(57) Es wird ein Hydraulikventil (1) mit einem wenigstens zwei Anschlüsse (A, B) aufweisenden
Gehäuse (2), mit wenigstens zwei im Gehäuse (2) und im Strömungsweg (4) zwischen den
Anschlüssen (A, B) parallel vorgesehenen Sitzventilen (3, 3'), die je mindestens eine
Steuerkante (6 bzw. 6') und wenigstens einen insbesondere kolbenartigen Ventilkörper
(3 bzw. 3') umfassen, der gegenüber der Steuerkante (6 bzw. 6') im Gehäuse (2) verschiebbar
gelagert ist und dessen Stirnseite (31) mit der Steuerkante (6 bzw. 6') zum Öffnen
oder Unterbrechen des Strömungswegs (14 bzw. 14') im Strömungsweg (4) zwischen den
Anschlüssen (A, B) zusammenwirkt, und mit mindestens einer Betätigungseinrichtung
(7) gezeigt, dessen Hydraulikflüssigkeit (13) aufweisender Druckraum (10) mit mindestens
einem Ventilkörper (5 bzw. 5') der Sitzventile (3, 3') zum Verschieben des Ventilkörpers
(5 bzw. 5') hinsichtlich eines Öffnens oder Unterbrechens des Strömungswegs (14 bzw.
14') zusammenwirkt. Um hohe Schaltgeschwindigkeiten zu schaffen, wird vorgeschlagen,
dass die voneinander getrennten Ventilkörper (5, 5') der Sitzventile (3, 3') mit einem
gemeinsamen Druckraum (10) zum Öffnen oder Unterbrechen der parallelen Strömungswege
(14, 14') zusammenwirken.
|

|