(19)
(11) EP 2 255 902 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.06.2012  Patentblatt  2012/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.12.2010  Patentblatt  2010/48

(21) Anmeldenummer: 10002713.5

(22) Anmeldetag:  15.03.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B21F 3/02(2006.01)
B23D 15/02(2006.01)
B21F 11/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 28.05.2009 DE 102009022969

(71) Anmelder: WAFIOS Aktiengesellschaft
72764 Reutlingen/Württ. (DE)

(72) Erfinder:
  • Holder, Stefan
    72124 Pliezhausen (DE)
  • Schuker, Manfred
    72581 Dettlingen (DE)
  • Trost, Markus
    72766 Reutlingen (DE)

(74) Vertreter: Geyer, Fehners & Partner 
Patentanwälte Perhamerstrasse 31
80687 München
80687 München (DE)

   


(54) Schnittsystem für Drahtbearbeitungsmaschinen


(57) Bei einem Schnittsystem (1) für Drahtbearbeitungsmaschinen, mit einem Messerhalter (6), der ein beim Schnitt mit einem stationären Gegenschneidewerkzeug (12) zusammenwirkendes Messer (7) trägt und zur Ausführung einer hin- und hergehenden Bewegung über Verbindungsmittel (5) an einen Exzenterzapfen (4) oder eine Nockenscheibe an einer Kurbelwelle (3) angeschlossen ist, die ihrerseits von einem Elektromotor (2) angetrieben wird, wobei der Messerhalter (6) bei seiner hin- und hergehenden Bewegung in einer Führung (8) gleitet, die stationär angeordnet oder, bei starrer Verbindung von Verbindungsmitteln (5) und Messerhalter (6), um eine zur Drehachse der Kurbelwelle (3) parallele Achse (9) frei verschwenkbar ist, wird die Kurbelwelle (3) direkt von einem Asynchronmotor (2) angetrieben, an den eine Schwungmasse (10) angeschlossen ist, deren kinetische Energie beim Auftreffen des Messers (7) auf den Draht als Schnittkraft freigegeben wird, wobei der Asynchronmotor (2) je Schnittzyklus genau eine Umdrehung (360°) ausführt und so angesteuert wird, daß er nur bis zu Beginn des Schnitts beschleunigt und nach erfolgtem Schnitt abgebremst wird.







Recherchenbericht