(19)
(11) EP 2 275 597 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.01.2011  Patentblatt  2011/03

(21) Anmeldenummer: 10169318.2

(22) Anmeldetag:  12.07.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 57/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 11.07.2009 DE 102009032727

(71) Anmelder: Leifheit AG
56377 Nassau (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischer, Klaus-Jürgen
    56379 Holzappel (DE)

(74) Vertreter: Bungartz, Klaus Peter 
Patentanwälte Bungartz & Tersteegen Eupener Strasse 161a
50933 Köln
50933 Köln (DE)

   


(54) Wäschetrockner


(57) An dem Gehäuse (2) eines Wäschetrocknungsgestells (1) ist zur Vermeidung des Eindringens von Wasser in das Gehäuse (2) zumindest ein Wasserleitelement (3) angeordnet, das Wasser, insbesondere bei Regen, an Spalten (5) und Öffnungen des Gehäuses (2) vorbei leitet.




Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Wäschetrockner, insbesondere zur Montage an einer Wand, mit einem Gehäuse und zumindest einem in dem Gehäuse angeordneten, leinen- oder stangenartige Haltemittel für aufzuhängende Wäsche aufweisenden Wäschetrocknungsgestell, das in einer Verwahrstellung als zusammengelegtes Paket in dem Gehäuse angeordnet ist und nach dem Öffnen zumindest eines Gehäusedeckels in eine Trocknungsstellung ausklappbar oder ausziehbar ist, wobei in Trocknungsstellung die leinen- oder stangenartigen Haltemittel von zwei einander gegenüberliegend aus dem geöffneten Gehäuse herausragenden Tragarmen gehalten sind.

Stand der Technik



[0002] Ein derartiger Wäschetrockner ist aus der US 2008/0277358 A1 bekannt. Dieser Wäschetrockner weist ein Gehäuse auf, das nach oben aufklappbar ist. Anschließend kann teleskopartig das eigentliche Wäschetrocknungsgestell herausgezogen werden.

[0003] Dieser Trockner weist ein rundum geschlossenes Gehäuse auf. Diese aber den Nachteilm, dass das Gehäuse vergleichsweise aufwändig abgedichtet werden muss und ferner einmal in das Gehäuse eingedrungene Feuchtigkeit nicht mehr entweichen kann, bis das Gehäuse erneut geöffnet wird. Dies wiederum kann Korrosion verursachen oder beim erneuten Aufhängen von Wäsche diese zusätzlich befeuchten. Ein ähnliches Gestell ist aus der DE 299 11 195 U1 bekannt.

[0004] Ferner sind Wäschetrockner in einer Vielzahl von Ausführungsvarianten bekannt. Beispielsweise ist aus DE 37 23 490 C2 ein Badetuchhalter mit einer zusätzlichen Trockeneinrichtung zum Aufhängen von Wäsche bekannt. Der Badetuchalter ist aufklappbar und beherbergt im Inneren ein ausziehbares Trockengitter. Dieser ist allerdings nicht gegen Spritzwasser geschützt. Ferner können die Wäscheleinen oder-stangen dann verschmutzen, da bei Verwendung im Freien mit dem Regenwasser auch Schmutz eindringen kann.

Kurzbeschreibung der Erfindung



[0005] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschetrocknungsgestell anzugeben, dass bei geringem Raumbedarf auch im Freien verwendet werden kann, bei dem die Wäscheleinen bzw. die Trockenstangen vor dem Nasswerden und vor Verschmutzung geschützt sind.

[0006] Die Aufgabe wird durch einen Wäschetrockner gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse im geschossenen Zustand zumindest einen spalten- oder fensterförmigen Lüftungsdurchlass aufweist, durch den zum Belüften Luft in das Gehäuse ein- und/oder austreten kann und das Gehäuse zumindest ein, oberhalb des Lüftungsdurchlass angeordnetes Wasserleitelement aufweist, das einen Wassereintritt, insbesondere Regenwasser, durch Weg- oder Ableiten des Wassers von dem Lüftungsdurchlass zu verhindern vermag.

[0007] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wäschetrockner zu schaffen, der auch die Aufgehängte Wäsche vor Regenwasser schützen kann. Diese weitere Aufgabe wird durch einen Wäschetrockner nach Anspruch 14 oder 15 gelöst, der ein herausziehbares Rollo aufweist, das wasserdicht ist und an den aufgeklappten Gehäusedeckeln oder der Vorderseite des herausgezogenen Wäschetrocknungsgestells befestigt werden kann. Diese Rollo ist bevorzugt relativ zur horizontalen Ebene verkippt, so dass das Regenwasser seitlich oder nach vorne ablaufen kann. Die Lösungsmerkmale dieser zweiten Aufgabe sind auch unabhängig von den Wasserleitelementen mit herkömmlichen Wandwäschetrocknern einsetzbar.

[0008] In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass ein Abdichten des Gehäuses erhebliche Nachteile mit sich bringt: Zum einen sind die erforderlichen Dichtungen teuer, aufwändig zu montieren und verschleißanfällig, zum Anderen können Dichtungen die Funktion, insbesondere das Öffnen und Schließen des Gehäuses, erheblich behindern. Demgemäß kommt der erfindungsgemäße Wäschetrockner ohne Dichtungen aus.

[0009] Das Wäschetrocknungsgestell kann wahlweise in eine Trocknungsstellung, oder eine Verwahrstellung überführt werden. Hierzu ist das Wäschetrocknungsgestell vorzugsweise derart aufgebaut, dass das Gehäuse in der Trocknungsstellung geöffnet und/oder in der Verwahrstellung geschlossen ist. Insbesondere ist zumindest ein Wasserleitelement erfindungsgemäß derart an dem Gehäuse angeordnet, dass es zumindest in der Verwahrstellung seine Funktion erfüllt.

[0010] Durch die Lüftungsdurchlässe kann nun Luft in das Gehäuse eindringen und dieses Durchlüften. Hierdurch kann verbliebenes Restwasser abtrocknen. Im Gegensatz zu den bekannten Wäschetrocknern ohne Wasserleitelemente kann Regenwasser nun aber nicht mehr in das Gehäuse einlaufen. Somit ist die Lüftung mit einer wasserdichtenden Funktion auf optimale Weise kombiniert.

[0011] Das Wasserleitelement kann beispielsweise als Rinne oder als Leiste ausgebildet sein. Insbesondere können mehrere Wasserleitelemente vorgesehen sein. Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass zwei Wasserleitelemente v-förmig zueinander angeordnet sind, beispielsweise um Wasser von der Mitte weg zu den Seiten des Wäschetrocknungsgestells zu leiten.

[0012] Bei einer besonders wirkungsvollen Ausführung ist vorgesehen, dass mehrere Wasserleitelemente vorgesehen sind, die sich beim Schließen des Gehäuses ineinander und/oder aneinander fügen. Hierbei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Wasserleitelemente neben der Wasserleitfunktion zusätzlich eine mechanische Führungsfunktion beispielsweise beim Öffnen und/oder Schließen des Gehäuses übernehmen.

[0013] Bei einer besonderen Ausführung weist das Gehäuse zwei Gehäusedeckel auf, die gleichzeitig als Träger für Wäschestangen und/oder Wäscheleinen dienen können. Dies kann bedeuten, dass sie die Tragarme nur abstützen, die Tragarme können aber auch von dem Gehäusedeckeln selbst gebildet sein. Ferner können die Gehäusedeckel nach der Art einer Teleskopstange ausgebildet sein, so dass sie nach dem Aufklappen noch weiter nach vorne herausgezogen werden können.

[0014] Insbesondere um ein rückstands- und staufreies Abfließen des Wassers zu gewährleisten ist bei einer Ausführung vorgesehen, dass zumindest ein Wasserleitelement zumindest eine Abtropfnase und/oder zumindest eine Abtropfkante aufweist. Eine Abtropfnase und/oder eine Abtropfkante können alternativ oder zusätzlich auch an anderen Stellen des Gehäuses angebracht sein.

[0015] Bei einem an einer Wand montierbaren Wäschetrockner, der eine Rückseite aufweist, die im montierten Zustand der Wand zugewandt ist, ist vorgesehen, dass zumindest ein Wasserleitelement auf der Rückseite angeordnet ist. Hierdurch wirt erreicht, dass sich kein Wasser zwischen der Wand und dem Wäschetrocknungsgestell sammeln kann. Insbesondere wird die Gefahr einer zwischen Wand und dem Gehäuse entstehenden Trichterwirkung gebannt. Darüber hinaus wird durch Schlagregen an der Wand hinunterlaufendes Wasser wirkungsvoll weggeleitet.

[0016] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.

Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren



[0017] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:

[0018] Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Wäschetrockner mit einem Gehäuse in der Verwahrstellung und

[0019] Fig. 2 eine Detailansicht des Wäschetrockners aus Figur 1.

Beschreibung der Ausführungsarten



[0020] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wäschetrockner 1, der als Wandwäschetrockner ausgeführt ist, in der Verwahrstellung. Daer Wäschetrockner weist ein Gehäuse 2 auf, an dessen Rückseite zwei Wasserleitelemente 3, die als Leisten 4 ausgebildet sind, v-förmig zueinander angeordnet sind. Die Leisten 4 leiten Wasser, insbesondere Regenwasser, das an der Wand, an dem das Wäschetrocknungsgestell 1 befestigt ist, hinabhäuft zu den Seiten weg an den unteren Spalten 5 zwischen Rückwand und Gehäusedeckeln 7 vorbei. An den Enden der Leisten 4 sind spitz zulaufende Abtropfnasen 6 angeordnet.

[0021] Das Gehäuse des Wäschetrockners 1 ist aufklappbar. Zum Überführen des Wäschetrocknungsgestells 1 von der Verwahrstellung in die Trocknungsstellung werden zwei schwenkbare Gehäusedeckel 7, die in einer Horizontalebene verschwenkbar seitlich gelagert sind, von der Rückseite weg verschwenkt, bis sie sich jeweils in einer zur Rückseite rechtwinkligen Position befinden. Die Gehäusedeckel 7 dienen gleichzeitig als Tragarme für die - in der Verwahrstellung innerhalb des geschlossenen Gehäuses 2 angeordneten - Trockenstangen.

[0022] Fig. 2 zeigt in einer Detailansicht einen der verschwenkbaren Gehäusedeckel 7, an dessen Stirnseite 8 ein weiteres als weitere Leiste 9 ausgebildetes weiteres Wasserleitelement 10 aufweist. Der andere - nicht dargestellte - Gehäusedeckel 7 weist an seiner Stirnseite ein gleich geformtes, jedoch etwas größeres Wasserleitelement auf; dies derart, dass die weitere Leiste 9 und die des anderen Gehäusedeckels sich ineinander fügen und die weitere Leiste 9 beim Schließen des Gehäuses 2 als Führung für die Leiste des anderen Gehäusedeckels dient. Hierdurch wird ein verkantungsfreier Schließvorgang gewährleistet und insbesondere eine besonders gute Wegleitung des Wassers an dem Spalt zwischen den Gehäusedeckeln 7 vorbei.

[0023] Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Bezugszeichenliste



[0024] 
  1. 1. Wäschetrocknungsgestell
  2. 2. Gehäuse
  3. 3. Wasserleitelemente
  4. 4. Leisten
  5. 5. untere Spalte
  6. 6. Abtropfnasen
  7. 7. Gehäusedeckel
  8. 8. Stirnseite
  9. 9. weitere Leiste
  10. 10. weiteres Wasserleitelement



Ansprüche

1. Ausziehbarer Wäschetrockner, insbesondere zur Montage an einer Wand, mit einem Gehäuse (2) und zumindest einem in dem Gehäuse (2) angeordneten, leinen- oder stangenartige Haltemittel für aufzuhängende Wäsche aufweisenden Wäschetrocknungsgestell (1), das in einer Verwahrstellung als zusammengelegtes Paket in dem Gehäuse (2) angeordnet ist und nach dem Öffnen zumindest eines Gehäusedeckels (7) in eine Trocknungsstellung ausklappbar oder ausziehbar ist, wobei in Trocknungsstellung die leinen- oder stangenartigen Haltemittel von zwei einander gegenüberliegend aus dem geöffneten Gehäuse (2) herausragenden Tragarmen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im geschossenen Zustand zumindest einen spalten- oder fensterförmigen Lüftungsdurchlass aufweist, durch den zum Belüften Luft in das Gehäuse (2) ein- und/oder austreten kann und das Gehäuse (2) zumindest ein, oberhalb des Lüftungsdurchlass angeordnetes Wasserleitelement aufweist, das einen Wassereintritt, insbesondere Regenwasser, durch Weg- oder Ableiten des Wasser von dem Lüftungsdurchlass zu verhindern vermag.
 
2. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, das Gehäuse (2) zumindest einen Gehäusedeckel (7) aufweist, der um eine vertikale oder horizontale Achse schwenkbar an einem Rand des Gehäuses (2) gelagert ist.
 
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei an gegenüberliegenden Rändern des Gehäuses angeordnete Gehäusedeckel (7) aufweist, die gegensinnig aufklappbar sind.
 
4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedeckel (7) zumindest eine untere Auflagefläche aufweisen und in Öffnungsstellung parallel zueinander angeordnet sind, wobei sich die Tragarme in Öffnungsstellung des Gehäuses (2) und in Trocknungsstellung des Wäschetrocknungsgestell (1) auf den Auflageflächen abzustützen vermögen.
 
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Gehäusedeckel (7) aufweist, wobei die Tragarme des Wäschetrocknungsgestells (1) von den Gehäusedeckeln (7) gebildet sind.
 
6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wasserleitelement (3) zumindest in der Verwahrstellung wirksam ist.
 
7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsdurchlass als Spalt zwischen zumindest einem Gehäusedeckel (7) und dem übrigen Teil des Gehäuses (2) und zumindest ein Wasserleitelement (3) als Rinne und/oder Leiste ausgebildet ist.
 
8. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wasserleitelemente (3,10) vorgesehen sind.
 
9. Wäschetrockner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wasserleitelemente (3,10) v-förmig zueinander angeordnet sind.
 
10. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wasserleitelemente (3,10) vorgesehen sind, die sich beim Schließen des Gehäuses zur Bildung einer Labyrinthdichtung über- oder ineinander verschachteln.
 
11. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wasserleitelement (3 oder 10) zumindest eine Abtropfnase und/oder zumindest eine Abtropfkante aufweist.
 
12. Wäschetrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Gehäusedeckels (7) als Wasserleitelement (3 oder 10) ausgebildet ist und zur Bildung einer definierten Abtropfkante aus der Ebene der Horizontalen um einen Winkel von zumindest 5° noch oben abgewinkelt ist und/oder zur Bildung eines seitlichen Wasserablaufes seitlich in Richtung des Randes des Gehäuses (2) abfallend ausgebildet ist.
 
13. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) unter Belassung eines Spaltes an einer Wand montierbar ist und eine Rückseite aufweist, die im montierten Zustand der Wand zugewandt ist, wobei zumindest ein Lüftungsdurchlass und ein zugeordnetes Wasserleitelement (3 oder 10) auf der Rückseite des Gehäuses (2) angeordnet ist.
 
14. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) oberhalb des Wäschetrocknungsgestells (1) ein gegen die Kraft einer Rückzugseder herausziehbares, flüssigkeitsdichtes Rollo angeordnet ist, dass im herausgezogenen Zustand an den aufgeklappten Gehäusedeckeln (7) oder dem Wäschetrocknungsgestells (1) zur Bildung eines Regenschutzes befestigbar ist.
 
15. Wäschetrockner nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo derart angeordnet ist, dass es im herausgezogenen Zustand relativ zur horizontalen Ebene zur Bildung eines Wasserablauf verkippt ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente