
5 nur dann verändert werden, wenn sich dieses in seiner Übertragungscharakteristik
nennenswert von der Charakteristik des akustischen Rückkopplungspfads 14 unterscheidet,
d.h. wenn Bedarf an einer Nachanpassung besteht. Für die Regelung der Schrittweite
bedarf es einer Rückkopplungserkennungseinheit 6, die aus dem Mikrofonsignal 11 Rückkopplungen
detektiert oder zumindest grob abschätzt, mit welcher Wahrscheinlichkeit oder in welchem
Ausmaß eine Rückkopplung am Mikrofon 2 anliegt.
[0008] Zur Regelung der Schrittweite, bzw. zur Regelung einer Rückkopplungsunterdrückung
im Allgemeinen, stehen mehrere Lösungen zur Verfügung. Bei der Auswahl einer geeigneten
Lösung ist meist ein Abwägen zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit der Erkennung
erforderlich. Beispielhafte Lösungen sind:
- a) Pegelvergleiche: werden sinusartige Signale (Spitzen im Spektrum) bei höheren Frequenzen
gefunden, so kann von Rückkopplungspfeifen ausgegangen werden. Diese Lösung ist einfach
und schnell, aber oft sehr ungenau.
- b) Tonalitätserkennung: der Grad der Tonalität eines Signals wird erkannt, wobei wieder
bei höheren Frequenzen auf Rückkopplungspfeifen geschlossen werden kann. Diese Lösung
ist etwas genauer als eine reine Pegelbetrachtung, aber auch etwas langsamer.
- c) Detektion einer Phasenmodulation: dem Ausgangssignal wird eine unhörbare Phasenmodulation
aufgeprägt, die am Mikrofon detektiert werden kann. Diese Lösung ist sehr genau, aber
langsam.
[0009] Bei der Auswahl einer geeigneten Lösung muss zwischen der Erkennungsgenauigkeit und
der Erkennungsgeschwindigkeit abgewogen werden. Ist die Rückkopplungserkennung schnell,
oder wird sie schnell eingestellt, so steigt oft die Fehlerkennungsrate erheblich
an.
[0010] Es ist Aufgabe der Erfindung diesen Nachteil zu überwinden und Anordnungen und Verfahren
anzugeben, die eine sichere und schnelle Rückkopplungserkennung bei Hörvorrichtungen
ermöglichen.
[0011] Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit den Anordnungen und den Verfahren
der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
[0012] Die Erfindung beansprucht eine Anordnung zur Erkennung von akustischen Rückkopplungen
bei einer Hörvorrichtung mit einer ein Mikrofonsignal der Hörvorrichtung aufnehmenden
ersten Rückkopplungserkennungseinheit, die eine Rückkopplungswahrscheinlichkeit ermittelt,
mit mindestens einer das Mikrofonsignal der Hörvorrichtung aufnehmenden zweiten Rückkopplungserkennungseinheit,
die einen Gewichtungsfaktor ermittelt, der zwischen den Werten "1" für das sichere
Vorhandensein von Rückkopplung und "0" für die sichere Abwesenheit von Rückkopplung
liegt, mit einer Recheneinheit, welche die Rückkopplungswahrscheinlichkeit mit dem
Gewichtungsfaktor verrechnet, und mit einer Vergleichseinheit, welche die mit dem
Gewichtungsfaktor verrechnete Rückkopplungswahrscheinlichkeit mit einem vorgebbaren
Schwellwert vergleicht und das Überschreiten des Schwellwerts signalisiert. Vorteilhaft
daran ist, dass beispielsweise die Rückkopplungsunterdrückung bei Hörgeräten optimiert
werden kann und die Rückkopplungserkennung sich den Eigenschaften und Gewohnheiten
eines Hörgeräteträgers anpassen kann.
[0013] In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Recheneinheit die Rückkopplungswahrscheinlichkeit
mit dem Gewichtungsfaktor multiplizieren.
[0014] Die Erfindung beansprucht auch eine Anordnung zur Erkennung von akustischen Rückkopplungen
bei einer Hörvorrichtung mit einer ein Mikrofonsignal der Hörvorrichtung aufnehmenden
ersten Rückkopplungserkennungseinheit, die eine Rückkopplungswahrscheinlichkeit ermittelt,
mit einet das Mikrofonsignal der Hörvorrichtung aufnehmenden zweiten Rückkopplungserkennungseinheit,
die einen Schwellwert in Abhängigkeit des Auftretens von Rückkopplungen regelt, und
mit einer Vergleichseinheit, welche die Rückkopplungswahrscheinlichkeit mit dem Schwellwert
vergleicht und das Überschreiten des Schwellwerts signalisiert.
[0015] In einer Weiterbildung kann die Anordnung eine Verknüpfungseinheit umfassen, die
ein Rückkopplungserkennungssignal der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit mit dem
Signal, das eine Überschreitung des Schwellwerts signalisiert, verknüpft.
[0016] In einer Weiterbildung kann die Erkennung von akustischen Rückkopplungen in unterschiedlichen
vorgebbaren Frequenzbändern erfolgen.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform können die erste und zweite Rückkopplungserkennungseinheit
unterschiedliche Rückkopplungserkennungsalgorithmen aufweisen.
[0018] Die Erfindung beansprucht auch ein Hörgerät mit mindestens einem Mikrofon, mit mindestens
einem Hörer und mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
[0019] Die Erfindung beansprucht außerdem ein Verfahren zur Erkennung von Rückkopplungen
bei Hörvorrichtungen mit folgenden Verfahrenschritten:
- Ermitteln einer Rückkopplungswahrscheinlichkeit durch eine ein Mikrofonsignal der
Hörvorrichtung aufnehmende erste Rückkopplungserkennungseinheit,
- Ermitteln eines Gewichtungsfaktors, der zwischen den Werten "1" für das sichere Vorhandensein
von Rückkopplung und "0" für die sichere Abwesenheit von Rückkopplung liegt, durch
eine das Mikrofonsignal der Hörvorrichtung aufnehmende zweite Rückkopplungserkennungseinheit,
- Verrechnen der Rückkopplungswahrscheinlichkeit mit dem Gewichtungsfaktor und
- Signalisieren, wenn die mit dem Gewichtungsfaktor verrechnete Rückkopplungswahrscheinlichkeit
einen vorgebbaren Schwellwert überscheitet.
[0020] Die Erfindung bietet den Vorteil der Verbesserung einer akustischen Rückkopplungserkennung
durch eine Kombination zweier unterschiedlicher Rückkopplungserkennungsverfahren.
[0021] In einer Weiterbildung des Verfahrens kann das Verrechnen ein Multiplizieren sein.
[0022] Die Erfindung beansprucht auch ein Verfahren zur Erkennung von Rückkopplungen bei
Hörvorrichtungen mit den Schritten:
- Ermitteln einer Rückkopplungswahrscheinlichkeit durch eine ein Mikrofonsignal der
Hörvorrichtung aufnehmende erste Rückkopplungserkennungseinheit,
- Regeln eines Schwellwerts durch eine das Mikrofonsignal der Hörvorrichtung aufnehmende
zweite Rückkopplungserkennungseinheit in Abhängigkeit des Auftretens von Rückkopplungen
und
- Signalisieren, wenn das Rückkopplungsmaß den geregelten Schwellwert überscheitet.
[0023] Das Verfahren kann außerdem folgenden zusätzlichen Schritt umfassen:
- Verknüpfen eines Rückkopplungserkennungssignals der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit
mit dem Signalisieren.
[0024] In einer Weiterbildung des Verfahrens kann das Erkennen von akustischen Rückkopplungen
in unterschiedlichen vorgebbaren Frequenzbändern ausgeführt werden.
[0025] Die Algorithmen zur Detektion der Rückkopplung können in der ersten und zweiten Rückkopplungserkennungseinheit
unterschiedlich ausgeführt sein.
[0026] Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen
mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
[0027] Es zeigen:
- Figur 1:
- ein Blockschaltbild eines Hörgeräts mit Rückkopp- lungsunterdrückung gemäß Stand der
Technik,
- Figur 2:
- ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Rückkopplungserkennungseinheit mit Gewichtungsfak-
tor,
- Figur 3:
- ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Rückkopplungserkennungseinheit mit Schwellwertre-
gelung,
- Figur 4:
- ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Rück- kopplungserkennungseinheit mit Gewichtungsfaktoren
und
- Figur 5:
- ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Rück- kopplungserkennungseinheit mit Schwellwertrege-
lung.
[0028] Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung zur Ermittlung
einer Rückkopplung. Ein Mikrofonsignal 11 wird sowohl einer ersten als auch einer
zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 61, 62 zugeführt. In der ersten Rückkopplungserkennungseinheit
61 läuft ein schneller, aber fehlerbehafteter Erkennungsalgorithmus ab, beispielsweise
durch Erkennen von sinusförmigen Pegelspitzen bei hohen Frequenzen. In der zweiten
Rückkopplungserkennungseinheit 62 läuft ein langsamer, aber sehr fehlerarmer und sicherer
Erkennungsalgorithmus ab, zum Beispiel durch Erkennen eines phasenmodulierten rückgekoppelten
Signals. In der ersten Rückkopplungserkennungseinheit 61 wird eine Rückkopplungswahrscheinlichkeit
16 als Rückkopplungsmaß ermittelt, die Werte zwischen "0" und "1" annehmen kann. "1"
bedeutet sehr wahrscheinlich und "0" bedeutet sehr unwahrscheinlich. In der zweiten
Rückkopplungserkennungseinheit 62 wird ein Gewichtungsfaktor 17 ermittelt, der ebenfalls
zwischen "0" und "1" liegen kann, wobei eine "1" das sichere Vorhandensein von Rückkopplung
und eine "0" die sichere Abwesenheit von Rückkopplung signalisiert.
[0029] Die Rückkopplungswahrscheinlichkeit 16 wird nun mit dem so ermittelten Gewichtungsfaktor
17 in einem Multiplizierer 63 als Recheneinheit multipliziert und das Ausgangssignal
18 einer Vergleichseinheit 64 zugeführt. Ein normierter Schwellwert 20 wird ebenfalls
einem Eingang der Vergleichseinheit 64 zugeführt. Das Ausgangssignal 19 der Vergleichseinheit
64 signalisiert nun, ob das Ausgangssignal 18 des Multiplizierers 63 größer als der
Schwellwirt 20 ist. Wenn ja, wird dies durch eine logische "1" des Ausgangssignals
19 der Vergleichseinheit 64 signalisiert.
[0030] Das Ausgangssignal 19 der Vergleichseinheit 64 wird dann einem Eingang eines ODER-Gatters
65 zugeführt. Einem weiteren Eingang des ODER-Gatters 65 wird ein Rückkopplungserkennungssignal
21 der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 62 zugeführt, das mit einer logischen
"1" signalisiert, wenn eine Rückkopplung sicher detektiert wird. Das ODER-Gatter 65
gibt an seinem Ausgang ein Rückkopplungserkennungssignal 22 ab, das logisch "1" ist,
wenn entweder das Vergleichssignal 19 der Vergleichseinheit 64 oder das Rückkopplungserkennungssignal
21 der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 62 logisch "1" ist, d.h. wenn eine Rückkopplung
in mindestens einem der beiden Erkennungszweige erfasst wird.
[0031] Alternativ kann der Schwellwert 20 geregelt werden. Diese erfindungsgemäße Lösung
ist an Hand eines Blockschaltbilds in Figur 3 dargestellt. Ein Mikrofonsignal 11 wird
wiederum einer ersten als auch einer zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 61, 62
zugeführt. In der ersten Rückkopplungserkennungseinheit 61 läuft ein schneller, aber
fehlerbehafteter Erkennungsalgorithmus und in der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit
62 läuft ein langsamer, aber sehr fehlerarmer und sicherer Erkennungsalgorithmus ab.
In der ersten Rückkopplungserkennungseinheit 61 wird eine Rückkopplungswahrscheinlichkeit
16 ermittelt, die Werte zwischen "0" und "1" annehmen kann. "1" bedeutet sehr wahrscheinlich
und "0" bedeutet sehr unwahrscheinlich. In der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit
62 wird ein vorgegebener Schwellwert geregelt, der dadurch zwischen "0" und "1" liegen
kann, wobei im Gegensatz zu Figur 2 eine "0" das sichere Vorhandensein von Rückkopplung
und eine "1" die sichere Abwesenheit von Rückkopplung signalisiert.
[0032] Der so geregelte Schwellwert 20 wird nun einer Vergleichseinheit 64 zugeführt. Die
Rückkopplungswahrscheinlichkeit 16 wird ebenfalls einem Eingang der Vergleichseinheit
64 zugeführt. Das Ausgangssignal 19 der Vergleichseinheit 64 signalisiert dann, ob
die Rückkopplungswahrscheinlichkeit 16 größer als der Schwellwert 20 ist. Wenn ja,
wird dies durch eine logische "1" des Ausgangssignals 19 der Vergleichseinheit 64
signalisiert.
[0033] Das Ausgangssignal 19 der Vergleichseinheit 64 wird nun wie in Figur 2 einem Eingang
eines ODER-Gatters 65 zugeführt. Einem weiteren Eingang des ODER-Gatters 65 wird ein
Rückkopplungserkennungssignal 21 der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 62, das
mit einer logischen "1" signalisiert, dass eine Rückkopplung sicher detektiert wurde.
Das ODER-Gatter 65 gibt an seinem Ausgang ein Rückkopplungserkennungssignal 22 aus,
das logisch "1" ist, wenn entweder das Vergleichssignal 19 der Vergleichseinheit 64
oder das Rückkopplungserkennungssignal 21 der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit
62 logisch "1" ist, d.h. wenn eine Rückkopplung in mindestens einem der beiden Erkennungszweige
erfasst wird.
[0034] Figur 4 zeigt das in Figur 2 beschriebene Prinzip in einer praktischen Realisierung
anhand eines Blockschaltbilds. Ein Mikrofonsignal 11 einer Hörvorrichtung wird von
einer Filterbank 8 in n Frequenzbänder 24 zerlegt. Die n Bänder 24 werden sowohl den
Eingängen einer schnellen ersten Rückkopplungserkennungseinheit 61 als auch einer
langsameren, aber genauen zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 62 mit einem Phasenmodulationsdetektor
621 zugeführt. Für die schnelle Erkennungseinheit 61 stehen unterschiedliche Verfahren
zur Verfügung, die n Ausgangssignal 16 mit Werten zwischen Null und Eins liefern.
Die Ausgangssignale 16 geben die Rückkopplungswahrscheinlichkeiten für die n Frequenzbänder
24 an.
[0035] Der Phasenmodulationsdetektor 621 der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 62 erfasst,
ob eine einem Ausgangssignal der Hörvorrichtung aufgeprägte Phasenmodulation in dem
Mikrofonsignal 11 enthalten ist. Da die Detektion aufwändig ist, wird sie nur für
ein Frequenzband 25, das durch eine Bandauswahllogik 620 ausgewählt wird, durchgeführt.
Die Detektion 21 der Phasenmodulation, die in der Regel etwas Zeit benötigt, muss
nun zeitgleich mit einem Bandindex 26, der angibt, in welchem Frequenzband 24 die
Phasenmodulation detektiert wurde, einer Regelung 622, 623 von n Gewichtungsfaktoren
17 zur Verfügung stehen. Die n Gewichtungsfaktoren 17 können Werte zwischen Null und
Eins annehmen.
[0036] Als Regelung 622, 623 der n Gewichtungsfaktoren 17 wird beispielweise ein einfacher
Algorithmus verwendet, der sicherstellt, dass die Summe aller Gewichtungsfaktoren
17 konstant bleibt. Die so ermittelten n Gewichtungsfaktoren 17 werden mit der Rückkopplungswahrscheinlichkeit
16 in n Multiplizierern 63 multipliziert und dann als multiplizierte Signale 18 mit
einem vorgebbaren Schwellwert 20 in Vergleichseinheiten 64 frequenzbandweise verglichen.
Liegt die Rückkopplungswahrscheinlichkeit 16 über dem Schwellwert 20 wird als Ausgangssignal
19 der Vergleichseinheit 64 eine logische "1" ausgegeben.
[0037] Abschließend werden alle Ausgangssignale 19 der Vergleichseinheiten 64 mit einem
Rückkopplungserkennungssignal 21 des Phasendetektors 621 in einem Gatter 65 ODER-verknüpft.
Eine Rückkopplung 22 tritt somit dann auf, wenn eine der gewichteten n Rückkopplungswahrscheinlichkeiten
18 den Schwellwert 20 überschreitet, oder wenn die Detektion 21 der Phasenmodulation
Rückkopplung anzeigt.
[0038] Die Regelung der Gewichtungsfaktoren 17 kann folgende Eigenschaften aufweisen:
- a) Die Summe der n Gewichtungsfaktoren 17 oder deren quadratischer Mittelwert bleibt
konstant, um die absolute Sensibilität der ersten Rückkopplungserkennungseinheit 61
konstant zu halten.
- b) Die n Gewichtungsfaktoren 17 werden bei jedem Einschalten der Hörvorrichtung in
eine "Werkseinstellung" versetzt, da sich das Rückkopplungsverhalten der Hörvorrichtung
zum Beispiel durch einen geänderten Sitz oder durch eine leicht geänderte Frisur täglich
ändern kann.
- c) Die Summe der n Gewichtungsfaktoren 17 oder deren quadratischer Mittelwert passt
sich an die Häufigkeit der zuverlässigen Detektion von Rückkopplung der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit
62 an, um ein instabiles Rückkopplungsverhalten kompensieren zu können.
[0039] Figur 5 zeigt das in Figur 3 beschriebene Prinzip in einer praktischen Realisierung
anhand eines Blockschaltbilds. Ein Mikrofonsignal 11 einer Hörvorrichtung wird von
einer Filterbank 8 in n Frequenzbänder 24 zerlegt. Die n Bänder 24 werden sowohl den
Eingängen einer schnellen ersten Rückkopplungserkennungseinheit 61 als auch einer
langsameren, aber genauen zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 62 mit einem Phasenmodulationsdetektor
621 zugeführt. Für die schnelle Erkennung 61 stehen unterschiedliche Verfahren zur
Verfügung, bei denen n Ausgangssignale 16 Werte zwischen Null und Eins annehmen können.
Die Werte sind ein Maß für die Rückkopplungswahrscheinlichkeit.
[0040] In der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit 62 erkennt der Detektor 621 für Phasenmodulationen,
ob eine einem Ausgangssignal, beispielsweise einem Hörersignal eines Hörgeräts, aufgeprägte
Phasenmodulation wieder an einem Eingang, zum Beispiel einem Mikrofon des Hörgeräts,
erkannt wird. Da die Erkennung sehr aufwändig ist, wird sie nur für ein einziges Frequenzband
25, das durch eine Bandauswahllogik 620 ausgewählt wird, durchgeführt. Die Erkennung
21 der Phasenmodulation, die in der Regel etwas Zeit benötigt, steht zeitgleich zusammen
mit einem Bandindex 26, der das Frequenzband angibt, in dem die Phasenmodulation detektiert
wurde, einer Regelung 624, 625 von n bandspezifischen Schwellwerten 20 zur Verfügung.
Die n Schwellwerte 20 liegen zwischen Null und Eins, wobei ein niedriger Schwellwert
20 eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Rückkopplung bedeutet.
[0041] Als Regelung 624, 625 der n Schwellwerte 20 wird beispielweise ein einfacher Algorithmus
verwendet, der sicherstellt, dass die Summe aller Schwellwerte 20 konstant bleibt.
Die so ermittelten n Schwellwerte 20 werden mit den n Rückkopplungswahrscheinlichkeiten
16 in n Vergleichseinheiten 64 verglichen.
[0042] Abschließend werden alle n Ausgangssignale 19 der Vergleichseinheiten 64 mit dem
Rückkopplungserkennungssignal 21 des Phasendetektors 621 in einem Gatter 65 ODER-verknüpft.
Eine Rückkopplung wird somit dann angezeigt, wenn eine der n Rückkopplungswahrscheinlichkeiten
16 den entsprechenden Schwellwert 20 überschreitet, oder wenn der Phasenmodulationsdetektor
621 Rückkopplung erkannt hat.
[0043] Die Regelung der Schwellwerte kann folgende Eigenschaften aufweisen:
a) Die Summe der Schwellwerte 20 oder deren quadratischer Mittelwert bleibt konstant,
um die absolute Sensibilität der schnellen Detektion konstant zu halten.
b) Die Schwellwerte 20 werden bei jedem Einschalten der Hörvorrichtung in eine "Werkseinstellung"
versetzt, da sich das Rückkopplungsverhalten der Hörvorrichtung beispielsweise durch
einen geänderten Sitz oder durch eine leicht geänderte Frisur täglich ändern kann.
c) Die Summe der Schwellwerte 20 oder deren quadratischer Mittelwert passt sich an
die Häufigkeit der zuverlässigen Detektion von Rückkopplungen durch die zweite Rückkopplungserkennungseinheit
62 an, um ein instabiles Rückkopplungsverhalten zu kompensieren.
[0044] Die Regelung der Schwellwerte 20 kann beispielsweise durch Multiplikation mit ermittelten
Gewichtungsfaktoren erfolgen.
Bezugszeichenliste
[0045]
- 1
- Hörgerät
- 2
- Mikrofon
- 3
- Signalverarbeitungseinheit
- 4
- Hörer
- 5
- Adaptives Filter
- 6
- Rückkopplungserkennungseinheit
- 7
- Trommelfell
- 8
- Filterbank
- 10
- Nutzsignal
- 11
- Mikrofonsignal
- 12
- Hörersignal
- 13
- Ausgangssignal
- 14
- Rückkopplungspfad
- 15
- Gefiltertes Signal
- 16
- Rückkopplungswahrscheinlichkeit der ersten Rückkopp- lungserkennungseinheit 61
- 17
- Gewichtungsfaktor
- 18
- Mit dem Gewichtungsfaktor 17 multiplizierte Rückkopp- lungswahrscheinlichkeit 16
- 19
- Ausgangssignal der Vergleichseinheit 64
- 20
- Schwellwert
- 21
- Rückkopplungserkennungssignal der zweiten Rückkopp- lungserkennungseinheit 62
- 22
- Rückkopplungserkennungssignal
- 24
- Bandbegrenztes Mikrofonsignal / Frequenzband
- 25
- Bandpasssignal
- 26
- Frequenzbandindex
- 61
- Erste Rückkopplungserkennungseinheit
- 62
- Zweite Rückkopplungserkennungseinheit
- 63
- Recheneinheit / Multiplizierer
- 64
- Vergleichseinheit
- 65
- Verknüpfungseinheit / ODER-Gatter
- 620
- Bandauswahllogik
- 621
- Phasenmodulationsdetektor
- 622
- Regelung der Gewichtungsfaktoren 17
- 623
- Stellelement
- 624
- Regelung der Schwellwerte 20
- 625
- Stellelement
1. Anordnung zur Erkennung von akustischen Rückkopplungen (22) bei einer Hörvorrichtung
(1),
gekennzeichnet durch:
- eine ein Mikrofonsignal (11) der Hörvorrichtung (1) aufnehmende erste Rückkopplungserkennungseinheit
(61), die eine Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) ermittelt,
- mindestens eine das Mikrofonsignal (11) der Hörvorrichtung (1) aufnehmende zweite
Rückkopplungserkennungseinheit (62), die einen Gewichtungsfaktor (17) ermittelt, der
zwischen den Werten "1" für das sichere Vorhandensein von Rückkopplung und "0" für
die sichere Abwesenheit von Rückkopplung liegt,
- eine Recheneinheit (63), welche die Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) mit dem
Gewichtungsfaktor (17) verrechnet, und
- eine Vergleichseinheit (64), welche die mit dem Gewichtungsfaktor (17) verrechnete
Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) mit einem vorgebbaren Schwellwert (20) vergleicht
und das Überschreiten des Schwellwerts (20) signalisiert (19).
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Recheneinheit (63) die Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) mit dem Gewichtungsfaktor
(17) multipliziert.
3. Anordnung zur Erkennung von akustischen Rückkopplungen (22) bei einer Hörvorrichtung
(1),
gekennzeichnet durch:
- eine ein Mikrofonsignal (11) der Hörvorrichtung (1) aufnehmende erste Rückkopplungserkennungseinheit
(61), die eine Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) ermittelt,
- eine das Mikrofonsignal (11) der Hörvorrichtung (1) aufnehmende zweite Rückkopplungserkennungseinheit
(62), die einen Schwellwert (20) in Abhängigkeit des Auftretens von Rückkopplungen
(21) regelt, und
- eine Vergleichseinheit (64), welche die Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) mit
dem Schwellwert (20) vergleicht und das Überschreiten des Schwellwerts signalisiert
(19).
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch:
- eine Verknüpfungseinheit (65), die ein Rückkopplungserkennungssignal (21) der zweiten
Rückkopplungserkennungseinheit (62) mit dem Signal (19), das eine Überschreitung des
Schwellwerts signalisiert, verknüpft.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Erkennung (22) von akustischen Rückkopplungen in unterschiedlichen vorgebbaren
Frequenzbändern (24) erfolgt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und zweite Rückkopplungserkennungseinheit (61, 62) unterschiedliche Rückkopplungserkennungsalgorithmen
aufweisen.
7. Hörgerät (1) mit mindestens einem Mikrofon (2) und mindestens einem Hörer (4),
gekennzeichnet durch:
- eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Verfahren zur Erkennung (22) von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen (1),
gekennzeichnet durch:
- Ermitteln einer Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) durch eine ein Mikrofonsignal (11) der Hörvorrichtung (1) aufnehmende erste Rückkopplungserkennungseinheit
(61),
- Ermitteln eines Gewichtungsfaktors (17), der zwischen den Werten "1" für das sichere
Vorhandensein von Rückkopplung und "0" für die sichere Abwesenheit von Rückkopplung
liegt, durch eine das Mikrofonsignal (11) der Hörvorrichtung (1) aufnehmende zweite Rückkopplungserkennungseinheit
(62),
- Verrechnen der Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) mit dem Gewichtungsfaktor (17)
und
- Signalisieren (19), wenn die mit dem Gewichtungsfaktor (17) verrechnete Rückkopplungswahrscheinlichkeit
(16, 18) einen vorgebbaren Schwellwert (20) überscheitet.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verrechnen ein Multiplizieren ist.
10. Verfahren zur Erkennung (22) von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen (1),
gekennzeichnet durch:
- Ermitteln einer Rückkopplungswahrscheinlichkeit (16) durch eine ein Mikrofonsignal (11) der Hörvorrichtung (1) aufnehmende erste Rückkopplungserkennungseinheit
(61),
- Regeln eines Schwellwerts (20) durch eine das Mikrofonsignal (11) der Hörvorrichtung (1) aufnehmende zweite Rückkopplungserkennungseinheit
(62) in Abhängigkeit des Auftretens von Rückkopplungen und
- Signalisieren (19), wenn das Rückkopplungsmaß (16) den geregelten Schwellwert (20)
überscheitet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
gekennzeichnet durch:
- Verknüpfen eines Rückkopplungserkennungssignals (21) der zweiten Rückkopplungserkennungseinheit
(62) mit dem Signalisieren (19).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das Erkennen (22) von akustischen Rückkopplungen in unterschiedlichen vorgebbaren
Frequenzbändern (24) ausgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und zweite Rückkopplungserkennungseinheit (61, 62) mit unterschiedlichen
Rückkopplungserkennungsalgorithmen arbeiten.