(19)
(11) EP 2 263 505 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.07.2012  Patentblatt  2012/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.12.2010  Patentblatt  2010/51

(21) Anmeldenummer: 10165226.1

(22) Anmeldetag:  08.06.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47K 13/12(2006.01)
A47K 13/26(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 16.06.2009 DE 202009008303 U

(71) Anmelder:
  • Eisl Sanitär GmbH
    5101 Bergheim (AT)
  • Wu, Min
    Yangzhou Jiangsu 225000 (CN)

(72) Erfinder:
  • Eisl, Heinz
    5020 Salzburg (AT)

(74) Vertreter: Schaumburg, Thoenes, Thurn, Landskron, Eckert 
Patentanwälte Postfach 86 07 48
81634 München
81634 München (DE)

   


(54) Toilettensitz


(57) Beschrieben ist ein Toilettensitz, mit einem Toilettendeckel (14) und einer Toilettenbrille (16), mindestens einem fest mit einer Toilettenschüssel (12) verbindbaren Bolzen (26, 28) zur Befestigung des Toilettendeckels (14) und der Toilettenbrille (16), wobei der Bolzen (26, 28) eine umlaufende Nut (40) aufweist, mit einem Gelenk (18, 20) mit einer Aussparung (22, 24), in der der Bolzen (26, 28) aufnehmbar ist, einem um eine Drehachse (46) drehbar mit dem Gelenk (18, 20) verbundenen Sicherungselement (42), das in einer Befestigungsposition in die Nut (40) des in der Aussparung (22, 24) des Gelenks (18, 20) aufgenommen Bolzens (26, 28) eingreift, und mit einem Knopf (52), der durch eine manuelle Betätigung das Sicherungselement (42) derart um die Drehachse (46) dreht, dass das Sicherungselement (42) aus der Nut (40) gelöst ist und die aus dem Toilettendeckel (14), der Toilettenbrille (16) und dem Gelenk (18, 20) gebildete Einheit von dem Bolzen (26, 28) abnehmbar ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht