(19)
(11) EP 2 267 252 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.08.2013  Patentblatt  2013/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.12.2010  Patentblatt  2010/52

(21) Anmeldenummer: 10164447.4

(22) Anmeldetag:  31.05.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 47/00(2006.01)
E05B 63/06(2006.01)
E05B 47/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 22.06.2009 DE 202009008644 U

(71) Anmelder: KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG
42551 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Kowalzick, Holger
    42549, Velbert (DE)

   


(54) Schloss


(57) Die Erfindung betrifft ein Schloss (2) für eine Tür oder ein Fenster, mit einem zumindest schwenkbar an einem Rahmen (4) gelagerten Flügel (3), mit einem selbsttätig durch Magnetkraft in Schließstellung vortretenden Riegel (10), dem am Rahmen (4) ein Schließblech (11) zugeordnet ist, wobei der Riegel (10) eine in Verriegelungsstellung in eine Riegelöffnung (19) des Schließblechs (11) eingreifende und aus einem Schlossgehäuse vortretende Falle (15) mit einem ersten Magneten (16) ist, und wobei in dem Schließblech (11) ein zweiter Magnet (18) angebracht ist, wobei der erste und der zweite Magnet (16, 18) so zueinander angeordnet sind, dass in Schließstellung des Flügels (3) die Falle (15) in das Schließblech (11) verlagert wird und dass die Falle (15) in der nichtflächenparallelen Lage des Flügels (3) in dem Schloss (2) dadurch festgelegt ist, dass der erste Magnet (16) mit dem Schlossgehäuse oder einem darin gelagerten magnetischen Metallteil zusammenwirkt.
Um neben einer sicheren Schließfunktion auch eine zuverlässige Türöffnerfunktion bereitzustellen, besteht der Türöffner, der aus einer ein elektrisches Feld erzeugenden Spule (25), welches die Falle (15) aus dem Schließblech (11) drängt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht