Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum aufeinander folgenden Entleeren von mit
stabförmigen Produkten gefüllten Behältern in ein Entleermagazin, umfassend eine Zuführeinrichtung
zum Zuführen mit Produkten gefüllter Behälter, eine Übergabeeinrichtung mit einer
Kassette zum Aufnehmen und Halten der Behälter, mittels der die Behälter von einer
Abholposition in den Bereich einer Entleerposition und zurück in eine Abgabeposition
transportierbar sind, einen Speicherbereich zum Aufnehmen der aus den Behältern strömenden
Produkte sowie eine unterhalb der Zuführeinrichtung angeordnete Abtransporteinrichtung
zum Abtransportieren der entleerten Behälter, wobei vom Produktformat abhängige Komponenten,
also die Kassette, der Speicherbereich und das Entleermagazin, bewegbare Teile zur
Anpassung an unterschiedliche Produktformate aufweisen. Des Weiteren betrifft die
Erfindung ein Verfahren zum aufeinander folgenden Entleeren von mit stabförmigen Produkten
gefüllten Behältern in ein Entleermagazin, bei dem die Produktformate von Behälter
zu Behälter variieren können, umfassend die Schritte: Zuführen eines vollen Behälters
auf einer Zuführeinrichtung in den Bereich einer Abholposition einer Übergabeeinrichtung,
Transportieren des vollen Behälters aus der Abholposition in den Bereich einer Entleerposition
mittels der eine Kassette aufweisenden Übergabeeinrichtung, Entleeren des Behälters
über einen Speicherbereich in das Entleermagazin, Transportieren des entleerten Behälters
in eine Abgabeposition, Abtransportieren des entleerten Behälters auf einer Abtransporteinrichtung,
wobei bewegbare Teile der vom Produktformat abhängigen Komponenten, nämlich der Kassette,
des Speicherbereichs und des Entleermagazins, zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate
verstellt werden können.
[0002] Derartige Vorrichtungen und Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie
insbesondere bei der Verarbeitung der stabförmigen Produkte, wie z.B. Zigaretten,
Filterstäbe oder dergleichen zum Einsatz. Die stabförmigen Produkte werden in Behälter
abgefüllt und in diesen zur Speicherung und/oder Weiterverarbeitung aufbewahrt. Bei
Bedarf werden die Produkte nachgeordneten Vorrichtungen oder auch en so genannten
Entleermagazinen zugeführt. Als Behälter werden alle geeigneten Aufbewahrungs- bzw.
Speichermedien, wie z.B. Schragen, Schachtschragen, Kartons und dergleichen angesehen.
Für die automatisierte Entleerung der Behälter sind diese auf der Zuführeinrichtung
automatisch in eine Abholposition transportierbar. Die Übergabeeinrichtung sorgt dafür,
dass die vollen Behälter automatisch aus der Abholposition in eine Entleerposition
über dem Entleermagazin oder dergleichen bzw. aus Gründen der Absicherung des Entleerprozesses
über dem oberhalb des Entleermagazins vorgesehenen Speicherbereich und die entleerten
Behälter automatisch zurück in eine Abgabeposition gebracht werden. Von der Abgabeposition
werden die entleerten Behälter auf verschiedene Weise abtransportiert.
[0003] Es ist üblich, auf einer Vorrichtung Produkte unterschiedlicher Länge zu speichern
und/oder weiter zu verarbeiten. Man spricht bei der Produktlänge auch von unterschiedlichen
Produktformaten. Mit anderen Worten beinhaltet jeder Behälter Produkte einer Länge,
also eines Formats. Von Behälter zu Behälter kann das Format jedoch variieren. In
der Regel erfolgt ein Formatwechsel jedoch nicht von Behälter zu Behälter, sondern
nur, wenn die Produktion auf ein anderes Produkt bzw. ein anderes Produktformat umgestellt
wird. Die Umstellung auf ein anderes Produktformat macht es jedoch notwendig, die
Vorrichtung entsprechend anzupassen, um einen störungsfreien Entleerprozess zu gewährleisten
und insbesondere das Auftreten der so genannten Querflieger zu vermeiden. Dazu weisen
die Komponenten, die vom Produktformat abhängen bzw. auf das Produktformat eingestellt
werden müssen, bewegbare Teile auf. Dies betrifft insbesondere die Kassette, den Speicherbereich
und das Entleermagazin der Vorrichtung. Die Produkte liegen unabhängig von ihrem Format
jeweils mit ihrer Längsachse parallel zu den gegenüber der Vorderwand und der Rückwand
schmaleren Seitenwänden der Behälter, so dass die Längsachsen in Richtung der Transportrichtung
der Behälter auf der Zuführeinrichtung weisen. Das bedeutet, dass zur Formatanpassung
in der Regel der Abstand zwischen Vorderwand und Rückwand bzw. zwischen entsprechenden
Führungs- und/oder Aufnahmeelementen der entsprechenden Komponenten verändert werden
muss, damit die Produkte in ihrer Längsrichtung nicht zu viel Abstand zu den Begrenzungen,
also den Vorder- und Rückwänden sowie den Führungs- und/oder Aufnahmeelementen aufweisen.
[0004] Aus der
DE 20 20 825 ist eine automatische Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten oder dergleichen bekannt.
Die Vorrichtung umfasst eine Zuführeinrichtung zum Zuführen mit Produkten gefüllter
Behälter, eine Übergabeeinrichtung zum Aufnehmen und Halten der Behälter sowie eine
Abtransporteinrichtung zum Abtransportieren der entleerten Behälter. Die Übergabeeinrichtung
umfasst einen Drehkopf zur Aufnahme von mehreren Behältern. Eine Steuerkurve ermöglicht
eine der Schwenkbewegung des Drehkopfes überlagerte Bewegung von Schragenaufnahmen
bzw. Kassetten, in denen die Behälter geführt und/oder gehalten werden. Mit einer
solchen Vorrichtung sind allerdings nur Produkte eines Formats speicherbar.
[0005] Die
EP 1 603 416 B1 beschreibt ein Filterstabmagazin einer Filteransetzmaschine, wobei das Filterstabmagazin
ein Speichervolumen aufweist. Das Filterstabmagazin weist bewegbare Begrenzungswände
auf. Anders ausgedrückt sind die Vorderwand und die Rückwand des Filterstabmagazins
motorisch aufeinander zu und voneinander weg bewegbar, um den Abstand zwischen der
Vorderwand und der Rückwand zu Zwecken der Einstellung auf unterschiedliche Produktformate
zu verändern.
[0006] Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil
auf, dass nur einzelne Komponenten der Vorrichtung für einen Formatwechsel anpassbar
sind. Für die gattungsgemäße Vorrichtung bedeutet dies, dass alle vom Produktformat
abhängigen Komponenten entsprechende konstruktive Ausbildungen und/oder separate Abtriebe
zur Verstellung benötigen. Des Weiteren erfordert das separate Verstellen jeder Komponente
neben den erforderlichen konstruktiven Elementen, wie z.B. Einstell- und/oder Antriebsmitteln,
ein hohes Maß an Erfahrung durch die Bedienperson, um die einzelnen Komponenten aufeinander
einzustellen bzw. abzustimmen. Mit anderen Worten ist das Anpassen der Vorrichtung
an ein neues Produktformat mit den herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren zeitaufwendig
und unpräzise.
[0007] Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine einfache handhabbare und universell,
nämlich für unterschiedliche Produktformate, einsetzbare Vorrichtung zum Entleeren
von mit stabförmigen Produkten gefüllten Behältern zu schaffen. Der Erfindung liegt
weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
[0008] Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, dass die bewegbaren Teile zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate von mindestens
zwei Komponenten aus der Gruppe Kassette, Speicherbereich und Entleermagazin automatisiert
und mechanisch koppelbar ausgebildet und eingerichtet sind. Dadurch kann auf einfache
und präzise Weise ein Formatwechsel vorgenommen werden. Durch die Kopplung bzw. Verriegelung
von mindestens zwei Komponenten reduziert sich zum einen der konstruktive Aufwand,
da auf separate Antriebe oder entsprechende Mittel für jede der Komponenten verzichtet
werden kann. Dadurch wird der Aufbau der Vorrichtung wesentlich vereinfacht. Des Weiteren
stellt die erfindungsgemäße Ausbildung sicher, dass die Einstellung auf unterschiedliche
Produktformate präzise ist, da die Abstimmung der einzelnen Komponenten untereinander
unabhängig von der Erfahrung und Qualität der Bedienperson durch die Kopplung zwangsläufig
gegeben ist.
[0009] Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kassette angeordnete, in Längsrichtung der Produkte verstellbare Führungs-
und/oder Aufnahmeelemente zur Führung und/oder zum Aufnehmen bzw. Halten des Behälters
bzw. der in dem Behälter befindlichen Produkte mechanisch mit einer in Längsrichtung
der Produkte verstellbaren Vorderwand und einer in Längsrichtung der Produkte verstellbaren
Rückwand des Speicherbereichs koppelbar ausgebildet und eingerichtet sind. Durch diese
erfindungsgemäße Ausbildung wird auf besonders effektive und präzise Weise erreicht,
dass eine Verstellung der Begrenzungswände des Speicherbereichs zwangsläufig auf die
Kassette bzw. deren Führungs- und/oder Halteelemente übertragen wird, so dass die
Kassette ohne eigene Antriebselemente entsprechend der Verstellung des Speicherbereichs
ebenfalls verstellt wird.
[0010] Vorteilhafterweise stehen die Führungs- und/oder Aufnahmeelemente bzw. Klemmstege
des einen Seitenbereichens und die Führungs- und/oder Aufnahmeelemente bzw. Klemmstege
des gegenüber liegenden Seitenbereichs mittels einer Quertraverse und Führungsstangen
miteinander in Wirkverbindung. Dadurch vereinfacht sich der konstruktive Aufbau der
Vorrichtung weiter. Die Verbindung einander gegenüber liegender Führungs- und/oder
Aufnahmeelemente mittels der Quertraverse und Führungsstangen stellt eine einfache
und sichere Übertragung der Verstellbewegung sicher.
[0011] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zum
Koppeln bzw. Verriegeln der Führungs- und/oder Aufnahmeelemente mit der zugehörigen
Vorderwand bzw. Rückwand jeweils mindestens eine Zylindereinheit vorgesehen ist. Diese
erfindungsgemäße Lösung lässt ein schnelles und sicheres Verbinden der bewegbaren
Teile zweier Komponenten zu.
[0012] Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich und das Entleermagazin eine gemeinsame, einstückige Vorderwand
und eine gemeinsame, einstückige Rückwand aufweisen. Neben dem Vorteil der gemeinsamen
und synchronisierten Verstellung mehrerer Komponenten durch ein einziges Antriebsmittel
ist besonders die glatte und absatzfreie Oberfläche der gemeinsamen Vorderwand und
Rückwand für einen störungsfreien Entleerprozess besonders vorteilhaft.
[0013] Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch
gelöst, dass die Anpassung einer Komponente bzw. deren bewegbaren Teile aus der Gruppe
Kassette, Speicherbereich und Entleermagazin an unterschiedliche Produktformate zwangsläufig
und automatisch zu einer entsprechenden Anpassung mindestens einer weiteren Komponente
bzw. deren bewegbarer Teile derselben Gruppe führt. Die sich daraus ergebenden Vorteile
wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwähnt. Zur
Vermeindung von Wiederholungen wird auf die entsprechenden Passagen verwiesen.
[0014] Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Ausbildungen und Verfahrensschritte der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1,
- Fig. 3
- einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Figur 1, nämlich Teile der Kassette als Bestandteil
der Übergabeeinrichtung, sowie den Speicherbereich mit darunter liegendem Entleermagazin,
- Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A gemäß Figur 3, und
- Fig. 5
- eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit B gemäß Figur 3.
[0015] Die in den Figuren beispielhaft dargestellte Vorrichtung dient zum Entleeren von
mit stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie gefüllten Behältern,
wobei vom Produktformat abhängige Komponenten der Vorrichtung an unterschiedliche
Produktformate anpassbar sind.
[0016] Die in den Figuren beschriebene Vorrichtung 10 umfasst eine Zuführeinrichtung 11,
eine Abtransporteinrichtung 12 sowie eine Übergabeeinrichtung 13. Die Zuführeinrichtung
11 dient zum Zuführen und Bevorraten mit Produkten gefüllter (voller) Behälter 14.
Die Zuführeinrichtung 11 ist in der gezeigten Ausführungsform oberhalb der Abtransporteinrichtung
12 angeordnet und verläuft ebenso wie die Abtransporteinrichtung 12 im Wesentlichen
horizontal. Im Wesentlichen horizontal beinhaltet ausdrücklich auch eine leichte Neigung
mit einem Winkel von etwa 3° in Bezug auf eine horizontal aufgespannte Ebene, derart,
dass die Zuführeinrichtung 11 in Richtung der Übergabeeinrichtung 13 leicht abfällt,
so dass die Behälter 14 in Bezug auf eine vertikale Ausrichtung um den entsprechenden
Winkel α geneigt auf der Zuführeinrichtung 11 stehen. Dadurch liegen die Produkte
innerhalb des Behälters 14 sicher an der Rückwand 15 des Behälters 14 an. Die Abtransporteinrichtung
12 dient zum Abtransportieren der (entleerten) Behälter 16. Mittels der Übergabeeinrichtung
13 sind die vollen Behälter 14 von einer Abholposition 17 in den Bereich eines Speicherbereiches
18 bzw. eines Entleermagazins 19 und zurück in eine Abgabeposition 20 transportierbar.
Das Entleermagazin 19 kann Bestandteil der Vorrichtung 10 oder als separates Teil
unter der Entleerposition 21 angeordnet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist
der Speicherbereich 18 in Strömungsrichtung der Produkte aus dem Behälter 14 vor dem
Entleermagazin 19 angeordnet. Bevorzugt ist der Speicherbereich 18 unmittelbar oberhalb
des Entleermagazins 19 angeordnet, um den Entleerprozess zu sichern.
[0017] Auf die konkrete Ausbildung der Übergabeeinrichtung 13 kommt es nur untergeordnet
an. In der beschriebenen Ausführungsform umfasst die Übergabeeinrichtung 13 beispielsweise
eine Kassette 22, die im Wesentlichen vertikal auf und ab bewegbar und schwenkbar
ausgebildet ist. Die Vertikal- und Schwenkbewegungen sind direkt oder indirekt durch
die Kassette 22 ausführbar. Die Kassette 22 ist zum Halten und/oder Greifen eines
Behälters 14, 16 während des Entleerprozesses ausgebildet und eingerichtet. Dazu weist
die Kassette 22 geeignete Elemente 23 zum Halten und/oder Greifen der Behälter 14,
16 auf. Diese Elemente 23 oder auch Behälteraufnahmen können z.B. pneumatisch betätigbare
Klemmbacken oder dergleichen sein. Die Elemente 23 können aber auch auf andere Weise,
beispielsweise durch Federelemente und andere übliche Halte- und/oder Greifelemente
gebildet sein.
[0018] Zum Aufnehmen bzw. Abholen der vollen Behälter 14 von der Zuführeinrichtung ist der
Kassette 22 optional ein Abholelement 24 zugeordnet. Das Abholelement 24 ist des Weiteren
dazu eingerichtet und ausgebildet, den vollen Behälter 14 innerhalb der Kassette 22
zu positionieren, so dass dieser in der "Mitte-Produkt"-Position fixierbar ist. Die
auch unter dem Begriff "Konstante Kante" - hier korrekterweise "Konstante Linie" -
bekannte "Mitte-Produkt"-Position ist für die Handhabung verschiedener Produktlängen,
also Produktformate, im Zuge einer Formatumstellung besonders vorteilhaft. Die Produkte
liegen innerhalb des Behälters mit ihrer Mittelachse parallel zueinander, derart dass
die Produkte mit ihren Stirnseiten gegen die Rückwand 15 des Behälters stoßen. Anders
ausgedrückt zeigen die Produkte innerhalb des Behälters 14 in Richtung der Transportrichtung
T der Behälter 14 auf der Zuführeinrichtung 11. Das Abholelement 24 kann weiterhin
auch ein (nicht dargestelltes) Abschiebeelement aufweisen.
[0019] Zur Ausübung der im Wesentlichen vertikalen Bewegung von der Abholposition 17 in
die Entleerposition 21 weist die Vorrichtung 10 als Bestandteil der Übergabeeinrichtung
13 eine Lifteinrichtung 25 auf. Zusätzlich zur Lifteinrichtung 25 umfasst die Übergabeeinrichtung
13 eine Schwenkeinrichtung 26 zur Ausübung der Über-Kopf-Schwenkbewegung der den vollen
Behälter 14 haltenden Kassette 22 über den Speicherbereich 18 bzw. über das Entleermagazin
19 sowie der den dann entleerten Behälter 16 haltenden Kassette 22 zurück. Die Bewegungen
des Entleerprozesses, also die Vertikalbewegung einerseits und die Schwenkbewegung
andererseits können selbstverständlich auf andere übliche Weise realisiert sein.
[0020] Bei einer Formatumstellung werden in Abhängigkeit der Produktformate jeweils angepasste
Behälter 14, 16 eingesetzt, derart, dass die Produkte sicher und insbesondere gegen
Querflieger geschützt innerhalb des Behälters 14, 16 liegen. Das führt dazu, dass
die Kassette 22 zum Aufnehmen und Halten der Behälter 14, 16 an unterschiedliche Behälterdimensionen
anpassbar ausgebildet ist. Mit anderen Worten umfasst die Kassette 22 bewegbare Teile
zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate. Diese bewegbaren Teile werden in
der beschriebenen Ausführungsform durch Führungs-und/oder Aufnahmeelemente 31 zur
Führung und/oder zum Halten des Behälters 14, 16 bzw. der in dem Behälter 14 befindlichen
Produkte gebildet. Entsprechend weisen auf die anderen vom Produktformat abhängigen
Komponenten, nämlich der Speicherbereich 18 und das Entleermagazin 19 bewegbare Teile
zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate auf. Bei dem Speicherbereich 22 handelt
es sich bei den bewegbaren Teilen vorzugsweise um eine Vorderwand 27 und eine Rückwand
28, wobei der Begriff "Vorder-" und "Rück-" beliebig austauschbar ist.
[0021] Entsprechendes gilt für das Entleermagazin 19, das ebenfalls eine bewegbare Vorderwand
und eine bewegbare Rückwand umfasst.
[0022] Erfindungsgemäß sind die bewegbaren Teile zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate
von mindestens zwei Komponenten aus der Gruppe Kassette 22, Speicherbereich 18 und
Entleermagazin 19 automatisiert und mechanisch koppelbar ausgebildet und eingerichtet.
Anders ausgedrückt sind wahlweise die Führungs-und/oder Aufnahmeelemente 31 der Kassette
22 mit der Vorderwand 27 und der Rückwand 28 des Speicherbereichs 18 und/oder die
Vorderwand 27 und die Rückwand 28 des Speicherbereichs 18 mit der Vorderwand und der
Rückwand des Entleermagazins 19 lösbar miteinander verriegelbar, so dass eine Bewegung
der bewegbaren Teile der einen Komponente zwangsläufig zur korrespondierenden Bewegung
der bewegbaren Teile mindestens einer weiteren Komponente führt.
[0023] Vorzugsweise sind alle Komponenten bzw. deren bewegbaren Teile derselben automatisch
und mechanisch koppelbar ausgebildet und eingerichtet. Besonders bevorzugt sind die
Kassette 22 und der Speicherbereich bzw. deren zu Zwecken der Formatanpassung bewegbaren
Teile automatisch mechanisch koppelbar ausgebildet und eingerichtet. In einer weiteren
optionalen Weiterbildung der Erfindung sind der Speicherbereich 18 und das Entleermagazin
19 bzw. deren bewegbaren Teile verkoppelt miteinander. Im Unterschied zur koppelbaren,
also auch lösbaren Verbindung zwischen der Kassette 22 und dem Speicherbereich 18
ist die Kopplung bzw. Verbindung zwischen den bewegbaren Teilen des Speicherbereichs
18 und des Entleermagazins 19 vorzugsweise dauerhaft und unlösbar.
[0024] Die Führungs- und/oder Aufnahmeelemente 31 der Kassette 22 sind an einander gegenüber
liegenden Seitenbereich, also zu beiden Seiten des Behälters 14, 16 innerhalb der
Kassette 22 angeordnet und mechanisch mit den aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren
Vorder- und Rückwänden 27, 28 des Speicherbereichs 18 koppelbar ausgebildet und eingerichtet.
Die Führungs- und/oder Aufnahmeelemente 31 der Kassette 22 weisen zu beiden Seiten
jeweils zwei bewegbare Klemmstege 32, 33 auf, von denen einer der Klemmstege 32 an
der Vorderseite des Behälters 14, 16 und der andere Klemmsteg 33 an der Rückseite
des Behälters 14, 16 in geklemmtem Zustand anliegt. Die beiden einander gegenüber
liegenden Klemmstege 32, die an der Vorderseite des Behälters 14, 16 mit diesem in
Kontakt bringbar sind, stehen in Wirkverbindung miteinander. In der gezeigten Ausführungsform
sind die Klemmstege 32 über eine Quertraverse 34 oder dergleichen miteinander verbunden.
Entsprechend sind die beiden einander gegenüber liegenden Klemmstege 33, die an der
Rückseite des Behälters 14, 16 angreifen, ebenfalls über die Quertraverse 34 entsprechend
miteinander verbunden. Genauer stehen die Klemmstege 32 und 33 über Führungsstangen
35 in Wirkverbindung zueinander. Anders ausgedrückt verbinden die Führungsstangen
35 jeweils die Klemmstege 32, 33 auf einer Seite, wobei die Klemmstege 32 an der Quertraverse
34 befestigt sind. Eine Bewegung der Quertraverse 34 führt daher über die Führungsstangen
35 zu einer synchronen Bewegung der Klemmstege 32 und 33. Die Klemmstege 32, 33 laufen
in Langlöchern 36, 37, die in Seitenwänden 38, 39 der Kassette 22 ausgebildet sind.
Zum Fixieren der jeweiligen Position der Führungs-und/oder Aufnahmeelemente 31 bzw.
der Klemmstege 32, 33 sind diesen Klemmelemente 40, 41 zugeordnet, die die Position
einerseits fixieren und andererseits freigeben können.
[0025] Die verstellbare Vorderwand 27 des Speicherbereichs 18 ist koppelbar mit der die
Klemmstege 32 verbindenden Quertraverse 34 ausgebildet. Die verstellbare Rückwand
28 des Speicherbereichs 18 ist ebenfalls koppelbar mit der die Klemmstege 33 über
die Führungsstangen 35 verbindenden Quertraverse 34 ausgebildet. Zur Kopplung der
Quertraverse 34 mit der Vorderwand 27 bzw. Rückwand 28 ist jeweils mindestens eine
Zylindereinheit 42 vorgesehen (siehe insbesondere Figur 5). Die Kopplung, Verriegelung
oder anderweitig hergestellte Verbindung ist aber auch auf jede andere übliche Weise
realisierbar. Die Kopplung oder Verbindung zwischen der Vorderwand 27 des Speicherbereichs
18 und der (nicht explizit dargestellten bzw. mit Bezugsnummer versehenen) Vorderwand
des Entleermagazins 19 einerseits und der Rückwand 28 des Speicherbereichs 18 und
der (nicht explizit dargestellten bzw. mit Bezugsnummer versehenen) Rückwand des Entleermagazins
19 andererseits kann auch durch lösbare Verriegelungselemente realisiert sein. Bevorzugt
weisen der Speicherbereich 18 und das Entleermagazin 19 jedoch eine gemeinsame, einstückige
Vorderwand 27 und eine gemeinsame, einstückige Rückwand 28 auf.
[0026] Zur Formatumstellung der Vorrichtung 10 auf ein neues Produktformat ist der Vorrichtung
10 mindestens ein Antrieb 43 zum Verstellen der bewegbaren Teile der formatabhängigen
Komponenten zugeordnet. Bevorzugt ist der Antrieb 43 der Vorderwand 27 bzw. Rückwand
28 des Speicherbereichs 18 zugeordnet. Bei einer Verstellung der bewegbaren Teile
des Speicherbereichs 18 nehmen diese quasi die bewegbaren Teile der Kassette 22 und
des Entleermagazins 19 mit. Die Antriebsbewegung kann auf übliche Weise, z.B. über
Zahnriemen, Ketten, Spindeln oder dergleichen bzw. durch zusätzliche Antriebe sowohl
auf die Vorderwand 27 als auch auf die Rückwand 28 übertragen werden, so dass sich
die Vorderwand 27 und Rückwand 28 gleichmäßig und um denselben Betrag zur Produktmitte
verschieben. Über die mechanische Kopplung des Speicherbereichs 18 mit der Kassette
22 und/oder dem Entleermagazin 19, die neben den beschriebenen Möglichkeiten z.B.
auch durch synchronisierte Antriebe erreicht werden kann, wird die entsprechende Verstellung
aller bewegbaren Teile automatisch erreicht.
[0027] Im Folgenden wird das Verfahrensprinzip anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert:
[0028] Volle Behälter 14 werden einzeln nacheinander durch die Zuführeinrichtung 11 in Transportrichtung
T in die Abholposition 17 transportiert. Dabei werden die Behälter 14 mit der Rückwand
15 voraus transportiert, wobei die in dem Behälter 14 befindlichen Produkte mit ihrer
Längserstreckung parallel zueinander und in Richtung der Transportrichtung T liegen,
vorzugsweise mit ihrer Stirnseite an der Rückwand 15 anliegend. Jeweils ein voller
Behälter 14 wird von der Übergabeeinrichtung 13 zunächst nach oben transportiert und
dann über den Speicherbereich 18 geschwenkt. Die Produkte werden dabei in üblicher
Weise durch ein nicht explizit dargestelltes Schließelement in dem Behälter 14 gehalten.
In der Über-Kopf-Position befindet sich der Behälter 14 in der Entleerposition 21.
Nach dem Entfernen bzw. Öffnen des Schließelementes strömen die Produkte zunächst
in den Speicherbereich 18 und anschließend weiter in das Entleermagazin 19. Der entleerte
Behälter 16 wird dann aus der Entleerposition 21 in die Abgabeposition 20 und von
da aus auf die untere Abtransporteinrichtung 12 transportiert. Die bewegbaren Teile
der Vorrichtung 10, nämlich die Führungs- und/oder Aufnahmeelemente 31 bzw. Klemmstege
32, 33 der Kassette 22, die Vorderwand 27 und Rückwand 28 des Speicherbereichs 18
sowie die Vorderwand und Rückwand des Entleermagazins 19 sind auf die jeweilige Produktlänge
bzw. das entsprechende Produktformat eingestellt, so dass die Produkte geordnet und
ausgerichtet in der jeweiligen Komponente (in dem in der Kassette befindlichen Behälter,
dem Speicherbereich, dem Entleermagazin) liegen. Mit Bezug auf die Kassette 22 können
die Klemmstege 32, 33 auch auf die Behältergröße, die je nach Produktformat variieren
kann, eingestellt sein.
[0029] Für eine Formatverstellung werden die Vorderwand 27 und die Rückwand 28 des Speicherbereichs
18 mittels des Antriebs 43 gleichmäßig in Bezug auf die Produktmitte verschoben, wodurch
sich der Abstand von Vorderwand 27 und Rückwand 28 symmetrisch zur Produktmitte verändert.
Das Maß der Produktmitte wird vorzugsweise bereits für bzw. damit durch das Abholelement
24 vorgegeben. Das Abholelement 24 wird nämlich beispielsweise über einen Antrieb
und einen Dreh- oder Absolutwertgeber in seiner Position zur Produktmitte eingestellt.
Diese Information wird über die nicht explizit dargestellte Steuerung der Vorrichtung
10 an den Antrieb 43 übertragen, der daraufhin die Vorderwand 27 und Rückwand 28 des
Speicherbereichs 18 auf die neue Position bewegt. Die Verstellbewegungen für eine
Formatverstellung erfolgen bei einer produktfreien Vorrichtung bzw. Maschine.
[0030] Zur Ausübung der gemeinsamen Bewegung aller bewegbaren Teile der formatabhängigen
Komponenten wir die Kassette 22 zunächst über den aus Quertraverse 34, Führungsstangen
35 und Zylindereinheit 42 gebildeten Mechanismus mit dem Speicherbereich 18 und genauer
mit den bewegbaren Teilen desselben gekoppelt. Vor dem Starten des Antriebs 43 zur
Verstellung der bewegbaren Teile werden die Klemmelemente 40, 41, die die Klemmstege
32, 33 der Kassette 22 fixieren, gelöst. Sobald die Klemmstege 32, 33 gelöst sind,
erfolgt die gemeinsame Einstellung der Vorderwand 27 und Rückwand 28 des Speicherbereichs
18 sowie der Klemmstege 32, 33 der Kassette 22 automatisch durch den (Stell-)Antrieb
43. Nach der Einstellung auf das neue Produktformat, nämlich die neue Produktlänge,
werden die Klemmstege 32, 33 wieder durch die Klemmelemente 40, 41 fixiert. Die Kopplung
zwischen dem Speicherbereich 18 und der Kassette 22 kann dann gelöst werden. Vorzugsweise
bleiben der Speicherbereich 18 und die Kassette 22 jedoch während des Entleerprozesses
gekoppelt.
[0031] Im Vorstehenden wurde die mechanische und automatische Kopplung von Speicherbereich
18 und Kassette 22 beschrieben. In vergleichbarer Weise kann auch eine mechanische
und automatische Kopplung zwischen Speicherbereich 18 und Entleermagazin 19 realisiert
sein. Besonders einfach ist es jedoch, wenn die Vorderwand 27 und Rückwand 28 des
Speicherbereichs und die Vorderwand und die Rückwand des Entleermagazins 19 jeweils
ein und dieselbe Wand sind, so dass die Verstellung der Vorderwand 27 des Speicherbereichs
18 wegen der einstückigen Ausbildung mit der Vorderwand des Entleermagazins 19 gleichzeitig
die Verstellung der Vorderwand des Entleermagazins 19 bedeutet. Entsprechendes gilt
für die Rückwandverstellung.
[0032] Es besteht auch die Möglichkeit, dass bei Verzicht auf den Speicherbereich 18 die
Vorderwand und Rückwand des Entleermagazins 19 mechanisch mit der Kassette 22 koppelbar
ist, und zwar in der weiter oben zur Kopplung des Speicherbereichs 18 mit der Kassette
22 beschriebenen Weise. Letztlich kann die Vorrichtung 10 auch zur Entleerung von
mehreren Behältern 14 gleichzeitig ausgebildet sein. In der beschriebenen Ausführungsform
ist das Abholelement 24 quasi als Taktgeber für die Verstellung beschrieben. Der Antrieb
43 kann die zur Formatumstellung notwendigen Informationen auch auf andere Weise,
nämlich z.B. durch eine direkte Eingabe über das Bedienfeld der Vorrichtung 10, durch
zusätzliche (nicht dargestellte) Messelemente oder dergleichen erhalten. Auch könnte
der Antrieb 43 der Kassette 22 oder dem Entleermagazin 19 zugeordnet sein.
1. Vorrichtung (10) zum aufeinander folgenden Entleeren von mit stabförmigen Produkten
gefüllten Behältern (14) in ein Entleermagazin (19), umfassend eine Zuführeinrichtung
(11) zum Zuführen mit Produkten gefüllter Behälter (14), eine Übergabeeinrichtung
(13) mit einer Kassette (22) zum Aufnehmen und Halten der Behälter (14), mittels der
die Behälter (14) von einer Abholposition (17) in den Bereich einer Entleerposition
(21) und zurück in eine Abgabeposition (20) transportierbar sind, einen Speicherbereich
(18) zum Aufnehmen der aus den Behältern (14) strömenden Produkte sowie eine unterhalb
der Zuführeinrichtung (11) angeordnete Abtransporteinrichtung (12) zum Abtransportieren
der entleerten Behälter (16), wobei vom Produktformat abhängige Komponenten, also
die Kassette (22), der Speicherbereich (18) und das Entleermagazin (19), bewegbare
Teile zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Teile zur Anpassung an unterschiedliche Produktformate von mindestens
zwei Komponenten aus der Gruppe Kassette (22), Speicherbereich (18) und Entleermagazin
(19) automatisiert und mechanisch koppelbar ausgebildet und eingerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten bzw. die entsprechenden bewegbaren Teile derselben automatisiert
und mechanisch koppelbar ausgebildet und eingerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (22) und der Speicherbereich (18) bzw. deren bewegbaren Teile koppelbar
ausgebildet und eingerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (18) und das Entleermagazin (19) bzw. deren bewegbaren Teile
verkoppelt miteinander sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kassette (22) angeordnete, in Längsrichtung der Produkte verstellbare
Führungs- und/oder Aufnahmeelemente (31) zur Führung und/oder zum Halten des Behälters
(14, 16) bzw. der in dem Behälter (14) befindlichen Produkte mechanisch mit einer
in Längsrichtung der Produkte verstellbaren Vorderwand (27) und einer in Längsrichtung
der Produkte verstellbaren Rückwand (28) des Speicherbereichs (18) koppelbar ausgebildet
und eingerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (22) an einander gegenüber liegenden Seitenbereichen jeweils zwei Klemmstege
(32, 33) umfasst, wobei jeweils ein Klemmsteg (32) auf jeder Seite zum Führen und/oder
Halten der Vorderwandwand des Behälters (14, 16) und jeweils ein Klemmsteg (33) auf
jeder Seite zum Führen und/oder Halten der Rückwandwand (15) des Behälters (14, 16)
oder umgekehrt ausgebildet und eingerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Führungs- und/oder Aufnahmeelementen (31) bzw. den Klemmstegen (32, 33) Klemmelemente
(40, 41) zum Fixieren der jeweiligen Position der Klemmstege (32, 33) zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und/oder Aufnahmeelemente (31) bzw. Klemmstege (32, 33) des einen Seitenbereichens
und die Führungs- und/oder Aufnahmeelemente (31) bzw. Klemmstege (32, 33) des gegenüber
liegenden Seitenbereichs mittel einer Quertraverse (34) und Führungsstangen (35) miteinander
in Wirkverbindung stehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Vorderwand (27) und die verstellbare Rückwand (28) des Speicherbereichs
(18) über die Quertraverse (34) und die Führungsstangen (35) mit den korrespondierenden
Führungs- und/oder Aufnahmeelementen (31) bzw. Klemmstegen (32, 33) der Kassette (22)
koppelbar ausgebildet und eingerichtet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Koppeln bzw. Verriegeln der Führungs- und/oder Aufnahmeelemente (31) bzw. Klemmstege
(32, 33) mit der zugehörigen Vorderwand (27) bzw. Rückwand (28) jeweils mindestens
eine Zylindereinheit (42) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicherbereich (18) mindestens ein Antrieb (43) zum Verstellen der bewegbaren
Teile zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (18) und das Entleermagazin (19) eine gemeinsame, einstückige
Vorderwand (27) und eine gemeinsame, einstückige Rückwand (28) aufweisen.
13. Verfahren zum aufeinander folgenden Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten
Behältern (14) in ein Entleermagazin (19), bei dem die Produktformate von Behälter
zu Behälter variieren können, umfassend die Schritte:
- Zuführen eines vollen Behälters (14) auf einer Zuführeinrichtung (11) in den Bereich
einer Abholposition (17) einer Übergabeeinrichtung (13),
- Transportieren des vollen Behälters (14) aus der Abholposition (17) in den Bereich
einer Entleerposition (21) mittels der eine Kassette (22) aufweisenden Übergabeeinrichtung
13),
- Entleeren des Behälters (14) über einen Speicherbereich (18) in das Entleermagazin
(19),
- Transportieren des entleerten Behälters (16) in eine Abgabeposition (20),
- Abtransportieren des entleerten Behälters (16) auf einer Abtransporteinrichtung
(12), wobei
- bewegbare Teile der vom Produktformat abhängigen Komponenten, nämlich der Kassette
(22), des Speicherbereichs (18) und des Entleermagazins (19), zur Anpassung an unterschiedliche
Produktformate verstellt werden können,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung einer Komponente bzw. deren bewegbaren Teile aus der Gruppe Kassette
(22), Speicherbereich (18) und Entleermagazin (19) an unterschiedliche Produktformate
zwangsläufig und automatisch zu einer entsprechenden Anpassung mindestens einer weiteren
Komponente bzw. deren bewegbarer Teile derselben Gruppe führt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Vorderwand (27) und Rückwand (28) des Speicherbereichs (18) durch
einen Antrieb (43) automatisch zur entsprechenden Verstellung von Klemmstegen (32,
33) der Kassette (22) führt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abholposition (17) der Behälter (14) die Information "Mitte-Produkt"
der Produkte ermittelt wird, und diese Information vom Antrieb (43), nachdem die Vorderwand
(27) und Rückwand (28) des Speicherbereichs (18) mit den Klemmstegen (32, 33) der
Kassette (22) mechanisch gekoppelt und die Klemmstege (32, 33) der Kassette (22) zur
Bewegung freigegeben wurden, zur Verstellung der Vorderwand (27) und Rückwand (28)
des Speicherbereichs (18) und damit der Klemmstege (32, 33) der Kassette (22) verwendet
wird.