[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät,
ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Türsystem sowie ein Verfahren
zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind bereits Türsysteme für Kühl- und/oder Gefriergeräte
bekannt, mittels derer eine Möbelfrontplatte an einer Gerätetür eines Einbaukühl-
und/oder -gefriergerätes befestigt werden kann. Durch die küchenspezifischen Möbelfronten
in Küchen mit Einbaugeräten ist es erforderlich, eine gleich aussehende Möbelfront,
analog der restlichen Küchenmöbelfronten mit der Gerätetür so zu verbinden, dass das
Kühl- und/oder Gefriergerät, welches sich beispielsweise in einem Möbelschrank befindet,
über z. B. einen an der Möbelfront befestigten Griff geöffnet werden kann.
[0003] Aus der
WO 2008/135431 A1 ist ein Montagesystem für eine Möbelfrontplatte an einer Kühlgerätetür bekannt, bei
der die Möbelfrontplatte mittels eines aus mehreren Leisten zusammengesetzten Gestells
an der Gerätetür befestigt wird. Das Gestell wird an der Möbelfrontplatte verschraubt.
Mittels einer kopfseitig der Tür angeordneten Aufhängungsleiste wird das Gestell an
der oberen Schmalseite der Tür aufgehängt und mittels Laschen von Winkelprofilen durch
Klemmleisten an den seitlichen Schmalseiten der Gerätetür klemmend festgelegt.
[0004] Die
WO 2008/135494 A1 beschreibt ein Montagesystem für eine Möbelfrontplatte an einer Kühlgerätetür, wobei
an der Möbelfrontplatte an der der Gerätetür zugewandten Seite kopfseitig eine horizontale
Aufhängungsleiste befestigt ist. Weiter sind zwei vertikale Brückenleisten vorgesehen,
die Brücken bzw. Laschen ausbilden, in die an den seitlichen Schmalseiten Gerätetür
zu montierende Winkel eingreifen.
[0005] Die
EP 1 245 916 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung für eine Möbelfrontplatte an einer Kühlgerätetür,
wobei ein Teil der Vorrichtung an der oberen Schmalseite der Gerätetür befestigt wird.
[0006] Es kann bei den bisher bekannten Systemen von Nachteil sein, dass in dem Moment der
Montage, in dem die Möbelfrontplatte an die obere Schmalseite der Kühlgerätetür gehängt
wird, ein ungünstiges Biegemoment auf die Kühlgerätetür einwirkt. Dieses Biegemoment
resultiert aus der Lasteinleitung der Gewichtskraft der an der Kühlgerätetür angehängten
Möbelfrontplatte.
[0007] Dieses Biegemoment bewirkt vor allem bei sehr großen Geräten, die aufgrund ihrer
großen Tür bzw. Türen auch sehr große und damit schwere Möbelfrontplatten tragen müssen,
das lokale Abheben insbesondere der oberen griffseitigen Türecke der Kühlgerätetür
vom Kühlgerät. Denn auf der griffseitigen Seite der Gerätetür fehlen anders als auf
der scharnierseitigen Seite der Gerätetür dem Biegemoment entgegenwirkende Scharniere,
die auf der scharnierseitigen Seite das Biegemoment aufnehmen und in die Gerätestruktur
ableiten können. Dieses Abheben der Kühlgerätetür kann daher insbesondere auf der
Griffseite der Tür zu Undichtigkeiten führen, da unter Umständen z. B. aufgrund der
starren Verbindung von Gerätetür und Möbelfrontplatte das Abheben der Gerätetür nicht
reversibel ist. Von großem Nachteil in diesem Fall ist, dass die so entstandene Undichtigkeit
nicht offen zu Tage tritt, da die zumeist betroffene Stelle im oberen griffseitigen
Bereich der Türdichtung durch die Möbelfrontplatte verdeckt ist.
[0008] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türsystem der eingangs genannten
Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass ein einfaches,
leicht und sicher montierbares Montage- und Ausrichtsystem einer Möbelfront an der
Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes geschaffen wird und die Lasteinleitung
der Gewichtskraft einer Möbelfront bzw. einer Dekorplatte auf die Gerätetür eines
Kühl- und/oder Gefriergerätes optimiert wird.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Türsystem mit den Merkmalen des
Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
wenigstens eine Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und wenigstens eine
Frontplatte umfasst, wobei wenigstens ein erstes Tragmittel vorgesehen ist, das an
und/oder auf der Gerätetür angeordnet und beabstandet von der horizontalen Oberkante
der Gerätetür ist, wobei wenigstens ein zweites Tragmittel vorgesehen ist, das an
der Frontplatte angeordnet und mit dem ersten Tragmittel verbindbar ist, und wobei
im Moment des Anhängens der Frontplatte an die Gerätetür die Lasteinleitung der durch
die Gewichtskraft der Frontplatte resultierenden Last über das erste und zweite Tragmittel
in die Gerätetür einleitbar ist. Vorzugsweise ist das erste Tragmittel unterhalb der
horizontalen Oberkante der Gerätetür angeordnet. Im Moment des Anhängens werden vorzugsweise
nur erstes und zweites Tragmittel miteinander verbunden.
[0010] Das Kühl- und/oder Gefriergerät kann dabei vorzugsweise ein Einbaukühl- und/oder
-gefriergerät oder auch ein freistehendes Kühl- und/oder Gefriergerät zur Verwendung
in einer Küche mit einheitlichem Design sein, bei der die Frontseite des Kühl- und/oder
Gefriergeräts an das übrige Küchendesign angepasst wird.
[0011] Von besonderem Vorteil ist, dass die Lasteinleitung des aufgrund der Gewichtskraft
der Möbelfrontplatte bei der Montage entstehenden Biegemomentes im Moment des Anhängens
der Möbelfrontplatte an die Gerätetür beabstandet von der oberen Schmalseite der Gerätetür,
vorzugsweise im Wesentlichen im Bereich der Türmitte erfolgt. Somit sind die oberen
Ecken von der Kühlgerätetür nicht mit dem Gewicht der Möbelfrontplatte belastet und
verziehen sich in Folge dessen auch nicht derart, dass Undichtigkeiten entstehen können.
Die Gerätetür des Kühl- und/oder Gefriergerätes wird somit nicht verbogen und behält
ihre bestimmungsgemäße Form.
[0012] Vorteilhafterweise ist der Kraftangriffspunkt des Biegemoments dann, in vertikaler
Kühlgerätetürausrichtung gesehen, symmetrisch zwischen den beiden Scharnieren.
[0013] Weiter kann vorgesehen sein, dass die Gerätetür wenigstens ein oberes und wenigstens
ein unteres Türscharnier aufweist und dass das erste Tragmittel derart angeordnet
ist, dass die Gewichtskraft der Frontplatte zwischen einem oberen und einem unteren
Türscharnier der Gerätetür in die Gerätetür einleitbar ist, wobei insbesondere die
Lasteinleitung in die Gerätetür im bodenseitigen Bereich der Gerätetür erfolgt bzw.
vorzugsweise die Lasteinleitung in die Gerätetür in vertikaler Kühlgerätetürausrichtung
gesehen symmetrisch zwischen den beiden Türscharnieren erfolgt.
[0014] Möglich ist außerdem, dass das zweite Tragmittel in das erste Tragmittel einhängbar
und/oder verrastbar ist.
[0015] Es ist denkbar, dass wenigstens ein Höhenvorpositioniermittel vorgesehen ist, mittels
dessen die vertikale Ausrichtung des zweiten Tragmittels einstellbar ist.
[0016] Ferner ist möglich, dass das Höhenvorpositioniermittel als eine Schiene mit angewinkeltem
Ansatz ausgebildet ist oder eine Schiene mit angewinkeltem Ansatz aufweist, wobei
der Ansatz an einer Schmalseite der Frontplatte anschlagbar ist und wobei das zweite
Tragmittel durch die Schiene geführt ist.
[0017] Denkbar ist, dass das erste Tragmittel ein oder mehrere Tragbolzen, Tragbleche, Trägerteile
und/oder ein gemeinsames Aufnahmeblech umfasst oder als solches ausgeführt ist und/oder
dass das zweite Tragmittel als Möbelfrontmontageblech ausgeführt ist. Das Türsystem
kann vorteilhafterweise derart ausgeführt sein, dass durch vorteilhafte Ausgestaltung
der Teile sowie unter Zuhilfenahme von Symmetrieeffekten die erforderliche Teileanzahl
auf ein Minimum reduziert. Somit ist auch der Fertigungsaufwand reduziert, wodurch
niedrige Systemkosten erzielbar sind. Außerdem erleichtern die symmetrisch gestalteten
Teile, so dass auf beiden Seiten der Gerätetür gleichartige Teile verwendet werden
können, die Montage erheblich, da es von vornherein zu keinen Teileverwechslungen
kommen kann.
[0018] Alle erforderlichen Befestigungsteile (außer z. B. Holzschrauben) können im Auslieferungszustand,
bereits an der Gerätetür vormontiert sein. Im Gegensatz zu den bislang bekannten Systemen
müssen keine schwer einsehbaren Teile zusammengefügt werden.
[0019] Eine erste vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, dass das erste Tragmittel
zwei Trägerteile sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in
dem zwei als Schienen ausgeführte Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt
sind.
[0020] Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, dass das erste Tragmittel
zwei in den vertikalen Schmalseiten der Gerätetür eingelassene Tragbolzen sind und
das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech, in dem zwei als Schienen ausgeführte
Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt sind, sowie mit zwei an Möbelfrontmontageblech
befestigten Schienen, die die Schmalseiten der Gerätetür umgreifen, ist.
[0021] Eine dritte vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, dass das erste Tragmittel
zwei bodenseitig der Gerätetür angeordnete Aufnahmebleche sind und das zweite Tragmittel
ein Möbelfrontmontageblech ist, in dem ein als Schiene ausgeführtes Höhenvorpositioniermittel
verschieblich geführt ist, wobei zusätzlich im oberen scharniernahen Bereich der Gerätetür
eine Anklebstelle vorhanden ist, mittels derer die eingehängte Frontplatte mittelbar
mit der Gerätetür verbindbar ist. Eine vierte vorteilhafte Ausführungsform kann darin
bestehen, dass das erste Tragmittel ein gemeinsames an der Gerätetür befestigtes Aufnahmeblech
ist und zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in dem ein als Schiene ausgeführtes
Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt ist.
[0022] Weiter ist vorteilhaft denkbar, dass zu beiden Schmalseiten der Gerätetür je zwei
von einander beabstandete und übereinander angeordnete Winkelbefestigungsleisten vorgesehen
sein, mittels derer das erste Tragmittel an der Gerätetür befestigbar und/oder justierbar
ist und mittels derer die am ersten Tragmittel angreifende Last und/oder Kraft in
die Gerätetür einleitbar ist. Durch die geteilten Winkelbefestigungsleisten auf jeder
Seite des Türsystems wird vorteilhafterweise eine eventuell an der Möbelfront vorhandene
Durchbiegung nicht auf die Gerätetür übertragen. Somit wirken auf die Gerätetür auch
keine zusätzlichen Spannungen, die ihrerseits zu einem ungünstigen Verzug führen könnten.
[0023] Von Vorteil ist es, wenn wenigstens eine Abdeckung zur Verdeckung von hervorstehenden
Teilen des Türsystems vorgesehen ist.
[0024] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Vertikaljustiermittel, mittels
dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens
ein Horizontaljustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander
bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Tiefenrichtungsjustiermittel, mittels dessen
Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein
Neigungsjustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander
bewegbar sind, vorgesehen ist bzw. sind. Vorzugsweise erfolgt die endgültige starre
Verschraubung nach der Feinjustierung.
[0025] Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Vertikaljustiermittel und/oder das
Horizontaljustiermittel und/oder das Tiefenrichtungsjustiermittel und/oder das Neigungsjustiermittel
als ein Spindelmittel und/oder als ein Exzentermittel ausgebildet ist und/oder ein
Spindelmittel oder ein Exzentermittel umfasst.
[0026] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen
des Anspruchs 11. Danach ist vorgesehen, dass ein Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens
ein Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
[0027] Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Türsystem mit
den Merkmalen des Anspruchs 12. Danach ist vorgesehen, dass zur Montage eines Türsystems
für ein Kühl- und/oder Gefriergerät im Moment des Anhängens der Frontplatte an die
Gerätetür die Lasteinleitung der durch die Gewichtskraft der Frontplatte resultierenden
Last über das erste und zweite Tragmittel in die Gerätetür eingeleitet wird. Das Kühl-
und/oder Gefriergerät umfasst wenigstens eine Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
und wenigstens eine Frontplatte, wobei wenigstens ein erstes Tragmittel vorgesehen
ist, das an und/oder auf der Gerätetür angeordnet und beabstandet von der horizontalen
Oberkante der Gerätetür ist, wobei wenigstens ein zweites Tragmittel vorgesehen ist,
das an der Frontplatte angeordnet und mit dem ersten Tragmittel verbindbar ist. Vorzugsweise
ist das erste Tragmittel unterhalb der horizontalen Oberkante der Gerätetür angeordnet.
[0028] Des Weiteren ist denkbar, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Einsetzen des Kühl- und/oder Gefriergeräts in eine Einbaunische, wobei das Kühl- und/oder
Gefriergerät einen vormontierten Teil eines Türsystems umfassend ein erstes und ein
zweites Tragmittel umfasst,
- Einstellung einer Montageeinheit bestehend aus dem zweiten Tragmittel und wenigstens
einem Höhenvorpositionierungsmittel,
- Ausrichten und Befestigen der Montageeinheit auf einer Frontplatte,
- Einhängen der Frontplatte an der Gerätetür durch Einhängen des zweiten Tragmittels
in dem ersten Tragmittel.
[0029] Ferner ist möglich, dass die Möbelfront nach dem Einhängen in vertikaler Richtung,
horizontaler Richtung, Tiefenrichtung und/oder hinsichtlich der Neigung feinjustiert
wird, vorzugsweise in der Reihenfolge vertikale Richtung, horizontale Richtung, Tiefenrichtung
und besonders bevorzugt daran anschließend hinsichtlich der Neigung.
[0030] Besonders vorteilhaft bei der Durchführung des Verfahrens ist es, wenn es sich um
ein Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder um ein Kühl- und/oder Gefriergerät
nach Anspruch 11 handelt.
[0031] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
[0032] Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems in einer
ersten Ausführungsform;
- Fig. 2:
- eine Frontansicht auf die Gerätetür des in Fig. 1 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels;
- Fig. 3:
- eine perspektivische Ansicht der auf der Möbelfrontplatte zu montieren- den Einheit;
- Fig. 4:
- eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei- spiels;
- Fig. 5:
- eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels;
- Fig. 6:
- eine perspektivische Ansicht eines Trägerteils für das in Fig. 1 darge- stellte Ausführungsbeispiel;
- Fig. 7:
- eine Frontansicht auf die Gerätetür in der ersten Ausführungsform mit Schnittangaben;
- Fig. 8:
- Schnitt B-B eines Details des Türsystems des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 9:
- Schnitt C-C eines Details des Türsystems des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 10:
- eine perspektivische Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausfüh- rungsform;
- Fig. 11:
- eine perspektivische Detailansicht der in Fig. 10 gezeigten Ansicht des Türsystems
in der ersten Ausführungsform;
- Fig. 12:
- eine Seitenansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
- Fig. 13:
- eine erste Detailansicht der in Fig. 12 gezeigten Seitenansicht des Tür- systems in
der ersten Ausführungsform;
- Fig. 14:
- eine zweite Detailansicht der in Fig. 12 gezeigten Seitenansicht des Tür- systems
in der ersten Ausführungsform;
- Fig. 15:
- eine perspektivische, isolierte Darstellung von Winkelleisten und Träger- teil;
- Fig. 16:
- eine perspektivische Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausfüh- rungsform;
- Fig. 17:
- eine weitere perspektivische Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
- Fig. 18:
- eine Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
- Fig. 19:
- eine Draufsicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
- Fig. 20:
- eine weitere perspektivische Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform
ohne Gerätetür;
- Fig. 21:
- eine Detaildarstellung eines Schnitts durch das Türsystem in der ersten Ausführungsform;
- Fig. 22:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems in einer
zweiten Ausführungsform;
- Fig. 23:
- eine perspektivische Detaildarstellung des in Fig. 22 dargestellten Türsy- stems in
der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 24:
- eine perspektivische Rückansicht des Türsystems in der zweiten Ausfüh- rungsform ohne
Gerätetür;
- Fig. 25:
- eine perspektivische Ansicht des in Fig. 22 dargestellten Ausführungs- beispiels des
Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 26:
- eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 22 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels
des Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 27:
- eine weitere perspektivische Rückansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 28:
- eine Rückansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 29:
- eine Detailansicht der in Fig. 27 gezeigten perspektivischen Rückansicht des Türsystems
in der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 30:
- eine Detailansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform in der Draufsicht;
- Fig. 31:
- eine Seitenansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform mit Schnittangabe
A'-A';
- Fig. 32:
- Schnitt A'-A' eines Details des Türsystems des in Fig. 31 dargestellten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 33:
- Detail des in Fig. 32 gezeigten Schnittes A'-A';
- Fig. 34:
- eine Draufsicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform mit Schnittangabe B'-B';
- Fig. 35:
- Schnitt B'-B' eines Details des Türsystems des in Fig. 34 dargestellten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 36:
- Detail des in Fig. 35 gezeigten Schnittes B'-B';
- Fig. 37:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems in einer
dritten Ausführungsform;
- Fig. 38:
- eine Frontansicht des in Fig. 37 dargestellten Türsystems in der dritten Ausführungsform;
- Fig. 39:
- eine perspektivische Ansicht des Möbelfrontmontageblechs mit Höhen- positioniermittel
in der dritten Ausführungsform ohne Gerätetür und Mö- belfrontplatte;
- Fig. 40:
- eine perspektivische Ansicht des Türsystems in der dritten Ausführungs- form;
- Fig. 41:
- eine weitere perspektivische Ansicht des Türsystems in der dritten Aus- führungsform;
- Fig. 42:
- eine Seitenansicht des Türsystems in der dritten Ausführungsform mit Schnittangabe
A"-A";
- Fig. 43:
- Schnitt A"-A" eines Details des Türsystems des in Fig. 42 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 44:
- eine Frontansicht des Türsystems in der dritten Ausführungsform mit Schnittangabe
B"-B" sowie den Schnitt B"-B";
- Fig. 45:
- eine Detaildarstellung aus dem Schnitt B"-B";
- Fig. 46:
- eine perspektivische Darstellung der in Fig. 45 dargestellten Befesti- gungsvorrichtung;
- Fig. 47:
- eine weitere Detaildarstellung aus dem Schnitt B"-B";
- Fig. 48:
- eine weitere perspektivische Darstellung des Türsystems in der dritten Ausführungsform;
- Fig. 49:
- eine Detaildarstellung aus Fig. 48;
- Fig. 50:
- eine weitere Detaildarstellung aus Fig. 48;
- Fig. 51:
- eine weitere Detaildarstellung aus Fig. 48;
- Fig. 52:
- eine weitere perspektivische Darstellung des Türsystems in der dritten Ausführungsform;
- Fig. 53:
- eine Rückansicht des Türsystems in der dritten Ausführungsform;
- Fig. 54:
- eine Draufsicht auf das Türsystem in der dritten Ausführungsform;
- Fig. 55:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems in einer
vierten Ausführungsform;
- Fig. 56:
- eine Frontansicht des in Fig. 55 dargestellten Türsystems in der vierten Ausführungsform;
- Fig. 57:
- eine perspektivische Ansicht des Möbelfrontmontageblechs mit Höhen- positioniermittel
in der vierten Ausführungsform ohne Gerätetür und Mö- belfrontplatte;
- Fig. 58:
- eine perspektivische Ansicht des Türsystems in der vierten Ausführungs- form;
- Fig. 59:
- eine weitere perspektivische Ansicht des Türsystems in der vierten Aus- führungsform;
- Fig. 60:
- eine Seitenansicht des Türsystems in der vierten Ausführungsform mit Schnittangabe
A"'-A"';
- Fig. 61:
- Schnitt A"'-A"' eines Details des Türsystems des in Fig. 60 dargestellten vierten
Ausführungsbeispiels;
- Fig. 62:
- eine Frontansicht des Türsystems in der vierten Ausführungsform mit Schnittangabe
B"'-B"', C"'-C"', D"'-D"' sowie den Schnitt B"'-B"';
- Fig. 63:
- eine Detaildarstellung aus dem Schnitt B"'-B"';
- Fig. 64:
- Schnitt C"'-C"' eines Details des Türsystems des in Fig. 62 dargestellten vierten
Ausführungsbeispiels;
- Fig. 65:
- Schnitt D"'-D"' eines Details des Türsystems des in Fig. 62 dargestellten vierten
Ausführungsbeispiels;
- Fig. 66:
- eine Detaildarstellung aus dem Schnitt D"'-D"';
- Fig. 67:
- eine weitere Detaildarstellung aus dem Schnitt D"'-D"';
- Fig. 68:
- eine perspektivische Darstellung des Türsystem in der vierten Ausfüh- rungsform;
- Fig. 69:
- eine weitere perspektivische Darstellung des Türsystem in der vierten Ausführungsform;
- Fig. 70:
- Rückansicht des Türsystem in der vierten Ausführungsform.
[0033] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems 10
in einer Explosionsdarstellung. Das Türsystem 10 umfasst dabei eine Gerätetür 100
eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und eine Frontplatte 200, die dem übrigen Küchenmöbeldesign
bzw. -erscheinungsbild angepasst ist.
[0034] Dabei sind an der Gerätetür 100 als Trägerteile 110 ausgeführte erste Tragmittel
110 vorgesehen, die auf der Gerätetür 100 auf gleicher Höhe und symmetrisch bezogen
auf die Hochachse der Gerätetür 100 angebracht werden. Weiter sind vier baugleiche
Winkelleisten 120 vorgesehen, wobei jeweils zwei Winkelleisten 120 an jeweils einer
vertikalen Schmalseite der Gerätetür 100 angebracht werden.
[0035] Die als Möbelfrontplatte 200 ausgeführte Frontplatte 200 kann eine Massivholzplatte,
aber auch eine furnierte Pressspanplatte sein. Als zweites Tragmittel 210 des Türsystem
10, mittels derer die Möbelfrontplatte 200 an der Gerätetür 10 initial angehängt werden
kann, ist ein Möbelfrontmontageblech 210 vorgesehen. Diese Möbelfrontmontageblech
210 kann mittels im Möbelfrontmontageblech 210 verschieblich aufgenommener Höhenvorpositionierbleche
220 auf der Möbelfrontplatte 200 ausgerichtet und positioniert werden.
[0036] Die Höhenvorpositionierbleche 220 sind in dem Möbelfrontmontageblech 210 derart klemmbar
ausgeführt, so dass sie einerseits verschoben werden, aber andererseits die eingestellte
Position behalten können.
[0037] Mittels der Winkelleisten 120 kann nach dem Einhängen des Möbelfrontmontageblechs
210 in die Trägerteile 110 die Gerätetür 100 mit der Möbelfrontplatte 200 mittels
nachstehend noch im Detail beschriebener Befestigungs- und Justiermittel 140, 150
verschraubt und feinjustiert werden. Die Winkelleisten 120 werden mittels Abdeckleisten
130 abgedeckt, um durch die Abdeckung der Befestigungs- und Justiermittel die Handhabungssicherheit
zu erhöhen und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Zugleich ergibt sich dadurch der
Vorteil, dass ein optisch ansprechender Eindruck geschaffen wird. Es ist möglich,
Abdeckleisten 130 nur auf der scharnierfreien bzw. scharnierfernen Seite der Gerätetür
100 vorzusehen. Grundsätzlich ist denkbar, Abdeckleisten 130 für sämtliche Winkelleisten
120 vorzusehen.
[0038] In den Fig. 2 bis 5 ist der Montagevorgang des in Fig. 1 gezeigten Türsystems dargestellt.
[0039] In Fig. 2 ist die Gerätetür 100 des Türsystems 10 gezeigt, wobei die Trägerteile
110 und die Winkelbleche 120 bereits an der Gerätetür ausgerichtet und befestigt sind.
An der Kühlgerätetür 100 ist die an der Möbelfront 200 zu befestigende Einheit (hier
in Fig. 2 noch nicht an der Möbelfrontplatte montiert) bestehend aus Möbelfrontmontageblech
210 und den beiden Höhenvorpositionierblechen 220 über einen Rastmechanismus in den
Trägerteilen 110 eingerastet. Fig. 2 zeigt zugleich den Auslieferungszustand des Türsystems
10.
[0040] Nach erfolgter Montage des nicht näher dargestellten Kühl- und/oder Gefriergerätes
in der Möbelnische werden die beiden Höhenvorpositionierbleche 220 bis zur oberen
Kante der Möbelnische bzw. unteren Kante der Möbelfront geschoben und angeschlagen,
um somit die vertikale Lage der angrenzenden Nachbar-Möbelfront zur Gerätetür 100
abzunehmen. Grundsätzlich ist denkbar, durch Umdrehen der Höhenvorpositionierbleche
220 auch die Lage der unteren Kante der Möbelnische bzw. oberen Kante der angrenzenden
Nachbar-Möbelfront abzunehmen. Die entsprechenden Positionen können z. B. mittels
einer Permanentmarkierung auf den Höhenvorpositionierblechen 220 angezeichnet werden.
[0041] Fig. 3 zeigt die eingestellte Einheit bestehend aus Möbelfrontmontageblech 210 und
den beiden Höhenvorpositionierblechen 220, die in den Schiebeführungen 212 geführt
sind. Diese Einheit wird vom Monteur durch Ausrasten der Rastelemente 214 und der
Rastausnehmungen 215 aus den Trägerteilen 110 abgenommen.
[0042] Das Möbelfrontmontageblech 210 weist zur verbesserten Positionierbarkeit auf der
Möbelfrontplatte 200 Mittenmarkierungen 216 auf, die durch Aufdrucke oder Ausnehmungen
in der Möbelfrontplatte 200 ausgebildet sein können. Vorzugsweise sind die Mittenmarkierungen
200 durch Ausstanzungen in dem Möbelfrontmontageblech 210 ausgebildet. Da vorzugsweise
auf der in Fig. 3 nicht dargestellten Möbelfrontplatte 200 die vertikal verlaufende
Mittellinie angezeichnet wird, kann durch die pfeilartig ausgebildeten Mittenmarkierungen
216 das Möbelfrontmontageblech 210 einfach anhand der vorangezeichneten Mittellinie
ausgerichtet werden.
[0043] Um die vertikale Positionierung des Möbelfrontmontageblechs 210 an der Möbelfrontplatte
200 einfach zu gestalten, weisen die Höhenvorpositionierbleche 220 Anschlagwinkel
222 auf, mittels derer die Höhenvorpositionierbleche 220 an der Oberkante bzw. der
oberen Schmalseite der Möbelfrontplatte 200 angeschlagen werden können. Grundsätzlich
ist es auch möglich, zusätzlich oder alternativ die Höhenvorpositionierbleche 220
an der Unterkante bzw. der unteren Schmalseite der Möbelfrontplatte 200 anzuschlagen.
[0044] Somit kann mittels der Anschlagwinkel 222 und der Mittenmarkierungen 216 eine einfache,
schnelle und hochgenaue Positionierung des Möbelfrontmontageblechs 210 auf der Möbelfrontplatte
200 vorgenommen werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Anschließend wird das Möbelfrontmontageblech
210 mit der Möbelfrontplatte 200 endgültig starr verschraubt. Die Höhenvorpositionierbleche
200 können nun nach oben bzw. unten herausgezogen und entfernt werden, wie dies in
Fig. 5 gezeigt ist.
[0045] Nun wird diese starr verbundene Montageeinheit bestehend aus Möbelfrontplatte 200
und Möbelfrontmontageblech 210 an die Gerätetür 100 angehängt und in den Trägerteilen
110 eingerastet.
[0046] Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung das Trägerteil 110, das achsensymmetrisch
bezogen auf die horizontale mittigen Achse aufgebaut ist. Das Trägerteil 110 ist in
Leichtbauweise aufgebaut und weist zur Verbesserung seiner Stabilität eine fachwerkartige
Struktur aus Rippen 114 auf.
[0047] Zur einfachen Befestigung des Trägerteils 110 weist das Trägerteil 110 winklig, vorzugsweise
rechtwinklig abstehende Winkelrastelemente 115 und Clips 116 auf, mittels derer das
Trägerteil 110 in den Winkelleisten 120 verrastend befestigt wird.
[0048] Zur Verrastung des Möbelfrontmontageblechs 210 mit dem Trägerteil 110 weist das Trägerteil
110 ein Klemmelement 113 sowie ein Rastelement 111 mit einem Rastnasen 112 auf. Im
eingehängten Zustand des Möbelfrontmontageblechs 210 in den Trägerteilen 110 greifen
die Rastelemente 214 (vgl. Fig. 3) mit den Klemmelementen 113 der Trägerteile 110
ineinander.
[0049] Das Rastelement 111 des Trägerteils 110 verhindert weiter, dass die Montageeinheit
bestehend aus Möbelfrontplatte 200 und Möbelfrontmontageblech 210 versehentlich herunterfallen
kann. Die Rastnasen 112 greifen hierzu in die Rastausnehmungen 215 des Möbelfrontmontageblechs
210 ein (vgl. hierzu auch Fig. 3).
[0050] Fig. 7 zeigt die Lage des in Fig. 8 gezeigten Schnittes B-B sowie des in Fig. 9 gezeigten
Schnittes C-C. Der Schnitt B-B zeigt dabei das Zusammenwirken des Klemmelementes 113
mit dem Rastelement 214 des Möbelfrontmontageblechs 210. Der Schnitt C-C zeigt weiter
die Rastnase 112 im Eingriff mit der Rastausnehmung 215 des Möbelfrontmontageblechs
210.
[0051] Als nächstes kann die Gerätetür 100 mit angehängter Möbelfront 200 geschlossen werden.
Nun wird die horizontale Ausrichtung durch einfaches horizontales Verschieben der
Möbelfront in die richtige Position gebracht. Der in Fig. 8 und 9 in den Schnitten
B-B und C-C näher dargestellte und das Reibprinzip anwendende Klemmmechanismus umfassend
die Rastelemente 111, die Rastnasen 112, die Klemmelemente 113 sowie die Rastelemente
214 und die Rastausnehmungen 215 sorgt dafür, dass die Möbelfront in der vorher eingestellten
horizontalen Position verbleibt und nicht verrutscht.
[0052] Fig. 10 zeigt das Türsystem 10, wobei die Möbelfrontplatte 200 bereits an der Gerätetür
10 angehängt ist. Die obere in Fig. 10 dargestellte Winkelleiste 120 ist vergrößert
in Fig. 11 dargestellt. Mit den Befestigungs-Holzschrauben 124 wird die Möbelfrontplatte
mit den Winkelbefestigungsleisten 120 zu einer starren Einheit verschraubt.
[0053] Fig. 12 zeigt in Seitenansicht das Türsystem 10, wobei die Winkelleisten 120 bereits
mittels der in Fig. 10 gezeigten Befestigungs-Holzschrauben 124 verschraubt sind.
Um die nun folgenden Justagen durchführen zu können, müssen alle Befestigungseinheiten
122 gelöst werden.
[0054] Eine Justierung der Möbelfrontplatte 200 kann nun über die beidseitigen mittleren
Exzenter 150 in vertikaler Richtung ausgerichtet werden, wie dies im Detail in Fig.
13 dargestellt ist. Dazu müssen jeweils die Schrauben der Exzenter 150 gelöst und
durch Verdrehen der Exzenter 150 eine vertikale Verschiebungsbewegung erzeugt werden.
Nach Erreichen der gewünschten Position werden die Schrauben der Exzenter 150 erneut
festgezogen. Hierbei kann problemlos das gesamte Türsystem 10 zur Positionskontrolle
immer wieder zwischendurch geschlossen und danach zur Fortsetzung der Montage wieder
geöffnet werden.
[0055] Wie näher in Fig. 14 dargestellt, erfolgt nach der Vertikalausrichtung im nächsten
Schritt über die beidseitigen oberen und unteren Exzenter 140 die Tiefenausrichtung
der Möbelfrontplatte 200, die analog der vorstehend beschriebenen Vertikalausrichtung
vorgenommen wird.
[0056] Wie dies weiter aus Fig. 15, aber auch aus Fig. 13 hervorgeht, durchgreifen die Winkelrastelemente
115 und Clips 116 des Trägerteils 110 die obere und unter Winkelleiste 120, wobei
die oberen Winkelrastelemente 115 und Clips 116 des Trägerteils 110 mit der oberen
Winkelleiste 120 und die unteren Winkelrastelemente 115 und Clips 116 des Trägerteils
110 mit der unteren Winkelleiste 120 verbunden sind.
[0057] Ist die gewünschte Ausrichtposition erreicht, werden die Schrauben aller Befestigungseinheiten
122 der Winkelleisten 120 zu beiden Seiten der Gerätetür 120 festgezogen.
[0058] Fig. 16 bis 19 zeigen das fertig ausgerichtete und justierte Türsystem 10. Aus optischen,
designtechnischen aber insbesondere aus Gründen der Vermeidung von Verletzungen werden
am Schluss der Montage noch vier baugleiche Abdeckleisten 130 als Verblendung der
Winkelprofile 120 aufgerastet. Die Abdeckleisten 130 übergreifen bzw. überdecken die
Winkelprofile 120 vollständig, so dass die aus der Winkelleiste 120 herausragenden
Elemente wie die Befestigungselemente 122 oder die Exzenter 140, 150 vollständig abgedeckt
sind.
[0059] Das Türsystem 10 weist den Vorteil auf, dass durch vorteilhafte Ausgestaltung der
Teile sowie unter Zuhilfenahme von Symmetrieeffekten die erforderliche Teileanzahl
auf ein Minimum reduziert. Somit ist auch der Fertigungsaufwand reduziert, wodurch
niedrige Systemkosten erzielbar sind. Außerdem erleichtern die symmetrisch gestalteten
Teile, so dass auf beiden Seiten der Gerätetür 100 gleichartige Teile verwendet werden
können, die Montage erheblich, da es von vornherein zu keinen Teileverwechslungen
kommen kann.
[0060] Alle erforderlichen Befestigungsteile (außer den Holzschrauben 124 und den Abdeckleisten
130) sind im Auslieferungszustand, wie in Fig. 2 gezeigt, bereits an der Gerätetür
100 vormontiert. Im Gegensatz zu den bislang bekannten Systemen müssen keine schwer
einsehbaren Teile zusammengefügt werden.
[0061] Durch die geteilten Winkelbefestigungsleisten 120 auf jeder Seite des Türsystems
10 wird eine eventuell an der Möbelfront vorhandene Durchbiegung nicht auf die Gerätetür
100 übertragen. Somit wirken auf die Gerätetür auch keine zusätzlichen Spannungen,
die ihrerseits zu einem ungünstigen Verzug führen könnten. Zur Verdeutlichung dieses
Umstands und zur Sichtbarmachung des Abstandes a der Winkelbefestigungsleisten 120
einer Seite ist in Fig. 20 die Anordnung der Winkelbefestigungsleisten relativ zur
Möbelfrontplatte 200 gezeigt, wobei die bereits montierte und fest mit den Winkelleisten
120 verbundene Gerätetür 120 nicht dargestellt ist.
[0062] Wie Fig. 21 gezeigt, weist die Gerätetür 100 an ihren Schmalseiten jeweils eine innenliegende
Verstärkungsschiene 102 auf, die im Inneren des Türgehäuses angebracht ist. Hierdurch
wird die relativ dünnwandige Kühlgerätetür zusätzlich ausgesteift. Die tragenden Gewinde
für die Befestigungsschrauben 142 der Exzenter 140, 150 und der Befestigungseinheiten
122 sind in den Verstärkungsschienen 102 aufgenommen.
[0063] Fig. 22 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems
10 in einer Explosionsdarstellung. Vergleichbare oder ähnliche Komponenten, die im
Zusammenhang mit dem in den Fig. 1 bis 21 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
erläutert wurden, werden nachfolgend mit den selben oder gestrichenen Bezugszeichen
versehen.
[0064] Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Türsystems 10 ist als erstes Tragmittel 110'
jeweils beidseitig an den vertikalen Schmalseiten der Gerätetür 100 ein Lastaufnahmebolzen
110' vorgesehen, der direkt in die Gerätetür 100 eingelassen bzw. eingeschraubt ist.
[0065] Es ist eine Möbelfrontmontageplatte 210' vorgesehen, an der Winkelleisten 120' montiert
werden. Die Einzelheiten der Möbelfrontmontageplatte 210' sind im Detail in Fig. 23
dargestellt. Die Höhenvorpositionierbleche 220' werden wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel
in Schiebführungen 212 der Möbelfrontmontageplatte 210' geführt und können hierin
verschoben werden. Die Schiebeführung 212 weist ferner eine Rastung 213 auf, so dass
die Höhenvorpositionierbleche 220' stufenweise relativ zur Möbelfrontmontageplatte
210' positioniert werden können. Die Höhenvorpositionierbleche 220' weisen hierzu
Rastkerben 221' auf. Weiter sind zur Positionierung auf der Möbelfrontplatte 200 ebenfalls
Mittenmarkierungen 216 vorgesehen, die durch Ausstanzungen ausgebildet sind.
[0066] Die Höhen- bzw. Vertikaleinstellmittel 150' umfassen eine Spindel 155 mit zugeordneter
Aufnahmemutter 157, während die Tiefeneinstellmittel 140' eine Spindel 145 mit zugeordneter
Kulissenmutter 147 umfassen. Weiter ist ein als Spindel 180 ausgeführtes Horizontaleinstellmittel
180 vorgesehen.
[0067] Fig. 24 zeigt die Positionierung der Möbelfrontmontageplatte 210' auf der Möbelfrontplatte
200, wobei analog der im Zusammenhang mit den in Fig. 2 bis 5 beschriebenen Montageweise
vorgegangen wird.
[0068] Fig. 25 bis 27 betreffen den Einhängvorgang der Montageeinheit bestehend aus Möbelfrontmontageplatte
210', Möbelfrontplatte 200 sowie den Winkelleisten 120', die mit den vertikalen Schmalseiten
der Gerätetür 100 mittels der Befestigungsmittel 122 nach dem Einhängen der Aufnahme
214' in die Lastaufnahmebolzen 110' verschraubt werden. In Fig. 27 ist das Türsystem
10 nach dem Einhängen und Verschrauben in perspektivischer Rückansicht und in Fig.
28 in Rückansicht gezeigt.
[0069] Eine Detailansicht der in Fig. 27 sichtbaren Winkelleiste 120' zeigt Fig. 29. Nach
dem Einhängen und Verschrauben wird vergleichbar dem ersten Ausführungsbeispiel, wie
insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 12 bis 14 beschrieben, die Möbelfrontplatte
zunächst mittels der Horizontaleinstellmittel 180 horizontal, sodann mittels der Vertikaleinstellmittel
150' vertikal und schließlich mittels der Tiefeneinstellmittel 140' in Tiefenrichtung
justiert. Fig. 30 zeigt eine Detailansicht mit Blick von oben auf die in Fig. 29 gezeigte
Winkelleiste 120'.
[0070] Fig. 31 zeigt das Türsystem 10 in Seitenansicht und gibt die Lage des Schnittes A'-A'
an, der in Fig. 32 sowie im Detail in Fig. 33 gezeigt ist.
[0071] Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel z. B. in Fig. 21 gezeigt, weist die Gerätetür
100 des zweiten Ausführungsbeispiels ebenfalls an ihren Schmalseiten jeweils eine
innenliegende Verstärkungsschiene 102 auf, die im Inneren des Türgehäuses angebracht
ist. Hierdurch wird die relativ dünnwandige Kühlgerätetür 100 zusätzlich ausgesteift.
Die tragenden Gewinde für die Befestigungsschrauben 122 sind in den Verstärkungsschienen
102 aufgenommen.
[0072] Fig. 34 zeigt das Türsystem 10 in der Draufsicht und gibt die Lage des Schnittes
B'-B' an, der in Fig. 35 sowie im Detail in Fig. 36 gezeigt ist. Aus diesen Figuren
ergibt sich nochmals im Detail das Zusammenwirken des Vertikaleinstellmittels 150'
auf den Lastaufnahmebolzen 110' sowie die Möglichkeit der Tiefeneinstellung über das
Tiefeneinstellmittel 140' am oberen Ende der geschnitten dargestellten Winkelleiste
120'.
[0073] Fig. 37 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems
10 in einer Explosionsdarstellung. Vergleichbare oder ähnliche Komponenten, die im
Zusammenhang mit dem in den Fig. 1 bis 21 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
bzw. mit dem in den Fig. 22 bis 36 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel erläutert
wurden, werden nachfolgend mit den selben oder gestrichenen Bezugszeichen versehen.
[0074] Bei dem dritten Ausführungsbeispiel des Türsystems 10 ist jeweils beidseitig im bodenseitigen
Bereich der Gerätetür 100 ein als Aufnahmeblech 110" ausgeführtes erstes Tragmittel
110" vorgesehen, das über Winkel in die Schmalseiten Gerätetür 100 eingeschraubt ist.
Vergleichbar der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist auch bei diesem
dritten Ausführungsbeispiel das zweite Tragmittel 210" mit der Möbelfrontplatte zu
montieren und, wie in Fig. 38 gezeigt, im Auslieferungszustand an der Gerätetür 100
in den Aufnahmeblechen 110" eingerastet.
[0075] In dem als Möbelfrontmontageblech 210" ausgeführten zweiten Tragmittel 210" ist ein
Vorpositionierblech 220" in der Führung 212" verschieblich aufgenommen. Das Abgreifen
der Höhe der Möbelfront erfolgt analog dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
Auf der Seite mit den Scharnieren 101", im Einzelnen im oberen scharnierseitigen Bereich
der Gerätetür 100 ist eine weitere Befestigungsvorrichtung für die Möbelfrontplatte
200 vorgesehen, die ein Aufnahmeblech 190", einem Ausgleichblech 191" und einem doppelseitigem
Klebeband 192" umfasst, so dass die unten an den ersten Tragmitteln 110" eingehängte
Möbelfrontplatte zur einfachen Festlegung mit der Gerätetür 100 vereinfacht gesagt
nur noch an der weitere Befestigungsvorrichtung angeklebt werden muss.
[0076] Als Abstands- und Abstützmittel 103" sind elastische, rechteckige, mit Querrillen
versehene Abstützelemente 103" vorgesehen, mittels derer der Möbelfrontplatte 200
und Gerätetür 100 sich gegeneinander abstützen.
[0077] Die Montage des Türsystems 10, die in den Fig. 38 bis 41 für das dritte Ausführungsbeispiel
des Türsystems 10 dargestellt ist, erfolgt analog der im Zusammenhang mit Fig. 2 bis
5 beschriebenen Vorgehensweise, mit der kleinen Abwandlung, dass die untere Kante
der Möbelfrontplatte 200 als Referenzkante für die Ausrichtung der Einheit bestehend
aus Möbelfrontmontageblech 210" und Höhenvorpositionierblech 220" mit Anschlagwinkel
222" dient.
[0078] In Fig. 42 ist das Türsystem 10 in Seitenansicht gezeigt und gibt den Schnitt A"-A"
an, der in Fig. 43 dargestellt ist. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
ist ebenfalls eine innenseitige Verstärkungsschiene im Inneren der Gerätetür vorhanden,
in die beispielsweise die Befestigungsmittel 122 oder die Exzenter 140", 150" eingeschraubt
werden können.
[0079] Fig. 44 zeigt das Türsystem 10 im Auslieferungszustand in einer Frontansicht und
gibt den Schnitt B"-B" an, der in Fig. 45 dargestellt ist. Weiter sind in Fig. 44
die Detaildarstellungen D1 und D2 aus den Fig. 45 und 47 näher bezeichnet.
[0080] Fig. 45 zeigt das Detail D1, das den Aufbau der oberen scharnierseitigen Befestigungsvorrichtung
betrifft, an die die Möbelfrontplatte 200 nach dem Einhängen angeklebt werden kann.
Das Aufnahmeblech 190" und das Ausgleichblech 191" werden aufeinandergeschoben, wie
dies auch bereits in Fig. 37 gezeigt ist. Zur Positionierung der Neutralstellung ist
ein Positioniermittel 193" vorgesehen, ferner ist eine Fallsicherung 194" vorhanden,
die das Ausgleichblech 191" sichert. Das doppelseitige Klebeband 192" ist auf dem
Ausgleichblech 191" aufgebracht, so dass durch die Verschieblichkeit des Ausgleichblechs
191" gegenüber dem Aufnahmeblech 190" auch nach dem Ankleben der Möbelfrontplatte
200 an dem doppelseitigem Klebeband 192" eine Feinjustierung von Möbelfrontplatte
200 relativ zur Gerätetür 100 möglich ist.
[0081] Im montierten Zustand wird die Verschraubung des Aufnahmeblechs 190" durch eine Abdeckung
130" vollständig überdeckt, um mögliche Verletzungen durch hervorstehende Komponenten
wie die in Fig. 46 gezeigten Befestigungselemente 122 und den Exzenter 140" zur Tiefeneinstellung
zu verhindern. Neben dem Positioniermittel 193" und der Fallsicherung 194" sind noch
weitere Verrastungsmittel 195" und 196" vorgesehen, die das Aufnahmeblech 190" und
das Ausgleichsblech 191" miteinander verrasten, aber zugleich Relativbewegungen nach
links/recht bzw. oben/unten ermöglichen.
[0082] Fig. 47 zeigt Detail D2, dessen Lage in Fig. 44 näher bezeichnet ist. Detail D2 zeigt
einen Schnitt durch die Gerätetür 100 auf Höhe des ersten Tragmittels 110". An Laschen
124" (vgl. Fig. 49) sind dabei Holzschrauben 124 angeordnet, die in die Möbelfrontplatte
200 eingeschraubt werden.
[0083] Fig. 48 zeigt in perspektivischer Darstellung das Türsystem 10 in der dritten Ausführungsform
und bezeichnet die Lage der Detaildarstellungen D3, D4 und D5.
[0084] Fig. 49 zeigt das Detail D3, das die die Schmalseite der Gerätetür 100 umgreifende
Kante des Aufnahmeblechs 110" zeigt. Das Aufnahmeblech 110" ist dabei mittels Befestigungselementen
122 in der Gerätetür befestigt. Ferner ist ein Vertikaleinstellmittel 150" in Form
eines Exzenters 150" und ein Tiefeneinstellmittel 140" in Form eines Exzenters 140"
vorgesehen. Der Exzenter 150" dient zugleich auch zur Neigungseinstellung. Die Einstellung
der Exzenter 140" und 150" erfolgt analog der Einstellung der Exzenter 140 und 150
des ersten Ausführungsbeispiels.
[0085] Fig. 50 zeigt das Detail D4, das ein zusätzliches Befestigungsblech 102" zur Unterstützung
und Stabilisierung des Griffbereich betrifft. Das Befestigungsblech 102" wird mittels
eines Befestigungsmittels 122 and der Gerätetür 100 und mittels Holzschrauben 124
an der Möbelfrontplatte 200 verschraubt.
[0086] Fig. 51 zeigt das Detail D5, das eine perspektivische Ansicht der oberen Befestigungsvorrichtung
zeigt, mittels derer die Möbelfrontplatte im oberen Bereich des Türsystems 10 durch
Ankleben an dem Ausgleichblech 191" festgelegt werden kann. Das das Ausgleichblech
191" führende Aufnahmeblech 190" übergreift mit einem Winkelabschnitt die obere Schmalseite
der Gerätetür 100, wobei in diesem Winkelabschnitt Befestigungsmittel 122 vorgesehen
sind, mittels derer das Aufnahmeblech 190" an der Gerätetür 100 verschraubt wird.
Ferner ist ein Exzenter 140" zur Tiefeneinstellung vorgesehen. Das Aufnahmeblech 190"
wird nach der Feinjustierung mittels Holzschrauben 124 an der Möbelfrontplatte 200
festgeschraubt.
[0087] Fig. 52 bis 54 zeigen das fertig montierte Türsystem 10, wobei die Abdeckungen 130",
131" und 132" bereits aufgerastet sind, mittels derer die Verschraubung des Aufnahmeblechs
190", das Befestigungsblech 102" und die ersten Tragmittel 110" vollständig abgedeckt
werden.
[0088] Fig. 55 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems
10 in einer Explosionsdarstellung. Vergleichbare oder ähnliche Komponenten, die im
Zusammenhang mit dem in den Fig. 1 bis 21 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
bzw. mit dem in den Fig. 22 bis 36 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel bzw.
mit dem in den Fig. 37 bis 54 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel erläutert
wurden, werden nachfolgend mit den selben bzw. gestrichenen Bezugszeichen versehen.
[0089] Bei dem vierten Ausführungsbeispiel des Türsystems 10 ist als erstes Tragmittel 110"'
im mittleren Bereich der Gerätetür 100 ein als Aufnahmeblech 110"' ausgeführtes erstes
Tragmittel 110"' vorgesehen, das über Winkel in die Schmalseiten Gerätetür 100 eingeschraubt
ist. Als zweites Tragmittel 210"' ist ein Möbelfrontmontageblech 210"' vorgesehen,
dass wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mittels eines Höhenvorpositionierungsblechs
220"' auf der Möbelfrontplatte 200 vorpositioniert werden kann. Weiter sind ebenfalls
wie bei dritten Ausführungsbeispiel elastische, blütenartig ausgeformte Abstützelemente
103"' vorgesehen, die auf der Frontseite der Gerätetür 100 aufgeklebt werden.
[0090] Die Montage des Türsystems 10, die in den Fig. 56 bis 59 für das vierte Ausführungsbeispiel
des Türsystems 10 dargestellt ist, erfolgt analog der im Zusammenhang mit Fig. 2 bis
5 beschriebenen Vorgehensweise. Fig. 56 zeigt dabei den Auslieferungszustand der Gerätetür
100 mit aufgerastetem Möbelfrontmontageblech 210"' und Höhenvorpositionierblech 220"'.
[0091] In dem als Möbelfrontmontageblech 210"' ausgeführten zweiten Tragmittel 210"' ist
ein Vorpositionierblech 220"' in der Führung 212"' verschieblich aufgenommen. Das
Abgreifen der Höhe der Möbelfront erfolgt analog dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
Die Positionierung der Montageeinheit bestehend aus Möbelfrontmontageblech 210"' und
Höhenvorpositionierblech 220"' auf die horizontale Mitte der Möbelfrontplatte 200
erfolgt mittels der Mittelmarkierung 221"', die durch langlochförmige Ausnehmungen
ausgebildet ist.
[0092] In Fig. 60 ist das Türsystem 10 in Seitenansicht gezeigt und gibt den Schnitt A"'-A"'
an, der in Fig. 61 dargestellt ist. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
ist ebenfalls eine innenseitige Verstärkungsschiene 102 im Inneren der Gerätetür 100
vorhanden, in die beispielsweise die Befestigungsmittel 122 oder die Exzenter 140"',
150"' eingeschraubt werden können.
[0093] Fig. 62 zeigt das Türsystem 10 im Auslieferungszustand in einer Frontansicht und
gibt den Schnitt B"'-B"' an, der in Fig. 62 dargestellt ist. Weiter sind in Fig. 62
die Detaildarstellungen D1"' aus Fig. 63 und die Schnitte C"'-C"' aus Fig. 64 sowie
D"'-D"' aus Fig. 65 näher bezeichnet. Fig. 64 zeigt im Schnitt C"'-C"' den auf der
Frontseite das Gerätetür 100 mittels eines Klebebandes K aufgeklebten elastische Abstützmittel
103"'. Fig. 65 zeigt den Schnitt quer durch das Türsystem 10 und bezeichnet die Lage
der Detaildarstellungen D2"' und D3"'.
[0094] Fig. 66 zeigt das Detail D2"' aus dem Schnitt D"'-D"'. In der innenliegenden Verstärkungschiene
102 ist das Neigungsjustiermittel 180"' umfassend Exzenter 182"' und Exzenterschraube
184"' befestigt, wobei der Exzenter 182"' mittels der Exzenterschraube 184"' festgeschraubt
wird. Fig. 67 zeigt das Detail D3"' aus dem Schnitt D"'-D"'. In der innenliegenden
Verstärkungschiene 102 ist eine Bundschraube 199"' eingeschraubt, die zur Lastmomentaufnahme
während der Verstellung der Möbelfrontplatte 200 dient. Eine Abdeckung 130"' deckt
jeweils die in Fig. 66 und 67 gezeigten Schraubenköpfe ab.
[0095] Fig. 68 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Blick auf die von den Scharnieren
101"' entfernte Schmalseite des Türsystems 10. Auf dieser Seite sind die durch Exzentervorrichtungen
140" und 180" ausgebildeten Tiefenjustiermittel 140"' sowie Neigungsjustiermittel
180"' im Winkelteil des ersten Tragmittels 110"' angeordnet.
[0096] Fig. 69 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Blick auf die Scharnierseite des
Türsystems. Auf dieser Seite ist das durch eine Exzentervorrichtung 150"' ausgebildete
Vertikaljustiermittel 150"' sowie die Bundschrauben 199"' im Winkelteil des ersten
Tragmittels 110"' angeordnet.
[0097] Fig. 70 zeigt das fertig montierte Türsystem mit Blick auf die Innenseite der Gerätetür
100, wobei die Abdeckungen 130"' bereits auf die Winkelteile des Aufnahmeblechs 110"'
mit den herausstehenden Schraubenköpfen bzw. Köpfen der Exzentervorrichtungen aufgesetzt
sind.
1. Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend wenigstens eine Gerätetür
eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und wenigstens eine Frontplatte, wobei wenigstens
ein erstes Tragmittel vorgesehen ist, das an und/oder auf der Gerätetür angeordnet
und beabstandet von der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, insbesondere unterhalb
der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, wobei wenigstens ein zweites Tragmittel
vorgesehen ist, das an der Frontplatte angeordnet und mit dem ersten Tragmittel verbindbar
ist, und wobei im Moment des Anhängens der Frontplatte an die Gerätetür die Lasteinleitung
der durch die Gewichtskraft der Frontplatte resultierenden Last über das erste und
zweite Tragmittel in die Gerätetür einleitbar ist.
2. Türsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür wenigstens ein oberes und wenigstens ein unteres Türscharnier aufweist
und dass das erste Tragmittel derart angeordnet ist, dass die Gewichtskraft der Frontplatte
zwischen einem oberen und einem unteren Türscharnier der Gerätetür in die Gerätetür
einleitbar ist, wobei insbesondere die Lasteinleitung in die Gerätetür im bodenseitigen
Bereich der Gerätetür erfolgt bzw. vorzugsweise die Lasteinleitung in die Gerätetür
in vertikaler Kühlgerätetürausrichtung gesehen symmetrisch zwischen den beiden Türscharnieren
erfolgt.
3. Türsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Tragmittel in das erste Tragmittel einhängbar und/oder verrastbar ist.
4. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Höhenvorpositioniermittel vorgesehen ist, mittels dessen die vertikale
Ausrichtung des zweiten Tragmittels einstellbar ist.
5. Türsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenvorpositioniermittel als eine Schiene mit angewinkeltem Ansatz ausgebildet
ist oder eine Schiene mit angewinkeltem Ansatz aufweist, wobei der Ansatz an einer
Schmalseite der Frontplatte anschlagbar ist und wobei das zweite Tragmittel durch
die Schiene geführt ist.
6. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragmittel ein oder mehrere Tragbolzen, Tragbleche, Trägerteile und/oder
ein gemeinsames Aufnahmeblech umfasst oder als solches ausgeführt ist und/oder dass
das zweite Tragmittel als Möbelfrontmontageblech ausgeführt ist,
insbesondere
dass das erste Tragmittel zwei Trägerteile sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech
ist, in dem zwei als Schienen ausgeführte Höhenvorpositioniermittel verschieblich
geführt sind,
oder dass das erste Tragmittel zwei in den vertikalen Schmalseiten der Gerätetür eingelassene
Tragbolzen sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech, in dem zwei
als Schienen ausgeführte Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt sind, sowie
mit zwei am Möbelfrontmontageblech befestigten Schienen, die die Schmalseiten der
Gerätetür umgreifen, ist
oder dass das erste Tragmittel zwei bodenseitig der Gerätetür angeordnete Aufnahmebleche
sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in ein als Schiene
ausgeführtes Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt ist, wobei zusätzlich
im oberen scharniernahen Bereich der Gerätetür eine Anklebstelle vorhanden ist, mittels
derer die eingehängte Frontplatte mittelbar mit der Gerätetür verbindbar ist,
oder dass das erste Tragmittel ein gemeinsames an der Gerätetür befestigtes Aufnahmeblech
ist und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in dem ein als Schiene
ausgeführtes Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt ist.
7. Türsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Schmalseiten der Gerätetür je zwei von einander beabstandete und übereinander
angeordnete Winkelbefestigungsleisten vorgesehen sind, mittels derer das erste Tragmittel
an der Gerätetür befestigbar und/oder justierbar ist und mittels derer die am ersten
Tragmittel angreifende Last und/oder Kraft in die Gerätetür einleitbar ist.
8. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abdeckung zur Verdeckung von hervorstehenden Teilen des Türsystems
vorgesehen ist.
9. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vertikaljustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ
zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Horizontaljustiermittel, mittels
dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens
ein Tiefenrichtungsjustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ
zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Neigungsjustiermittel, mittels dessen
Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, vorgesehen ist bzw. sind.
10. Türsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertikaljustiermittel und/oder das Horizontaljustiermittel und/oder das Tiefenrichtungsjustiermittel
und/oder das Neigungsjustiermittel als ein Spindelmittel und/oder als ein Exzentermittel
ausgebildet ist und/oder ein Spindelmittel oder ein Exzentermittel umfasst.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Türsystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
12. Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend
wenigstens eine Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und wenigstens eine
Frontplatte, wobei wenigstens ein erstes Tragmittel vorgesehen ist, das an und/oder
auf der Gerätetür angeordnet und beabstandet von der horizontalen Oberkante der Gerätetür
ist, insbesondere unterhalb der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, wobei wenigstens
ein zweites Tragmittel vorgesehen ist, das an der Frontplatte angeordnet und mit dem
ersten Tragmittel verbindbar ist, wobei im Moment des Anhängens der Frontplatte an
die Gerätetür die Lasteinleitung der durch die Gewichtskraft der Frontplatte resultierenden
Last über das erste und zweite Tragmittel in die Gerätetür eingeleitet wird.
13. Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch
12,
dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
- Einsetzen des Kühl- und/oder Gefriergeräts in eine Einbaunische, wobei das Kühl-
und/oder Gefriergerät einen vormontierten Teil eines Türsystems umfassend ein erstes
und ein zweites Tragmittel umfasst,
- Einstellung einer Montageeinheit bestehend aus dem zweiten Tragmittel und wenigstens
einem Höhenvorpositionierungsmittel,
- Ausrichten und Befestigen der Montageeinheit auf einer Frontplatte,
- Einhängen der Frontplatte an der Gerätetür durch Einhängen des zweiten Tragmittels
in dem ersten Tragmittel.
14. Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch
12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelfront nach dem Einhängen in vertikaler Richtung, horizontaler Richtung,
Tiefenrichtung und/oder hinsichtlich der Neigung feinjustiert wird, vorzugsweise in
der Reihenfolge vertikale Richtung, horizontale Richtung, Tiefenrichtung und besonders
bevorzugt daran anschließend hinsichtlich der Neigung.
15. Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem
der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder um ein Kühl-
und/oder Gefriergerät nach Anspruch 11 handelt.