(19)
(11) EP 2 264 733 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.01.2014  Patentblatt  2014/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.12.2010  Patentblatt  2010/51

(21) Anmeldenummer: 10165371.5

(22) Anmeldetag:  09.06.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 83/20(2006.01)
H01H 83/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 19.06.2009 DE 102009025519

(71) Anmelder: Eaton Industries GmbH
53115 Bonn (DE)

(72) Erfinder:
  • Friedrichsen, Lutz
    50735, Köln (DE)

(74) Vertreter: Müller, Thomas Michael et al
Neumann Müller Oberwalleney & Partner Patentanwälte Overstolzenstrasse 2a
50677 Köln
50677 Köln (DE)

   


(54) Auslöser mit einem wahlweise für U- oder A-Auslösung umstellbaren Auslösemechanismus


(57) Die Erfindung betrifft einen Auslöser (1) für ein elektrisches Schaltgerät mit einem Auslösergehäuse (11) und einen im Auslösergehäuse (11) angeordneten elektromagnetischen Erreger, bestehend aus einer Erregerspule (31) und einem beweglichen Anker (33), sowie einen im Auslösergehäuse (11) angeordneten, mit dem Anker (33) wirkverbundenen Auslösemechanismus (5). Um eine wahlweise Umschaltung als Unterspannungs- oder Arbeitsstromauslöser möglichst kostengünstig zu gewährleisten, besteht der Auslösemechanismus (5) aus:
- einem translatorisch bezüglich des Auslösergehäuses (11) vor- und zurückschiebbaren Aktor (51) mit mindestens einer Aktoranbindung (511),
- einer Auslöseeinheit (54), welche einen Auslösestift (541) aufweist,
- einem Kipphebel (53), der in einer bezüglich der Bewegungsachse des Auslösestiftes (541) beabstandeten Kipphebelaufnahme (521) schwenkbar gelagert ist, wobei der Kipphebel (53) zwei freie Kipphebelarmenden aufweist, wobei das erste Kipphebelarmende mit der Aktoranbindung (511) und das zweite Kipphebelarmende mit der Auslöseeinheit (54) schwenkbar wirkverbunden ist,
- einer Stiftaufnahme (522), die die Auslöseeinheit (54) im wesentlichen senkrecht zur translatorischen Bewegungsrichtung des Aktors (51) führt,

und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kipphebelaufnahme (521) um eine durch den Auslösestift (541) verlaufende Achse drehbar gelagert ist und in mindestens zwei unterschiedlichen Positionen einstellbar ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht