(19)
(11) EP 2 275 613 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.01.2011  Patentblatt  2011/03

(21) Anmeldenummer: 10004856.0

(22) Anmeldetag:  08.05.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04F 15/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 16.07.2009 DE 102009033389

(71) Anmelder: Pinufin Oberflächentechnik GmbH & Co. KG
76189 Karlsruhe (DE)

(72) Erfinder:
  • Franz, Michael
    86932 Pürgen (DE)

(74) Vertreter: Dziewior, Joachim 
Ensingerstrasse 21
89073 Ulm
89073 Ulm (DE)

   


(54) Schalung aus Profilelementen


(57) Die auf einer Unterkonstruktion mittels Befestigungselementen angeordnete Schalung besteht aus Profilelementen (2), die in der Art einer Nut-Feder-Profilierung miteinander verbunden sind, wobei die Feder (4) auf der der Unterkonstruktion (1) zugewandten Seite der Profilelemente (2) angeordnet ist und der Unterkonstruktion (1) anliegt. Die Feder (4) wird von einem Falz (5) des benachbarten Profilelementes (2) aufgenommen In der zum Profilelement (2) senkrecht verlaufenden Falzfläche ist eine Nut (6) vorgesehen, deren der Unterkonstruktion (1) zugewandte Nutwand mit der der Unterkonstruktion (1) abgewandten Fläche der Feder (4) fluchtet, wobei in die Nut (6) eine die angrenzende Feder (4) überlappende Halteplatte (7) des Befestigungselements (3) greift. Die Halteplatte (7) trägt einen sich zwischen zwei Profilelementen (2) zur Unterkonstruktion (1) hin erstreckenden Anschlußstift (8), an dessen der Halteplatte (7) abgewandtem Ende ein Verankerungsfuß (9) vorgesehen ist, der in eine im wesentlichen rechteckige Haltenut (10) der Unterkonstruktion (1) greift und darin durch Verdrehen der Halteplatte (7) fixierbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine auf einer Unterkonstruktion mittels Befestigungselementen angeordnete Schalung aus Profilelementen, wobei die Profilelemente gegenseitig derart überfälzt sind, daß jeweils der den Falz bildende Profilvorsprung des einen Profilelements vom Falz des anderen Profilelements aufgenommen wird.

[0002] Derartige Schalungen dienen der Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen, wobei es in der Regel wünschenswert ist, die Anbringung der Schalung an der Unterkonstruktion möglichst unsichtbar zu gestalten.

[0003] Bei einer Schalung der eingangs genannten Art ist - im Gegensatz zu einer echten Nut-Feder-Verbindung, bei der benachbarte Profilelemente auf diese Weise bereits eine Verbindung miteinander eingehen - hier die Befestigung dahingehend erschwert, als die einzelnen Profilelemente zwar überlappen, nicht jedoch miteinander verbunden sind, da die Feder lediglich in einen Falz des benachbarten Profilelements vorsteht. Häufig werden daher derartige Schalungen durch eine von außen eingebrachte Schraubverbindung an der Unterkonstruktion befestigt, was neben dem oftmals störenden optischen Eindruck darüber hinaus den Nachteil hat, dass - jedenfalls im Außenbereich - hierdurch eine witterungsbeständige Oberflächenbeschichtung der Profilelemente lokal beschädigt wird.

[0004] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schalung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Befestigung der Profilelemente an der Unterkonstruktion erreicht wird, durch die die Oberfläche der Profilelemente unbeeinflusst bleibt, die im Übrigen unsichtbar ist und darüber hinaus eine schnelle Anbringung erlaubt.

[0005] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass in der zum Profilelement senkrecht verlaufenden Falzfläche des der Unterkonstruktion zugewandten Falzes eine Nut vorgesehen ist, deren der Unterkonstruktion zugewandte Nutwand mit der der Unterkonstruktion abgewandten Fläche des anderen Profilvorsprungs fluchtet, wobei in die Nut eine den angrenzenden Profilvorsprung überlappende Halteplatte des Befestigungselements greift, die einen sich zwischen zwei Profilelementen zur Unterkonstruktion hin erstreckenden Anschlussstift trägt, an dessen der Halteplatte abgewandtem Ende ein Verankerungsfuss vorgesehen ist, der in eine im Wesentlichen rechteckige Haltenut der Unterkonstruktion greift und darin durch Verdrehen der Halteplatte fixierbar ist.

[0006] Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass die Schalung mittels der Befestigungselemente schnell und auf einfache Weise an der Unterkonstruktion angebracht werden kann, indem die Befestigungselemente in die Haltenut der Unterkonstruktion eingesetzt und darin durch einfaches Verdrehen verankert werden. Die Anbringung kann dabei derart erfolgen, dass die Befestigungselemente zunächst die Profilelemente auf der Seite ihres Profilvorsprungs übergreifen, wodurch dann die Befestigungselemente einen Vorsprung bilden, auf den das anschließende Profilelement mit der in der Falzfläche vorgesehenen Nutwand aufgeschoben werden kann. Dabei ist insbesondere von Vorteil, dass in der Unterkonstruktion eine einfache, insbesondere leicht und kostengünstig herstellbare Nut ausreichend ist, um ohne zusätzliche Hilfsmittel die Anbringung der Befestigungselemente zu gewährleisten. Vorteilhaft ist hierbei weiter, daß keine Kapillarfugen zwischen den Profilelementen entstehen, die ein Eindringen von Wasser fördern könnten.

[0007] Hierfür ist im Rahmen der Erfindung weiter vorgesehen, dass der Verankerungsfuss von zwei diametral vom Anschlussstift abstehenden Sperrklingen gebildet ist, die im Draufsicht eine symmetrische oder auch asymmetrische Gestalt aufweisen können.

[0008] Die Formgestaltung dieser Sperrklingen kann - insbesondere auch unter Berücksichtigung der Eigenschaften des verwendeten Holzes - unterschiedliche Form aufweisen; im Rahmen der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass die Sperrklingen eine dreieckige, rechteckige, runde, sichelförmige, trapezförmige oder vergleichbar ähnliche Gestalt besitzen.

[0009] Weiter kann es von Vorteil sein, wenn die Sperrklingen an ihrer der Halteplatte zugewandten Oberfläche eine schraubenartig ausgebildete Abschrägung aufweisen, da sie hierdurch beim Eindrehen in die Nut hineingezogen werden und damit Zug auf die zu befestigenden Profilelemente ausüben. Diese Abschrägung kann hierbei eben oder auch gewölbt ausgebildet sein.

[0010] Der Anschlussstift kann im Rahmen der Erfindung eine runde, ovale oder aber vieleckige Querschnittsform aufweisen.

[0011] In entsprechender Weise kann auch die Halteplatte rund oder vieleckig ausgebildet sein.

[0012] Um die Anbringung des Befestigungselements zu erleichtern, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass die Halteplatte mit einem Eingriffselement für ein Werkzeug versehen ist. Dies kann im einfachsten Fall ein Schlitz für einen Schraubendreher, in entsprechender Weise jedoch auch ein Kreuzschlitz, ein Innensechskant oder vergleichbares sein.

[0013] Um die Anschlusselemente verdeckt anbringen zu können, ist im Rahmen der Erfindung weiter vorgesehen, dass die Halteplatte durch die den an die Nut anschließenden Teil des Profilelementes vollständig abgedeckt ist. Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Halteplatte mit einer Markierung zur Sichtbarmachung der Drehstellung der Sperrklingen versehen ist, um beim Anbringen der Befestigungselemente sicher zu gehen, dass die Sperrklingen in ihrer für die Halterung der Profilelemente optimalen Stellung angeordnet sind.

[0014] Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teildarstellung einer Schalung,
Fig. 2
einen Schnitt durch die Schalung nach Fig. 1 mit einem Befestigungselement,
Fig. 3
unterschiedliche Ausgestaltungen der Sperrklingen des Verankerungsfusses,
Fig. 4
eine Detaildarstellung des Befestigungselements.


[0015] Die in der Zeichnung andeutungsweise wiedergegebene Schalung dient zur Verkleidung vorzugsweise von Wänden oder Decken an Gebäuden und besteht im Einzelnen aus einer Unterkonstruktion 1 sowie aus Profilelementen 2, die mit Hilfe von Befestigungselementen 3 an der Unterkonstruktion 1 befestigt werden. Die Schalung selbst ist in der Art einer gegenseitigen Überfälzung der jeweils mit einem Falz versehenen Profilelemente 2 ausgebildet, wobei jeweils der eine durch den Falz gebildete Profilvorsprung 4 der Unterkonstruktion 1 unmittelbar anliegt, wie dies insbesondere aus der Figur 2 zu ersehen ist. Der Profilvorsprung 4 wird hier von dem Falz 5 des benachbarten Profilelements 2 aufgenommen, wobei dieser Falz 5 zusammen mit der Oberfläche der Unterkonstruktion 1 quasi eine Nut für den Profilvorsprung 4 bildet.

[0016] In der zur Unterkonstruktion 1 senkrecht verlaufenden Falzfläche ist eine Nut 6 vorgesehen, deren der Unterkonstruktion 1 zugewandte Nutwand mit der der Unterkonstruktion abgewandten Fläche der Feder 4 fluchtet. Diese Nutwand bildet zusammen mit der Fläche des Profilvorsprungs 4 eine Anlagefläche für eine Halteplatte 7 des Befestigungselements 3, wodurch das Befestigungselement 3 beide dort mit Abstand sich gegenüberstehende Profilelemente 2 hält. Hierfür trägt die Halteplatte 7 einen sich zwischen den beiden Profilelementen 2 zur Unterkonstruktion hin erstreckenden Anschlussstift 8, an dessen der Halteplatte 7 abgewandten Ende ein Verankerungsfuss 9 vorgesehen ist. Dieser Verankerungsfuss 9 greift in eine im Wesentlichen rechteckige Haltenut 10 der Unterkonstruktion 1 und ist darin durch Verdrehen um der Halteplatte 7 um vorzugsweise 90° fixierbar.

[0017] Hierfür ist der Verankerungsfuss 9 von zwei diametral vom Anschlussstift 8 abstehenden Sperrklingen 11 gebildet, die - wie sich aus der Figur 3 ergibt - in Draufsicht eine symmetrische oder auch asymmetrische Gestalt aufweisen können und beim Verdrehen des Anschlussstifts 8 in die Nutwandung eindringen.

[0018] Je nach Holzart und Beschaffenheit können diese Sperrklingen 11 - wie aus der Figur 3 ersichtlich - eine dreieckige, rechteckige, runde, sichelförmige, trapezförmige oder auch hiervon abweichend eine vergleichbar ähnliche Gestalt besitzen.

[0019] Um bei der Fixierung des Verankerungsfusses 9 in der Haltenut 10 einen gewissen Zug auf die Profilelemente 2 ausüben zu können, können die Sperrklingen 11 an ihrer der Halteplatte 7 zugewandten Oberfläche eine schraubenartig ausgebildete Abschrägung aufweisen, wie dies aus den Seitenansichten der Figur 3 erkennbar ist. Diese Abschrägung kann dabei eben oder auch gewölbt ausgebildet sein.

[0020] Der Anschlussstift 8 wird in der Regel eine runde oder ovale Querschnittsform aufweisen; es sind jedoch ebenso auch vieleckige Querschnittsformen denkbar.

[0021] Auch die Halteplatte 7 ist in dem Ausführungsbeispiel rund ausgebildet, wenngleich auch hier vieleckige Gestaltungen denkbar sind, die gegebenenfalls im montierten Zustand der Profilelemente 2 eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen und damit Lösen der Befestigungselemente 3 sicherstellen können.

[0022] Um die Befestigungselemente 3 einfach montieren zu können, ist die Halteplatte 7 mit einem Eingriffselement 12 für ein Werkzeug versehen. Dieses Eingriffselement 12 kann von einem Schlitz oder einem Kreuzschlitz für einen entsprechenden Schraubendreher oder auch mit einem Innensechskant für einen Inbussschlüssel gebildet sein. Im Übrigen ist die Abmessung der Halteplatte 7 so gewählt, dass sie durch den an die Nut anschließenden Teil des Profilelements 2 vollständig abgedeckt ist, so dass die Befestigungselemente 3 bei fertig montierter Schalung nicht erkennbar sind.

[0023] Schließlich ist die Halteplatte 7 mit einer Markierung 13 versehen, wodurch die Drehstellung der Sperrklingen 11 und somit die ordnungsgemäße Montage erkennbar ist. Unter der Halteplatte 7 kann, wie die Fig. 4 erkennen läßt, eine Nase 14 angeordnet sein, die ein Verrutschen der Profilelemente 2 insbesondere bei der Montage verhindern.


Ansprüche

1. Auf einer Unterkonstruktion mittels Befestigungselementen angeordnete Schalung aus Profilelementen (2), wobei die Profilelemente (2) gegenseitig derart überfälzt sind, daß jeweils der den Falz bildende Profilvorsprung des einen Profilelements vom Falz des anderen Profilelements (2) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der zum Profilelement (2) senkrecht verlaufenden Falzfläche des der Unterkonstruktion zugewandten Falzes eine Nut (6) vorgesehen ist, deren der Unterkonstruktion (1) zugewandte Nutwand mit der der Unterkonstruktion (1) abgewandten Fläche des anderen Profilvorsprungs fluchtet, wobei in die Nut (6) eine den angrenzenden Profilvorsprung (4) überlappende Halteplatte (7) des Befestigungselements (3) greift, die einen sich zwischen zwei Profilelementen (2) zur Unterkonstruktion (1) hin erstreckenden Anschlußstift (8) trägt, an dessen der Halteplatte (7) abgewandtem Ende ein Verankerungsfuß (9) vorgesehen ist, der in eine im wesentlichen rechteckige Haltenut (10) der Unterkonstruktion (1) greift und darin durch Verdrehen der Halteplatte (7) fixierbar ist.
 
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsfuß (9) von zwei diametral vom Anschlußstift abstehenden Sperrklingen (11) gebildet ist, die in Draufsicht eine symmetrische oder auch asymmetrische Gestalt aufweisen.
 
3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklingen (11) eine dreiecke, rechteckige, runde, sichelförmige, trapezförmige oder vergleichbar ähnliche Gestalt besitzen.
 
4. Schalung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklingen (11) an ihrer der Halteplatte (7) zugewandten Oberfläche eine schraubenartig ausgebildete Abschrägung aufweisen.
 
5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung eben oder gewölbt ausgebildet ist.
 
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußstift (8) eine runde oder vieleckige Querschnittsform aufweist.
 
7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) rund, oval oder vieleckig ausgebildet ist.
 
8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) mit einem Eingriffselement (12) für ein Werkzeug versehen ist.
 
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) durch den an die Nut (6) anschließenden Teil des Profilelements (2) vollständig abgedeckt ist.
 
10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) mit einer Markierung (13) zur Sichtbarmachung der Drehstellung der Sperrklingen (11) versehen ist.
 




Zeichnung