(19)
(11) EP 2 241 233 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.10.2010  Patentblatt  2010/42

(21) Anmeldenummer: 10002275.5

(22) Anmeldetag:  05.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47K 3/30(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 07.03.2009 DE 202009002960 U

(71) Anmelder: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.
4131 LX Vianen (NL)

(72) Erfinder:
  • Baus, Heinz G.
    98000 Monaco (MC)

(74) Vertreter: Schmitt, Meinrad 
Reble, Klose & Schmitt GbR Patent- und Rechtsanwälte Postfach 12 15 19
68066 Mannheim
68066 Mannheim (DE)

   


(54) Duschvorrichtung


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschvorrichtung mit einem vertikalen Profilelement (2), welches ein Halteprofil (6) und ein dessen Öffnung (31) abdeckendes Abdeckprofil (12) aufweist, wobei das Profilelement eine seitliche Aufnahmeöffnung (46) aufweist, durch welche hindurch ein Trennelement (4) mit seinem vertikalen Randbereich (52) in einen inneren Hohlraum (48) des Profilelements (2) einsetzbar und mit diesem verbindbar ist. Die Duschvorrichtung soll dahingehend weitergebildet werden, dass sie für unterschiedliche Einbausituationen in einfacher Weise anpassbar und / oder einsetzbar ist, wobei ein geringer Material- bzw. Fertigungsaufwand erreicht werden sollen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass das Profilelement (2) eine zweite seitliche Aufnahmeöffnung (47) aufweist, welche bezogen auf eine Mittelebene (32) des Profilelements (2) gegenüberliegend zur ersten Aufnahmeöffnung (46) angeordnet ist und dass wenigstens eine Abdeckleiste (20, 62) vorgesehen ist, mittels welcher wenigstens eine der Aufnahmeöffnungen (46, 47) zumindest teilweise verschließbar ist, wobei wahlweise in beide Aufnahmeöffnungen (46, 47) jeweils ein Trennelement (4, 5) mit seinem vertikalen Randbereich (52) eingreift oder aber nur ein Trennelement (4) in die Aufnahmeöffnung (46) eingreift und ferner die andere Aufnahmeöffnung (47) mittels der Abdeckleiste (62) verschlossen ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschvorrichtung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.

[0002] Aus der EP 1 243 213 A2 ist eine derartige Duschvorrichtung mit einem vertikal angeordneten Profilelement bekannt, welches ein Halteprofil und ein mit diesem lösbar verbundenes Abdeckprofil enthält. Mit dem Halteprofil sind Wasserarmaturen, eine Duschbrause mit einem Brausenkopf, Düsen und dergleichen verbunden, wobei im inneren Hohlraum des Profilelements Wasserleitungen und entsprechende Anschluss- und Befestigungselemente angeordnet sind. Der Hohlraum ist nach außen mittels des Abdeckprofils abgeschlossen, und nach dessen Entfernung vom Halteprofil ist der Hohlraum insbesondere zur Montage oder für Servicearbeiten zugänglich. Das Halteprofil ist ferner zur Befestigung eines insbesondere als Glasplatte ausgebildeten feststehenden Trennelements der Duschvorrichtung ausgebildet und enthält hierfür auf einer Seite eine Öffnung sowie einen Kanal, in welchen der vertikale Rand des Trennelements eingreift. Auf der anderen Seite ist mit dem Profilelement eine Lagervorrichtung verbunden für eine Flügeltür der Duschvorrichtung. Diese Duschvorrichtung mit Profilelement und integrierter Lagervorrichtung kann für andere Ausbildungen oder Einbausituationen nicht ohne weiteres verwendet werden.

[0003] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit geringem konstruktivem Aufwand die Duschvorrichtung und / oder das Profilelement dahingehend weiterzubilden, dass diese für unterschiedliche Einbausituationen in einfacher Weise anpassbar und / oder einsetzbar sind. Die Duschvorrichtung und insbesondere deren Profilelement, welches ein Halteprofil und ein Abdeckprofil aufweist, sollen mit geringem Material- und / oder Fertigungsaufwand entsprechend den jeweiligen Anforderungen und / oder Einbaubedingungen ausgebildet werden können. Ferner soll die Verwendung wesentlicher Komponenten in unterschiedlich ausgebildeten Duschvorrichtungen ermöglicht werden.

[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.

[0005] Die erfindungsgemäße Duschvorrichtung zeichnet sich durch einen einfachen und funktionsgerechten Aufbau aus, und das Profilelement ist für die Befestigung und Integration von wahlweise einem oder zwei Trennelementen ausgebildet, welche insbesondere als Platten, bevorzugt Glasplatten, ausgebildet sind. Bezogen auf eine einem Duschinnenraum zugeordneten Frontfläche des Profilelements enthält das Profilelement an beiden Seiten jeweils eine seitliche Öffnung, weiche mit Abdeckleisten verschließbar sind und / oder aber in welche der vertikale Randbereich des Trennelements hindurch in den inneren Hohlraum oder Kanal des Profilelements eingreift. Die seitlichen Öffnungen erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge bzw. vertikale Höhe des Profilelements und werden zum einen von den Enden seitlicher Schenkel des Halteprofils und zum anderen von den gegenüberliegenden Längskanten des Abdeckprofils begrenzt. Die seitlichen Öffnungen befinden sich somit zwischen dem Hauptprofil und dem Abdeckprofil.

[0006] Das Halteprofil weist vorteilhaft einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die genannten seitlichen Schenkel vorteilhaft im Wesentlichen orthogonal zum vorderen Profilteil mit der Frontfläche verlaufen. Das Abdeckprofil ist mittels insbesondere als Halteclips ausgebildeten Verbindungselementen mit dem Halteprofil lösbar verbunden. Des weiteren weist das Profilelement, und zwar sowohl das Halteprofil als auch das Abdeckprofil, einen zu einer Mittelebene, welche orthogonal zum vorderen Profilteil und / oder der Frontfläche steht, einen symmetrischen Aufbau auf. Das Halteprofil und das Abdeckprofil weisen im Wesentlichen gleich Breiten auf, so dass bei abgenommenem Abdeckprofil der innere Hohlraum des Profilelements und / oder des Halteprofils gut zugänglich ist und Montage- oder Servicearbeiten an den dort angeordneten und an dem Halteprofil befestigten Armaturen, Duschköpfen oder dergleichen in einfacher Weise durchführbar sind. Auch die Verbindung des oder der Trennelemente mit dem Halteprofil mittels geeigneter Verbindungselemente und / oder Halteclips kann bei abgenommenem Abdeckprofil problemlos durchgeführt werden. In einer besonderen Ausgestaltung sind die Verbindungselemente für das Trennelement auch für die Festlegung und / oder Verbindung des Abdeckprofils mit dem Halteprofil ausgebildet.

[0007] In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Duschvorrichtung ist am oberen Ende des vertikalen Profilelements ein Querprofil angeordnet und befestigt, welches insbesondere einen Brausenkopf enthält und eine innen liegende Wasserleitung und einen Wasseranschluss aufweist. Auch das Querprofil ist grundsätzlich zweiteilig ausgebildet mit einem Basisprofil zur Halterung des Brausekopfes, insbesondere mittels Halteclips, und ferner mit einem lösbar verbundenen Abdeckprofil, welches in vorteilhafter Weise oberhalb des Basisprofils angeordnet ist. Das am oberen Ende des Profilelements angeordnete und mit diesem verbundene Querprofil enthält gleichermaßen Halterungen für den Brausenkopf oder dergleichen, wobei die Leitungen zur Wasserzufuhr im Innenraum angeordnet sind und zweckmäßig im Profilelement mit den dort vorhandenen Armaturen und Wasserleitungen verbunden sind, wobei das Hauptprofll des vertikalen Profilelements am Ende des Querprofils wenigstens eine Öffnung zur Durchführung der wenigstens einen Wasserleitung aufweist.

[0008] Das Halteprofil des Profilelements und das Basisprofil des Querprofils sind insbesondere als Metall- und / oder Aluminiumprofile ausgebildet und hinsichtlich der Anforderung der Statik und Stabilität dimensioniert. Die Abdeckprofile bestehen zweckmäßig aus dem gleichen Material wie das Halteprofil und das Basisprofil, doch können jene auch aus anderem Material wie insbesondere Kunststoff gefertigt sein.

[0009] Erfindungsgemäß ist ein kombiniertes Trennwand- und Duschsystem geschaffen, welches mit wenigen übereinstimmenden Komponenten, und zwar insbesondere dem vertikalen Profilelement, in wahlweiser Kombination mit Trennelementen diverse Duschtrennwände unterschiedlichster Anordnung und Ausgestaltung herstellbar sind. Das vertikale Profilelement und bevorzugt ferner das Querprofil sind vorteilhaft als Paneele ausgebildet und / oder ermöglichen mit einem geringen Fertigungs- Lagerhaltungsaufwand individuelle Gestaltungen, insbesondere von Ganzglas-Duschtrennwänden, wobei hier beispielhaft auf die Ausbildung als Eckversion, Wandversion, freistehende Version oder auf die Kombination mit einer Badewanne verwiesen sei. Das System ist in bevorzugter Weise nach dem Aufputzprinzip aufgebaut und / oder ausgelegt. Der Aufwand für Fertigung und Montage wird erheblich reduziert, wobei ein aufwendiges Verlegen von Rohren und Armaturen ebenso vermieden wird wie der Installationsaufwand in den Wänden eines Duschraumes oder Badezimmers. Ferner können in die Duschvorrichtung und / oder das Trennwand- und Duschsystem ohne weiteres zusätzliche Optionen integriert werden, wie insbesondere Einrichtungen für Licht bzw. Beleuchtungen, für Dampf oder Warmluft. Des weiteren sei festgehalten, dass der Einsatz auf Bade- oder Duschwannen ebenso möglich ist wie auf Duschböden und gefliestem Boden.

[0010] Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.

[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen in schematischen Darstellungen:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Duschvorrichtung mit zwei seitlich des vertikalen Profilelements angeordneten Trennelementen,

Fig. 2 einen Schnitt quer durch das Profilelement, mit welchem ein einziges Trennelement verbunden ist,

Fig. 3 einen Schnitt quer durch das obere horizontal angeordnete Querprofil,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels als Portalversion,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels als Eckversion,

Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel in Kombination mit einer Badewanne,

Fig. 7 eine Ansicht der Duschvorrichtung gemäß Fig. 6, jedoch ohne Badewanne.



[0012] Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Duschvorrichtung mit dem vertikal angeordneten Profilelement 2 und zwei zu beiden Seiten des Profilelements angeordneten und mit diesem verbundene Trennelementen 4, 5, welche als transparente Glasplatten, insbesondere aus Sicherheitsglas, ausgebildet sind. Das Profilelement 2 enthält ein Halteprofil 6, welches einem Duschinnenraum 8 zugeordnet ist, sowie ein einem Außenraum 10 zugewandtes Abdeckprofil 12, wobei der Duschinnenraum 8 vom Außenraum 10 mittels der beiden Trennelemente 4, 5 sowie dem Profilelement 2 getrennt ist. Im Boden des Innenraums 8 befindet sich eine bevorzugt bodenbündig ausgebildete Duschwanne 14. Dem Duschinnenraum 8 zugewandt weist das Halteprofil 6 Betätigungselemente 16 einer Wassermischarmatur oder Ventilen oder dergleichen auf. Die als Platten ausgebildeten Trennelemente 4, 5 greifen mit ihren vertikalen Seitenrändern jeweils in Öffnungen des Profilelements 2 zu dessen beiden Seiten ein und sind mit diesem fest verbunden. Oberhalb der Oberkante 18 des Trennelements 5 ist in die dort vorhandene seitliche Öffnung des Profilelements 2 eine Abdeckleiste 20 eingesetzt, welche zweckmäßig bis zum oberen Ende 22 des Profilelements 2 reicht.

[0013] Des weiteren ist am oberen Ende 22, und zwar zum Innenraum 8 hin, ein Querprofil 24 angeordnet und mit dem Profilelement 2 fest verbunden. Das gemäß Zeichnung freie Ende des Querprofils 24 ist an einer mittels strichpunktierter Linie 26 angedeuteten Raumwand befestigt, wobei die beiden Trennelemente 4, 5 im Wesentlichen parallel zur genannten Raumwand verlaufen. Ein Benutzer der Duschvorrichtung kann in den Duschinnenraum 8 gemäß der Pfeile 28, 29 eintreten oder in entgegen gesetzter Richtung aus dem Duschinnenraum heraustreten. Das Querprofil 24 enthält an seiner Unterseite einen Duschkopf 30, welcher über wenigstens eine innerhalb des Querprofils 24 sowie des Profilelements 2 angeordnete Wasserleitung mit den Armaturen oder Ventilen in Verbindung steht, wobei mittels des oder der Betätigungselemente 16 in bekannter Weise die Temperatur und Menge des Wassers von einem Benutzer vorgebbar ist.

[0014] Fig. 2 zeigt in einer vertikalen Ebene einen Schnitt durch das Profilelement 2 mit dem im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Halteprofil 6 und dem Abdeckprofil 12. Das Abdeckprofil 12 ist mit dem Halteprofil 6 lösbar verbunden und verschließt dessen Öffnung 31, welche sich im Wesentlichen Ober dessen gesamte Breite und ferner Länge erstreckt. Das Halteprofil 6 sowie das Abdeckprofil 12 sind symmetrisch zu einer Mittelebene 32 ausgebildet, welche orthogonal zu einem eine Frontfläche 34 aufweisenden Profilteil 36 des Halteprofils 6 verläuft. Die Frontfläche 34 ist dem vorgenannten Duschinnenraum zugeordnet, während das Abdeckprofil 12 dem Außenraum zugeordnet ist. Das Halteprofil 6 besitzt zwei seitliche Schenkel 38, 39, welche bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Mittelebene 32 ausgerichtet sind. Wie ersichtlich, weist das Profilelement 2 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei das dem Außenraum zugeordnete Abdeckprofil 12 einen mittleren Profilteil 40 enthält, dessen seitliche Endteile 42, 43 in Richtung zu den beabstandet angeordneten Enden 44, 45 der jeweiligen Schenkel 38, 39 abgewinkelt sind. Zwischen den seitlichen Endteilen 42, 43 und den zugeordneten Enden 44, 45 der seitlichen Schenkel 38, 39 und somit zwischen dem Abdeckprofil 12 und dem Halteprofil 6 sind erfindungsgemäß die beiden seitlichen Aufnahmeöffnungen 46, 47 vorhanden, hinter welchen im inneren Hohlraum 48 des Profilelements 2 sich jeweils ein Kanal 50, 51 befindet. Die Öffnung 31 des Halteprofils 6 wird von den Enden 44, 45 der Schenkel 38, 39 seitlich begrenzt. In den einen Kanal 50 greift der vertikale Randbereich 52 des Trennelements 4 ein und ist dort mittels einer Verbindungsvorrichtung 54 mit dem Halteprofil 6 verbunden.

[0015] Im Bereich der seitlichen Aufnahmeöffnungen 46, 47 enthalten die Endteile 42, 43 des Abdeckprofils 12 Nuten 56, 57 und ferner enthalten dort die Enden 44, 45 der Schenkel 38, 39 Nuten 58, 59. In den genannten Nuten 56, 58 sind Dichtungen 60, 61 festgelegt, welche ferne an den Oberflächen des Trennelements 4 dichtend anliegen. Auf der anderen Seite ist hingegen die Aufnahmeöffnung 47 mittels einer Abdeckleiste 62 und somit der dortige Kanal 51 verschlossen. Die Abdeckleiste 62 besitzt Rastelemente 64, 65, welche in die Nuten 57, 59 eingreifen. Die Abdeckleiste 62 ist bevorzugt derart federelastisch ausgebildet, dass sie von der Seite her in die Aufnahmeöffnung 47 eingesetzt werden kann. Alternativ kann die Abdeckleiste 52 auch vergleichsweise steif und / oder derart ausgebildet sein, dass sie in Längsrichtung der Aufnahmeöffnung 47 zwischen das Halteprofil 6 und das Abdeckprofil 12 eingeschoben werden kann. Die Abdeckleiste ist bevorzugt ein separates Bauteil, doch kann im Rahmen der Erfindung die Abdeckleiste auf einer Seite des Abdeckprofils 12 einteilig mit diesem ausgebildet sein. Ein derart mit der Abdeckleiste 62 einteilig ausgebildetes Abdeckprofil 12 kann durch Drehung um 180° für solche Anwendungsfälle zum Einsatz gelangen, in welchem abweichend von der Zeichnung das Trennelement auf der anderen Seite des Profilelements 2 angeordnet ist.

[0016] Wie in Verbindung mit Fig. 1 ersichtlich, wobei die Trennelemente eine geringere Höhe aufweisen als das Profilelement 2, ist oberhalb der Oberkante der Trennelemente 4, 5 jeweils in dem von den Trennelementen nicht ausgefüllten Teil der Aufnahmeöffnungen jeweils eine relativ kurze Abdeckleiste angeordnet. Dies gilt analog für alle Ausführungsformen der Duschvorrichtung mit Profilelementen 2 welche eine größere horizontale Erstreckung aufweisen als das oder die zum Einsatz gelangenden Trennelemente.

[0017] Zur lösbaren Verbindung des Abdeckprofils 12 mit dem Halteprofil 6 sind Verbindungselemente 66, 67 vorgesehen, welche insbesondere als Halteclips ausgebildet sind und einerseits mit dem Halteprofil 6 verbunden sind. Hierzu weist das Halteprofil, insbesondere an den Schenkelenden 44, 45, in den inneren Hohlraum 48 ragende Stege 68, 69 auf. Korrespondierend zu den Stegen 68, 69 enthalten die Verbindungselemente 66, 67 Nuten 70, 71, in welche die Stege 68, 69 eingreifen. Die Stege 68, 69 sind bevorzugt im Wesentlichen orthogonal zur Mittelebene 32 angeordnet, so dass jene in Richtung der Pfeile 72, 73 aufgeschoben bzw. in entgegen gesetzte Richtung bei Bedarf entfernt werden können. Zur Festlegung der Verbindungselemente 66, 67 enthalten diese ferner federelastische Rastelemente 74, 75, welche wie dargestellt, in Rastnuten 76, 77 der Stege 68, 69 eingreifen. Wie ersichtlich, weist das Abdeckprofil 12 in den Hohlraum 48 ragende weitere Rastelemente 78, 79 auf und hierzu korrespondierend enthalten die Verbindungselemente 66, 67 weitere Rastnuten 80, 81. Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung die weiteren Rastelemente bzw. die weiteren Rastnuten vertauscht auf den Verbindungselementen 66, 67 bzw. dem Abdeckprofil 12 angeordnet sein können.

[0018] An dem vorderen Profilteil 36 des Halteprofils 6 ist im inneren Hohlraum 48 beispielshaft ein Brausenkopf 82 dargestellt, welcher mittels eines Halteclips 84 am vorderen Profilteil 36 festgelegt ist. Mit dem Brausekopf 82 ist eine im Hohlraum 48 verlegte Wasserleitung 86 über einen Anschluss 88 verbunden.

[0019] Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Hohlraum 48 nicht nur der dargestellte Brausenkopf 82 angeordnet und festgelegt ist, sondern im Rahmen der Efindung zusätzlich oder alternativ weitere Komponenten, wie Wasserarmaturen, Düsen, Ventile oder dergleichen je nach Ausbildung und Anforderung festgelegt sind. Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung ist jeweils ein übereinstimmend ausgebildetes Halteprofil vorgesehen, wobei entsprechende Bohrungen oder Öffnungen in den vorderen Profilteil 36 eingebracht werden zwecks Durchführung von Düsen, Betätigungselementen oder sonstigen Elementen.

[0020] Fig. 3 zeigt einen Schnitt quer durch das obere Querprofil 24, enthaltend ein Basisprofil 90 sowie ein mit diesem lösbar verbundenes weiteres Abdeckprofil 92. Im Innenraum 94 ist mittels eines Halteclips 96 der bereits erwähnte Duschkopf 30 festgelegt, dessen Düsen 31 im montierten Zustand des Querprofils 24 vertikal nach unten weisen. Im Innenraum 94 befindet sich ferner ein Anschluss 97 einer Wasserleitung 98, welche mit ihrem anderen Ende an die Mischarmatur, Ventile oder dergleichen des Profilelements 2 angeschlossen ist.

[0021] Die in Fig. 4 dargestellte Duschvorrichtung ist eine sogenannten Portalversion und enthält entsprechend dem anhand von Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiel die Trennelemente 4, 5 und ferner das obere Querprofil 24. Das Profilelement 2 enthält jedoch keine Armaturen, Wasserleitungen oder Betätigungselemente, welche nunmehr in einer weiteren Ausgestaltung des Profilelements 2' angeordnet sind. Mit dem Profilelement 2' ist ferner eine Handbrause 100 in bekannter Weise verbunden, wobei gemäß Zeichnung auch die Betätigungselemente 16 gut zu erkennen sind. Das weitere Profilelement 2' ist im übrigen analog zu dem gemäß Fig. 2 ausgebildet, jedoch ohne das dort erläuterte Trennelement, wobei in die Aufnahmeöffnung bzw. in beide Aufnahmeöffnungen zwischen dem Halteprofil 6 und dem Abdeckprofil 12 die kurze Abdeckleiste 20 angeordnet ist. Das obere Querprofil 24 ist sowohl mit dem gemäß Zeichnung vorderen Profilelement 2 und dem weiteren Profilelement 2' fest verbunden. Diese Portalversion ist vor allem für den freistehenden Einbau in einen Dusch- oder Baderaum vorgesehen.

[0022] Fig. 5 zeigt ein als sogenannte Eckversion ausgebildetes Ausführungsbeispiel, bei welchem die beiden Trennelemente 4, 5 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Im Verbindungsbereich der Trennelemente 4, 5 sind diese entsprechend abgewinkelt oder mit Profilteilen versehen, welche in die seitlichen Aufnahmeöffnungen des Profilelements in der oben erläuterten Weise eingreifen und im inneren Hohlraum mit dem Halteprofil 6 verbunden sind.

[0023] In einer alternativen Ausgestaltung der Duschvorrichtung kann beispielsweise das hintere Trennelement 5 entfallen. Die dem Trennelement 5 zugeordnete Aufnahmeöffnung des Profilelements 2 ist hierbei entsprechend vorstehenden Ausführungen zu Fig. 2 mit der Abdeckleiste verschlossen.

[0024] Fig. 6 und 7 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Duschvorrichtung in Kombination mit einer Badewanne 102, welche jedoch in Fig. 7 nicht dargestellt ist. Die Duschvorrichtung mit dem vertikalen Profilelement 2 und dem oberen Querprofil 24 ist über dem hinteren Wannenrand 104 angeordnet, welcher in bekannter Weise an eine mit strichpunktierter Linie angedeutete Raumwand 106 anschließt. Auf dem vorderen Wannenrand 108 ist das Trennelement 4 angeordnet, welches sich hier über die gesamte Länge der Badewanne 102 erstreckt. Alternativ kann selbstverständlich das Trennelement auch kürzer ausgebildet sein, wobei abweichend von der Zeichnung die Duschvorrichtung bezüglich der Badewanne 102 zum Kopf- oder Fußende hin versetzt angeordnet ist. Die Duschvorrichtung bzw. deren Profilelement ist in geeigneter Weise an der Raumwand 106 befestigt. Ferner ist auch das Trennelement 4 bezüglich der Raumwand 106 oder einer Decke des Baderaums abgefangen, insbesondere mittels Quer- oder Deckenstreben, wie mit gestrichelten Linien 110 bzw. 112 angedeutet. Die Verbindung derartiger Streben mit dem Trennelement ist in bevorzugter Weise am oberen Rand desselben, insbesondere in den oberen Eckbereichen, vorgesehen. In Fig. 7 ist mit gestrichelten Linien 114 die im Vergleich mit Fig. 1 gekürzte Ausbildung des Profilelements 2 angedeutet.

[0025] Die vorstehenden Beschreibungen verschiedener Ausführungsbeispiele belegen die universelle Verwendung der Duschvorrichtung, wobei die Ausführungsbeispiele keineswegs abschließend sind. Maßgebend ist, dass je nach Einbausituation und Verwendung grundsätzlich übereinstimmend ausgebildete Profilelemente und bevorzugt auch Querprofle zum Einsatz gelangen, wobei insbesondere übereinstimmend und die gleichen Querschnitte aufweisende Halteprofile, Abdeckprofile, Basisprofile sowie mit diesen verbindbar weitere Abdeckprofile zur Verwendung gelangen. Diese Profile können ohne weiteres den Erfordernissen entsprechend vorgegeben werden. Erfindungsgemäß ist ein Bausatz für Duschvorrichtungen geschaffen, welche die genannten Profile aufweisen und / oder aus diesen Profilen aufgebaut sind.

Bezugszeichen



[0026] 
2
Profilelement
4
Trennelement / Platte
6
Halteprofil
8
Duschinnenraum
10
Außenraum
12
Abdeckprofil
14
Duschwanne
16
Betätigungselement
18
Oberkante von 4, 5
20
Abdeckleiste
22
oberes Ende von 2
24
Querprofil
26
strichpunktierte Linie
28, 29
Pfeil
30
Duschkopf
31
Öffnung von 6
32
Mittelebene
34
Frontfläche von 6
36
Profilteil von 6
38, 39
Schenkel von 6
40
mittlerer Profilteil von 12
42, 43
seitlicher Endteil von 12
44, 45
Ende von 38, 39
46, 47
Aufnahmeöffnung zwischen 6 und 12
48
Hohlraum in 2
50,51
Kanal
52
vertikaler Randbereich von 4
54
Verbindungsvorrichtung
56, 57
Nut in 42, 43
58, 59
Nut in 44, 45
60, 61
Dichtung
62
Abdeckleiste
64, 65
Rastelement von 62
66, 67
Verbindungselement / Halteclip
68, 69
Steg von 38, 39
70, 71
Nut in 66, 67
72, 73
Pfeil
74,75
Rastelement
76, 77
Rastnut
78, 79
weiteres Rastelement von 12
80, 81
weitere Rastnut von 66, 67
82
Brausenkopf
84
Halteclip
86
Wasserleitung
88
Anschluss von 86
90
Basisprofil von 24
92
weiteres Abdeckprofil zu 90
93
Düse von 30
94
Innenraum von 24
96
Halteclip
97
Anschluss
98
Wasserleitung
100
Handbrause
102
Badewanne
104
vorderer Rand von 102
106
Raumwand
108
hinterer Wannenrand
110
Querstrebe
112
Deckenstrebe
114
gestrichelte Linie



Ansprüche

1. Duschvorrichtung mit einem vertikalen Profilelement (2), welches ein Halteprofil (6) und ein dessen Öffnung (31) abdeckendes Abdeckprofil (12) aufweist, wobei das Profilelement eine seitliche Aufnahmeöffnung (46) aufweist, durch welche hindurch ein Trennelement (4) mit seinem vertikalen Randbereich (52) in einen inneren Hohlraum (48) des Profilelements (2) einsetzbar und mit diesem verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (2) eine zweite seitliche Aufnahmeöffnung (47) aufweist, welche bezogen auf eine Mittelebene (32) des Profilelements (2) gegenüberliegend zur ersten Aufnahmeöffnung (46) angeordnet ist und dass wenigstens eine Abdeckleiste (20, 62) vorgesehen ist, mittels welcher wenigstens eine der Aufnahmeöffnungen (46, 47) zumindest teilweise verschließbar ist, wobei wahlweise in beide Aufnahmeöffnungen (46, 47) jeweils ein Trennelement (4, 5) mit seinem vertikalen Randbereich (52) eingreift oder aber nur ein Trennelement (4) in die Aufnahmeöffnung (46) eingreift und ferner die andere Aufnahmeöffnung (47) mittels der Abdeckleiste (62) verschlossen ist.
 
2. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (6) und das Abdeckprofil (12) symmetrisch zur Mittelebene (32) ausgebildet sind.
 
3. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (2) sich über eine Oberkante (18) des wenigstens einen Trennelements (5) erstreckt und in dem darüber befindliche Bereich der Aufnahmeöffnung (47) die entsprechend kurz ausgebildete Abdeckleiste (20) angeordnet ist.
 
4. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (6) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und / oder an beiden Seiten jeweils einen Schenkel (38, 39) aufweist, deren Enden (44, 45) im Bereich der Aufnahmeöffnungen (46, 47) Nuten (58, 59) enthalten, in welchen entweder eine Dichtung (61) bezüglich des Trennelements (4) oder ein Rastelement (65) der Abdeckleiste (20, 62) eingreift.
 
5. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (12) an seinen den Aufnahmeöffnungen (46, 47) zugeordneten Endteilen (42, 43) Nuten (56, 57) aufweist, in welchen entweder eine am Trennelement (4, 5) dichtend anliegende Dichtung (60) festgelegt ist oder ein Rastelement (64) der Abdeckleiste (20, 62) eingreift.
 
6. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Halteprofil (6) wenigstens ein Verbindungselement (66, 67), welches bevorzugt als Halteclip ausgebildet ist, befestigt ist und dass das Verbindungselement (66, 67) sowie das Abdeckprofil (12) miteinander korrespondierende Rastmittel aufweisen, welche als Rastelement (74, 75) und korrespondierende Rastnut (76, 77) ausgebildet sind.
 
7. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (6) zur Befestigung des Verbindungselements (66, 67) einen Steg (68, 69) aufweist, welcher in einer Nut (70, 71) des Verbindungselement (66, 67) eingreift, und / oder dass das Verbindungselement (66, 67) am Ende (44, 45) der Schenkel (38, 39) angeordnet ist.
 
8. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Profilelements (2) ein Querprofil (24) angeordnet und mit dem Halteprofil (6) verbunden ist, wobei das Querprofil (24) über den Duschinnenraum (8) angeordnet ist und im Bereich seiner Unterseite einen Duschkopf (30) aufweist.
 
9. Duschvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Querprofil (24) ein unteres Basisprofil (90) enthält sowie an seiner oberen Seite ein weiteres Abdeckprofil (92), welches insbesondere lösbar mit dem Basisprofil (90) verbunden ist.
 
10. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Profilelements (2) jeweils ein Trennelement (4, 5) angeordnet ist, oder dass nur auf einer Seite des Profilelements (2) ein Trennelement (4) angeordnet ist, während auf der gegenüberliegenden Seite des Profilelements (2) in der dortigen Aufnahmeöffnung (47) die Abdeckleiste (62) angeordnet ist.
 
11. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (2) einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, wobei der sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Profilelements erstreckende mittlere Profilteil (40) des Abdeckprofils (12) im Wesentlichen parallel zu dem Duschinnenraum (8) zugeordneten Profilteil (36) des Halteprofils (6) angeordnet ist.
 
12. Verwendung des Profilelements (2) sowie dessen Halteprofil (6) und / oder Abdeckprofil (12) gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 derart, dass unterschiedlich ausgebildete Duschvorrichtungen oder Duschtrennwände enthaltend ein einziges Trennelement (4) oder zwei Trennelemente (4, 5), herstellbar sind oder dass ein Duschpaneel ohne Trennelemente herstellbar ist, wobei das Profilelement (2) am oberen Ende bevorzugt das Querprofil (24) aufweist.
 
13. Bausatz einer Duschvorrichtung gekennzeichnet durch die Ausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
 




Zeichnung


























Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente