(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 275 239 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
31.10.2012 Patentblatt 2012/44 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
19.01.2011 Patentblatt 2011/03 |
(22) |
Anmeldetag: 24.11.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
(30) |
Priorität: |
27.11.2004 DE 102004057418 13.11.2005 DE 102005053981
|
(62) |
Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ: |
|
05025693.2 / 1661677 |
(71) |
Anmelder: Dieffenbacher GmbH + Co. KG |
|
75031 Eppingen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- von Haas, Gernot, Dr.
69123 Heidelberg (DE)
- Kroll, Detlef
75031 Eppingen (DE)
- Brommer, Ekkehard
90491 Nürnberg (DE)
|
(74) |
Vertreter: Hartdegen, Anton |
|
Angerfeldstrasse 12 82205 Gilching 82205 Gilching (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtungen zum Einleiten von Dampf in eine Matte bzw. in deren Deckschichten |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bedampfung einer Matte
bzw. ihrer Deckschichten bei der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, wie Span-,
Faser-, Kunststoff- oder Schnitzelplatten, aus einem Gemisch von mit oder ohne Bindemittel
versetzten lignozellulose und/oder zellulosehaltigen Teilchen, wie Späne, Fasern oder
Schnitzeln, wobei die Matte unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst und ausgehärtet
wird. Die Erfindung besteht für das Verfahren darin, dass der Dampfdruck und/oder
die Dampfmenge quer zur Arbeitsrichtung über die Matte unterschiedlich eingesteuert
wird. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine durchgehende Bedampfungsfläche
in verschiedene Bedampfungsfelder unterteilt ist, wobei sowohl in quer- (v, w, x,
y, z) als auch in Längsrichtung (a, b, c, d, e, f) zur Arbeitsrichtung mehrere Felder
angeordnet sind und die einzelnen Bedampfungsfelder sowohl einzeln, als auch in Gruppen
ansteuerbar und jedes Feld bzw. jede Gruppe in der Dampfmenge bzw. im Dampfdruck regelbar
angeordnet ist.

