Schwingungs-Fitness-Plattform
[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Schwingungs-Fitness-Plattform nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Die Rüttel-Fitness-Plattformen üblicher Bauart sind massiv und schwer, haben eine
starre ungefederte Trittplatte, sind für Feuchträume ungeeignet und eine Sound-Rhythmus-Bewegung
ist nicht möglich. Der Stromverbrauch liegt teilweise über 300 Watt.
[0003] In der Gebrauchsmusterschrift
DE 202 17 341 U1 wird eine Vorrichtung gezeigt, die mechanischen Schwingungen erzeugt und auf den
menschlichen Körper überträgt.
Das Prinzip beruht auf einem Vibrationsmotor mit Unwuchtmasse, der die erzeugten Schwingungen
über eine Trittplatte auf den menschlichen Körper überträgt.
Entscheidend bei dieser Ausführungsform ist, dass die mechanischen Schwingungen weitgehend
nur in senkrechter Richtung auf den Körper übertragen werden und dass die Trittplatte
nicht ausreichend gegenüber dem Boden gedämpft ist.
[0004] Die
DE 203 10 517 U1 zeigt ein Bein- und Fußtrainingsgerät. Mithilfe eines regelbaren Netzteils und eines
Niederspannungsmotors werden Vibrationen über zwei Pedale an die Füße abgegeben.
Nachteilig ist dabei, dass die Pedale völlig ungefedert sind und das Gerät ein sehr
hohes Eigengewicht hat.
[0005] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine universelle Schwingungs-Fitness-Plattform
zu schaffen, welche mit geringem Energieaufwand (von 5 bis 95 Watt) neuartige diagonale,
kreisförmige Pendelschwingungen erzeugt und eine gute Abfederung bei Geh- und Hüpfbewegungen
realisiert.
Zusätzlich sollten eine Änderung der Schwingung durch akustische Signale und der Einsatz
in Feuchträumen möglich sein.
[0006] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des
Anspruches 1 gekennzeichnet.
[0007] Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass sich eine Schwingplatte mittels des
Schwingsystems diagonal gefedert auf einem Luftring kreisförmig, pendelnd und schwingend
bewegt.
[0008] Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass ein
Schwingsystem mit Unwuchtgewicht diagonale Schwingungen mittig auf eine frei bewegliche
Schwingplatte überträgt. Die auf einem Luftring gelagerte Schwingplatte erzeugt kreisförmig,
wippende Schwingungen, die sich mit unterschiedlicher Amplitude vom Mittelpunkt (gering)
zum Rand (stark) verändern.
[0009] Ein wesentlicher Vorteil gegenüber den üblichen Rüttel-Plattformen liegt in der Dämpfung
mithilfe des Luftringes. Als Luftring kann ebenso jede andere Form wie ein Oval oder
Mehreck Verwendung finden. Dies bedeutet, jeder gasgefüllte Stützkörper als Tragekörper
für das Sprungtuch dienen kann. Über den Luftdruck im Luftring kann die Federwirkung
der Schwingplatte eingestellt werden. Die Vibrationen der Schwingplatte werden durch
den Luftring nur wenig bedämpft, sodass ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Insgesamt
kann somit ein sehr körper,- bzw. gelenkschonender Bewegungsablauf während des Trainings
erzielt werden.
Der Luftring kann in verschiedenen Größen ausgeführt werden. Größere Baugrößen ermöglichen
ein Liegen der trainierenden Person auf der jeweiligen Schwingplatte.
[0010] Ein weiterer Vorteil liegt in dem weitaus geringeren Gewicht der Schwingungs-Fitness-Plattform
gegenüber den handelsüblichen Rüttel-Plattformen. Der Einsatz des Luftrings trägt
dabei wesentlich zur Gewichtsreduzierung bei und ermöglicht einen leichten Transport
des Gerätes.
[0011] In die Schwingungs-Fitness-Plattform ist ein Lautsprechersystem eingebaut, das unter
der Schwingplatte einen hörbaren Schall erzeugt. Hierbei dient das gespannte Sprungtuch
als zusätzliche Membran. Dadurch werden die Schwingungen des Schwingungserzeugers
mit rhythmischen Schwingungen überlagert und modifiziert.
Der Sound für das Lautsprechersystem wird von einem externen Mp3- oder CD-Player über
ein Kabel übertragen.
[0012] Die Einstellung der Frequenz, Drehzahl, Drehrichtung und Sound erfolgt über einen
Regler von Hand oder automatisch vom einem Sound-Controller.
Im Sound-Controller werden tiefe Töne herausgefiltert, um damit die Drehzahl (Frequenz)
des Servomotors im Rhythmus der Musik zu verändern. Mithilfe eines Umschalters wird
eine Drehrichtungsumkehr des Motors ermöglicht.
[0013] Für einen netzfreien Betrieb wird die Schwingungs-Fitness-Plattform mit einem Akkumulator
ausgestattet. Dadurch ist ein Einsatzgebiet nahezu überall möglich.
[0014] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem
Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen
Patentansprüche untereinander.
[0015] Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und
Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden
als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber
dem Stand der Technik neu sind.
[0016] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden
Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung
weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
[0017]
- Figur 1:
- Schnitt durch die Schwingungs-Fitness-Plattform
- Figur 2:
- Darstellung der Schwingungs-Fitness-Plattform in der Feuchtraum Anwendung
- Figur 3:
- Darstellung des Schwingsystems
[0018] In Figur 1 ist schematisiert die Schwingungs-Fitness-Plattform dargestellt. Die Schwingplatte
1 wird über ein Sprungtuch 5 am Luftring 6 befestigt. Der Lüftung 6 besteht aus einem
in sich geschlossenen, mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium gefüllten Reifen.
Weitere Ausführungsformen des Luftringes können eine ovale Form oder ein Mehreck sein.
Entscheidend bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist, dass der Luftring 6 als
Grundgestell für die gesamte Schwingplattenanordnung 1, 2, 3, 5 dient und zusätzlich
die Funktion des Dämpfungselementes gegenüber dem Boden übernimmt. In einer bevorzugten
Ausführungsform ist der Luftring 6 als kreisrunder Reifen ausgebildet, wobei das Sprungtuch
5 eine Seite der ringförmigen Ausnehmung überspannt. Als Luftring 6 kann somit jeder
Luftführende Schlauch eingesetzt werden, wie er z.B. dem Fachmann von Automobilen
oder aus dem Nutzfahrzeugbereich bekannt ist.
[0019] Für die Feuchtraumanwendung wird der Luftring auf der Unterseite mit einer haftbeschichteten
Oberfläche versehen, um einen sicheren und festen Stand zu gewährleisten.
[0020] Die Schwingplatte 1 besteht bevorzugt aus einer Siebdruckplatte, Sperrholzplatte
oder einem anderen dafür geeigneten Material. Das Material sollte die hohen Sprungkräfte
des Benutzers samt dessen Gewicht beschädigungsfrei aufnehmen.
[0021] Das Sprungtuch 5 ist an dem Luftring 6 befestigt. In einer Ausgestaltungsform wird
das Sprungtuch 5 mit dem Luftring verleimt. Es kann aber ebenfalls vernäht oder eingehakt
werden.
Als Material für das Sprungtuch 5 kann eine PP-Mashfolie oder eine PVC-Gewebefolie
verwendet werden. Ebenso können alle Arten von Tüchern verwendet werden, die im Feuchtraumeinsatz
Verwendung finden.
[0022] Das Schwingsystem 3 und der Lautsprecher 2 werden mittig unter die Schwingplatte
1 befestigt. Die Schwingplatte ist dabei so aufgehängt, dass sie 360° diagonal schwingen
kann. Dabei wird das Sprungtuch 5 zwischen die Springplatte 1 geklemmt und somit eine
Verbindung zu dem tragenden und dämpfenden Luftring hergestellt. Die Abmessungen der
Springplatte sind kleiner als die des Sprungtuches, um zu gewährleisten, dass das
Sprungtuch einen elastischen Ringbereich zwischen seiner Einspannung am Luftring und
seiner Befestigung an der Springplatte 1 bildet. Somit überträgt das Sprungtuch 5
die auf der Springplatte 1 entstehenden vertikalen und diagonalen Schwingungen auf
den radial außen liegenden Luftring, der aufgrund seiner Luftfüllung elastisch verformbar
ausgebildet ist.
[0023] Die Figur 2 zeigt die Schwingungs-Fitness-Plattform als Ausführungsform bei Feuchtraumanwendung.
Hierbei kann die Plattform unter einer Dusche 9 oder in einem dampfhaltigen Raum verwendet
werde. Ein Einsatzgebiet in Nassbereichen wie z.B.: einem Pool oder Jacuzzi ist ebenfalls
möglich.
[0024] Bei dieser Ausführung befindet sich das Schwingsystem 3 in einem wasserdichten Gehäuse
8.
Zwischen der oberen und unteren Schwingplatte 1 aus Edelstahllochblech wird das wasserdurchlässige
Sprungtuch 5 geklemmt.
[0025] Figur 3 zeigt den Aufbau des Schwingsystems (ohne Lautsprecher) mit einem Scheibenläufermotor
16. Der Scheibenläufermotor überträgt über zwei PU-Kupplungen 10 und eine Aluwelle
12 das Drehmoment auf das Unwuchtgewicht 4.
Um den richtigen Schwingeffekt zu erzeugen, wird das Unwuchtgewicht 4 mit einem Mindestabstand
von beispielsweise 250 mm über die Verbindungsstangen 15 von der Schwingplatte 1 entfernt
montiert.
Am Flanschlager 11 ist das Unwuchtgewicht 4 drehbar befestigt und überträgt die Schwingungen
über mindestens zwei, vorzugsweise vier Verbindungsstangen 15 auf die Schwingplatte
1.
[0026] Der Scheibenläufermotor 16 erzeugt kreisförmige pendelnde Schwingungen in diagonaler
Ebene und überträgt diese auf die Schwingplatte 1. Diese Schwingungen werden in diagonaler
Richtung auf den auf der Schwingplatte 1 stehenden Benutzer eingeleitet. Dadurch besteht
der Vorteil, dass die Fuß- und Beingelenke im Wesentlichen nur diagonale Schwingungskomponenten
erfahren, ohne dass starke, vertikale Rüttelbewegungen die Gelenke belasten.
[0027] Durch die diagonalen Auslenkungen der Schwingplatte 1 wird der Gleichgewichtssinn
des Benutzers geschult und gleichzeitig auch die an der Beibehaltung des Gleichgewichtes
tätige Muskulatur. Somit findet auch ein Training der Körpermuskulatur, insbesondere
der kleinen Muskelgruppen der Wirbelsäule und der beteiligten Bänder statt.
Zeichnungslegende
[0028]
- 1.
- Schwingplatte
- 2.
- Lautsprecher
- 3.
- Schwingsystem
- 4.
- Unwuchtmasse
- 5.
- Sprungtuch
- 6.
- Luftring
- 7.
- Bodenplatte
- 8.
- Gehäuse
- 9.
- Dusche
- 10.
- Kupplung
- 11.
- Flanschlager
- 12.
- Aluwelle
- 13.
- Silentgummi
- 14.
- Schraubverbindung
- 15.
- Verbindungsstange
- 16.
- Scheibenläufermotor
1. Schwingungs-Fitness-Plattform zur Übertragung und Erzeugung von mechanischen und rhythmischen
Schwingungen auf den menschlichen Körper, der auf einer Schwingplatte (1) ruht, bestehend
aus einem mit der Schwingplatte gekoppelten Schwingsystem (3) mit mindestens einer
Unwuchtmasse (4) und einem bodenseitigen Dämpfungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwingplatte (1) mittels des Schwingsystems (3) auf einem in sich geschlossenen
Luftring (6) kreisförmig, pendelnd und schwingend bewegt und dass der Luftring (6)
als rotationssymmetrischer Körper ein seinen Innenraum überspannendes Sprungtuch (5)
trägt, an dem die Schwingplatte (1) befestigt ist.
2. Schwingungs-Fitness-Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungtuch (5) auf dem oberen Umfang des Luftrings (6) befestigt ist und dass
die Schwingplatte (1) mit radialem Abstand von der Befestigung des Sprungtuches auf
dem Luftring mit dem Sprungtuch verbunden ist.
3. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (1) klemmend und auswechselbar auf dem Sprungtuch befestigt ist.
4. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Luftdruck im Luftring die Federwirkung der Schwingplatte einstellbar ist.
5. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftring für den Einsatz in Feuchträumen an der Unterseite eine haftbeschichtete
Oberfläche hat.
6. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (1) rhythmus- und frequenzgesteuerte Schwingungen erzeugt.
7. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (1) mithilfe eines Lautsprechers (2) Sound und Schall überträgt.
8. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (1) vom Rand zur Mitte unterschiedlich starke Schwingungen erzeugt.
9. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geh- und Hüpfbewegungen durch den Luftring (6) abgefedert werden.
10. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein netzfreier Akkubetrieb möglich ist.
11. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprungtuch (5) wasserdurchlässig ist.
12. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Schwingung des Schwingsystems (3) durch akustische Signale stattfindet.
13. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Schwingfrequenz und des Sounds über einen Regler von Hand erfolgt.
14. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Schwingfrequenz und des Sounds automatisch über einen Soundcontroller
erfolgt.
15. Schwingungs-Fitness-Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Musikquelle für den Lautsprecher (2) ein MP3-, ein CD-Player oder ein ähnliches
Musikabspielgerät angeschlossen werden kann.