(19)
(11) EP 2 256 437 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.01.2015  Patentblatt  2015/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.12.2010  Patentblatt  2010/48

(21) Anmeldenummer: 10005476.6

(22) Anmeldetag:  27.05.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F25B 9/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 27.05.2009 DE 102009022933

(71) Anmelder:
  • INSTITUT FÜR LUFT- UND KÄLTETECHNIK GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbH
    01309 Dresden (DE)
  • SAMAD Industrietechnik
    09468 Geyer (DE)

(72) Erfinder:
  • Kaiser, Gunter
    01237 Dresden (DE)
  • Hadlich, Johannes
    09481 Elterlein OT Hermannsdorf (DE)
  • Bauer, Roland
    09465 Sehmatal OT Sehma (DE)
  • Klier, Jürgen
    01309 Dresden (DE)

(74) Vertreter: Kaufmann, Sigfrid 
Kaufmann Patent- und Rechtsanwälte Loschwitzer Straße 42
01309 Dresden
01309 Dresden (DE)

   


(54) Pulse-Tube-Kaltkopf


(57) Die Erfindung betrifft einen Kaltkopf für Gaskältemaschinen mit einer Leistung zwischen 10 W und einigen Kilowatt Kälteleistung für die Erzeugung von Temperaturen im Bereich von 80 K (einstufig) und 20 K (zweistufig) nach dem Pulse-Tube-Prinzip. Der Pulse-Tube-Kaltkopf zeichnet sich dadurch aus, dass der warme Wärmetauscher 2 ein Rohr ist, dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Pulsrohrs 1 und dass sich zwischen dem warmen Wärmetauscher 2 und dem Reservoir eine zweistufige Inertance-Tube anschließt, die aus einem Trägheitsrohr 3, das möglichst geringe Reibungsverluste verursacht, und einem anschließenden Reibungsrohr mit einem im Vergleich zum Trägheitsrohr 4 geringerem Querschnitt besteht, wobei das Trägheitsrohr 3 mit dem warmen Wärmetauscher 2 und das Reibungsrohr 4 mit dem Reservoir verbunden ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht