[0001] Die Erfindung betrifft einen Türschließer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] In der
DE 297 03 231 U1 wird ein Türschließer mit einer Gleitschiene und einer Rauchmeldeeinheit beschrieben.
Der Flügel der zugeordneten Tür wird durch eine Feststellvorrichtung in ihrer Offenstellung
gehalten. Im Brandfalle wird die Feststellvorrichtung durch die Rauchmeldeeinheit
ausgelöst und der Türschließer schließt den Türflügel, um den Brandabschnitt abzuschließen.
Die Rauchmeldeeinheit besteht aus einer axialen Aufeinanderfolge einer Gleitschiene,
einer Anschlussplatine und eines Rauchmelders, wobei zumindest die Gleitschiene, die
Anschlussplatine und der Rauchmelder in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Das Gehäuse ist in üblicher Weise auf dem Türsturz angebracht.
[0003] Allgemein sind aus dem Stand der Technik Türschließer mit Feststellvorrichtung bekannt,
wobei die Rauchmeldeeinrichtung auf einer Wand montiert ist. Für sogenannte integrierte
Türschließer, wobei der Türschließer im Flügel der Tür und die zugeordnete Gleitschiene
im Türsturz - oder umgekehrt - angeordnet sind, ist die Integration einer Rauchmeldeeinrichtung
in die Gleitschiene nicht möglich, da zumindest die Rauchkammer des Rauchmelders von
Rauch durchströmbar sein muss.
[0004] Daher werden insbesondere in Verbindung mit integrierten Türschließern die Rauchmelder
in bekannter Weise auf der Wand, meist über dem Türsturz, montiert. Auch aufliegende
Türschließer, die eine Hebelarm aufweisen, der als ein in einer Gleitschiene geführter
Gleitarm ausgebildet ist oder die mit einem aus zwei gelenkig verbundenen Hebelarmen
bestehenden Gestänge versehen sind, werden mit wand- oder sturzmontierten Rauchmeldeeinrichtungen
versehen. Diese Rauchmeldeeinrichtungen sind stets sichtbar und werden deshalb als
störend empfunden. Außerdem besteht ein zusätzlicher Installationsaufwand.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer mit einer Rauchmeldeeinrichtung
zu schaffen, die optisch unauffällig ausgebildet ist und auch für integrierte Türschließer
geeignet ist.
[0006] Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
[0008] Der erfindungsgemäße Türschließer weist eine Rauchmeldeeinrichtung auf, welche zumindest
teilweise in einen Hebelarm des Türschließers integrierbar ist, wodurch die Rauchmeldeeinrichtung
dann nicht mehr als solche sichtbar und optisch unauffällig ist.
[0009] In einer bevorzugten Ausführungsform kann wenigstens der Rauchmelder der Rauchmeldeeinrichtung
oder nur eine Rauchkammer des Rauchmelders in den Hebelarm des Türschließers integrierbar
sein. Weitere Bauteile der Rauchmeldeeinrichtung, wie ein Netzteil und/oder eine Auswerteelektronik,
können vorteilhaft in einer Unterputzdose untergebracht werden, so dass diese Bauteile
überhaupt nicht sichtbar sind. Die Unterputzdose kann beispielsweise in einer Wand
oder in einer Decke des Raumes angebracht sein
[0010] Alternativ können das Netzteil und/oder die Auswerteelektronik im Flügel der Tür
oder deren Türrahmen integrierbar sein. Die Rauchmeldeeinrichtung ist nicht nur für
integrierte, sondern auch für aufliegende Türschließer geeignet. Zusätzlich oder alternativ
können auch andere Branderkennungssensoren, beispielsweise ein Temperatursensor, angeordnet
sein.
[0011] Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren
näher erläutert.
[0012] Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform des Türschließers;
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform des Türschließers.
[0013] Die Fig. 1 zeigt einen Türschließer 1 mit einem Hebelarm 2 und einer Rauchmeldeeinrichtung
3 mit einem Rauchmelder 4, der in oder an dem Hebelarm 2 eines hier in einem Flügel
5 einer Tür integrierten Türschließers 1 angeordnet ist. Der Hebelarm 2 kann zur Montage
des Rauchmelders 4 in dem Hebelarm 2 als Hohlprofil ausgebildet und als Strangpressprofil
oder Blechbiegeteil hergestellt sein. In an sich bekannter Weise ist der Hebelarm
2 dabei in einer im Türrahmen integrierten Gleitschiene geführt. Alternativ kann die
Anordnung auch umgekehrt ausgeführt sein, wobei der Türschließer 1 im Türrahmen und
die Gleitschiene im Flügel 5 der Tür angeordnet ist.
[0014] Im Brandfall wird eine in dem Türschließer 1 vorgesehene oder zusätzliche, hier nicht
dargestellte, Feststellungsvorrichtung ausgelöst, so dass der Türschließer 1 den Flügel
5 schließen kann. Die Feststellvorrichtung kann im Türschließer 1 selbst, beispielsweise
als elektrohydraulische Feststellung, oder separat, als elektromagnetische Feststellung,
die in der Gleitschiene oder zwischen einer Wand und dem Flügel 5 der Tür angeordnet
sein kann, ausgebildet sein. Der Rauchmelder 4 umfasst eine Rauchkammer 9 und eine
Auswerteelektronik 10, die im einfachsten Fall einen Relaiskontakt zur Auslösung der
Feststellvorrichtung aufweist, wie diese in der Fig. 2 dargestellt sind.
[0015] Bei geöffnetem Flügel 5 ist der Rauchmelder 4 durch die Anordnung in oder an dem
Hebelarm 2 vorteilhaft von der Wand und dem Flügel 5 der Tür beabstandet und kann
optimal von Luft umströmt werden und frühzeitig Rauch detektieren.
[0016] Wenn der Flügel 5 geschlossen ist, ist der Rauchmelder 4 verdeckt und kann somit
nicht mit Luft durchströmt werden, also keinen Rauch detektieren, jedoch ist bei geschlossenem
Flügel 5 die Schutzfunktion der Tür bereits erfüllt und eine Auslösung der Feststellvorrichtung
nicht mehr erforderlich. Die Funktion der Rauchmeldeeinrichtung 3, sicherzustellen,
dass der geöffnete Flügel 5 im Brandfall geschlossen wird, ist bereits erfüllt. Ist
der Rauchmelder 4 bei geschlossenem Flügel 5 verdeckt, so ist der Rauchmelder 4 vorteilhaft
gegen Verschmutzung geschützt. Verschmutzungen können sich nachteilig auf das Auslöseverhalten
des Rauchmelders 4 auswirken und werden somit reduziert.
[0017] Ein Netzteil 6 der Rauchmeldeeinrichtung 3 ist in einer Unterputzdose 7 integriert.
Zusätzlich zu dem Rauchmelder 4 können weitere, beispielsweise in einer Decke des
Raums integrierte Rauchmelder 8 vorgesehen sein.
[0018] In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rauchmeldeeinrichtung 3
gezeigt, wobei im Unterschied zur Anordnung gemäß Fig. 1 lediglich die Rauchkammer
9 an dem Hebelarm 2 des Türschließers 1 vorgesehen ist. Dadurch werden die sichtbaren
und im Spalt zwischen dem Flügel 5 der Tür und dem oberen Türrahmen anzuordnenden
Teile weiter reduziert, wodurch der Spalt schmaler ausgeführt werden kann. Das Netzteil
6 und die Auswerteelektronik 10 sind im Türschließer 1 oder in dem Flügel 5 im Bereich
des Türschließers 1 unsichtbar integriert. Eine zusätzliche Unterputzdose 7 ist hier
nicht vorgesehen, was die Installation kostengünstig vereinfacht.
Liste der Referenzzeichen
[0019]
- 1
- Türschließer
- 2
- Hebelarm
- 3
- Rauchmeldeeinrichtung
- 4
- Rauchmelder
- 5
- Flügel
- 6
- Netzteil
- 7
- Unterputzdose
- 8
- Rauchmelder
- 9
- Rauchklammer
- 10
- Auswerteelektronik
1. Türschließer (1) für einen Flügel (5) einer Tür, mit einem Hebelarm (2) und mit einer
durch eine Rauchmeldeeinrichtung (3) auslösbaren Feststellvorrichtung, wobei die Rauchmeldeeinrichtung
(3) einen Rauchmelder (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rauchmelder (4) mindestens teilweise in oder an einem Hebelarm (2) des Türschließers
(1) angeordnet ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchmelder (4) eine Rauchkammer (9) und eine Auswerteelektronik (10) umfasst.
3. Türschließer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Rauchkammer (9) des Rauchmelders (4) in oder an dem Hebelarm (2) des
Türschließers (1) angeordnet ist.
4. Türschließer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchmeldeeinrichtung (3) ein Netzteil (6) zur Versorgung des Rauchmelders (4)
aufweist.
5. Türschließer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil (6) und/oder die Auswerteelektronik (10) der Rauchmeldeeinrichtung (3)
in einer Unterputzdose (7) integrierbar sind.
6. Türschließer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil (6) und/oder die Auswerteelektronik (10) in den Flügel (5) der Tür und/oder
in den Türrahmen integrierbar sind.
7. Türschließer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Netzteil (6) und/oder die Auswerteelektronik (10) in den Türschließer (1) integrierbar
sind.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente