(19)
(11) EP 2 275 360 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.02.2011  Patentblatt  2011/07

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.01.2011  Patentblatt  2011/03

(21) Anmeldenummer: 10006882.4

(22) Anmeldetag:  02.07.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 85/38(2006.01)
B65D 5/18(2006.01)
B65D 5/50(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 17.07.2009 DE 102009033662

(71) Anmelder: Rodenstock GmbH
80469 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Simke, Andreas
    94259 Kirchberg (DE)
  • Glashauer, Herbert
    94259 Kirchberg (DE)
  • Füssel, Herbert
    94227 Zwiesel (DE)

(74) Vertreter: Müller-Boré & Partner Patentanwälte 
Grafinger Straße 2
81671 München
81671 München (DE)

   


(54) Verpackung für einen Glaskörper, insbesondere eine Glaslinse


(57) Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) für einen Glaskörper (29), insbesondere für eine Glaslinse, umfassend:
- einen ersten Verpackungsabschnitt (5) und einen zweiten Verpackungsabschnitt (7),
wobei der erste Verpackungsabschnitt und der zweite Verpackungsabschnitt mittels eines ersten Verbindungsbereichs (11) zueinander um eine erste Schwenkachse S1 schwenkbar miteinander verbunden sind,
wobei der erste Verpackungsabschnitt zumindest einen Befestigungsbereich (15) aufweist, welcher an einem komplementären Befestigungsbereich (17) des zweiten Verpackungsabschnitts befestigt ist,
- zumindest ein Schutzelement (19), welches derart an dem zweiten Verpackungsabschnitt befestigt ist, um in einer Offen-Stellung der Verpackung dem ersten Verpackungsabschnitt zugewandt zu sein und von dem ersten Verpackungsabschnitt mit einem vorbestimmbaren Abstand angeordnet zu sein,
wobei die Verpackung von der Offen-Stellung durch Verschwenken des ersten Verpackungsabschnitts zum zweiten Verpackungsabschnitt um die erste Schwenkachse S1 in eine Geschlossen-Stellung überführbar ist, wobei der Abstand zwischen dem Schutzelement und des ersten Verpackungsabschnitts in der Geschlossen-Stellung kleiner ist als in der Offen-Stellung sowie eine Verwendung der Verpackung.







Recherchenbericht