(19)
(11) EP 2 275 278 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.01.2011  Patentblatt  2011/03

(21) Anmeldenummer: 10007192.7

(22) Anmeldetag:  12.07.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B42C 9/02(2006.01)
B42C 11/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 10.07.2009 DE 102009033530

(71) Anmelder: Sigloch Maschinenbau GmbH & Co. KG
74572 Blaufelden (DE)

(72) Erfinder:
  • Klingler, Tobias
    97993 Greglingel (DE)
  • Utz, Helmut
    74589 Satteldorf-Gröningen (DE)
  • Von Pentz, Wolfgang
    91550 Dinkelsbühl (DE)

(74) Vertreter: Hössle Patentanwälte Partnerschaft 
Postfach 10 23 38
70019 Stuttgart
70019 Stuttgart (DE)

   


(54) Querfälzelaggregat und Verfahren zum Anbringen eines Fälzels damit


(57) Es wird eine Querfälzeleinheit zum Anbringen eines Fälzels an einen Buchrücken eines Buchblocks vorgestellt, mit einem Vorschub, mit dem ein Querfälzelmaterial quer zur Laufrichtung des Buchblocks eingefahren werden kann, einer Schneideinheit, mit der das Querfälzelmaterial vorkonfektioniert werden kann, und einem Fälzeltransport, mit dem der vorkonfektionierte Fälzel in Laufrichtung des Buchblocks anzubringen ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Querfälzeleinheit bzw. ein Querfälzelaggregat, insbesondere eine Querfälzeleinheit, die in einem Klebebinder oder einer Buckrückenbeleimmaschine zum Einsatz kommt, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Querfälzeleinheit.

[0002] Ein Fälzel ist dabei ein Streifen aus Papier oder Gewebe zur Verstärkung oder Verbindung eines Buchblock-, Broschur- oder Blockrückens. Als Fälzelmaterial kann bspw. gekrepptes Papier verwendet werden, das der Rundung des Buchrückens angepasst ist.

[0003] Eine solche Querfälzeleinheit bzw. -station wird dazu verwendet, um einen Buchblock mit einem Fälzel bzw. Fälzelband zu bekleben. Dazu führt die Querfälzelstation das Fälzelband von einer Querfälzelrolle zu, schneidet es ab und legt es an den Buchblockrücken an.

[0004] Die Druckschrift DE 43 34 224 B4 beschreibt eine Buchfertigungsstraße, bei der es vorgesehen ist, Buchblöcke nacheinander eine Runde- und Abpressstation, eine Buchblockausrichtstation, mindestens eine Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestation sowie eine Einhängestation durchlaufen. Weiterhin ist ein die Buchblöcke einspannender und freigebender Förderer zwischen der Runde- und Abpressstation so wie der Buchblockausricht- bzw. - entnahmestation und ein transportierender Anschlussförderer zum taktweißen Vorbewegen der Buchblöcke zu den einzelnen Stationen und zum Überführen der Buchblöcke in eine Übergabestation eines der Buchblöcke durch die Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestation vorgesehen. Außerdem ist in der Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation eine Zange zur Aufnahme eines Buckblocks von dem Förderer vorgesehen. Die beschriebene Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass Klemmbacken der Zange in der Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation über Antriebsmittel längs der Bahn der Buckblöcke zwischen einer Übernahmestellung und einer zurückgezogenen Stellung derart verfahrbar sind, dass der in der Übernahmestellung auf Blockhöhenmitte ausgerichtete Buchblock eine in der zurückgezogenen Stellung auf seine Hinterkante ausgerichtete Position einnimmt und dass die nachfolgenden Stationen, in diesem Fall die Rückenbeleimstation und die Rückenhinterklebestation ortsfest angeordnet sowie auf die Hinterkante des Buchblocks ausgerichtet sind.

[0005] In der Druckschrift DE 43 34 225 B4 ist ebenfalls eine Buchfertigungsstraße beschrieben, in der Buchblöcke nacheinander eine Runde- und Abpressstation, eine Buchblockausricht- bzw. -entnahmestation sowie mindestens eine Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestation und eine Einhängestation durchlaufen. Außerdem ist ein die Buchblöcke einspannender und freigebender Förderer zwischen der Runde- und Abpressstation und der Buchblockausricht- bzw. - entnahmestation zum taktweiße Vorbewegen der Buchblöcke zu den einzelnen Stationen sowie ein zum Überführen der Buchblöcke in eine Übergabestation eines die Buchblöcke durch die Rückenbeleim- und Rückenhinterklebestation transportierender Anschlussförderer vorgesehen. Weiterhin ist eine Übergabetransporteinrichtung zwischen der Ausricht- bzw. - entnahmestation und Übergabestation des Anschlussförderers vorgesehen, deren Transporthub derart variabel einstellbar ist, dass ein auf Blockhöhenmitte ausgerichteter Buchblock in der Übergabestation eine auf seine Hinterkante ausgerichtete Position einnimmt und dass die nachfolgenden Stationen ortsfest angeordnet und auf die Hinterkante des Buchblocks ausgerichtet sind.

[0006] Es werden eine Querfälzeleinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 8 und ein Fälzeltransport bzw. eine Fälzeltransporteinheit nach Anspruch 14, der in einer Querfälzeleinheit nach Anspruch 1 eingesetzt werden kann, vorgestellt.

[0007] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.

[0008] Es wird eine Querfälzeleinheit mit einem Vorschub, einer Schneideinheit und einem Fälzeltransport vorgestellt. Die Querfälzeleinheit dient zum Anbringen eines Fälzels an einen Buchrücken eines Buchblocks. Der Vorschub ist dazu eingerichtet, Querfälzelmaterial quer zur Laufrichtung des Buchblocks einzufahren. Mit der Schneideinheit wird das Querfälzelmaterial vorkonfektioniert, wobei auch eine Signiervorrichtung, mit der die Maße des zu konfektionierenden Fälzels übergeben bzw. berücksichtigt werden, eingesetzt wird.

[0009] Mit dem Fälzeltransport bzw. der Fälzeltransporteinheit wird der vorkonfektionierte Fälzel nach Übergabe dessen in Laufrichtung des Buchblocks aufgebracht. Zur Blockerkennung kann eine Fotozelle dienen. Der Transport in dem Fälzeltransport erfolgt mit einer Transporteinrichtung, die einen oder mehrere Flachriemen umfassen kann. Zur Führung des Flachriemens können auch Umlenkrollen verwendet werden.

[0010] Als Vorschub kann eine angetriebene Walze ggf. mit Gegendruckwalze (gummiert) dienen.

[0011] Weiterhin kann eine Schwenkeinrichtung zur Übergabe des Fälzelstreifens vorgesehen sein, die eine Drehachse und einen oberen Saugtisch aufweist.

[0012] Es können weiterhin eine Fälzel-Anformstation und eine Anbürststation vorgesehen sein.

[0013] Der Fälzeltransport weist in Ausgestaltung einen unteren Saugtisch auf.

[0014] Es wird ein Verfahren zum Anbringen eines Fälzels an einen Buchrücken eines Buckblockes vorgestellt, das insbesondere mit einer Querfälzeleinheit durchzuführen ist und bei dem ein Querfälzelmaterial quer zur Laufrichtung des Buchblockes eingefahren und vorkonfektioniert wird und dann im Weitertransport in Laufrichtung des Buchblockes an den Buchrücken angeklebt wird.

[0015] In Ausgestaltung wird der Buchrücken vor dem Anbringen des Fälzels vorgeleimt.

[0016] Weiterhin kann das Querfälzelmaterial mittels einer Schneideinheit vorkonfektioniert werden.

[0017] Eine Übergabe des Fälzelstreifens auf einen Fälzeltransport erfolgt bspw. durch eine Schwenkbewegung, die mit einer Schwenkeinrichtung der beschriebenen Art durchgeführt werden kann.

[0018] In Ausgestaltung wird der übergebene Fälzelstreifen auf die im Transportsystem befindlichen Saugeinheit fixiert.

[0019] Weiterhin kann der zu transportierende Fälzelstreifen in eine Fälzelbereitstellungskammer befördert werden.

[0020] Es wird weiterhin ein Fälzeltransport vorgestellt, der in einer Querfälzeleinheit der vorstehend beschriebenen Art eingesetzt werden kann. Mit diesem wird ein Fälzel bzw. Querfälzel an einen Buchrücken in Laufrichtung eines Buchblocks angebracht. Hierzu sind ein unterer Saugtisch und eine Transporteinrichtung vorgesehen.

[0021] Die Transporteinrichtung umfasst bspw. einen über dem unteren Saugtisch angeordneten Flachriemen.

[0022] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

[0023] Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
Figur 1
zeigt eine Ausführungsform der beschriebenen Querfälzeleinheit.
Figur 2
zeigt die Querfälzeleinheit aus Figur 1 in einer Ansicht von vorne.
Figur 3
zeigt die Querfälzeleinheit aus Figur 1 in einer Seitenansicht.
Figur 4
zeigt die Querfälzeleinheit aus Figur 1 in einer Ansicht von oben.
Figur 5
zeigt ein Detail der Querfälzeleinheit aus Figur 1.
Figur 6
zeigt den Fälzeltransport aus Figur 1.
Figur 7
zeigt eine Schwenkvorrichtung.
Figur 8
zeigt eine Fälzelanformstation.


[0024] In Figur 1 ist eine Ausführungsform der vorgestellten Querfälzeleinheit, insgesamt mit der Bezugsziffer 30 versehen, dargestellt.

[0025] Die Darstellung zeigt einen Rollenhalter 1, eine Signiervorrichtung 2, einen Fälzeltransport 3, ein Andrückband 4, eine Fälzel-Anformstation 5, eine Anbürststation 6, eine Schneideinheit 7, eine Arretierung 8, eine Schwenkvorrichtung 9, ein Seitenmesser 10, eine Höhenverstellung 11, eine Verstellung 12, eine Pneumatik 13 und eine Laufschiene 15.

[0026] In Figuren 2, 3 und 4 ist die Querfälzeleinheit 30 in unterschiedlichen Perspektiven gezeigt.

[0027] Figur 5 zeigt ein Detail der Querfälzeleinheit 30, nämlich die Schneideinheit 7, die Verstellung 12 und eine angetriebene Walze 20.

[0028] In Figur 6 ist der Fälzeltransport 3 aus Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Die Abbildung zeigt einen unteren Saugtisch 40 mit drei Kammern, einen gelochten Transportflachriemen 42, der synchron zum Buchblock angetrieben wird, einen nicht gelochten Transportflachriemen 44, eine Fotozelle 46 zur Buchblockerkennung und einen Fälzelaustritt 48.

[0029] Weiterhin zeigt die Darstellung einen Lichttaster 50 zur Fälzelerkennung, eine Einfuhrschleuse 52 mit Ausstreiffederblech, eine Antriebswelle 54, Spannrollen 56, Umlenkrollen 58, eine Fälzelbereitstellungskammer 60 und eine Blockführung 62 zum Buchblock.

[0030] Die Riemen 42 und 44 stellen zusammen mit der Antriebswelle 54 die Transporteinrichtung des Fälzeltransports 3 dar.

[0031] Der vorkonfektionierte Fälzel liegt nach der Übergabe auf dem unteren Saugtisch 40 und zwar auf dem gelochten Transportflachriemen 42 auf und wird durch das von dem Saugtisch 40 bereitgestellte Vakuum bzw. von dem Unterdruck gehalten. Der Transportfachriemen 42 wird in Richtung der Fälzelbereitstellungskammer 60 transportiert.

[0032] Hierzu wird der gelochte Transportflachriemen 42, der hier als Endlosriemen ausgebildet ist, mittels der Antriebswelle 54 angetrieben. Im Bereich der Fälzelbereitstellungskammer 60 kommt dann der nicht gelochte Transportflachriemen 44 hinzu, so dass der Fälzel zwischen dem gelochten 42 und dem nicht gelochten Transportflachriemen 44 geführt wird, bis dieser zum Fälzelaustritt 48 gelangt. Die Riemen 42 und 44 und der Fälzel bilden somit eine Art Sandwich.

[0033] Der nicht gelochte Transportflachriemen 44 in der Fälzelbereitstellungskammer 60 hat die Aufgabe, den Fälzel in seiner Parallelität bis zum Fälzelaustritt 48 zu gewährleisten.

[0034] In Figur 7 ist eine Ausführung einer Schwenkvorrichtung 100 mit einem oberen Saugtisch 104 und einer Drehachse 106 dargestellt.

[0035] Figur 8 zeigt in schematischer Darstellung eine Fälzelanformstation 300 mit einer gefederten Anformbacke 302 und einer Anformbürste.

[0036] Der Prozess- bzw. Verfahrensablauf ist wie folgt:

[0037] Von einer Breitrolle bzw. Warenbahn 25 (Querfälzelmaterial) wird das Material quer zur Laufrichtung des Buchblockes eingefahren, vorkonfektioniert und dann im Weitertransport in Laufrichtung des Buchblockes an den vorgeleimten Buchrücken angeklebt und angeformt. Hierbei wird das schon im Einsatz verwendete Längsfälzelprinzip beim Anformprozess, welche eine absolute Parallelität zum Buchblock gewährleistet, angewendet.

[0038] Die in Figur 1 dargestellte Querfälzeleinheit 30 kommt in einer Buchrückenbeleimmaschine zur Anwendung. Die Einheit 30 ist konstruktiv so ausgeführt, dass man die auf Laufschienen 15 geführte Einheit 30 in ihrer Gesamtheit komplett herausfahren und durch eine andere optionale Einheit tauschen kann. Die gesamte Einheit kann in der Höhe über die Höhenverstellung 11 an den Buchblockrücken angestellt werden. Diese Maßnahme ist abhängig vom Leimauftrag und Verfahren.

[0039] Diese vordere Stellung dient zur Voreinstellungen, Rüstvorgang und mögliche Wartungsarbeiten.

[0040] Die Warenbahn 25 wird über eine Walzenanordnung vorbei an der Signiervorrichtung 2 und dem Seitenmesser 10 zum Schneidtisch 7 geführt. Der Vorschub der Warenbahn wird durch eine angetriebene Walze mit Gegendruckwalze, die bspw. gummiert ausgeführt ist, gewährleistet.

[0041] Die Oberfläche der angetriebenen Walze ist so beschaffen, dass Sie die Warenbahn mit einem genauen Vorschub zum späteren Schneidvorgang gebracht wird. Dies betrifft auch den Haltevorgang an der Warenbahn. Durch die entsprechende Walzenanordnung auch bei dem einstellbaren Rollenhalter 1 ist die Warenspannung immer gewährleistet und es ist kein Einsatz einer Tänzerwalze (Ausgleich von Losen) notwendig.

[0042] Die Schneideinheit 7 ist mit dem Schneidtisch über einen Rechen verstellbar, und wird über das Einmessen der Rückenbreite an dem Touch Screen der Buchrückenbeleimmaschine eingegeben. Die Verstellung der Schneideinheit 7 erfolgt automatisch. Über die Verstellung 12 wird dann der Korrekturfaktor manuell eingestellt, damit der Fälzelstreifen mittig vorliegt nach der Übergabe auf den Fälzeltransport 3. Die Einstellung der Warenbahnbreite erfolgt manuell und wird durch das Seitenmesser 10 entsprechend vorkonfektioniert.

[0043] Die Übergabe des Fälzelstreifens erfolgt durch die Schwenkvorrichtung 9 auf den Fälzeltransport 3. Dabei erfolgt die Übergabe durch den Saugtisch der Schwenkvorrichtung, der den Querfälzelstreifen mittels einer bspw. kreisförmigen Bewegung parallel über den unteren Saugtisch bereitstellt. Es sind aber durchaus auch andere Bewegungsrichtungen denkbar.

[0044] Nachdem die Schwenkvorrichtung 9 über dem Fälzel steht wird diese mit einer Vakuumschiene welche sich an der Schwenkvorrichtung 9 befindet mit Vakuum fixiert. Zeitgleich erfolgt der Schneidvorgang an der Schneideinheit 7.

[0045] Mit dem an der Vakuumschiene der Schwenkvorrichtung 9 fixierten Fälzelstreifen wird durch eine halbkreisförmige Schwenkbewegung der Fälzelstreifen auf den Fälzeltransport 3 abgesetzt.

[0046] Sobald die Vakuumschienen bzw. der obere Saugtisch der Schwenkvorrichtung 9 über dem unteren Saugtisch des Fälzeltransports 3 steht, wird das Vakuum umgeschaltet und der Fälzelstreifen abgeblasen. Dieser Vorgang ist automatisiert. Zeitgleich übernimmt der untere Saugtisch mittels Vakuum die Fixierung des Fälzelstreifens.

[0047] Der Fälzeltransport 3 ist mit einem über dem Saugtisch angeordneten und zwangsgeführten und umlaufenden Flachriemen, welcher zwei parallel verlaufenden Lochreihen aufweist ausgeführt. Diese Lochreihen des Flachriemens sind deckungsgleich zu dem darunter liegenden Saugtisch befindlichen Öffnungen.

[0048] Diese Öffnungen dienen zur Fixierung und Transport des vorkonfektionierten Fälzelstreifens an dem beleimten Buchrücken.

[0049] Es ist wichtig zu beachten, dass, bevor die Produktion beginnt, in der Fälzelbereitstellungskammer ein Fälzelstreifen an der Austrittsöffnung bereitstehen und ein zweiter vorkonfektionierter Fälzelstreifen auf dem unteren Saugtisch des Fälzeltransportes 3 bereitgestellt sein muss.

[0050] In der Fälzelbereitstellungskammmer befindet sich ein weiterer zwangsgeführter Transportflachriemen. Setzt sich nun der gelochte Flachriemen in Bewegung wird in der Einführung der Fälzelbereitstellungskammer der Weitertransport des Fälzelstreifens zwischen den beiden Flachriemen des Fälzeltransport das Fälzel bis zur Austrittsöffnung transportiert. Hierbei ist durch die genaue Führung der Flachriemen die Parallelität des Fälzelstreifens zum Buchblock gewährleistet.

[0051] Die Zuspendung des Fälzelstreifens an den beleimten Buchblockrücken erfolgt bspw. über eine Fotozelle.

[0052] Die Vorschubgeschwindigkeit des Fälzeltransportes 3 ist bspw. synchronisiert zur Maschinengeschwindigkeit.


Ansprüche

1. Querfälzeleinheit zum Anbringen eines Fälzels an einen Buchrücken eines Buchblocks, mit einem Vorschub, mit dem ein Querfälzelmaterial quer zur Laufrichtung des Buchblocks eingefahren werden kann, einer Schneideinheit, mit der das Querfälzelmaterial vorkonfektioniert werden kann, und einem Fälzeltransport, mit dem der vorkonfektionierte Fälzel in Laufrichtung des Buchblocks anzubringen ist.
 
2. Querfälzeleinheit nach Anspruch 1, bei der als Vorschub eine angetriebene Walze dient.
 
3. Querfälzeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Schwenkeinrichtung zur Übergabe des Fälzelstreifens auf den Fälzeltransport vorgesehen ist, die eine Drehachse und einen oberen Saugtisch aufweist.
 
4. Querfälzeleinheit nach Anspruch 3, bei der die Schwenkeinrichtung eine Drehachse und einen oberen Saugtisch umfasst.
 
5. Querfälzeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Fälzel-Anformstation vorgesehen ist.
 
6. Querfälzeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Anbürststation vorgesehen ist.
 
7. Querfälzeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Fälzeltransport einen unteren Saugtisch aufweist.
 
8. Verfahren zum Anbringen eines Fälzels an einen Buchrücken eines Buckblockes, insbesondere mit einer Querfälzeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Querfälzelmaterial quer zur Laufrichtung des Buchblockes eingefahren und vorkonfektioniert wird und dann im Weitertransport in Laufrichtung des Buchblockes an den Buchrücken angeklebt wird.
 
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Buchrücken vor dem Anbringen des Fälzels vorgeleimt wird.
 
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Querfälzelmaterial mittels einer Schneideinheit vorkonfektioniert wird.
 
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem eine Übergabe des Fälzelstreifens auf einen Fälzeltransport durch eine Schwenkbewegung erfolgt.
 
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der übergebene Fälzelstreifen auf die im Transportsystem befindlichen Saugeinheit fixiert wird.
 
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem des zu transportierende Fälzelstreifen in eine Fälzelbereitstellungskammer befördert wird.
 
14. Fälzeltransport zum Anbringen eines Querfälzels an einen Buchrücken in Laufrichtung eines Buchblocks mit einem unteren Saugtisch und einer Transporteinrichtung.
 
15. Fälzeltransport, bei dem die Transporteinrichtung einen über dem unteren Saugtisch angeordneten Flachriemen umfasst.
 




Zeichnung























Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente