(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 264 391 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
22.12.2010 Patentblatt 2010/51 |
(22) |
Anmeldetag: 20.06.2009 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO
PL PT RO SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA RS |
(71) |
Anmelder: TMT Tapping-Measuring-Technology GmbH |
|
57072 Siegen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Vincent, John Paul
1459 Boksburg (ZA)
- Goosen, Johannes Jacobus
1638 Glen Erasmia (ZA)
|
(74) |
Vertreter: advotec. |
|
Patent- und Rechtsanwälte
Am Rosenwald 25 57234 Siegen-Wilnsdorf 57234 Siegen-Wilnsdorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Stichlochstopfkanone für metallurgische Öfen |
(57) Die Erfindung betrifft eine Stichlochstopfkanone (1) für metallurgische Öfen, mit
einem Druckzylinder (2) zur Aufnahme der Stopfmasse, der eine verschließbare Einfüllöffnung
(3) für die Stopfmasse aufweist, sowie mit einem Stopfkolben zum Herauspressen der
Stopfmasse aus einem gegen das Stichloch eines Ofens angepressten Mundstück (6) des
Druckzylinders (2). Die schwenkbare Sicherheitsklappe (4) zum Verschließen der Einfüllöffnung
(3) des Druckzylinders (2) für die Stopfmasse ist mit einem Anschlag (8) ausgestattet,
der beim Öffnen der Klappe (4) zum Abbremsen eines unbeabsichtigten Vorwärtshubes
des Stopfkolbens zum Vorverdichten und zum Ausstoßen der Stopfmasse in die Zylinderkammer
(9) des Druckzylinders (2) eingeschwenkt und beim Schließen der Sicherheitsklappe
(4) aus der Zylinderkammer (9) ausgeschwenkt wird.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Stichlochstopfkanone für metallurgische Öfen, mit einem
Druckzylinder zur Aufnahme der Stopfmasse, der eine verschließbare Einfüllöffnung
für die Stopfmasse aufweist, sowie mit einem Stopfkolben zum Herauspressen der Stopfmasse
aus einem gegen das Stichloch eines Ofens angepressten Mundstück des Druckzylinders.
[0002] In der
DE 30 07 072 C2 beschriebene Stichlochstopfkanonen dieser Art finden zum Schließen der Abstichöffnungen
von Reduktions- oder Schmelzöfen, z.B. Hochöfen zur Roheisengewinnung und Niederschachtöfen
zur Erschmelzung von Nichteisenmetallen, Ferrolegierungen usw. Verwendung. Beim Stopfarbeitsgang
wird die Stopfkanone mittels einer Schwenkvorrichtung mit einer großen Kraft gegen
die Ofenbrust gepresst, wobei die Anpresskraft der Stopfkanone so lange aufrechterhalten
wird, bis die durch die Stopfkanone in die Stichlochöffnung des Ofens eingepresste
elastische Stopfmasse erhärtet ist.
[0003] Bei den bekannten Stichlochstopfkanonen besteht während des manuellen Einfüllens
der Stopfmasse in die Zylinderkammer des Druckzylinders die Gefahr, dass durch eine
Fehlbedienung des Schmelzers oder eines Arbeitskollegens der Stopfkolben einen unbeabsichtigten
Vorwärtshub in Richtung auf das Mundstück des Druckzylinders zum Vorverdichten und
Ausstoßen der Stopfmasse ausführt und dadurch der Schmelzer schwere Hand- und Armverletzungen
erleiden könnte.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit der gattungsgemäßen
Stichlochstopfkanone zu verbessern.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stichlochstopfkanone mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[0006] Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
[0007] Der in die Sicherheitsklappe zum Schließen und Öffnen der Einfüllöffnung für die
Stopfmasse des Druckzylinders der Stichlochstopfkanone integrierte Anschlag, der beim
Öffnen der Sicherheitsklappe automatisch in die Zylinderkammer des Druckzylinders
zum Abbremsen eines unbeabsichtigten Vorverdichtungs- oder Ausstoßhubes des Stopfkolbens
eingeschwenkt wird, stellt eine einfache und kostengünstige konstruktive Maßnahme
zur Verbesserung der Betriebssicherheit der Stichlochstopfkanone dar.
[0008] Die Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren erläutert, die folgendes
darstellen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer Stichlochstopfkanone,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Stichlochstopfkanone,
- Fig. 3
- eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Stichlochstopfkanone gemäß Schnittlinie
III-III der Fig. 2 mit der Schließstellung der Sicherheitsklappe für die Stopfmasseneinfüllöffnung
und
- Fig. 4
- eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der Stichlochstopfkanone entsprechend Fig.
3 mit der Offenstellung der Sicherheitsklappe.
[0009] Die Stichlochstopfkanone 1 weist einen Druckzylinder 2 auf mit einer in Pfeilrichtung
a aus der Schließstellung 4a in die Offenstellung 4b und umgekehrt schwenkbaren Sicherheitsklappe
4 zum Öffnen und Schließen der Einfüllöffnung 3 des Druckzylinders 2 für die Stopfmasse,
einem Stopfkolben 5 zum Herauspressen der Stopfmasse aus einem gegen das Stichloch
eines Ofens angepressten Mundstück 6, einem nicht dargestellten beispielsweise elektrohydraulischen
Antrieb für den Stopfkolben 5 sowie einem auf dem Mundstück 6 angeordneten Schutzschild
7 gegen Hitzeeinwirkung und aus dem Stichloch eines Ofens austretendes Schmelzgut.
[0010] Die schwenkbare Sicherheitsklappe 4 zum Verschließen der Einfüllöffnung 3 des Druckzylinders
2 für die Stopfmasse ist mit einem Anschlag 8 ausgestattet, der beim Öffnen der Klappe
4 durch Schwenken derselben in Pfeilrichtung a in die Offenstellung 4b zum Abbremsen
eines unbeabsichtigten Vorwärtshubes des Stopfkolbens 5 in Pfeilrichtung c zum Vorverdichten
und zum Ausstoßen der Stopfmasse in die Zylinderkammer 9 des Druckzylinders 2 eingeschwenkt
und beim Schließen der Sicherheitsklappe 4 durch Schwenken derselben in Pfeilrichtung
b in die Schließstellung 4a aus der Zylinderkammer 9 ausgeschwenkt wird.
[0011] Die Sicherheitsklappe 4 ist entsprechend dem Mantel 10 des Druckzylinders 2 gewölbt
ausgebildet und greift in der Schließstellung 4a formschlüssig in die Einfüllöffnung
3 des Druckzylinders 2 ein.
[0012] An der einen Querseite 11 der Sicherheitsklappe 4 ist ein in der Schließstellung
4a derselben nach außen gerichtetes Rollensegment 12 angeordnet, das in der Offenstellung
4b der Sicherheitsklappe 4 in die Zylinderkammer 9 des Druckzylinders 2 eingeschwenkt
ist und den Anschlag 8 für den Stopfkolben 5 bildet.
[0013] Das Rollensegment 12 weist eine beispielsweise konzentrische Lagerbohrung 13 für
die parallel zur Mittelachse 14-14 des Druckzylinders 2 zur Aufnahme der Stopfmasse
gerichtete Schwenkachse 15 der Sicherheitsklappe 4 auf, und die Schwenkachse 15 ist
in Lagerösen 16 am Mantel 10 des Druckzylinders 2 feststehend gelagert.
[0014] Im Bereich der anderen Querseite 17 der Sicherheitsklappe 4 ist an dieser ein parallel
zur Mittelachse 14-14 des Druckzylinders 2 gerichteter stangenförmiger Handgriff 18
angebracht, der in der Schließstellung 4b der Sicherheitsklappe 4 mittels eines am
Mantel 10 des Druckzylinders 2 angelenkten Hakens 19 verriegelbar ist.
[0015] Bezugszeichen
- 1
- Stichlochstopfkanone
- 2
- Druckzylinder
- 3
- Einfüllöffnung
- 4
- Sicherheitsklappe
- 4a
- Schließstellung von 4
- 4b
- Offenstellung von 4
- 5
- Stopfkolben
- 6
- Mundstück
- 7
- Schutzschild
- 8
- Anschlag an 4
- 9
- Zylinderkammer von 2
- 10
- Mantel von 2
- 11
- Querseite von 4
- 12
- Rollensegment an 11
- 13
- Lagerbohrung in 12
- 14-14
- Mittelachse von 2
- 15
- Schwenkachse von 4
- 16
- Lageröse an 10
- 17
- Querseite von 4
- 18
- Handgriff von 4
- 19
- Haken an 10
- a
- Schwenkrichtung von 4
- b
- Schwenkrichtung von 4
- c
- Vorwärtshubrichtung von 5
1. Stichlochstopfkanone für metallurgische Öfen, mit einem Druckzylinder zur Aufnahme
der Stopfmasse, der eine verschließbare Einfüllöffnung für die Stopfmasse aufweist,
sowie mit einem Stopfkolben zum Herauspressen der Stopfmasse aus einem gegen das Stichloch
eines Ofens angepressten Mundstück des Druckzylinders, gekennzeichnet durch eine schwenkbare Sicherheitsklappe (4) zum Verschließen der Einfüllöffnung (3) des
Druckzylinders (2) für die Stopfmasse, wobei die Sicherheitsklappe (4) einen Anschlag
(8) für den Stopfkolben (5) aufweist, der (8) beim Öffnen der Klappe (4) zum Abbremsen
eines unbeabsichtigten Vorwärtshubes des Stopfkolbens (5) zum Vorverdichten und Ausstoßen
der Stopfmasse in die Zylinderkammer (9) des Druckzylinders (2) eingeschwenkt und
beim Schließen der Sicherheitsklappe (4) aus der Zylinderkammer (9) ausgeschwenkt
wird.
2. Stichlochstopfkanone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Querseite (11) der Sicherheitsklappe (4), die entsprechend dem Mantel
(10) des Druckzylinders (2) gewölbt ist und die in der Schließstellung (4a) formschlüssig
in die Einfüllöffnung (3) des Druckzylinders (2) für die Stopfmasse eingreift, ein
in der Schließstellung (4a) der Sicherheitsklappe (4) nach außen gerichtetes Rollensegment
(12) angeordnet ist, das in der Offenstellung (4b) der Sicherheitsklappe (4) in die
Zylinderkammer (9) des Druckzylinders (2) eingeschwenkt ist und den Anschlag (8) für
den Stopfkolben (5) bildet, und dass das Rollensegment (12) eine Lagerbohrung (13)
für die parallel zur Mittelachse (14-14) des Druckzylinders (2) für die Stopfmasse
gerichtete Schwenkachse (15) der Sicherheitsklappe (4) aufweist, die (15) in Lagerösen
(16) am Mantel (10) des Druckzylinders (2) feststehend gelagert ist.
3. Stichlochstopfkanone nach Anspruch 1 und 2,
gekennzeichnet durch einen im Bereich der anderen Querseite (17) der Sicherheitsklappe (4) an dieser angebrachten,
parallel zur Mittelachse (14-14) des Druckzylinders (2) gerichteten Handgriff (18)
sowie einen am Mantel (10) des Druckzylinders (2) angelenkten, an dem Handgriff (18)
angreifenden Haken (19) zur Verriegelung der Sicherheitsklappe (4) in deren Schließstellung
(4a).
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente