(57) Es werden Glaselemente 1, 2, 3 vorgeschlagen, die als "biegsames Glas" bezeichnet
und eingesetzt werden können. Unter diesem Begriff werden Materialien wie Glas- und
harte Kunstglasbauteile mit einer Vielzahl von Stegen und zwischen den Stegen angeordneten
Mikroschlitzen verstanden, die durch Befestigung auf, vorzugsweise Verklebung mit,
einem elastischen Trägermaterial wie zum Beispiel Kunststoff biegsam gemacht sind.
Die verfahrenstechnischen Probleme zur industriellen Herstellung von biegsamem Glas
konnten durch die neuen Glaselementen einer Lösung zugeführt werden. In der Innenarchitektur,
in vielerlei Gebrauchsgegenständen wie Spiegeln, aber auch in der Optik und in der
Asphärentechnologie können nun die neuartigen gebogenen Gläser die alten kompliziert
und aufwendig geschliffen Gläser ersetzen. Die vorliegende Erfindung erlaubt es transparente
biegsame Elemente zu erzeugen welche mit variablen Radien zu gekrümmten, zylindrischen,
gewellten oder in sich verdrehten Formen oder Kombinationen der vorgenannten geformt
werden können. Die erzeugten Glasbauteile sind von hoher optischer Qualität. Die Schlitz-
und Stegbreiten sind ebenso variierbar wie die Grösse der fertigen Glasbauteile.
|

|