(19)
(11) EP 2 260 734 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.12.2010  Patentblatt  2010/50

(21) Anmeldenummer: 10164605.7

(22) Anmeldetag:  01.06.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A41D 13/05(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 10.06.2009 DE 202009004908 U

(71) Anmelder: POLO EXPRESSVERSAND Gesellschaft für Motorradbekleidung und Sportswear mbH
41363 Jüchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Benten, Astrid
    40699 Erkrath (DE)

(74) Vertreter: Kluin, Jörg-Eden 
Patentanwalt Benrather Schlossallee 111
40597 Düsseldorf
40597 Düsseldorf (DE)

   


(54) Nierengurt


(57) Nierengurt (100) mit einem Schnittmuster (1), das zwei zueinander beabstandete durchgehend gekrümmte Linien (A, B) aufweist, die zumindest in etwa die Form von Kreisbögen (2, 3) konzentrischer Kreise aufweisen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Nierengurt, insbesondere als Kälteschutz während des Motorradfahrens. Derartige Nierengurte bestehen meist aus einem windundurchlässigen, isolierenden Material und sind weit verbreitet. Beispielsweise zeigt die DE 8324510 einen derartigen Nierengurt. Nachteilig an bekannten Nierengurten ist, dass sie den meisten weiblichen Nutzern oft nur einen eingeschränkten Tragekomfort bieten.

[0002] Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Nierengurt ohne den genannten Nachteil zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Nierengurt gelöst.

[0003] Der erfindungsgemäße Nierengurt weist ein Schnittmuster auf, welches zwei zueinander beabstandete, durchgehend gekrümmte Linien umfasst, die zumindest in etwa die Form von Kreisbögen konzentrischer Kreise aufweisen. Mit "Schnittmuster" ist im Rahmen dieser Druckschrift der zweidimensionale Umriss bezeichnet, der sich ergibt, wenn der geöffnete Gurt flach, also einlagig und glatt hingelegt wird.

[0004] Frauen haben meist eine Taille, die erheblich schmaler als die Hüfte ist. Der Bereich eines weiblichen Körpers zwischen Hüfte und Taille hat daher oft Ähnlichkeiten mit der geometrischen Form des Kegelstumpfes. Das Schnittmuster des erfindungsgemäßen Nierengurts entspricht zumindest in etwa der Mantelfläche eines Kegelstumpfes. Hierdurch liegt er bei vielen Nutzerinnen sehr gut am Körper an, ohne dass es erforderlich ist, dass der Nierengurt durch ungleichmäßige Dehnung des Materials in die Passform gezogen wird. Der Wegfall des mit dieser ungleichmäßigen Dehnung verbundenen Drucks stellt eine erhebliche Steigerung des Tragekomforts dar. Zudem kann hierdurch die oft vorhandene Tendenz des Nierengurts vermieden werden, nach oben zu rutschen.

[0005] Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Nierengurt in mehreren verschiedenen Größen vorgesehen.

[0006] In einer Ausführungsform weist der Nierengurt in geschlossenem, nicht gedehntem Zustand einen oberen Umfang auf, der zumindest in etwa dem Taillenumfang einer Frau mit einer weit verbreiteten Frauenkleidergröße (normale Frauenkonfektionsgröße oder häufig anzutreffende Frauensondergröße) entspricht und einen unteren Umfang, der zumindest in etwa dem Hüftumfang derselben Frau entspricht. Mit dem Begriff "Hüftumfang" wird im Rahmen dieser Druckschrift der Umfang des Bereichs eines Körpers bezeichnet, bis zu dem ein Nierengurt üblicherweise nach unten reicht, also der Umfang eines Bereichs oberhalb der stärksten Stelle des Gesäßes.

[0007] In einer weiteren Ausführungsform weist der Nierengurt in geschlossenem, nicht gedehntem Zustand einen oberen Umfang auf, der zumindest in etwa dem Taillenumfang einer Frau mit einer normalen Frauenkonfektionsgröße (deutsche Größen 32 bis 50) entspricht und einen unteren Umfang, der mindestens dem Hüftumfang derselben Frau entspricht. Indem der Nierengurt also beispielsweise einen oberen Umfang aufweist, der dem Taillenumfang einer Frau mit der Konfektionsgröße 40 entspricht und einen unteren Umfang, der dem Hüftumfang einer Frau dieser Größe entspricht, passt er komfortabel einer Frau mit dieser Konfektionsgröße. Für die übrigen Größen gilt entsprechendes.

[0008] In der bevorzugten Ausführungsform ist der Nierengurt aus dehnbarem Material vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass es weiterhin vorteilhaft ist, den Nierengurt so vorzusehen, dass er im getragenen Zustand leicht gedehnt ist, damit er einen guten "Halt" gibt. In dieser Ausführungsform weist der Nierengurt in geschlossenem, nicht gedehntem Zustand bevorzugt einen oberen und unteren Umfang auf, der gegenüber den oben genannten Ausführungsformen um den gleichen Betrag reduziert ist. Hierdurch wird ein Nierengurt geschaffen, der Nutzerinnen gut passt, wenn er gleichmäßig gedehnt ist.

[0009] Es ist denkbar, dass die beiden gekrümmten Linien des Schnittmusters die Form von Ellipsen-Bögen konzentrischer Ellipsen aufweisen. Hierdurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Körperform zwischen Hüfte und Taille meist breiter als tief ist, also die Form eines abgeflachten Kegelstumpfes aufweist, dessen Grund- und Deckfläche elliptisch ist.

[0010] In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand der Linien, also die Breite des Gurtes zumindest in etwa 20 cm. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch ein guter Tragekomfort bei ausreichendem Wärmeschutz erreicht wird.

[0011] Vorzugsweise weist der Nierengurt im Rückenbereich Verbreiterungsfortsätze auf. Hierdurch wird die isolierende Wirkung des Nierengurts im besonders empfindlichen Bereich verbessert, ohne dass der Tragekomfort leidet.

[0012] In der bevorzugten Ausführungsform ist der Nierengurt mittels eines Verschlusses zu öffnen und zu schließen und der Verschluss umfasst einen Klettverschluss.

[0013] Die Erfindung soll nun an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine Frontalansicht einer Nutzerin mit angelegtem erfindungsgemä- ßen Nierengurt;
Fig. 2
das Schnittmuster eines erfindungsgemäßen Nierengurts.


[0014] Der als Ganzes mit 100 bezeichnete erfindungsgemäße Nierengurt weist ein Schnittmuster 1 auf, welches zwei zueinander beabstandete Linien A, B aufweist, die abgesehen von den Fortsätzen 4, 5 die Form von konzentrischen Kreisbögen 2, 3 aufweisen (Fig. 2).

[0015] Das Material des Nierengurtes 100 ist dehnbar und weist in allen Bereichen die gleiche Dehnungscharakteristik (Längen - Änderung pro Kraft) auf.

[0016] Die Fortsätze 4, 5 sind im Rückenbereich 6 des Nierengurtes 100 angeordnet. Der untere Fortsatz 5 ist breiter als der obere Fortsatz 4.

[0017] Aufgrund seines Schnittmusters bildet der Nierengurt 100 in geschlossenem, nicht oder gleichmäßig gedehntem Zustand zumindest in etwa die Form der Oberfläche eines hohlen Kegelstumpfes. Der obere Umfang A' des Nierengurtes 100 ist in geschlossenem Zustand kleiner, als der untere Umfang B'. Wie Fig. 1 zeigt, liegt er hierdurch bei Nutzerinnen mit ausgeprägter Taille gut an.

[0018] Der Abstand a der Linien A, B beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa 20 cm.

[0019] Der Nierengurt 100 weist einen Verschluss 7 auf, der einen Klettverschluss 7a umfasst.

[0020] Die Größe des Nierengurtes 100 kann so ausgewählt werden, dass der Nierengurt bei einer Nutzerin im geschlossenen Zustand vollflächig gut anliegt, ohne dass sich das Material in manchen Bereichen stärker dehnt, als in anderen Bereichen, der Nierengurt also in Form gezogen werden muss. Hierdurch wird ein besonders guter Tragekomfort erreicht.

Bezugszeichenliste:



[0021] 
100 Nierengurt
1 Schnittmuster
2 Kreisbogen
3 Kreisbogen
4 Fortsatz (oben)
5 Fortsatz (unten)
6 Rückenbereich
7 Verschluss
7a Klettverschluss
A Linie
B Linie
A' oberer Umfang
B' unterer Umfang
a Abstand



Ansprüche

1. Nierengurt (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittmuster (1) zwei zueinander beabstandete durchgehend gekrümmte Linien (A, B) aufweist, die zumindest in etwa die Form von Kreisbögen (2, 3) konzentrischer Kreise aufweisen.
 
2. Nierengurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nierengurt (100) in geschlossenem, nicht gedehntem Zustand einen oberen Umfang (A') aufweist, der zumindest in etwa dem Taillenumfang einer Frau mit einer weit verbreiteten Frauenkleidergröße entspricht und einen unteren Umfang (B'), der zumindest in etwa dem Hüftumfang derselben Frau entspricht.
 
3. Nierengurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nierengurt (100) in geschlossenem, nicht gedehntem Zustand einen oberen Umfang (A') aufweist, der zumindest in etwa dem Taillenumfang einer Frau mit einer normalen Frauenkonfektionsgröße entspricht und einen unteren Umfang (B'), der mindestens dem Hüftumfang derselben Frau entspricht.
 
4. Nierengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Linien (A, B), also die Breite des Nierengurtes (100) zumindest in etwa 20 cm beträgt.
 
5. Nierengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbreiterungsfortsätze (4, 5) im Rückenbereich (6) des Nierengurtes (100) vorgesehen sind.
 
6. Nierengurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nierengurt (100) mittels eines Verschlusses (7) zu öffnen und zu schließen ist und der Verschluss (7) einen Klettverschluss (7a) umfasst.
 




Zeichnung








Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente