(19)
(11) EP 2 270 384 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.02.2011  Patentblatt  2011/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.01.2011  Patentblatt  2011/01

(21) Anmeldenummer: 10012150.8

(22) Anmeldetag:  03.03.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21V 29/00(2006.01)
F21K 99/00(2010.01)
F21Y 101/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB

(30) Priorität: 05.03.2004 DE 102004011368

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
05728246.9 / 1721102

(71) Anmelder: OSRAM Gesellschaft mit beschränkter Haftung
81543 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Hofmann, Harald
    58515 Lüdenscheid (DE)

(74) Vertreter: Schulze, Mark 
Von Lieres Brachmann Schulze Patentanwälte in Partnerschaft Grillparzerstrasse 12A
81675 München
81675 München (DE)

   


(54) Lampe


(57) Die Lampe (10) umfasst wenigstens einen Sockel (11) zur Anbindung an eine Leuchte, mit einem gewölbten, im wesentlichen rotationssymmetrischen Reflektor (13), in dessen Brennpunkt (32) oder Brennpunktbereich zur Erzeugung einer gerichteten, z.B. eng abstrahlenden, Lichtverteilung der Lampe (10) eine Lichtquelle angeordnet ist, wobei der Reflektor eine Reflektoröffnung (15) aufweist, die eine Lichtaustrittsebene (E) der Lampe (10) bereitstellt. Die Besonderheit besteht darin, dass die Lichtquelle von wenigstens einer LED (20, 20a, 20b, 20c) gebildet und beabstandet von der Innenseite (14) des Reflektors angeordnet ist, dass wenigstens ein Funktionselement der LED, insbesondere wenigstens eine Spannungsversorgungsleitung (21a, 21b, 21c, 21d) der LED und/oder wenigstens ein Kühlkörper (29, 30a, 30b, 30c, 30d) für die LED, zumindest teilweise im wesentlichen entlang der Lichtaustrittsebene (E) verläuft oder zumindest teilweise auf der dem Reflektor (13) abgewandten Seite der Lichtaustrittsebene (E) angeordnet ist und dass dem Reflektor (13) ein transparentes Deckelelement (17) zugeordnet ist, welches die Reflektoröffnung (15) verschließt.







Recherchenbericht