(19)
(11) EP 2 261 641 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.02.2012  Patentblatt  2012/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.12.2010  Patentblatt  2010/50

(21) Anmeldenummer: 10164439.1

(22) Anmeldetag:  31.05.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G01N 21/64(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 12.06.2009 DE 102009025561

(71) Anmelder: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
12205 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Flachenecker, Günter
    30163, Hannover (DE)
  • Resch-Genger, Ute
    12203, Berlin (DE)

(74) Vertreter: Zimmermann & Partner 
Postfach 330 920
80069 München
80069 München (DE)

   


(54) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Lumineszenzquantenausbeute einer lumineszierenden Probe


(57) Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung (1) zur Bestimmung der absoluten Lumineszenzquantenausbeute einer lumineszierenden Probe (8) mit
(a) einer Emissionsmesseinheit (2) umfassend:
- einen bifokalen Hohlkörper (16) mit zwei konjugierten Brennpunkten (F1, F2) und mit einer gerichtet reflektierenden Innenwand, wobei der Hohlkörper (16) im Bereich des ersten Brennpunkts (F1) eine Probenaufnahme zur Anordnung der Probe (8) und auf der Seite des zweiten Brennpunkts (F2) eine freie Apertur (19) aufweist, und
- eine optische Einrichtung (20) zur Sammlung des im zweiten Brennpunkt (F2) fokussierten Lichts und Einkopplung in ein Spektrometer (25),
und mit

(b) einer Absorptionsmesseinheit (3) zur Erfassung einer von der Probe (8) transmittierten Strahlung.







Recherchenbericht