(19)
(11) EP 2 251 295 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.04.2011  Patentblatt  2011/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.11.2010  Patentblatt  2010/46

(21) Anmeldenummer: 10162848.5

(22) Anmeldetag:  14.05.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B66B 5/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 13.05.2009 DE 102009021204

(71) Anmelder:
  • Hans Jungblut GmbH & Co. KG
    51107 Köln (DE)
  • LM Liftmaterial GmbH
    85652 Pliening bei München (DE)

(72) Erfinder:
  • Wittenburg, Mario
    53773, Hennef (DE)
  • Kressirer, Christoph
    85646, Anzing (DE)
  • Grunau, Dirk
    51109, Köln (DE)

(74) Vertreter: von Kreisler Selting Werner 
Deichmannhaus am Dom Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
50667 Köln (DE)

   


(54) Sicherheitssystem für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge


(57) Das Sicherheitssystem (1) für einen Fahrkorb aufweisende Hebemittel, insbesondere Aufzüge, ist versehen mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer (2) zum Aktivieren einer Brems- oder Fangeinrichtung des Fahrkorbes, mit einem Begrenzerrad (3) mit einem Sperrkranz (5) und mit einem Kurvenrad (7) mit Kurvennocken (8), wobei der Sperrkranz (5) mehrere Fangtaschen (11) aufweist, die durch Fangnocken (13) voneinander getrennt sind, und mit mindestens einem Fangpendel (15), das eine Sperrklinke (19) und einen Pendelrollenarm (17) mit Pendelrolle (18) aufweist, wobei im Gebrauch die Pendelrolle (18) auf dem Kurvenrad (7) rollt. Bei Übertretung einer ersten Auslösegeschwindigkeit des Begrenzerrades (3) und daraus folgenden Abheben der Pendelrolle (17) von dem Kurvenrad (7) wirkt die Sperrklinke (19) zum Sperren des Begrenzerrades (3) mit einer der Fangnocken (13) zusammen. Das Sicherheitssystem (1) ist ferner mit mindestens einem elektronischen Sensor (21) zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung eines Fahrkorbs versehen. An dem Begrenzerrad ist mindestens eine mit einem elektrischen Signal betätigbare Sperrvorrichtung (23) angeordnet und eine Elektronik (25) ist mit dem mindestens einem elektronischen Sensor (21) und mit der mindestens einen Sperrvorrichtung (23) verbunden, wobei die Elektronik (25) von dem mindestens einem elektronischen Sensor (21) übermittelte Geschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignale auswertet und bei Erreichen einer zweiten Auslösegeschwindigkeit oder einer Auslösebeschleunigung die mindestens eine Sperrvorrichtung (23) auslöst, derart, dass die mindestens eine Sperrvorrichtung (23) das Begrenzerrad (3) sperrt.







Recherchenbericht