(19)
(11) EP 2 264 266 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.12.2012  Patentblatt  2012/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.12.2010  Patentblatt  2010/51

(21) Anmeldenummer: 10159596.5

(22) Anmeldetag:  12.04.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 63/16(2006.01)
E05B 59/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 15.06.2009 DE 202009008428 U

(71) Anmelder: BKS GmbH
42549 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Grothe, Udo
    42549 Velbert (DE)
  • Kern, Alexander
    42549 Velbert (DE)
  • Paunovic, Predrag
    42551 Velbert (DE)

(74) Vertreter: Dreiss 
Patentanwälte Gerokstrasse 1
70188 Stuttgart
70188 Stuttgart (DE)

   


(54) Einsteckschloss


(57) Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss (10) mit einem Schlossgehäuse, einer außen liegenden Außennuss für einen Außendrücker (26) einer innen liegenden Innennuss (24) für einen Innendrücker und einem zwischen der Außennuss und der Innennuss (26) liegenden Nussmittenteil (46), welches je nach Stellung eines vom Schließbart eines zugehörigen Schließzylinders oder eines Riegels (16) beaufschlagten Schalthebels (34) und eines vom Schalthebel (34) beaufschlagten Kupplungselements (50) mit dem Außendrücker (26) ein- bzw. ausgekuppelt ist, wobei der Schalthebel (34) eine in Richtung der Drückerachse (20) verlagerbare Kontaktfläche (52) aufweist, welche zwischen einer Einkuppelstellung und einer Auskuppelstellung des Schalthebels (34) einen dem Nussmittenteil (46) benachbarten Bereich überfährt, und dass in diesem Bereich das bezüglich des Schalthebels (34) verlagerbare Kupplungselement (50) sitzt, das im Wesentlichen radial über das Nussmittenteil (46) hinaus in den Drehbereich eines Mitnehmers (54) der Außennuss hineinragt, wobei die Kontaktfläche (52) des Schalthebels (34) eine zur Drückerachse (20) im wesentlichen konzentrische Kontur aufweist, auf welcher bei eingekuppelter Stellung des Schalthebels (34) das Kupplungselement (50) bei jedem Drehwinkel des Nussmittenteils (46) mit der Außennuss im Eingriff bleibend gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (34) einen ersten, nussnahen Hebelteil (38) und einen zweiten, nussfernen Hebelteil (36) aufweist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht