(19)
(11) EP 2 256 261 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.02.2014  Patentblatt  2014/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.12.2010  Patentblatt  2010/48

(21) Anmeldenummer: 10163125.7

(22) Anmeldetag:  18.05.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E03C 1/284(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 25.05.2009 AT 8062009

(71) Anmelder: HL Hutterer & Lechner GmbH
2325 Himberg bei Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Schuetz, Christoph
    A-2320, Schwechat (AT)

(74) Vertreter: Margotti, Herwig Franz 
Schwarz & Partner Patentanwälte Wipplingerstrasse 30
1010 Wien
1010 Wien (AT)

   


(54) Siphon


(57) Ein Siphon (10) weist ein Siphongehäuse (1) mit einem Einlassstutzen (1b) und einem Auslassstutzen (1e) auf. Im Siphongehäuseinneren münden der Einlassstutzen (1b) in einer Einlassöffnung (1c) und der Auslassstutzen (1e) in einer Auslassöffnung (1f). Im Siphongehäuseinneren ist ein Geruchsverschlusseinsatz (6)) einsetzbar und herausnehmbar, der ein Einsatzgehäuse (6a + 6b) aufweist, in dem in flüssigkeitsdichter Weise ein gekrümmter Kanal (6e) ausgebildet ist. Der Kanal (6e) weist eine Kanaleingangsöffnung (6c) und eine Kanalausgangsöffnung (6d) auf, wobei die Kanaleingangsöffnung (6c) und die Kanalausgangsöffnung (6d) des Geruchsverschlusseinsatzes (6) in dichtender Weise mit der Einlassöffnung (1c) bzw. der Auslassöffnung (1f) durch einfaches Aufstecken verbindbar sind. Die Einlassöffnung (1c) des Einlassstutzens (1b) und die Auslassöffnung (1f) des Auslassstutzens (1e) sind einer Vorderseite (1g) des Siphongehäuses (1) zugewandt. Die Kanaleingangsöffnung (6c) und die Kanalausgangsöffnung (6d) des Geruchsverschlusseinsatzes (6) sind in der Rückwand (6f) des Einsatzgehäusekörpers (6a) ausgebildet.







Recherchenbericht









Recherchenbericht