[0001] Die Erfindung betrifft ein Rabattanzeigesystem für den Verkauf von Waren. Rabattanzeigesysteme
sind in verschieden Ausgestaltungen bereits bekannt. Nachteilig bei bekannten Rabattanzeigensystemen
ist, dass sie den Kunden unter anderem aufgrund ihrer weiten Verbreitung oft nicht
mehr in gesteigertem Maße ansprechen.
[0002] Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Rabattanzeigesystem ohne diesen
Nachteil zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Rabattanzeigesystem
gelöst.
[0003] Das erfindungsgemäße Rabattanzeigesystem umfasst eine Anzeigevorrichtung, die das
Gewähren eines Rabattes anzeigt. Bekannte Rabattanzeigesysteme beschränken sich meist
darauf, die Ankündigung der Rabattgewährung anzuzeigen. Der Kunde erfährt also, dass
ihm beim Kauf ein bestimmter Rabatt gewährt werden wird. Das erfindungsgemäße Rabattanzeigesystem
zeigt die tatsächliche Realisierung dieser Ankündigung an. Hierdurch wird der mit
der Gewährung eines Rabattes verbundene positive Effekt verstärkt.
[0004] In der bevorzugten Ausführungsform wird das Gewähren eines Rabattes so angezeigt,
dass es für mehrere Kunden wahrnehmbar ist. Hierdurch werden diese Kunden verstärkt
darauf hingewiesen, dass Rabatte gewährt werden. Indem sie Zeuge des positiven Ereignisses
des Rabatterhaltens (bei einem anderen Kunden) werden, werden sie auf besondere Weise
angesprochen.
[0005] Vorzugsweise zeigt die Anzeigevorrichtung während des Kassiervorganges, wenn ein
Rabatt gewährt wird, eines von mehreren verschiedenen Signalen an, das für eine bestimmte
Rabattstufe steht.
[0006] Bevorzugt ist die Information über die Höhe des Rabattes den Signalen nicht unmittelbar
zu entnehmen, sondern der Zusammenhang zwischen den Signalen und der Höhe des Rabattes
ergibt sich -besonders bevorzugt- aus einer Anzeigetafel.
[0007] Vorzugsweise sind drei verschiedene Rabattstufen und drei verschiedene Signale vorgesehen.
[0008] In der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Signalen um Farben und
die Anzeigevorrichtung umfasst bevorzugt farbige Lichtquellen.
[0009] Vorzugsweise sind mehrere Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Orten vorgesehen.
Auf diese Weise kann erreicht werden, dass möglichst viele Kunden die Gewährung des
Rabattes und die Höhe des gewährten Rabatts wahrnehmen.
[0010] Vorzugsweise ist zumindest eine Anzeigevorrichtung in unmittelbarer Kassennähe angebracht.
Es ist weiter bevorzugt, wenn darüber hinaus mehrere weitere Anzeigevorrichtungen
gleichmäßig verteilt in einiger Entfernung von der Kasse angebracht sind.
[0011] Die Anzeigevorrichtungen sind bevorzugt derart miteinander gekoppelt, dass alle Anzeigevorrichtungen
stets das gleiche Signal zeigen.
[0012] Es ist denkbar die verschiedenen Anzeigevorrichtungen über elektrische Leitungen
zu koppeln. Bevorzugt sind sie drahtlos durch die Übertragung von Elektromagnetischen-
oder Schallwellen miteinander gekoppelt.
[0013] Es kann eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein, über die das entsprechende Signal
der Anzeigevorrichtung durch den Kassierer betätigbar ist.
[0014] Das Rabattanzeigesystem kann jedoch auch eine Vorrichtung zur automatischen Betätigung
des Signals der Anzeigevorrichtung, bevorzugt initiiert durch das Einscannen des Barcodes
der Ware, umfassen.
[0015] Vorzugsweise umfasst das Anzeigesystem eine gegenständliche Nachbildung einer Ampel,
die besonders bevorzugt dreifarbig ist. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch insbesondere
Käuferschichten, die sich für Kraftfahrzeuge interessieren, besonders angesprochen
werden. Die Anordnung von verschiedenfarbigen Lichtquellen in der Nachbildung einer
Ampel stellt ein ansprechendes, schnell verständliches Anzeigesystems dar.
[0016] Bevorzugt steht das Aufleuchten einer der drei verschiedenfarbigen Lichtquellen der
Nachbildung der Ampel für das Gewähren von einer von drei verschiedenen Rabattstufen.
[0017] Vorzugsweise umfasst das Rabattanzeigesystem eine Warenkennzeichnungsvorrichtung,
die -besonders bevorzugt- an die Anzeigevorrichtung angepasst ist.
[0018] Vorzugsweise umfasst die Warenkennzeichnungsvorrichtung eine bildhafte Darstellung
einer Ampel, die besonders bevorzugt ebenfalls dreifarbig ist. Auf diese Weise erkennt
der Kunde mit einem Blick, ob die Ware an dem Rabattsystem teilnimmt. Zudem ergibt
sich ein eingängiger Zusammenhang zwischen der Anzeigevorrichtung und der Warenkennzeichnungsvorrichtung.
[0019] In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Farbe der Darstellung der Ampel der Warenkennzeichnungsvorrichtung
hervorgehoben. Hierdurch erkennt der Kunde, mit welcher Stufe die gekennzeichnete
Ware an dem Rabattsystem teilnimmt.
[0020] Die Erfindung soll nun an Hand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels
näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer Anzeigevorrichtung;
- Fig. 2
- eine Darstellung einer Warenkennzeichnungsvorrichtung.
[0021] Das Rabattanzeigesystem umfasst eine Anzeigevorrichtung 4, die im gezeigten Ausführungsbeispiel
als gegenständliche Nachbildung einer Ampel 4a ausgebildet ist und eine Warenkennzeichnungsvorrichtung
5, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Etikett 5a, mit einer bildhaften Darstellung
einer Ampel 6 ausgeführt ist.
[0022] Eine Anzeigevorrichtung 4 ist in unmittelbarer Kassennähe angeordnet und mehrere
weitere Anzeigevorrichtungen 4 sind gleichmäßig im Verkaufsraum verteilt. Sobald ein
Rabatt gewährt wird, wird das der gewährten Rabattstufe entsprechende Signal von den
Anzeigevorrichtungen 4 angezeigt. Alle Anzeigevorrichtungen 4 sind mittels elektromagnetischer
Wellen miteinander gekoppelt, so dass sie stets das gleiche Signal zeigen. Auf diese
Weise wird die Rabattgewährung von vielen Kunden bemerkt.
[0023] Es sind drei verschiedene Rabattstufen und drei verschiedene Signale vorgesehen.
Jedes der Signale steht für eine bestimmte Rabattstufe, die durch eine Anzeigetafel,
beispielsweise auf 20, 50 und 70% festgelegt und angezeigt wird.
[0024] Die Anzeige der Signale erfolgt durch drei verschiedenfarbige Lichtquellen 1, 2,
3 in der Anzeigevorrichtung 4.
[0025] Durch die Warenkennzeichnungsvorrichtung 5 erfährt der Kunde, welche Waren an dem
Rabattsystem teilnehmen und mit welcher Stufe. Da die Warenkennzeichnungsvorrichtung
5 die bildhafte Darstellung der Anzeigevorrichtung 4 umfasst, wird ein eingängiger
Zusammenhang zwischen den Signalen der Anzeigevorrichtung 4 und der Rabattgewährung
hergestellt.
Bezugszeichenliste:
[0026]
- 1
- Farbige Lichtquelle
- 2
- Farbige Lichtquelle
- 3
- Farbige Lichtquelle
- 4
- Anzeigevorrichtung
- 4a
- gegenständliche Nachbildung einer Ampel
- 5
- Warenkennzeichnungsvorrichtung
- 5a
- Etikett
- 6
- bildhafte Darstellung einer Ampel
1. Rabattanzeigesystem, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (4) vorgesehen ist, die das Gewähren eines Rabattes anzeigt.
2. Rabattanzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewähren eines Rabattes durch die Anzeigevorrichtung (4) so angezeigt wird, dass
es für mehrere Kunden wahrnehmbar ist.
3. Rabattanzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) während des Kassiervorgangs eines von mehreren verschiedenen
Signalen anzeigt, das für eine bestimmte Rabattstufe steht.
4. Rabattanzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anzeigevorrichtungen (4) an verschiedenen Orten vorgesehen sind.
5. Rabattanzeigesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtungen (4) miteinander gekoppelt sind.
6. Rabattanzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) eine gegenständliche Nachbildung einer dreifarbigen Ampel
(4a) umfasst.
7. Rabattanzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rabattanzeigesystem eine Warenkennzeichnungsvorrichtung (5) umfasst.
8. Rabattanzeigesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenkennzeichnungsvorrichtung (5) ein Etikett (5a) mit einer bildhaften Darstellung
einer dreifarbigen Ampel (6) umfasst.