(19)
(11) EP 2 256 771 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.06.2014  Patentblatt  2014/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.12.2010  Patentblatt  2010/48

(21) Anmeldenummer: 10162160.5

(22) Anmeldetag:  06.05.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 9/34(2006.01)
H01H 9/46(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 30.05.2009 DE 102009023556

(71) Anmelder: ABB AG
68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Becker, Joachim
    68723, Schwetzingen (DE)
  • Bahlinger, Thilo
    76761, Rülzheim (DE)
  • Orban, Alexander
    69469, Weinheim (DE)
  • Zimmer, Klaus
    69168, Wiesloch (DE)

   


(54) Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser


(57) Die Erfindung beschreibt eine Lichtbogenlöschanordnung (1) für ein elektrisches Installationsschaltgerät (2), mit einem festen (3) und einem beweglichen (4) Kontaktstück, mit einem Lichtbogenlöschbleche (5) aufweisenden Lichtbogenlöschblechpaket (6), wobei jedes Lichtbogenlöschblech (5) eine zur Lichtbogenentstehungsstelle (7) hin offene Aussparung (8) mit V-förmigem Einschnitt hat, die sich in Lichtbogenlaufrichtung trichterförmig verengt, und wobei der Lichtbogen über eine erste (9), dem festen Kontaktstück (3) zugeordnete und eine zweite, dem beweglichen Kontaktstück (4) zugeordnete Lichtbogenleitschiene in das Lichtbogenlöschblechpaket (6) geführt wird. Die erste Lichtbogenleitschiene (9) hat einen dem Lichtbogenentstehungsort (7) zugewandten, rechteckförmigen, ersten Abschnitt (10) und einen an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt (11) in Form eines rechtwinkligen Trapezes, dessen erster Schenkel (12) sich schräg zu der Mittenlängsachse (13) des ersten Abschnitts (10) und von dieser weg erstreckt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht