[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Schneidemaschine nach den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie eine Schneidemaschine nach den Merkmalen
des Oberbegriffs des Anspruchs 6.
[0002] Aus der
DE 1 961 069 A ist eine Schneidemaschine für Lebensmittel bekannt, die mit einem rotierenden Schneidmesser
von einem strangförmigen Schneidgut Scheiben abtrennt. Über einen Kettenrahmen und
einen Abschläger werden die abgetrennten Scheiben automatisch auf einer Ablagefläche
abgelegt. Der Abschläger wird dabei über einen Hubmagneten angetrieben, der dem Abschläger
einen konstanten Bewegungsablauf vorgibt.
[0003] Die
DE 29 42 418 C2 zeigt ebenfalls eine Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem angetriebenen Abschläger.
Als Antrieb wird ein mehrpoliger Elektromagnet verwendet, um das Reversieren des Abschlägers
besser steuern zu können.
[0004] In der Praxis stellt sich oft das Problem, mit dem Schnittgut ein exaktes Ablagebild
zu schaffen. Es hat sich gezeigt, dass unterschiedliche Lebensmittelscheiben sich
jeweils individuell verhalten, indem sie z. B. unterschiedlich stark an dem Kettenrahmen
haften oder nach dem Verlassen des Abschlägers auf der Bahn bis hin zu der Ablagefläche
eine eigene Flugcharakteristik aufweisen.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Steuerung einer Schneidemaschine zu
entwickeln, die es ermöglicht, auch bei unterschiedlichem Schneidgut ein möglichst
gutes Ablagebild zu erzielen.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs
1 und eine Schneidemaschine nach den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
[0007] Die Schneidemaschine weist einen mit einer Steuerungsvorrichtung verbundenen Abschläger
auf. Diese steuert den Abschläger anhand unterschiedlicher Antriebsprofile, wobei
ein Antriebsprofil anhand eines vorgegebenen Parameters bestimmt wird. Als Parameter
kann z. B. die Scheibendicke oder der Scheibendurchmesser der abgetrennten Lebensmittelscheiben
dienen. Die abgetrennten Scheiben haften auf dem Transportkettenrahmen abhängig von
ihrer Scheibendicke oder ihrem Durchmesser unterschiedlich stark. Vorzugsweise werden
die Lebensmittelscheiben auf Dornen der Transportketten des Kettenrahmens aufgespießt
und müssen dort von einem Abschläger herausgelöst werden. Diese Kraft ist abhängig
von der Scheibendicke bzw. dem Scheibendurchmesser. Es besteht auch die Gefahr, dass
sehr dünne Scheiben durch eine falsch bemessene Auslösekraft beschädigt werden. Ein
passendes Antriebsprofil variiert nun die Auslösekraft der Scheiben, indem das Anfangsmoment
des Abschlägers abhängig von dem Parameter variabel gesteuert wird. Darüber hinaus
ist als weiterer Parameter die Art des zu schneidenden Lebensmittels, wie z. B. Käse,
Wurst, Fleisch, Fisch oder Gemüse vorgesehen. Jedes dieser Lebensmittel besitzt eine
individuelle Haftung bzw.
[0008] Ablösekraft vom Transportkettenrahmen, die mit einem entsprechenden Antriebsprofil
berücksichtigt wird.
[0009] Außer der Auslösekraft kann das Antriebsprofil noch weitere Variationen des Antriebs
vornehmen. So ist beispielsweise vorgesehen, dass der Weg, insbesondere der Schwenkwinkel
oder die Geschwindigkeit abhängig von einer gewünschten Ablageposition der Lebensmittelscheiben
variiert wird. In der Praxis ist es oftmals wünschenswert aus mehreren Scheiben des
Schnittguts zweidimensionale Figuren wie z. B. Kreise oder Vierecke zu legen. Dabei
ist eine exakte Positionierung jeder einzelnen Scheibe wichtig. Über die variable
Steuerung des Schwenkwinkels und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Umkehrpunkts
des Abschlägers kann eine verbesserte Genauigkeit bei der Positionierung der Scheiben
erzielt werden.
[0010] In einer Ausführung ist vorgesehen, dass eine Datenbank vorgesehen ist, die eine
Anzahl an unterschiedlichen Antriebsprofilen aufweist. Anhand der vorgegebenen Parameter
bestimmt die Steuerungsvorrichtung das für die jeweilige Aufgabe am besten geeignete
Antriebsprofil über eine Selektion und steuert den Abschläger anhand dieses selektierten
Antriebsprofils. Die Auswahl der Antriebsprofile kann die Steuerungsvorrichtung anhand
fester Zuordnungen zwischen Parametern und Antriebsprofilen, vorzugsweise Verweistabellen,
oder anhand eines Algorithmus vornehmen.
[0011] In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Steuerungsvorrichtung einen Optimierungsalgorithmus
aufweist und das Antriebsprofil anhand der vorgegebenen Parameter bestimmt, indem
ein individuelles Antriebsprofil mit diesem Optimierungsalgorithmus berechnet wird
oder indem ein vorhandenes Antriebsprofil mit dem Optimierungsalgorithmus angepasst
wird.
[0012] Die Vorgabe der Parameter kann besonders komfortabel bereits durch die für einen
Schneidebetrieb zwingend notwendigen Einstellungen der Schneidemaschine, wie z. B.
der Scheibendicke oder durch Übermitteln der Werte aus einem weiteren zentralen Steuergerät
automatisch erfolgen. In dem Fall ist ein zusätzlicher Bedienungsschritt zur manuellen
Eingabe der Parameter nicht notwendig. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass die Schneidemaschine
eine mit der Steuerungsvorrichtung verbundene Eingabevorrichtung, vorzugsweise Tastatur
oder Touch-Screen, zur manuellen Eingabe von Parametern aufweist.
[0013] In einer Ausführung ist vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung den Antriebsmotor
des Abschlägers steuert, um das entsprechende Antriebsprofil zu erzielen. Der Antriebsmotor
kann als elektrischer Synchronmotor oder Schrittmotor ausgeführt sein. Die Steuerung
kann erfolgen, indem der Speisestrom des Antriebsmotors, insbesondere die Polarität,
und/oder die Frequenz und/oder die Stromaufnahme gezielt variiert wird. So kann zu
jedem Zeitpunkt ein bestimmtes Antriebsmoment, und/oder ein bestimmter Umkehrpunkt
und/oder eine bestimmte Geschwindigkeit des Abschlägers eingestellt werden. Ein besonders
gutes Ergebnis lässt sich erzielen, indem ein Sensor vorgesehen ist, der der Steuerungsvorrichtung
eine Rückmeldung über den Weg bzw. die Geschwindigkeit des Abschlägers gibt. Insbesondere
kann ein Wegsensor mit dem Antriebsmotor oder dem Abschläger verbunden sein. Alternativ
oder zusätzlich kann anhand der Parameter des Antriebsmotors, insbesondere der Stromaufnahme
das notwendige Drehmoment und damit das Gewicht der zu transportierenden Lebensmittelscheiben
ermittelt werden. Durch Auswertung der Sensorsignale und/oder der Parameter des Antriebsmotors
in der Steuerungsvorrichtung kann eine exakte Regelung des Abschlägers erzielt werden.
[0014] Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und der
dazugehörenden Beschreibung beschrieben.
[0015] Es zeigen,
Figur 1: Eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine
mit gesteuertem Abschläger;
Figur 2: Eine schematische Seitenansicht des Antriebs des Abschlägers mit Steuerungsvorrichtung;
Figur 3: Eine Variante des Antriebs des Abschlägers.
[0016] In der Figur 1 ist schematisch der Aufbau einer Schneidemaschine 1 dargestellt. Beispielhaft
ist ein sogenannter Vertikalschneider gezeigt. Das bedeutet, die Schneidemaschine
1 weist ein angetriebenes Schneidmesser 11 auf, welches in einer vertikalen Schneidebene
B rotiert.
[0017] Über eine verstellbare Anschlagplatte, die parallel zum Schneidmesser 11 angeordnet
ist, wird ein Schneidspalt eingestellt. Die Breite des Schneidspaltes bestimmt die
Dicke der von einem Lebensmittelstrang 14 abgeschnittenen Scheiben. Die abgeschnittenen
Scheiben werden von einer Transportvorrichtung aufgenommen und über einen Transportkettenrahmen
3 und eine Ablagevorrichtung 4 auf einen Ablagetisch 43 abgelegt. Von dort können
die abgetrennten Scheiben entnommen werden.
[0018] Der Lebensmittelstrang 14 wird zum Schneiden auf einen Schlitten 12 aufgelegt und
von diesem geführt. Der Schlitten 12 ist senkrecht zu dem Schneidmesser 11 bzw. der
Schneidebene B angeordnet und parallel zu der Schneidebene B verschiebbar in einem
Maschinengehäuse 15 gelagert. Das Maschinengehäuse 15 nimmt die Antriebsmotoren und
Steuergeräte der Schneidemaschine 1 auf. Der Schlitten 12 wird zum Schneiden entweder
manuell oder motorisch angetrieben, wobei je Schnitt ein Hub ausgeführt wird. An seiner
Vorderseite, d. h. an der einem Bediener zugewandten Seite, weist der Schlitten 12
eine Handschutzplatte auf, die den Schlitten 12 nach vorne abdeckt. Die Handschutzplatte
verhindert, dass ein Bediener unbeabsichtigt mit seiner Hand in den Schneidebereich
des Messers 11 gelangt.
[0019] Beim Schneiden ist es notwendig, dass der Lebensmittelstrang 14 der Schneidebene
B bzw. dem Schneidmesser 11 kontinuierlich zugestellt wird. Dafür weist der Schlitten
12 eine Zustelleinrichtung 13 auf, die das Schneidgut 14 zustellt.
[0020] Die abgetrennten Scheiben des Lebensmittelstrangs werden hinter dem Schneidmesser
11 von dem Transportkettenrahmen 3 aufgenommen, der zum Transport von abgetrennten
Scheiben mehrere parallel umlaufende Ketten 31 aufweist. Die Ketten 31 weisen zum
Halten der Scheiben Kettenglieder mit Drahtspitzen auf, auf die Lebensmittelscheiben
aufgespießt werden. Das Ablegen der Scheiben erfolgt mittels einer Ablagevorrichtung
4, die in den Figuren 2 und 3 vergrößert dargestellt ist. Die Ablegevorrichtung 4
umfasst einen Abschläger 41, der um eine horizontal verlaufende Drehachse A schwenkbar
gelagert ist. Der Abschläger 41 weist mehrere beabstandete Finger 42 auf, die zwischen
die umlaufenden Ketten 31 des Transportkettenrahmens 3 eingreifen und die Scheiben
auf einer Ablagefläche 43 ablegen. Zum Ablegen der Scheiben schwenkt der Abschläger
41 um eine horizontale Drehachse A. Dabei löst er die auf den Kettenspitzen festsitzenden
Scheiben und nimmt diese in seiner Schwenkbewegung mit
[0021] In den Figuren 2 und 3 ist der Bewegungsablauf des Abschlägers 41 beim Ablegen der
Scheiben auf die Ablagefläche 43 dargestellt. Der Bewegungsablauf des Abschlägers
41 ist variabel und wird von einer Steuerungsvorrichtung 6 entsprechend einem bestimmten
Antriebsprofil gesteuert. Dabei kann das Moment, und/oder die Geschwindigkeit, und/oder
der Wegverlauf, und/oder der Umkehrpunkt des Abschlägers 41 anhand variabel gestaltet
werden.
[0022] Der Abschläger 41 ist um eine horizontale Achse A schwenkbar gelagert. Eine Abtriebswelle
51 eines elektrischen Antriebsmotors 5 ist mit dem unteren Abschnitt des Abschlägers
41 verbunden. Die in Figur 2 dargestellte Variante zeigt eine Lösung, die der die
Abtriebswelle 51 des Motors 5 die Schwenkachse A des Abschlägers bildet. Bei der in
Figur 3 dargestellten Variante ist der Abschläger 41 über ein Getriebe mit einem Zahnriemen
52 mit der Abtriebswelle 51 verbunden.
[0023] Ein Steuergerät 6 ist in dem Maschinengehäuse 15 angeordnet und regelt den elektrischen
Antriebsmotor 5 über eine Verbindungsleitung. Dazu weist der elektrische Antriebsmotor
5 einen Sensor auf, der die Position bzw. den Weg des Abschlägers 41 misst und an
das Steuergerät 6 übermittelt. Das Steuergerät 6 kann so anhand eines gewünschten
Antriebsprofils das notwendige Antriebsmoment oder die erforderliche Geschwindigkeit
bestimmen und den Antriebsmotor 5 exakt ansteuern.
[0024] Das Antriebsprofil wird von dem Steuergerät 6 automatisch ermittelt, indem aus einer
Auswahl mehrerer parallel in dem Speicher 61 abgespeicherten Antriebsprofilen ein
bestimmtes Antriebsprofil ausgewählt wird. Als Kriterien für die Auswahl des Antriebsprofils
dienen dabei Parameter, wie die Art des Schneidguts, der Durchmesser des Schneidguts,
die Dicke der abgetrennten Scheiben sowie das gewünschte Ablagebild und/oder die gewünschte
Schnittgeschwindigkeit. Diese Kriterien werden dem Steuergerät 6 von einer zentralen
Schneidemaschinensteuerung übermittelt, oder über eine Eingabevorrichtung 7 direkt
eingegeben.
1. Verfahren zum Steuern einer Schneidemaschine für Lebensmittel, wobei abgetrennte Lebensmittelscheiben
mit einer automatisch angetriebenen Ablagevorrichtung in einer Schneidebene übernommen
und mittels eines Abschlägers in eine Ablageposition überführt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Parameter des zu schneidenden Lebensmittel vorgegeben wird und anhand
eines oder mehrerer dieser Parameter dann ein passendes Antriebsprofil für den Abschläger
der Ablagevorrichtung bestimmt und anhand des Antriebsprofils ein Wegverlauf und/oder
ein Kraftverlauf und/oder ein Geschwindigkeitsverlauf des Abschlägers variabel gesteuert
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsprofil aus einer Anzahl gespeicherter Antriebsprofile anhand des oder
der Parameter gezielt ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsprofil unter Berücksichtigung des oder der Parameter nach einem vorgegebenen
Algorithmus berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Parameter der Durchmesser und/oder die Dicke der abgetrennten Scheibe und/oder
die Art des zu schneidenden Lebensmittels und/oder eine bestimmte Ablageposition vorgegeben
wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Antriebsmotor des Abschlägers anhand des Antriebsprofils angesteuert wird.
6. Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem rotierenden Schneidmesser (11) zum Abtrennen
von Lebensmittelscheiben, einem Transportkettenrahmen (3) zum Aufnehmen und Transportieren
der abgetrennten Lebensmittelscheiben und einer Ablagevorrichtung (4) zum Ablegen
der Lebensmittelscheiben auf einer Ablagefläche (43) mit einem zwischen die Ketten
(31) des Transportkettenrahmens (3) eingreifenden Abschlägers (41), der um eine Schwenkachse
(A) motorisch angetrieben schwenkbar ist, wobei eine Steuervorrichtung (6) den Antriebsmotor
(5) des Abschlägers (41) steuert,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (6) eine Eingabevorrichtung (7) zum Eingeben eines oder
mehrerer Parameter des zu schneidenden Lebensmittels aufweist und die Steuerungsvorrichtung
anhand eines oder mehrerer dieser Parameter ein passendes Antriebsprofil zum variablen
Steuern des Wegverlaufs und/oder des Kraftverlaufs und/oder des Geschwindigkeitsverlaufs
des Abschlägers (41) bestimmt.
7. Schneidemaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (6) das Antriebsprofil anhand der Scheibendicke und/oder
Scheibendurchmesser und/oder Schnittgeschwindigkeit als Parameter bestimmt.
8. Schneidemaschine nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (6) das Antriebsprofil anhand der Art des Lebensmittels
oder einer bestimmten Ablageposition als Parameter bestimmt.
9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (6) einen Speicher (61) aufweist, in dem mehrere unterschiedliche
Antriebsprofile abgespeichert sind und die Steuerungsvorrichtung (6) anhand des oder
der Parameter eines dieser Antriebsprofile selektiert.
10. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (6) einen Algorithmus zum Berechnen eines Antriebsprofils
aufweist und anhand des oder der Parameter ein bestimmtes Antriebsprofil berechnet.
11. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (5) des Abschlägers (41) als Synchronmotor oder als Schrittmotor
ausgebildet ist und die Steuerungsvorrichtung (6) den Antriebsmotor (5) anhand des
selektierten Antriebsprofils steuert.
12. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (6) die Frequenz und/oder die Stromaufnahme des Antriebsmotors
(5) steuert.
13. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abtriebswelle (51) des Antriebsmotors (5) die Schwenkachse (A) des Abschlägers
(41) bildet.
14. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor (5) die Schwenkachse (A) des Abschlägers (41) über ein Getriebe
(52), vorzugsweise einen Riementrieb oder Zahnrad, antreibt.
15. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungsvorrichtung (6) einen Sensor zum Erfassen des Weges des Abschlägers
(41) aufweist und den Antriebsmotor (5) anhand der Sensorsignale regelt.