(19)
(11) EP 2 249 087 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.11.2010  Patentblatt  2010/45

(21) Anmeldenummer: 10160423.9

(22) Anmeldetag:  20.04.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24C 15/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 30.04.2009 DE 102009002773

(71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Ortmann, Christoph
    81371, München (DE)
  • Sachon, Robert
    80469, München (DE)

   


(54) Dunstabzugshaube mit Abdeckungen für Luftdurchlassflächen


(57) Die Erfindung betrifft eine Dunstabzughaube, die mindestens eine Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) und mindestens eine Abdeckung (12, 22, 32), die einer Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) zugeordnet ist, aufweist. Die Dunstabzugshaube (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12, 22, 32) relativ zu der zugeordneten Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) beweglich ist, in einer Ruhestellung zumindest teilweise an einer Aufnahme (40) aufgenommen wird und die zugeordnete Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) verschließt, in einer Betriebsstellung einen Randspalt (14, 24, 34) freigibt und dass der Rand (121, 221, 321) der Abdeckung (12, 22, 32) so abgeschrägt ist, dass sich die Abdeckung (12, 22, 32) in Richtung auf die zugeordnete Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) verjüngt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Dunstabzugshaube, bei der eine Abdeckung an einer Luftauslassfläche vorgesehen ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit mindestens einer Abdeckung für eine Luftdurchlassfläche.

[0002] Herkömmliche Dunstabzugshauben verfügen über Filterflächen zur Fettabscheidung des beim Kochen entstehenden Luft-Wasser-Fettgemisches, das auch als Wrasen bezeichnet wird. Üblicherweise werden hierbei Metallgewebefilter oder Streckmetallfilter eingesetzt, die an der dem Kochfeld zugewandten Unterseite der Dunstabzugshaube befindlich sind.

[0003] Für Dunstabzugsvorrichtungen, insbesondere Dunstabzugshauben, ist in den letzten Jahren vorgeschlagen worden, die Absaugöffnung der Dunstabzugshaube mit einer Prallplatte weitestgehend abzudecken. Diese Art der Absaugung wird auch als Randabsaugung bezeichnet. Hierbei bedeutet Randabsaugung, dass die eigentlichen Filterflächen von einer Metall- oder Glasabdeckung kaschiert werden. Um diese Abdeckung oder Prallplatte verläuft ein umlaufender Spalt, in den Wrasen eintritt beziehungsweise eingesaugt wird. Der Vorteil dieser Gerätegestaltung besteht darin, dass diese eine beruhigte optische Gesamterscheinung hat und eventuelle Verschmutzungen der Filterfläche nicht offensichtlich werden.

[0004] Ebenso ist es bekannt Dunstabzugshauben mit einer Filtereinheit zu versehen, die eine geschlossene luftundurchlässige Unterseite aufweist und an deren Seiten Filterflächen vorgesehen sind. Eine solche Filtereinheit ist beispielsweise in EP 1 798 482 A2 beschrieben. Bei dieser Dunstabzugshaube wird die Filtereinheit aus einer Ruheposition, in der die Unterseite der Filtereinheit die Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube verschließt, in eine Betriebsposition gebracht. In der Betriebsposition sind die Seitenflächen der Filtereinheit, über die Wrasen und Dünste in das Innere der Dunstabzugshaube gelangen können und an Filterflächen gereinigt werden können, für Dünste und Wrasen, die die Dunstabzugshaube anströmen, zugänglich. Ein Nachteil, den eine solche bekannte Filtereinheit mit sich bringt, ist die erforderliche Bauhöhe der Filtereinheit. Um eine ausreichend große Filterfläche, über die Wrasen und Dünste von Verunreinigungen befreit werden können, bereitstellen zu können, muss die Filtereinheit eine große Höhe aufweisen. Das optische Erscheinungsbild der Dunstabzugsvorrichtung in der Betriebsposition der Filtereinheit wird dadurch erheblich verschlechtert. Zudem muss die Sichthaube der Dunstabzugshaube, die auch als Wrasenschirm oder Sichtschirm bezeichnet wird und in der die Filtereinheit in der Ruheposition aufgenommen werden muss, ebenfalls eine ausreichende Höhe aufweisen. Hierdurch wird der gesamt Eindruck der Dunstabzughaube verschlechtert. Schließlich ist das Gewicht der Filtereinheit aufgrund der erforderlichen großen Höhe beträchtlich. Bei der Dunstabzugsvorrichtung muss zudem, um die gewünschte Filterleistung erzielen zu können, die gesamte Filtereinheit bewegt werden. Somit sind die Anforderungen an die Befestigungs- und Bewegungsmechanismen, über die die Filtereinheit gehalten und bewegt werden, gesteigert.

[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Dunstabzugshaube bereitzustellen, mit der zum einen eine ausreichende Filterfläche in der Betriebsposition zur Verfügung steht und die zum anderen eine erhöhte Flexibilität bezüglich der Gestaltungsmöglichkeiten der Dunstabzugshaube bietet.

[0006] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann durch das Vorsehen beweglicher Abdeckungen für Luftdurchlassflächen der Dunstabzugshaube, wobei mittels der Abdeckungen die zur Reinigung von Wrasen zur Verfügung stehende Filterflächen optimiert werden können.

[0007] Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzughaube, die mindestens eine Luftdurchlassfläche und mindestens eine Abdeckung, die mindestens einer Luftdurchlassfläche zugeordnet ist, aufweist. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung relativ zu der Luftdurchlassfläche beweglich ist, in einer Ruhestellung an einer Aufnahme zumindest teilweise aufgenommen wird und die Luftdurchlassfläche verschließt und in einer Betriebsstellung einen Randspalt freigibt und dass der Rand der Abdeckung so abgeschrägt ist, dass die Abdeckung sich in Richtung auf die Luftdurchlassfläche verjüngt.

[0008] Die Dunstabzugshaube kann erfindungsgemäß eine Esse, beispielsweise eine Inselesse oder eine Wandesse sein. Weiterhin kann die Dunstabzugshaube aber auch eine Umlufthaube anderer Form sein. Als Luftdurchlassflächen werden im Sinne der Erfindung die Bereiche der Dunstabzugshaube bezeichnet, über die Wrasen und Dünste in das Innere der Dunstabzugshaube eintreten können oder über die gereinigte Luft aus der Dunstabzugshaube austreten kann. Vorzugsweise sind daher an der Dunstabzugshaube mehrere Luftdurchlassflächen vorgesehen. Diese Luftdurchlassflächen können aneinander angrenzen, können aber auch voneinander beabstandet sein.

[0009] Die Abdeckung der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube ist so angeordnet, dass diese einer Luftdurchlassfläche zugeordnet ist. Besitzt die Dunstabzugshaube mehrere Luftdurchlassflächen, so ist vorzugsweise jeder Luftdurchlassfläche eine Abdeckung zugeordnet. Als einer Luftdurchlassfläche zugeordnet wird eine Abdeckung verstanden, die diese Luftdurchlassfläche in einer Ruhestellung abdeckt, das heißt verschließt. Die Abdeckung besteht daher aus einem luftundurchlässigen Material und weist vorzugsweise die Form einer Platte oder eines Blechs auf. Unter Verschließen wird im Sinne der Erfindung ein Abdecken der jeweiligen Luftdurchlassfläche verstanden, durch das ein Eintreten von Dünsten und Wrasen in die Dunstabzugshaube verhindert wird. Zusätzlich wird durch das Verschließen ein Austreten von Gerüchen und Luft aus der Dunstabzugshaube verhindert. Letzteres ist insbesondere bei so genannten Ablufthauben von Bedeutung, da bei diesen Dunstabzugshauben das Innere der Dunstabzugshaube mit der Umgebung verbunden ist und somit Luft von außen in den Raum eintreten kann, in dem die Dunstabzugshaube betrieben wird. Weiterhin wird durch eine Abdeckung der Luftdurchlassfläche sowohl in der Betriebsstellung als auch in der Ruhestellung weitestgehend der Einblick auf hinter der Abdeckung liegende Filter versperrt und so das optische Erscheinungsbild verbessert. Schließlich weist eine Dunstabzugshaube, bei der die Luftdurchlassfläche oder die Luftdurchlassflächen in einer Ruheposition verschlossen sind, den Vorteil auf, dass die Oberflächen der Dunstabzugshaube leicht gereinigt werden können.

[0010] Indem bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube die Abdeckung zu der Luftdurchlassfläche beweglich angeordnet ist, kann diese unabhängig von einem Filterelement, das an der Luftdurchlassfläche vorgesehen sein kann, bewegt und in eine gewünschte Position gebracht werden. Die Abdeckung wird vorzugsweise so bewegt, dass diese nach der Bewegung aus der Ruheposition in einem Abstand zu der Luftdurchlassfläche liegt. Durch ein Bewegen der Abdeckung relativ zu der Luftdurchlassfläche aus der Ruheposition hinaus in eine Betriebsposition, wird ein Randspalt, der auch als Randabsaugspalt oder Randauslassspalt bezeichnet wird, freigegeben. Über diesen Randspalt können Dünste und Wrasen zu der Luftdurchlassfläche gelangen und aus der Dunstabzugshaube austretende gereinigte Luft kann von der Luftdurchlassfläche in die Umgebung gelangen. Der Randspalt besteht dabei zwischen dem Rand der Abdeckung und der Aufnahme, in der die Abdeckung in der Ruheposition zumindest teilweise aufgenommen ist. Die Aufnahme kann durch einen Rahmen oder durch weitere Bestandteile der Dunstabzugshaube gebildet sein.

[0011] Die Bewegung der Abdeckung oder der Abdeckungen ist vorzugsweise eine Bewegung senkrecht zu der jeweiligen Luftdurchlassfläche, der diese zugeordnet ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine ebene Abdeckung in der Betriebsstellung parallel zu einem ebnen Filter liegt, der die Luftdurchlassfläche bildet. Der Vorteile einer solchen senkrechten Bewegung der Abdeckung besteht darin, dass an dem Rand ein gleichmäßig breiter Randspalt gebildet wird.

[0012] Im Gegensatz zum Stand der Technik ist bei der vorliegenden Erfindung zudem nur das Bewegen der Abdeckung erforderlich, um die Dunstabzugshaube in einen Betriebszustand zu versetzen. Das Bewegen einer gesamten Filtereinheit, wie dies im Stand der Technik notwendig ist, kann bei der vorliegenden Erfindung entfallen.

[0013] Indem bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube gemäß dem ersten Aspekt zudem der Rand der Abdeckung zu der Luftdurchlassfläche hin abgeschrägt ist, können die Strömungsverhältnisse in der Dunstabzugshaube optimal eingestellt werden und insbesondere die Filterfläche, die vorzugsweise die Luftdurchlassfläche bildet, effizient genutzt werden. Als abgeschrägter Rand wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Rand der Abdeckung bezeichnet, dessen Randfläche zu der Außenseite der Abdeckung geneigt ist und insbesondere nach innen geneigt ist. Hierdurch verjüngt sich die Abdeckung von deren Außenseite in Richtung auf die Luftdurchlassfläche, der diese zugeordnet ist. Insbesondere ist die Länge des Randes der Abdeckung an der Außenseite der Abdeckung länger als die Länge des Randes an deren Innenseite. Als Außenseite wird die Seite der Abdeckung bezeichnet, die im montierten Zustand der Luftdurchlassfläche abgewandt ist. Als Innenseite wird die Seite der Abdeckung bezeichnet, die im montierten Zustand der Luftdurchlassfläche zugewandt ist. Der Rand der Innenseite der Abdeckung definiert gemäß der vorliegenden Erfindung eine kleinere Fläche als der Rand der Außenseite der Abdeckung. Der Rand der Abdeckung an der Außenseite wird im Folgenden auch als äußerer Rand der Abdeckung bezeichnet und der Rand der Abdeckung an der Innenseite wird auch als innerer Rand bezeichnet.

[0014] Vorzugsweise sind alle Seiten des Randes einer Abdeckung abgeschrägt. In diesem Fall besitzt die Abdeckung eine konische Form beziehungsweise einen trapezförmigen Querschnitt, wobei die kleinere Fläche die Innenseite darstellt.

[0015] Durch den zu der Luftdurchlassfläche hin geneigten Rand der Abdeckung wird bereits bei einer geringen Verschiebung der Abdeckung senkrecht zu der Luftdurchlassfläche ein Randspalt entlang des Randes der Abdeckung freigegeben. Dies ist insbesondere von Vorteil bei einer Dunstabzugshaube, bei der die Außenseite der Abdeckung in der Ruheposition mit einem Rahmen oder einer anderen Komponente der Dunstabzugshaube bündig abschließt und eine ebene Außenfläche der Dunstabzugshaube bildet. In diesem Fall müsste bei einer Abdeckung, bei der der Rand senkrecht zu der Außenseite der Abdeckung steht, eine Verschiebung der Abdeckung um einen Betrag, der der Dicke der Abdeckung entspricht, erfolgen, bevor ein Lufteintritt oder Luftaustritt entlang des Randes der Abdeckung möglich wird. Bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube nach dem ersten Aspekt hingegen ist eine geringere Verschiebung der Abdeckung ausreichend. Dieser Effekt tritt unabhängig davon auf, wie die Form der Aufnahme, in der die Abdeckung in der Ruheposition aufgenommen ist, ausgestaltet ist. Das heißt, dass auch bei einer Aufnahme mit senkrechten Wänden eine geringe Verschiebung der Abdeckung zur Freigabe des Randspaltes ausreicht.

[0016] Ein weiterer Vorteil des abgeschrägten Randes besteht darin, dass bei dem Verschieben der Abdeckung aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung eine Zentrierung der Abdeckung in der für diese vorgesehene Aufnahme erfolgt. Insbesondere wird dieser Effekt bei einer Abdeckung erzielt, bei der mindestens zwei Seiten, vorzugsweise alle Seiten, des Randes abgeschrägt sind. Hierdurch kann ein Verkanten der Abdeckung beim Bewegen aus der Betriebsstellung in die Ruhestellung, das bei einer Abdeckung mit senkrechtem Rand auftreten kann, vermieden werden.

[0017] Schließlich wird auch die Anströmung der Luftdurchlassfläche, die in der Regel eine Filterfläche darstellt, optimiert. Durch den geneigten beziehungsweise abgeschrägten Rand der Abdeckung wird durch den Randspalt eintretender Wrasen in Richtung auf die Luftdurchlassfläche, insbesondere in Richtung auf die Flächenmitte hin gerichtet. Dadurch kann die gesamte durch die Abdeckung im Ruhezustand abgedeckte Filterfläche zur Reinigung des Wrasens genutzt werden.

[0018] Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Dunstabzughaube, die mindestens eine Luftdurchlassfläche und mindestens eine Abdeckung, die mindestens einer Luftdurchlassfläche zugeordnet ist, aufweist. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung relativ zu der Luftdurchlassfläche beweglich ist, in einer Ruhestellung die Luftdurchlassfläche verschließt und in einer Betriebsstellung einen Randspalt freigibt und dass mindestens eine Luftdurchlassfläche eine Luftaustrittsfläche für Austritt von gereinigter Luft aus der Dunstabzugshaube ist.

[0019] Merkmale der Dunstabzugshaube des zweiten Aspekts, die mit den Merkmalen der Dunstabzugshaube des ersten Aspekts übereinstimmen, werden nicht erneut im Detail erläutert. Für diese Merkmale gelten die oben beschriebenen Funktionen und Vorteile entsprechend. Im Unterschied zu der Dunstabzugshaube des ersten Aspekts, ist allerdings bei der Dunstabzugshaube des zweiten Aspekts nicht notwendiger Weise ein abgeschrägter Rand der Abdeckung vorgesehen. Allerdings ist bei diesem Aspekt zumindest eine der Luftdurchlassflächen, die durch eine Abdeckung verschlossen werden kann, eine Luftaustrittsfläche für gereinigte Luft. Als gereinigte Luft wird Luft beschrieben, die durch ein Filtermaterial von Geruchsstoffen und gegebenenfalls weiteren Verunreinigungen befreit wurde.

[0020] Durch die Anordnung einer beweglichen Abdeckung an einer Luftaustrittsfläche, die im Folgenden auch als Luftauslassfläche bezeichnet wird, können die Strömungsverhältnisse bei einer sogenannten Umlufthaube optimal eingestellt werden. Zudem kann die Größe der Luftaustrittsfläche, die im Betriebszustand zur Verfügung steht maximiert werden. Insbesondere kann über die Luftaustrittsfläche beim Betrieb der Dunstabzugshaube durch Verschieben der Abdeckung über den Randspalt gereinigte Luft aus der Dunstabzugshaube ausgelassen werden. Indem der Luftauslass über den Randbereich der Abdeckung erfolgt, wird eine gezielte Abgabe gereinigter Luft möglich. Zudem wird durch die Bewegung der Abdeckung eine ausreichende Reinigung der Luft gewährleistet, da die gesamte in der Ruhestellung von der Abdeckung verdeckte Luftaustrittsfläche als Filterfläche dienen kann. An der Luftaustrittsfläche ist vorzugsweise ein Geruchsfilter, beispielsweise ein Aktivkohlefilter oder ein Filterelement, bei dem die Geruchsstoffe beispielsweise durch elektrostatische Wirkung aus der Luft entfernt werden, angeordnet. Indem die gereinigte Luft über den Randspalt entweicht, wird zudem der Strömungsweg der Luft entlang des Geruchsfilters verlängert und die Reinigung der Luft von Geruchsstoffen dadurch optimiert.

[0021] Ein weiterer Vorteil der Dunstabzugshaube gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung besteht darin, dass Luftauslassflächen in der Regel an der Oberseite der Dunstabzugshaube vorsehen sind. Indem diese Luftauslassflächen in der Ruhestellung durch Abdeckungen verschlossen werden, wird die Verunreinigung der Luftaustrittsflächen beispielsweise durch Staubablagerungen verhindert. Dadurch wird ein Verstopfen der Öffnungen in der Luftaustrittsfläche verhindert und dadurch die Strömungsverhältnisse in der Dunstabzugshaube beim Betrieb verbessert.

[0022] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auch bei der Dunstabzugshaube gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung der Rand der Abdeckung so abgeschrägt, dass die Abdeckung sich in Richtung auf die Luftdurchlassfläche verjüngt. Ist bei dieser Dunstabzugshaube zusätzlich zu der Abdeckung der Luftaustrittsfläche auch eine Abdeckung an einer Lufteintrittsfläche vorgesehen, so ist vorzugsweise auch bei dieser der Rand abgeschrägt. Die Vorteile dieser Ausführung der Abdeckung wurden bereits bezüglich der Dunstabzugshaube gemäß dem ersten Aspekt beschrieben und gelten entsprechend für die Dunstabzugshaube gemäß dem zweiten Aspekt. Insbesondere bei einer Abdeckung, die einen abgeschrägten Rand aufweist, an einer Luftaustrittsfläche kann die Luftführung auch nach dem Durchtritt durch die Luftaustrittsfläche verbessert werden. So werden die aus dem Randspalt austretenden Luftströme in Richtungen abgegeben, die von einander weg gerichtet sind. Dadurch kann eine Verwirbelung oder anderweitige negative Beeinflussung der austretenden Luft und ein dadurch verursachter Rückstau an der Luftaustrittsfläche verhindert werden.

[0023] Vorzugsweise liegt der abgeschrägte Rand der Abdeckung in der Ruhestellung an einer Schräge an der Aufnahme für die Abdeckung der Dunstabzugshaube an. In diesem Fall entspricht die Neigung der Schräge an der Aufnahme vorzugsweise der Neigung des abgeschrägten Randes der Abdeckung. Hierdurch wird, wenn die Abdeckung in der Ruhestellung ist, ein zuverlässiges Verschließen der Luftdurchlassfläche gewährleistet. Bei einer Aufnahme, die senkrechte Wände aufweist, erfolgt das Verschließen der Luftdurchlassfläche lediglich entlang dem äußeren Rand der Abdeckung, der an der Aufnahme anliegt. Sind hingegen die Wände der Aufnahme entsprechend der Schräge des abgeschrägten Randes geneigt, so tritt die Abdeckung über den gesamten Rand mit der Aufnahme in Kontakt und kann so ein luftdichtes Abschließen der Luftdurchlassfläche gewährleisten.

[0024] Gemäß einer Ausführungsform wird die Aufnahme zumindest teilweise durch einen Teil des abgeschrägten Randes einer weiteren Abdeckung gebildet. In diesem Fall liegen in der Ruheposition die Ränder der Abdeckungen aneinander an. Bei dieser Ausführungsform liegen die Luftdurchlassflächen, die durch die Abdeckungen verschlossen werden sollen, zueinander versetzt. Beispielsweise kann eine Luftdurchlassfläche an der Unterseite der Dunstabzugshaube und eine weitere Luftdurchlassfläche an der Seite der Dunstabzugshaube liegen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Filterfläche, die in der Betriebposition der Abdeckungen genutzt werden kann, maximiert ist. Bei der Ausführungsform, bei der die Aufnahme beispielsweise durch einen feststehenden Rahmen gebildet wird, steht der Bereich, an dem der Rahmen vorgesehen ist, für den Lufteinlass oder Luftauslass nicht zur Verfügung. Wird hingegen die Aufnahme für eine Abdeckung zumindest teilweise durch den Rand einer weiteren Abdeckung gebildet, steht in der Betriebsstellung auch der Bereich, der weiteren Abdeckung für den Lufteinlass und Luftauslass zur Verfügung, da auch die weitere Abdeckung vorzugsweise in der Betriebsstellung in einem Abstand zu der dieser zugeordneten Luftdurchlassfläche liegt.

[0025] Gemäß einer Ausführungsform, sowohl der Dunstabzugshaube des ersten als auch des zweiten Aspekts der Erfindung, bildet der äußere Rand der Abdeckung in der Ruhestellung einen Rand der Dunstabzugshaube. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass an der Seite der Dunstabzugshaube, an der die Abdeckung vorgesehen ist, die Oberfläche der Dunstabzugshaube ausschließlich durch die Abdeckung selber gebildet wird. Da diese vorzugsweise eine Platte oder ein Blech darstellt, ist das optische Erscheinungsbild dieser Seite der Dunstabzugshaube beruhigt und die Reinigung verbessert. Ein Schlitz, der bei einer Anordnung, bei der die Abdeckung in einem Rahmen eingefasst ist, vorliegt, tritt bei dieser Ausführungsform nicht auf. Die Aufnahme für die Abdeckung wird bei einer Abdeckung mit senkrechtem Rand in dieser Ausführungsform durch die Wände der Dunstabzugshaube gebildet. Besonders bevorzugt ist aber auch bei dieser Ausführungsform der Rand der Abdeckung abgeschrägt. In diesem Fall besteht auch an den zu der Seite, an der die Abdeckung vorgesehen ist, benachbarten Seiten der Dunstabzugshaube, kein Schlitz. Dieser befindet sich an der Kante der Dunstabzugshaube und fällt somit dem Benutzer nicht ins Auge. Zudem ist auch die Reinigung der Dunstabzugshaube vereinfacht.

[0026] Die Luftdurchlassfläche, der eine Abdeckung zugeordnet ist, kann erfindungsgemäß eine Lufteintrittsfläche oder eine Luftaustrittsfläche darstellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mindesten eine Luftdurchlassfläche eine Lufteintrittsfläche und eine weitere Luftdurchlassfläche eine Luftaustrittsfläche. Hierdurch können bei einer Umlufthaube alle für den Betrieb erforderlichen Luftdurchlassflächen durch die erfindungsgemäßen Abdeckungen in der Betriebsposition der Abdeckungen freigegeben werden und in der Ruhestellung der Abdeckungen ist die Dunstabzugshaube vollständig abgeschlossen. Besitzen bei dieser Ausführungsform die Abdeckungen einen zu der jeweiligen Luftdurchlassfläche abgeschrägten Rand, so wird in der Dunstabzugshaube ein besonders gutes Strömungsverhalten eingestellt und die Filterfläche maximiert. Bei der Lufteintrittsfläche dient die Abschrägung zur Führung des angesaugten Wrasens in Richtung auf die Lufteintrittsfläche. Bei der Luftaustrittsfläche wird die austretende gereinigte Luft von der Luftaustrittsfläche weg geleitet und insbesondere kann eine Verwirbelung der ausgetretenen Luft mit Luftströmen von weiteren Teilen des Randspaltes verhindert werden.

[0027] Die Abdeckung, insbesondere die Abdeckung mit abgeschrägtem Rand kann erfindungsgemäß an der Oberseite, Unterseite und/oder an der Seitenfläche der Dunstabzugshaube angeordnet sein. Hierdurch kann die Luftdurchlassfläche, die in der Betriebsstellung zur Verfügung steht, maximiert werden. Insbesondere aufgrund des abgeschrägten Randes kann auch an den Seitenflächen der Dunstabzugshaube eine Abdeckung vorgesehen werden und zuverlässig von der Betriebsstellung in die Ruhestellung gebracht und dort in einer vorgesehenen Aufnahme zentriert werden.

[0028] Gemäß einer Ausführungsform, sowohl der Dunstabzugshaube des ersten Aspekts als auch des zweiten Aspekts der Erfindung, weist die Dunstabzugshaube einen Sichtschirm auf und mindestens eine Abdeckung ist an einer Luftdurchlassfläche an der Oberseite und mindestens eine Abdeckung an einer Luftdurchlassfläche der Unterseite des Sichtschirms der Dunstabzugshaube angeordnet. Bei dieser Ausführungsform der Dunstabzugshaube handelt es sich um eine Esse, die im Umluftbetrieb betrieben werden kann. Die Luftdurchlassfläche an der Oberseite des Sichtschirms stellt hierbei eine Luftaustrittsfläche für gereinigte Luft dar. Die Luftdurchlassfläche an der Unterseite hingegen stellt die Lufteintrittsfläche zum Ansaugen von Wrasen dar. Durch die Abdeckungen kann der gesamte Sichtschirm verschlossen werden und so das optische Erscheinungsbild und Reinigbarkeit der Dunstabzugshaube verbessert werden.

[0029] Vorzugsweise ist die Luftdurchlassfläche, der eine Abdeckung zugeordnet ist, eine Filterfläche, in der ein oder mehrere Filterelemente angeordnet sind. Bei Luftdurchlassflächen, die Lufteintrittsflächen darstellen, wird hierbei als Filter vorzugsweise ein Fettfilter, beispielsweise in Form eines Streckmetallfilters, verwendet. Bei Luftdurchlassflächen, die Luftaustrittsflächen darstellen, wird als Filter vorzugsweise ein Geruchsfilter, beispielsweise in Form eines Aktivkohlefilters, verwendet. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Abdeckungen kann die Luftdurchlassfläche, die im Betriebszustand zur Verfügung steht maximiert werden. Indem in diesen Flächen Filter vorgesehen sind, wird dadurch auch die Filterfläche maximiert. Dies ist insbesondere bei Umlufthauben von besonderer Bedeutung, da die Reinigung der Luft von Geruchsstoffen nur bei einer ausreichenden Größe der Fläche, über die die Luft mit dem Geruchsfilter in Kontakt treten kann, gewährleistet werden kann. Bei einer zu geringen Fläche muss die Dicke des Geruchsfilters vergrößert werden, wodurch die Anforderungen an das Gebläse der Dunstabzugshaube gesteigert werden und die Geräuschentwicklung ansteigt. Mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube wird dieser Nachteil beseitigt.

[0030] Gemäß einer Ausführungsform ist die Geräteaußenseite der Dunstabzugshaube ausschließlich durch Abdeckungen für Luftdurchlassflächen gebildet. Bei dieser Ausführungsform stellt die Dunstabzugshaube eine Umlufthaube dar. Diese kann beispielsweise die Form eines Quaders oder Kubus besitzen. Allerdings sind auch andere Formen beispielsweise ein Kreiszylinder möglich. Bei einem Kubus wird die Unterseite durch eine Abdeckung gebildet, die eine Lufteintrittsöffnung vorzugsweise mit einem Fettfilter abdeckt. Die Seiten des Kubus können durch Abdeckungen gebildet werden, die in ihrem unteren Bereich eine Lufteintrittsfläche und in ihrem oberen Bereich eine Luftaustrittsfläche abdecken. Diese aneinander anliegenden Luftdurchlassflächen werden durch die darin vorgesehen Filter und die Luftführung innerhalb der Dunstabzugshaube bestimmt. An der Oberseite kann eine Abdeckung für eine weitere Luftaustrittsfläche vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform stehen somit alle Seiten des Kubus als Filterflächen zur Verfügung und die Größe der Dunstabzugshaube kann minimiert werden. Sind bei dieser Ausführungsform die Abdeckungen mit abgeschrägten Rändern ausgestaltet, so ist auch ein Rahmen an den Kanten des Kubus nicht erforderlich. Somit erhält der Kubus in der Ruheposition ein besonders beruhigtes optisches Erscheinungsbild.

[0031] Die Abdeckung kann erfindungsgemäß aus Metall, insbesondere aus Metallblech, oder aus Glas, insbesondere aus einer Glasplatte, bestehen. Im letzteren Fall kann in der Abdeckung beispielsweise eine Benutzerschnittstelle, insbesondere Bedienelemente oder eine Beleuchtung integriert sein. Bei Abdeckungen aus Metall hingegen kann die Beleuchtung beispielsweise im Inneren der Dunstabzugshaube vorgesehen sein und das Licht kann beim Öffnen des Randspaltes durch diesen austreten.

[0032] Vorzugsweise ist die Abdeckung beziehungsweise sind die Abdeckungen so gelagert, dass dieses in einer Richtung senkrecht zu der Luftdurchlassfläche bewegt werden können. Durch diese Bewegung kann am Rand der Abdeckung ein gleichmäßiger Randspalt zwischen der Abdeckung und der Aufnahme gebildet werden.

[0033] Die Bewegung der Abdeckung kann erfindungsgemäß manuell, motorisch, elektrisch oder mechatronisch erfolgen. Sind mehrere Abdeckungen vorgesehen könnend diese einzeln oder gemeinsam bewegt werden. Beispielsweise kann ein Befestigungs-Bewegungsmechanismus verwendet werden, bei dem durch ein erstes Aufbringen einer Druckkraft, eine Halterung gelöst wird und die Abdeckung beispielsweise mittels Federkraft aus der Ruheposition in die Betriebsposition gebracht wird. Bei einem Aufbringen einer weiteren Druckkraft auf die Abdeckung in der Betriebsposition wird dann die Halterung der Abdeckung in deren ursprüngliche Stellung gebracht und die Abdeckung in der Ruheposition gehalten. Dieser Befestigungs-Bewegungsmechanismus wird auch als Mechanismus nach dem Push-Push Prinzip bezeichnet. Weiterhin ist es beispielsweise möglich einen Bewegungsmechanismus zu verwenden, der einen Magnetschalter und eine Feder umfasst.

[0034] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung beziehungsweise sind die Abdeckungen so an der Dunstabzugshaube gelagert, dass diese mittels einer elektrischen Steuerung zwischen der Ruheposition und der Betriebsposition bewegt werden können. Die elektrische Steuerung kann in die Steuerung der Dunstabzugshaube integriert oder mit dieser verbunden sein. Hierdurch kann beispielsweise beim Anschalten des Gebläses der Dunstabzugshaube oder beim Auswählen einer bestimmten Lüfterstufe das Verschieben der Abdeckung oder der Abdeckungen in die Betriebsposition bewirkt werden.

[0035] Merkmale und Vorteile, die bezüglich einer Dunstabzugshaube gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben werden, gelten soweit anwendbar auch für eine Dunstabzugshaube gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und umgekehrt.

[0036] Die Erfindung wird im Folgenden erneut anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1a, 1b:
schematische Perspektivansichten einer ersten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube gemäß der vorliegenden Erfindung im Ruhezustand und im Betriebszustand von unten;
Figur 2:
eine schematische Perspektivteilansicht der Oberseite der ersten Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur 1;
Figur 3:
eine schematische Perspektivteilansicht der Unterseite der ersten Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur 1;
Figur 4:
eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube gemäß der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand; und
Figuren 5a, 5b:
schematische Schnittansichten der zweiten Ausführungsform nach Figur 4 entlang der Schnittlinie A-A im Ruhezustand und im Betriebszustand.


[0037] In Figur 1a ist eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Dunstabzugshaube 1 gemäß der vorliegenden Erfindung im Ruhezustand gezeigt. Die Dunstabzugshaube 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Esse, die einen Sichtschirm 10 und einen sich oberhalb des Sichtschirms 10 erstreckenden Kamin 11 aufweist. In der Unterseite des Sichtschirms 10 ist in der Ruhestellung der Dunstabzugshaube 1 eine Abdeckung 12 vorgesehen. Diese ist in der gezeigten Ausführungsform in einem Abstand zu den seitlichen Rändern des Sichtschirms 10 angeordnet, so dass um die Abdeckung 12 ein Rahmen 13 besteht. Der Rahmen 13 dient bei dieser Ausführungsform als Aufnahme 40 für die Abdeckung.

[0038] Insbesondere wird bei der dargestellten Ausführungsform die Abdeckung 12 vollständig in der Aufnahme 40, das heißt dem Rahmen 13 aufgenommen. In dem in Figur 1a gezeigten Ruhezustand ist die Außenseite der Abdeckung 12 mit der Unterseite des Rahmens 13 bündig, das heißt bildet eine Ebene. Zwischen der Abdeckung 12 und dem Rahmen 13 besteht lediglich ein schmaler Schlitz.

[0039] Wird die Abdeckung 12 in den in Figur 1b gezeigten Betriebszustand gebracht, so wird die Abdeckung 12 gegenüber dem Sichtschirm 10 parallel nach unten verschoben. Hierdurch entsteht zwischen der Abdeckung 12 und dem Rahmen 13 ein Randspalt 14. Zudem ist die Abdeckung 12 in diesem zustand zu einer Lufteintrittsfläche 50, die durch den Rahmen 13 begrenzt ist, beabstandet. In der Lufteintrittsfläche 50, die in der Figur 1b nur ansatzweise durch den Randspalt 14 zu erkennen ist, ist ein Filterelement, insbesondere ein Flächenfilter angeordnet. Wie sich aus Figur 1b entnehmen lässt, ist der Rand 121 der Abdeckung 12 abgeschrägt. Die Außenseite der Abdeckung 12, die in der Figur 1b nach unten weist, ist hierbei größer, als die Innenseite der Abdeckung 12, die der Lufteintrittsfläche 50 zugewandt ist. Somit besitzt die flächige Abdeckung 12 einen trapezförmigen Querschnitt und weist die Form eines flachen Obelisken auf.

[0040] Wird die Dunstabzugshaube 1 nicht betrieben, so kann entweder automatisch oder manuell die Abdeckung 12 aus der in Figur 1b gezeigten Betriebsposition nach oben verschoben werden, bis diese vollständig in dem Rahmen 13 aufgenommen ist und so der Ruhezustand, der in Figur 1a gezeigt ist, wieder hergestellt ist. Zusätzlich zu der Abdeckung 12 an der Unterseite des Sichtschirms 10 ist bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform auch in der Oberseite eine Abdeckung 22 vorgesehen (siehe Figur 2). Diese obere Abdeckung 22 weist ebenfalls einen abgeschrägten Rand 221 auf, durch den die Abdeckung 22 ebenfalls einen trapezförmigen Querschnitt besitzt. Die obere Abdeckung 22 erstreckt sich nicht über die gesamte Oberseite des Sichtschirms 10. Insbesondere endet die Abdeckung 22, wie die untere Abdeckung 12, in einem Abstand zu dem Rand des Sichtschirms 10. Somit besteht auch an der Oberseite des Sichtschirms 10 ein Rahmen 23. Dieser dient als Aufnahme 40 für die obere Abdeckung 22. Zudem ist die obere rechteckige Abdeckung 22 nur seitlich zu dem Kamin 11 vorgesehen. Es sind beispielsweise zwei obere Abdeckungen 22 an dem Sichtschirm 10 vorgesehen, die jeweils seitlich zu dem Kamin 11 angeordnet sind. Unterhalb der oberen Abdeckung 22 ist eine Luftauslassfläche 51 vorgesehen. Diese wird insbesondere durch einen Geruchsfilter gebildet.

[0041] In dem in Figur 2 gezeigten Betriebszustand der Abdeckung 22 besteht zwischen dem Rahmen 23 und der Abdeckung 22 ein Randspalt 24. Über diesen Randspalt 24 kann Luft, die durch den unter der Abdeckung 22 liegenden Filter gereinigt wurde, austreten. Dieser Luftaustritt ist in Figur 2 durch die Pfeile schematisch angedeutet.

[0042] Für den Betrieb der Dunstabzugshaube 1 können somit die untere Abdeckung 12 nach unten und die obere Abdeckung 22 nach oben verschoben werden, wodurch die Randspalte 14 und 24 freigegeben werden. Durch ein in der Dunstabzugshaube vorgesehenes Gebläse (nicht gezeigt) kann Wrasen angesaugt werden, und wie in Figur 3 gezeigt, über den Randspalt 14 in die Dunstabzugshaube 1 eintreten. Aufgrund des schrägen Randes 121 der unteren Abdeckung 12, wird der Wrasen in Richtung des über der Abdeckung 12 liegenden Filters, der die Lufteinlassfläche 51 bildet, geleitet. Hierbei wird der Filter schräg angeströmt. Der von dem Rand der Abdeckung 12 geleitete Wrasen strömt somit hinter der Abdeckung 12 in Richtung der Flächenmitte des Filters. Somit kann über die gesamte durch den Rahmen 13 begrenzte Fläche Luft in die Dunstabzugshaube 1 eintreten.

[0043] Nachdem der Wrasen an dem Filter, der insbesondere einen Fettfilter darstellt, von Fett und anderen Verunreinigungen befreit wurde, strömt die so vorgereinigte Luft in dem Sichtschirm 10 nach oben und gelangt zu dem Filter, der in der Luftaustrittsfläche 51 vorgesehen ist, die durch den oberen Rahmen 23 begrenzt ist. Dieser Filter stellt vorzugsweise einen Geruchsfilter, beispielsweise einen Aktivkohlefilter dar. Durch den Geruchsfilter gelangt die so gereinigte Luft zu der Unterseite der oberen Abdeckung 22 und wird an dieser entlang zu dem Randspalt 24 geleitet, über die gereinigte Luft dann austreten kann. Da der Rand 221 der oberen Abdeckung 22 so geneigt ist, dass die Abdeckung 22 sich in Richtung auf die Luftaustrittsfläche 51 verjüngt, wird die gereinigte Luft nach außen gerichtet. Hierdurch wird eine Behinderung der austretenden Luftströme zueinander verhindert.

[0044] Wenn die Dunstabzugshaube 1 nicht betätigt wird, können die obere und die untere Abdeckung 22, 12 in die jeweilige Ruhestellung gebracht werden, in der diese in dem jeweiligen Rahmen 13, 23 aufgenommen sind, und die Lufteinlassfläche 50 und die Luftauslassfläche 51 vollständig verschließen. Außer den zwischen dem jeweiligen Rand 13, 23 und der jeweiligen Abdeckung 12, 22 bestehenden Schlitz besitzt die Sichthaube in diesem Zustand eine durchgehend ebene Oberfläche.

[0045] In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 gezeigt. In dieser Ausführungsform sind alle Seiten der Dunstabzugshaube 1 durch Abdeckungen 12, 22, 32 gebildet. Die Abdeckungen 12, 22, 32 stellen rechteckige Platten oder Bleche dar, wobei an der Unterseite eine untere Abdeckung 12, an den Seiten vier seitliche Abdeckungen 32 und an der Oberseite eine obere Abdeckung 32 vorgesehen sind. Die Dunstabzugshaube 1 besitzt somit die Form eines Kubus. Das Inneren des Kubus wird durch einen Filterblock 15 gebildet, der ebenfalls eine Kubusform aufweist. In dem Filterblock 15 ist das Gebläse (nicht gezeigt) der Dunstabzugshaube 1 vorgesehen.

[0046] Der Aufbau der Dunstabzugshaube wird im Folgenden unter Bezugnahem auf die Figuren 5a und 5b genauer beschrieben, die schematische Längschnittansichten der Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur 4 entlang der Schnittlinie A-A zeigen.

[0047] Die Unterseite 151 des Filterblocks 15 stellt eine Lufteinlassfläche dar und wird durch einen Fettfilter 16 gebildet. Die Seiten 152 des Filterblocks 15 werden im unteren Bereich durch Fettfilter 16 und im oberen Bereich durch Geruchsfilter 17 gebildet. Die Oberseite 153 des Filterblocks 15 stellt eine Luftauslassfläche dar und wird durch einen Geruchsfilter 17 gebildet. Es versteht sich, dass die in den Figuren 5a und 5b gezeigte Aufteilung der Seiten 152 des Filterblocks 15 auch andere Verhältnisse aufweisen kann. Beispielsweise kann der Geruchsfilter 17 eine größere Länge als die in den Figuren gezeigte Hälfte der Höhe des Filterblocks 15 einnehmen. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass die gesamten Seiten 152 des Filterblocks 15 durch Geruchsfilter 17 gebildet werden.

[0048] In dem in Figur 5a gezeigten Ruhezustand der Dunstabzugshaube 1 ist der Filterblock 15 vollständig durch Abdeckungen 12, 22, 32 abgedeckt. Die Abdeckungen 12, 22, 32 weisen jeweils abgeschrägte Ränder 121, 221, 321 auf. Die Neigung der Ränder 121, 221, 321 der einzelnen Abdeckungen 12, 22, 32 betragen 45°. Dieser Winkel liegt zwischen der Außenseite 12, 22, 32 der jeweiligen Abdeckung und dem abgeschrägten Rand 121, 221, 321. In dem Ruhezustand liegen die Abdeckungen 12, 22, 32 aneinander an und bilden so einen abgeschlossenen Kubus. Durch die abgeschrägten Ränder 121, 221, 321 der Abdeckungen 12, 22, 32 besteht die Außenseite des Kubus ausschließlich aus den Außenseiten der Abdeckungen 12, 22, 32. Das Anliegen der Ränder 121, 221, 321 wird beispielhaft anhand der unteren Abdeckung 12 beschrieben und gilt für die weiteren Abdeckungen 22, 32 entsprechend.

[0049] Der Rand 121 der unteren Abdeckung 12 liegt in der Ruheposition an den unteren Seiten des Randes 321 der seitlichen Abdeckungen 32 an. Durch die unteren Seiten des Randes 321 der vier seitlichen Abdeckungen 32 wird somit eine Aufnahme 40 für die untere Abdeckung 12 gebildet. Der Rand dieser Aufnahme 40 weist durch die Ränder 321 eine Neigung von 45° auf. Durch das Aufnehmen der Abdeckung 12, deren Rand 121 ebenfalls eine Neigung von 45° besitzt, wird die Aufnahme 40 vollständig verschlossen.

[0050] Beim Betrieb der Dunstabzugshaube 1 werden die Abdeckungen 12, 22, 32 in die Betriebsposition gebracht. Diese ist in den Figuren 4 und Figur 5b gezeigt. Wie in Figur 4 durch die Pfeile angedeutet werden hierzu die Abdeckungen 12, 22, 32 alle von dem Filterblock 15 wegbewegt. Insbesondere werden die Abdeckungen 12, 22, 32 senkrecht zu den Oberflächen 151, 152, 153 des Filterblocks 15 verschoben. Durch diese Bewegung der Abdeckungen 12, 22, 32 entstehen zwischen den Rändern 121, 221, 321 der Abdeckungen 12, 22, 32 Randspalte 14, 24, 34, die entlang der Kanten des Kubus verlaufen.

[0051] Über diese Randspalte 14, 24, 34 werden die durch die Filter 16, 17 des Filterblocks 15 gebildeten Luftdurchlassflächen zugänglich.

[0052] Wrasen, der die Dunstabzugshaube 1 von unten anströmt, kann über die Randspalte 14 zu der Lufteinlassfläche, die durch den Fettfilter 15 an der Unterseite 151 des Filterblocks 15 gebildet ist, gelangen und in die Dunstabzugshaube 1 eintreten. Aufgrund der Neigung der Ränder 121, 321 der unteren Abdeckung 121 und der seitlichen Abdeckungen 32 wird der Wrasen von der Kante des Kubus zu der Unterseite des Filterblocks 15 geleitet, somit kann ein unerwünschtes Vorbeistreichen der Wrasen an den Seiten des Filterblocks 15 verhindert werden. Wrasen, der gegebenenfalls trotz dieser gezielten Führung dennoch zu den Seitenflächen 152 des Filterblocks 15 gelangt, kann durch die Fettfilter 16 im unteren Bereich der Seitenflächen 152 in den Filterblock 15 und damit die Dunstabzugshaube 1 eintreten. Durch die Geruchsfilter 17 an den Seiten 152 des Filterblocks und an der Oberseite 153 kann die Luft weiter gereinigt werden und durch diese austreten. Nach dem Durchströmen der Geruchsfilter 17, kann die gereinigte Luft über die Randspalte 24 und 34 austreten.

[0053] Die Bewegung der Abdeckungen 12, 22, 32 kann durch einen Mechanismus (nicht dargestellt), wie beispielsweise einen Zahnradmechanismus erfolgen, dieser kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Figuren 1 bis 3 an der Sichthaube 10 vorgesehen sein. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figuren 4 bis 5 kann der Mechanismus an dem Filterblock 15 befestigt sein oder durch diesen hindurch greifen.

[0054] Der Antrieb des Bewegungsmechanismus kann mechanischer oder elektrischer Natur sein. Der Bewegungsmechanismus kann beispielsweise mit der Steuerung der Dunstabzugshaube 1, insbesondere der Steuerung des Gebläses, verbunden sein. Wird die Dunstabzugshaube 1 angeschaltet, so werden die Abdeckungen 12, 22, 32 aus der Ruheposition in die Betriebsposition gefahren. Auch ein gestuftes Ausfahren der Abdeckungen 12, 22, 32 ist möglich. Beispielsweise können bei einer geringen Gebläsestufe des Gebläses der Dunstabzugshaube 1 die Abdeckungen 12, 22, 32 um einen geringeren Betrag von der jeweiligen Luftdurchlassfläche wegbewegt werden, als bei einer höheren Gebläsestufe.

[0055] Obwohl die Erfindung im Wesentlichen unter Bezugnahme auf eine horizontal angeordnete Dunstabzugshaube mit horizontaler Sichthaube beschrieben wurde, umfasst die Erfindung auch Dunstabzugshauben, die beispielsweise vertikal ausgerichtet sind oder Dunstabzugshaube mit einer schräg zur Horizontalen ausgerichteten Sichthaube. Auch andere Formen der Dunstabzugshaube nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind möglich. Beispielsweise kann die Dunstabzugshaube den Querschnitt eines Prismas haben, das mehr als die gezeigten vier Seitenwände aufweist.

[0056] Die Erfindung ist auch bezüglich der Anordnung der einzelnen Komponenten der Dunstabzugshaube 1 nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. So können beispielsweise die Abdeckungen so in einer Sichthaube aufgenommen sein, dass dieses in der Ruheposition gegenüber der Unterseite und der Oberseite der Sichthaube teilweise herausragen.

[0057] Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Verbesserung der Bauraumeffizienz und der Funktion bei Dunstabzugshauben mit verdeckten Filtern erreicht. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind bei der vorliegenden Erfindung die gestalterischen Möglichkeiten des Designers nicht beeinträchtigt, da die zur optischen Kaschierung der Filterelemente eingesetzten Abdeckungen nur einen geringen Bauraum erfordert. Die Abdeckungen, die die Filterelemente verdecken, sind erfindungsgemäß absenkbar ausgestaltet. Im Ruhezustand ist die Abdeckung vorzugsweise flächenbündig mit der Unterkante oder zu einer anderen festgelegten Fläche der Dunstabzugshaube angeordnet. Hierdurch wird eine Reinigung der Dunstabzugshaube erleichtert und die optische Kaschierung der Filterelemente optimiert.

[0058] Die vorliegende Erfindung schafft eine variable Be- und Entlüftung. Insbesondere wird eine verdeckte Randabsaugung beziehungsweise ein verdeckter Umluftauslaß. Die bevorzugte konische Randform der Abdeckung verschließt im abgeschalteten Zustand ein gleichermaßen geformtes Gegenlager auf der Dunstabzugshaubenseite. In dieser Position ist nur noch eine Nut sichtbar. Im Betriebszustand öffnet sich die Filterabdeckung vom Gerät weg und gibt den umlaufenden schrägen Spalt der Randabsaugung frei, über die der Wrasen einströmen kann.

[0059] Die vorliegende Erfindung kann sowohl auf der Geräteunterseite auch bei geneigter Geräteunterseite oder seitlichen Flächen zu Randabsaugungszwecken angewendet werden, oder aber auf der Geräteoberseite um gereinigte Luft im Umluftbetrieb der Dunstabzugshaube wieder ausströmen zu lassen. Von der vorliegenden Erfindung sind daher auch jedwede Mischformen abgedeckt, um die Luftzirkulation optimal zu gestalten.

[0060] Die Abdeckungen sind vorzugsweise abnehmbar oder aufklappbar befestigt, damit ein Austausch von Filtern in den Luftdurchlassflächen vorgenommen werden kann.

[0061] Die Spaltöffnungen, das heißt die Randspalte können so gewählt sein, dass diese innerhalb von Geräteflächen verlaufen oder aber im Randbereich der Geräteflächen verlaufen, wobei die Flächen auf Gehrung aufeinander treffen. Bei der letztgenannten Ausführungsform wird es möglich im ausgeschalteten Zustand der Dunstabzugshaube einen völlig geschlossenen Quader oder Ähnliches herzustellen, der erst nach dem Einschalten durch Bewegung der Geräteflächen die Lufteinlass- und Austrittsfläche freigibt und das Gerät somit erst als Dunstabzugshaube erkennbar werden lässt.

[0062] Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen bietet die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube ein optisch beruhigtes Erscheinungsbild und verleiht der Dunstabzugshaube dadurch einen wohnlichen Charakter oder sogar einen Möbelcharakter. Zudem kann durch die bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube mögliche Reduktion der Größe der Randspalte zumindest im abgeschalteten Zustand eine bessere Reinigbarkeit erzielt werden.

Bezugszeichenliste



[0063] 
1
Dunstabzugshaube
10
Sichtschirm
11
Kamin
12
untere Abdeckung
121
abgeschrägter Rand
13
Rahmen
14
Randspalt
15
Filterblock
151
Unterseite
152
Seiten
153
Oberseite
16
Fettfilter
17
Geruchsfilter
22
obere Abdeckung
221
abgeschrägter Rand
23
Rahmen
24
Randspalt
32
seitliche Abdeckung
321
abgeschrägter Rand
33
Rahmen
34
Randspalt
40
Aufnahme
50
Lufteinlassfläche
51
Luftauslassfläche



Ansprüche

1. Dunstabzughaube, die mindestens eine Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) und mindestens eine Abdeckung (12, 22, 32), die einer Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) zugeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12, 22, 32) relativ zu der zugeordneten Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) beweglich ist, in einer Ruhestellung zumindest teilweise an einer Aufnahme (40) aufgenommen wird und die zugeordnete Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) verschließt, in einer Betriebsstellung einen Randspalt (14, 24, 34) freigibt und dass der Rand (121, 221, 321) der Abdeckung (12, 22, 32) so abgeschrägt ist, dass sich die Abdeckung (12, 22, 32) in Richtung auf die zugeordnete Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) verjüngt.
 
2. Dunstabzughaube, die mindestens eine Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) und mindestens eine Abdeckung (12, 22, 32), die einer Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) zugeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12, 22, 32) relativ zu der zugeordneten Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) beweglich ist, in einer Ruhestellung zumindest teilweise an einer Aufnahme (40) aufgenommen wird und die zugeordnete Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) verschließt, in einer Betriebsstellung einen Randspalt (14, 24, 34) freigibt und dass mindestens eine Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) eine Luftaustrittsfläche (51, 152, 153) für Austritt von gereinigter Luft aus der Dunstabzugshaube (1) ist.
 
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (121, 221, 321) der Abdeckung (12, 22, 32) so abgeschrägt ist, dass sich die Abdeckung (12, 22, 32) in Richtung auf die zugeordnete Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) verjüngt und die Dunstabzugshaube eine Aufnahme (40) aufweist, an der in der Ruhestellung die Abdeckung (12, 22, 32) zumindest teilweise aufgenommen ist.
 
4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschrägte Rand (121, 221, 321) der Abdeckung (12, 22, 32) in der Ruhestellung an einer Schräge an der Aufnahme (40) für die Abdeckung (12, 22, 32) anliegt.
 
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (40) für eine Abdeckung (12, 22, 32) zumindest teilweise durch einen Teil des abgeschrägten Randes (121, 221, 321) einer weiteren Abdeckung (12, 22, 32) gebildet wird.
 
6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand der Abdeckung (12, 22, 32) in der Ruhestellung einen Rand der Dunstabzugshaube (1) bildet.
 
7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) eine Lufteintrittsfläche (50, 151, 152) und/oder eine Luftaustrittsfläche (51, 152, 153) darstellt.
 
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12, 22, 32) an der Oberseite, Unterseite und/oder an der Seitenfläche der Dunstabzugshaube (1) angeordnet ist.
 
9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) eine Sichthaube (10) umfasst und mindestens eine Abdeckung (22) an einer Luftdurchlassfläche (51) an der Oberseite und mindestens eine Abdeckung (12) an einer Luftdurchlassfläche (50) an der Unterseite des Sichtschirms (10) angeordnet ist.
 
10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) eine Filterfläche darstellt.
 
11. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteaußenseite der Dunstabzugshaube (1) ausschließlich durch Abdeckungen (12, 22, 32) für Luftdurchlassflächen (50, 51, 151, 152, 153) gebildet ist.
 
12. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12, 22, 32) aus Metall, insbesondere aus Metallblech, oder aus Glas, insbesondere aus einer Glasplatte, besteht.
 
13. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12, 22, 32) so gelagert ist, dass dieses in einer Richtung senkrecht zu der Luftdurchlassfläche (50, 51, 151, 152, 153) bewegt werden kann.
 
14. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (12, 22, 32) so an der Dunstabzugshaube (1) gelagert ist, dass diese mittels einer elektrischen Steuerung zwischen der Ruheposition und der Betriebsposition bewegt werden kann.
 




Zeichnung

















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente