(19)
(11) EP 2 251 633 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.11.2011  Patentblatt  2011/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.11.2010  Patentblatt  2010/46

(21) Anmeldenummer: 10009095.0

(22) Anmeldetag:  06.02.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F42B 3/11(2006.01)
F42B 3/195(2006.01)
F42B 3/103(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 03.03.2003 DE 20303413 U
10.05.2003 DE 10321067
11.06.2003 DE 10326253
20.09.2003 DE 20314580 U

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
07006641.0 / 1808667
04002670.0 / 1455160

(71) Anmelder: SCHOTT AG
55120 Mainz 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Fink, Thomas, Dipl.-Ing.
    84028 Landshut (DE)
  • Heeke, Neil
    Golden, Colorado 80403 (US)
  • Olzinger, Adolf
    84030 Ergolding (DE)
  • Pfeiffer, Thomas
    84036 Kumhausen (DE)
  • Ranftl, Reinhard
    84076 Pfeffenhausen (DE)
  • Bender, Richard, Dr.
    91207 Lauf (DE)
  • Forster, Bartolomäus
    84051 Essenbach-Oberahrain (DE)

(74) Vertreter: Sawodny, Michael-Wolfgang 
Dreiköniggasse 10
89073 Ulm
89073 Ulm (DE)

   


(54) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung


(57) Die Erfindung betrifft ein Metall-Fixiermaterial-Durchführung für Anzünder von Airbags oder Gurtspannern, insbesondere Metall-Glas-Durchführung;
- mit wenigstens einem Metallstift der in einer Durchgangsöffnung im Grundkörper in einem Glaspfropfen angeordnet ist, wobei der Grundkörper eine Vorder- und eine Rückseite aufweist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- der Grundkörper wird von einem Element gebildet, wobei die die Durchgangsöffnung beschreibende Grundgeometrie wenigstens durch einen Stanzvorgang erzeugt wird;
- zwischen Vorderseite und Rückseite des Grundkörpers sind Mittel zur Vermeidung einer Relativbewegung von Fixiermaterial in Richtung der Rückseite gegenüber dem Innenumfang der Durchgangsöffnung vorgesehen, wobei die Mittel zur Vermeidung der Relativbewegung einen Kraft- und/oder Formschluss zwischen Glaspfropfen und Grundkörper unter Zugkrafteinwirkung und/oder Druck auf den Glaspfropfen zur Verfügung stellt und des Weiteren zur Vermeidung der Relativbewegung sich der Querschnitt der Durchgangsöffnung sich von der Vorder- zur Rückseite hin verengt und der Metallstift mit dem Glaspfropfen verschmolzen ist.







Recherchenbericht