[0001] Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine,
ein insbesondere mit einer solchen Druckmaschine hergestelltes Druckprodukt und Verfahren
zum Herstellen eines Druckproduktes mittels einer solchen Druckmaschine.
[0002] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zur Überführung von auf einer ersten Druckmaschinenlinie
bedruckten Bedruckstoffbahnen auf eine parallel zu der ersten Druckmaschine angeordnete
zweite Druckmaschine Wendestangenanordnungen zu nutzen.
[0003] In
DE 101 31 976 B4 ist eine Druckmaschine mit mehreren Sektionen beschrieben, wobei die Sektionen quer
und entlang einer Maschinenlängsrichtung der Druckmaschine versetzt sind und auf einen
gemeinsam genutzten Falzaufbau produzieren.
[0004] In
DE 10 2005 031 010 A1 ist ein Druckprodukt beschrieben, das aus einem Broadsheet-Teilprodukt und einem
Tabloid-Teilprodukt besteht, wobei eine Breite des Broadsheet-Teilproduktes ungleich
einer Länge des Tabloid-Teilproduktes ist.
[0005] In
EP 103 77 49 B1 ist ein Druckprodukt beschrieben, bei dem innerhalb eines Buches innere Seiten schmaler
sind als äußere Seiten.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine,
zu schaffen, mit der die Erzeugung eines Druckproduktes, das mehrere Teilprodukte
aufweist, die in separaten Druckmaschinenlinien zu drucken sind und die gemeinsam
quer zu falzen sind, ohne raum- und kostenintensive Wendeeinheiten möglich ist. Der
Erfindung liegt ferner die Ausgabe zugrunde, ein insbesondere mit einer solchen Druckmaschine
herstellgestelltes Druckprodukt und ein Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes
mittels einer solchen Druckmaschine bereitzustellen.
[0007] Die oben genannten Aufgaben werden mit einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1, einem
Druckprodukt gemäß Anspruch 14 und einem Verfahren gemäß Anspruch 21 bzw. gemäß Anspruch
22 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen
definiert.
[0008] Die erfindungsgemäße Lösung für eine Druckmaschine ermöglicht es, dass deren Druckmaschinenlinien
völlig unabhängig voneinander betrieben werden können. Die erfindungsgemäße Druckmaschine
weist inhärent eine höhere Redundanz dahingehend auf, dass bei Ausfall eines Falzwerks
der Druckmaschine auf ein anderes Falzwerk der Druckmaschine zurückgegriffen werden
kann.
[0009] Die erfindungsgemäße Druckmaschine bietet eine hohe Flexibilität in der Lage der
Teilprodukte in einem Endprodukt, in der Seitenzahl des Endproduktes und in der Gestaltung
der Teilprodukte.
[0010] Durch die Kombination verschieden breiter Druckmaschinenlinien (zum Beispiel eine
einfachbreite Druckmaschinenlinie mit einer doppelt breiten Druckmaschinenlinie) oder
verschieden ausgestatteter Druckmaschinenlinien können die Vorteile der jeweiligen
Druckmaschinenlinien (Bahnbreitenflexibilität der einfachbreiten Druckmaschinenlinie,
Produktivität der doppelt breiten Druckmaschinenlinie) unkompliziert miteinander kombiniert
werden.
[0011] Durch die unterschiedlich breiten Teilprodukte kann ein Druckprodukt bzw. Endprodukt
mit einer Art Register hergestellt werden, wobei das Register zum Beispiel für Verweise
zu verschiedenen Rubriken (Nachrichten, Wirtschaft, Sport, Feuilleton, Sonderausgaben)
nutzbar ist und somit das Druckprodukt für den Kunden einerseits aufgewertet werden
kann und andererseits ansprechender gestaltet werden kann.
[0012] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Druckmaschine mit einer ersten
Druckmaschinenlinie und mindestens einer weiteren Druckmaschinenlinie bereitgestellt,
wobei die mindestens zwei Druckmaschinenlinien parallel zueinander und seitlich beabstandet
voneinander stehen, wobei jeder Druckmaschinenlinie mindestens eine Druckeinheit,
mindestens ein Falzaufbau mit mindestens einem Falztrichter und mindestens ein Falzwerk
zugeordnet sind, und wobei in jeder Druckmaschinenlinie mindestens eine Bedruckstoffbahn
in Form einer Papierbahn bedruckbar ist: Die Druckmaschine zeichnet sich dadurch aus,
dass nach dem Längsfalzen der Bedruckstoffbahnen durch die Falztrichter die Bedruckstoffbahnstränge
wahlweise dem der jeweiligen Druckmaschinenlinie zugeordneten oder dem einer anderen
Druckmaschinenlinie zugeordneten Falzwerk zuführbar sind.
[0013] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegen die Bedienseiten zweier Druckmaschinenlinien
auf einander zugewandten Seiten.
[0014] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegen die Bedienseiten zweier Druckmaschinenlinien
auf einander abgewandten Seiten.
[0015] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bedienseite einer Druckmaschinenlinie
der Antriebsseite einer anderen Druckmaschinenlinie zugewandt.
[0016] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entsprechen die maximal in einer ersten
Druckmaschinenlinie und in einer weiteren Druckmaschinenlinie verarbeitbaren Bahnbreiten
im Wesentlichen einer Breite von n stehenden Seiten.
[0017] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entspricht die maximal in einer ersten
Druckmaschinenlinie verarbeitbare Bahnbreite im Wesentlichen einer Breite von n stehenden
Seiten und entspricht die maximal verarbeitbare Bahnbreite einer weiteren Druckmaschinenlinie
im Wesentlichen einer Breite von m stehenden Seiten, wobei m ≠ n.
[0018] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden auf einer ersten Druckmaschinenlinie
Bedruckstoffbahnen mit Seiten einer ersten Seitenbreite bedruckt und werden auf wenigstens
einer weiteren Druckmaschinenlinie Bedruckstoffbahnen mit Seiten einer anderen Seitenbreite
bedruckt.
[0019] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden auf allen Druckmaschinenlinien Bedruckstoffbahnen
mit Seiten einer im Wesentlichen gleichen Seitenbreite bedruckt.
[0020] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden in verschiedenen Falzwerken quergefalzte
Produkte gemeinsam weiterverarbeitet.
[0021] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden in verschiedenen Falzwerken quergefalzte
Produkte getrennt weiterverarbeitet.
[0022] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält wenigstens eine der Druckmaschinenlinien
wenigstens ein zusätzliches Aggregat, welches in wenigstens einer anderen Druckmaschinenlinie
nicht enthalten ist.
[0023] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird zumindest ein Teil der bedruckten
Bedruckstoffbahnen längsgeschnitten.
[0024] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druckmaschine eine Zeitungsdruckmaschine.
[0025] Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Druckprodukt bereitgestellt, das
aus mehreren Teilprodukten im Broadsheetformat besteht, wobei wenigstens zwei der
Teilprodukte unterschiedliche Seitenbreiten aufweisen.
[0026] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegen die Längsfalze der Teilprodukte
im Wesentlichen deckungsgleich.
[0027] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist an der nicht längsgefalzten Seite
des Druckproduktes wenigstens ein nach dem Querfalzen innen liegendes Teilprodukt
einen seitlichen Überstand auf.
[0028] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist jedes nach dem Querfalzen weiter
innen liegende Teilprodukt wenigstens eine genauso große Seitenbreite auf wie das
nach dem Querfalzen nach außen benachbart liegende Teilprodukt.
[0029] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Bereich des seitlichen Überstandes
zumindest teilweise bedruckt.
[0030] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind im Druckprodukt zusätzlich Teilprodukte
im Tabloidformat enthalten, die keinen seitlichen Überstand aufweisen.
[0031] Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines
Druckproduktes mittels einer Druckmaschine gemäß einer, mehreren oder allen zuvor
genannten Ausführungsformen der Erfindung in jeder denkbaren Kombination bereitgestellt,
wobei auf einer ersten Druckmaschinenlinie und auf wenigstens einer weiteren Druckmaschinenlinie
jeweils wenigstens eine Bedruckstoffbahn bedruckt wird und die Bedruckstoffbahnen
mittels den der jeweiligen Druckmaschinenlinie zugeordneten Falztrichtern längsgefalzt
werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens
ein nach dem Längsfalzen entstandener Bedruckstoffbahnstrang in ein einer anderen
Druckmaschinenlinie zugeordnetes Falzwerk zugeführt wird.
[0032] Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines
Druckproduktes gemäß einer, mehreren oder allen zuvor genannten Ausführungsformen
der Erfindung in jeder denkbaren Kombination mittels einer Druckmaschine gemäß einer,
mehreren oder allen zuvor genannten Ausführungsformen der Erfindung in jeder denkbaren
Kombination bereitgestellt, wobei auf einer ersten Druckmaschinenlinie wenigstens
eine Bedruckstoffbahn mit Seiten einer ersten Seitenbreite bedruckt wird und auf wenigstens
einer weiteren Druckmaschinenlinie wenigstens eine weitere Bedruckstoffbahn mit Seiten,
insbesondere Zeitungsseiten, einer anderen Seitenbreite bedruckt wird, und wobei alle
Bedruckstoffbahnen mittels der jeweiligen Druckmaschinenlinie zugeordneten Falztrichtern
längsgefalzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass
wenigstens ein nach dem Längsfalzen entstandener Bedruckstoffbahnstrang so in ein
einer anderen Druckmaschinenlinie zugeordnetes Falzwerk überführt wird, dass die Längsfalze
der einzelnen Bedruckstoffbahnstränge im Wesentlichen deckungsgleich zum Liegen kommen
und nach dem Querfalzen das breitere Teilprodukt innerhalb des schmaleren Teilprodukts
liegt.
[0033] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen und unter Bezugnahme
auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
- Fig.1
- zeigt in Fig.1 (a) eine schematische Draufsicht und in Fig.1 (b) eine schematische
Vorderansicht einer Druckmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei
zwei Druckmaschinenlinien der Druckmaschine parallel zueinander angeordnet sind und
jeweils über ein eigenes Falzwerk verfügen.
- Fig.2
- zeigt in schematischer Vorderansicht unterschiedliche Produktionsweisen der Druckmaschine
gemäß Fig.1.
- Fig.3
- zeigt in Fig.3(a) eine schematische Draufsicht und in Fig.3(b) eine schematische Vorderansicht
einer Druckmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei zwei Druckmaschinenlinien
der Druckmaschine parallel zueinander angeordnet sind und jeweils über ein eigenes
Falzwerk verfügen.
- Fig.4
- zeigt in schematischer Vorderansicht unterschiedliche Produktionsweisen der Druckmaschine
gemäß Fig.3.
- Fig.5
- zeigt in schematischer Vorderansicht weitere unterschiedliche Produktionsweisen der
Druckmaschine gemäß Fig.3.
- Fig.6
- zeigt in Fig.6(a) eine schematische Draufsicht und in Fig.6(b) eine schematische Vorderansicht
einer Druckmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei zwei Druckmaschinenlinien
der Druckmaschine parallel zueinander angeordnet sind und jeweils über ein eigenes
Falzwerk verfügen.
- Fig.7
- zeigt in schematischer Vorderansicht unterschiedliche Produktionsweisen der Druckmaschine
gemäß Fig.6.
- Fig.8
- zeigt in Fig.8(a) eine schematische Draufsicht und in Fig.8(b) eine schematische Vorderansicht
einer Druckmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei drei Druckmaschinenlinien
der Druckmaschine parallel zueinander angeordnet sind und jeweils über ein eigenes
Falzwerk verfügen.
- Fig.9
- zeigt in schematischer Vorderansicht unterschiedliche Produktionsweisen der Druckmaschine
gemäß Fig.8.
- Fig.10
- zeigt in schematischer Vorderansicht weitere unterschiedliche Produktionsweisen der
Druckmaschine gemäß Fig.8.
- Fig.11
- zeigt in schematischer Ansicht ein Druckprodukt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren
1 bis 11 beschrieben.
[0034] In den Figuren 1, 3, 6 und 8 sind gemäß Ausführungsformen der Erfindung Druckmaschinen
mit zwei bzw. drei parallel zueinander angeordneten Druckmaschinenlinien M1, M2, M3
in einer Standard-Produktionsweise in einer Draufsicht (a) und in einer Vorderansicht
(b) dargestellt. In der Standard-Produktionsweise produzieren alle Druckmaschinenlinien
M1, M2, M3 in ein jeweils eigenes, zugeordnetes Falzwerk FW1, FW2, FW3.
[0035] In den Figuren 2, 4, 5, 7, 9 und 10 sind jeweils links die mit den in der jeweils
direkt vorgeordneten Figur bzw. den jeweils direkt vorgeordneten Figuren dargestellten
Druckmaschinenlinien möglichen Produktionsweisen gemäß Ausführungsformen der Erfindung
dargestellt.
[0036] Wie aus den Figuren 2, 4, 5, 7, 9 und 10 ersichtlich, können Bedruckstoffbahnstränge
nach einem mittels der Falztrichter FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3 durchgeführten
Längsfalzen von einer der Druckmaschinenlinien M1, M2, M3 in ein einer anderen der
Druckmaschinenlinien M1, M2, M3 zugeordnetes Falzwerk FW1, FW2, FW3 überführt werden.
[0037] In den Figuren 2, 4, 5, 7, 9 und 10 sind dazu rechts die jeweils entstehenden Druckprodukte
mit ihren jeweiligen Seitenbreiten F1, F2, F3 dargestellt. Die Anzahl der dargestellten
Seiten der Druckprodukte bzw. Teilprodukte T1, T2, T3, T4, T5 (siehe Fig.11) wurde
der einfacheren Darstellung wegen beschränkt, kann aber gemäß der Erfindung beliebig
höher sein.
[0038] Fig.1 zeigt zwei einfachbreite Druckmaschinenlinien M1, M2, die Bedruckstoffbahnen
unterschiedlicher Bahnbreiten B1, B2 bedrucken und deren Bedienseiten SI1, SI2 so
angeordnet sind, dass die Bedienseite S11 der einen Druckmaschinenlinie M1 der Antriebsseite
S112 der anderen Druckmaschinenlinie M2 zugewandt ist.
[0039] In Fig.2 sind zu der Druckmaschine von Fig.1 neben einer Standard-Produktionsart
(oben) zwei Produktionsmöglichkeiten bzw. Produktionsarten (Mitte und unten) gemäß
Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
[0040] Bei den erfindungsgemäßen Produktionsarten werden Bedruckstoffbahnstränge entweder
nach dem Falztrichter FT1 der ersten Druckmaschinenlinie M1 in das Falzwerk FW2 der
zweiten Druckmaschinenlinie M2 oder nach dem Falztrichter FT2 der zweiten Druckmaschinenlinie
M2 in das Falzwerk FW1 der ersten Druckmaschinenlinie M1 überfuhrt. Rechts sind in
Fig.2 die entstehenden Druckprodukte dargestellt, wobei hier eine größere Seitenbreite
F1 und eine kleinere Seitenbreite F2 kombiniert sind.
[0041] Fig.3 zeigt eine doppeltbreite Druckmaschinenlinie M2 und eine einfachbreite Druckmaschinenlinie
M3, die Bedruckstoffbahnen unterschiedlicher Bahnbreiten B2, B3 bedrucken und deren
Bedienseiten S12, S13 einander zugewandt sind.
[0042] In Fig.4 und Fig.5 sind zu der Druckmaschine von Fig.3 neben einer Standard-Produktionsart
(Fig.4 oben) Produktionsmöglichkeiten bzw. Produktionsarten (Fig.4 unten und Fig.5)
gemäß Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Auch hier entstehen Druckprodukte
mit Teilprodukten unterschiedlicher Seitenbreite F2, F3.
[0043] Fig.6 zeigt eine Druckmaschine mit zwei doppeltbreiten Druckmaschinenlinien M1, M2,
die Bedruckstoffbahnen gleicher Bahnbreiten B1, B2 bedrucken und deren jeweilige Bedienseiten
S11 bzw. S12 jeweils auf der der anderen Druckmaschinenlinie M1, M2 abgewandten Seite
angeordnet sind.
[0044] In Fig.7 sind zu der Druckmaschine von Fig.6 neben einer Standard-Produktionsart
(oben) Produktionsmöglichkeiten bzw. Produktionsarten (Mitte und unten) gemäß Ausführungsformen
der Erfindung dargestellt. Hier entstehen Druckprodukte mit Teilprodukten gleicher
Seitenbreite F1, F2.
[0045] Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch von der in Fig.6 linken Druckmaschinenlinie
M2 auf die in Fig.6 rechte Druckmaschinenlinie M3 überführt werden könnte, was allerdings
nicht mit dargestellt ist.
[0046] Fig.8 zeigt eine Druckmaschine mit zwei doppeltbreiten Druckmaschinenlinien M1 und
M2 und einer einfachbreiten Druckmaschinenlinie M3, die Bedruckstoffbahnen unterschiedlicher
Bahnbreiten B1, B2, B3 bedrucken.
[0047] In Fig.9 und Fig.10 sind zu der Druckmaschine von Fig.8 neben einer Standard-Produktionsart
(Fig.9 oben) Produktionsmöglichkeiten bzw. Produktionsarten (in Fig.9 Mitte und unten
sowie Fig.10) gemäß Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Hier entstehen wieder
Druckprodukte mit Teilprodukten unterschiedlicher Seitenbreite F1, F2, F3. Auch hier
ist nur eine exemplarische Auswahl von Produktionsmöglichkeiten dargestellt.
[0048] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Druckmaschinen gemäß den Figuren
1 bis 11 Zeitungsdruckmaschinen.
[0049] Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens eine
der Druckmaschinenlinien M1, M2, M3 wenigstens ein zusätzliches Aggregat (wie z.B.
einen dem/den Falztrichter(n) nachgeordneten Heftapparat) auf, welches in wenigstens
einer anderen der Druckmaschinenlinien M1, M2, M3 nicht vorgesehen ist.
[0050] Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung weisen die
Druckmaschinenlinien M1, M2, M3 Längsschneideeinrichtungen auf, wobei zumindest ein
Teil der bedruckten Bedruckstoffbahnen längsgeschnitten wird.
[0051] Fig.11 zeigt ein Druckprodukt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das fünf
Teilprodukte T1, T2, T3, T4, T5 mit unterschiedlichen Seitenbreiten F1, F2, F3 aufweist,
insbesondere aus diesen besteht. Die gemäß Fig.11 breiteren Teilprodukte T3, T4, T5
liegen nach einem Querfalzen (Querfalz ist in Fig.11 mit gestrichelte Linie dargestellt)
in dem Druckprodukt weiter innen und erzeugen so im Bereich von Überständen Ü1, Ü2
eine Art Register.
Bezugszeichenliste
[0052]
- M1
- Druckmaschinenlinie
- M2
- Druckmaschinenlinie
- M3
- Druckmaschinenlinie
- FT1.1
- Falztrichter
- FT1.2
- Falztrichter
- FT2.1
- Falztrichter
- FT2.2
- Falztrichter
- FT3
- Falztrichter
- FW1
- Falzwerk
- FW2
- Falzwerk
- FW3
- Falzwerk
- F1
- Seitenbreite
- F2
- Seitenbreite
- F3
- Seitenbreite
- B1
- Bahnbreite
- B2
- Bahnbreite
- B3
- Bahnbreite
- SI1
- Bedienseite
- SI2
- Bedienseite
- SI3
- Bedienseite
- SII1
- Antriebsseite
- SII2
- Antriebsseite
- SII3
- Antriebsseite
1. Druckmaschine mit einer Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) und mindestens einer weiteren
Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3),
wobei die Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) parallel zueinander und seitlich beabstandet
voneinander angeordnet sind,
wobei jeder Druckmaschinenlinie (M1 M2, M3) mindestens eine Druckeinheit (DE1, DE2,
DE3), mindestens ein Falzaufbau mit mindestens einem Falztrichter (FT1.1, FT1.2, FT2.1,
FT2.2, FT3) und mindestens ein Falzwerk (FW1, FW2, FW3) zugeordnet sind,
wobei jede Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass über diese mindestens
eine Bedruckstoffbahn bedruckbar ist, und
wobei jede Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass nach einem Längsfalzen
der Bedruckstoffbahnen mittels der Falztrichter (FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3)
entstandene Bedruckstoffbahnstränge wahlweise dem der jeweiligen Druckmaschinenlinie
(M1, M2, M3) zugeordneten Falzwerk (FW1, FW2, FW3) oder dem einer anderen Druckmaschinenlinie
(M1, M2, M3) zugeordneten Falzwerk (FW1, FW2, FW3) zuführbar sind.
2. Druckmaschine gemäß Anspruch 1, wobei jeweilige Bedienseiten (SI1, SI2, S13) zweier
Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) von einander zugewandten Seiten der der beiden Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) gebildet sind.
3. Druckmaschine gemäß Anspruch 1, wobei jeweilige Bedienseiten (SI1, SI2, SI3) zweier
Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) von einander abgewandten Seiten der der beiden Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) gebildet sind.
4. Druckmaschine gemäß Anspruch 1, wobei eine Bedienseite (SI1, SI2, SI3) einer der Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) einer Antriebsseite (SII1, SII2, SII3) einer anderen der Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) zugewandt ist.
5. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einer der Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) und in einer weiteren der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) verarbeitbare
maximale Bahnbreiten (B1, B2, B3) im Wesentlichen einer Breite von n stehenden Seiten
entsprechen.
6. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein in einer der Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) verarbeitbare maximale Bahnbreite (B1, B2, B3) im Wesentlichen einer
Breite von n stehenden Seiten entspricht, wobei eine in einer weiteren der Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) verarbeitbare maximale Bahnbreite (B1, B2, B3) im Wesentlichen einer
Breite von m stehenden Seiten entspricht, und wobei m ungleich n ist.
7. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine der Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass darauf Bedruckstoffbahnen mit Seiten einer
ersten Breite (F1, F2, F3) bedruckbar sind, und wobei wenigstens eine weitere der
Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass darauf Bedruckstoffbahnen
mit Seiten einer anderen Breite (F1, F2, F3) bedruckbar sind.
8. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede der Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) eingerichtet ist, so dass darauf Bedruckstoffbahnen mit Seiten einer
im Wesentlichen gleichen Breite (F1, F2, F3) bedruckbar sind.
9. Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Druckmaschinenlinien (M1,
M2, M3) eingerichtet sind, so dass in verschiedenen Falzwerken (FW1, FW2, FW3) der
Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) quergefalzte Produkte gemeinsam oder getrennt weiterverarbeitbar
sind.
10. Druckprodukt aus mehreren Teilprodukten (T1, T2, T3, T4, T5) im Broadsheetformat,
wobei wenigstens zwei der Teilprodukte (T1, T2, T3, T4, T5) unterschiedliche Breiten
(F1, F2, F3) aufweisen und die Längsfalze der Teilprodukte (T1, T2, T3, T4, T5) im
Wesentlichen deckungsgleich liegen.
11. Druckprodukt gemäß Anspruch 10, wobei an einer nicht längsgefalzten Seite des Druckproduktes
wenigstens ein nach einem Querfalzen innen liegendes Teilprodukt (T1, T2, T3, T4,
T5) einen seitlichen Überstand (Ü1, Ü2) aufweist und ein von dem seitlichen Überstand
(Ü1, Ü2) gebildeter Bereich zumindest teilweise bedruckt ist.
12. Druckprodukt gemäß Anspruch 11, wobei zusätzlich Teilprodukte (T1, T2, T3, T4, T5)
im Tabloidformat enthalten sind, die keinen seitlichen Überstand (Ü1, Ü2) aufweisen.
13. Druckprodukt gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei jedes nach einem Querfalzen
weiter innen liegende Teilprodukt (T1, T2, T3, T4, T5) wenigstens eine genauso große
Breite (F1, F2, F3) aufweist wie ein nach dem Querfalzen nach außen hin dazu benachbart
liegendes Teilprodukt (T1, T2, T3, T4, T5).
14. Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes mittels einer Druckmaschine gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 9, wobei:
auf einer Druckmaschinenlinie (M1, M2, M3) und auf wenigstens einer weiteren Druckmaschinenlinie
(M1, M2, M3) jeweils wenigstens eine Bedruckstoffbahn bedruckt wird,
die Bedruckstoffbahnen mittels den jeweiligen Druckmaschinenlinien zugeordneten Falztrichtern
(FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3) längsgefalzt werden, und
wenigstens ein nach dem Längsfalzen entstandener Bedruckstoffbahnstrang einer der
Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) einem einer anderen der Druckmaschinenlinien (M1,
M2, M3) zugeordneten Falzwerk (FW1, FW2, FW3) zur Verarbeitung zugeführt wird.
15. Verfahren gemäß zur Herstellung eines Druckproduktes gemäß einem der Ansprüche 10
bis 13 mittels einer Druckmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei:
auf einer der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) wenigstens eine Bedruckstoffbahn mit
Seiten einer ersten Breite (F1, F2, F3) bedruckt wird und auf wenigstens einer weiteren
der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) wenigstens eine weitere Bedruckstoffbahn mit
Zeitungsseiten einer anderen Breite (F1, F2, F3) bedruckt wird,
wobei alle Bedruckstoffbahnen mittels den jeweiligen Druckmaschinenlinien (M1, M2,
M3) jeweils zugeordneten Falztrichtern (FT1.1, FT1.2, FT2.1, FT2.2, FT3) längsgefalzt
werden, und
wobei wenigstens ein nach dem Längsfalzen entstandener Bedruckstoffbahnstrang einer
der Druckmaschinenlinien (M1, M2, M3) so in ein einer anderen der Druckmaschinenlinien
(M1, M2, M3) zugeordnetes Falzwerk (FW1, FW2, FW3) überführt wird, dass in dem betreffenden
Falzwerk (FW1, FW2, FW3) Längsfalze der einzelnen Bedruckstoffbahnstränge im Wesentlichen
deckungsgleich zum Liegen kommen und nach einem Querfalzen ein breiteres Teilprodukt
(T1, T2, T3, T4, T5) innerhalb eines schmaleren Teilprodukts (T1, T2, T3, T4, T5)
liegt.