[0001] Die Erfindung betrifft einen Axialverdichter, der mindestens einen in einem Gehäuse
angeordneten Rotor mit von einer Rotornabe ausgehenden Verdichterschaufeln und einen
Stator umfasst, insbesondere für eine Fluggasturbine.
[0002] Die wesentliche Bestandteile eines zur Erhöhung des Druckes der zugeführten Luft
vorgesehenen Axialverdichters sind der in einem Gehäuse drehbar angetriebene Rotor
und die an der Gehäuseinnenwand angebrachte, aus einzelnen Leitschaufeln bestehende
Leiteinrichtung (Stator). Der Rotor besteht aus am Umfang einer Antriebswelle oder
Nabe im Abstand angeordneten Verdichterschaufeln. Bei Gasturbinentriebwerken eingesetzte
mehrstufige Verdichter umfassen zwei oder mehrere zu einer Trommel verbundene und
an eine Antriebswelle angeschlossene Rotorscheiben, an deren Außenumfang die Verdichterschaufeln
entweder lösbar und damit leicht austauschbar befestigt sind oder -im Falle eines
als Blisk ausgeführten Rotors - einstückig angeformt sind. Während die Verdichterschaufeln
bei einer Blisk unmittelbar von der Außenumfangsfläche der Rotorscheibe ausgehen,
weisen die axial oder in Umfangsrichtung zur Rotorscheibe montierten Verdichterschaufeln
jeweils einen integral mit dieser verbundenen Schaufelfuß (Plattform, Deckband) auf,
der über ein an dessen Unterseite angeformtes Führungsstück an der Rotorscheibe gehalten
ist.
[0003] Bei einem Gasturbinentriebwerk wird zwischen dem Fan sowie Niederdruck-, Mitteldruck-
und Hochdruckverdichtern unterschieden, an die hinsichtlich der aerodynamischen Leistungsfähigkeit
hohe Anforderungen gestellt werden. In dem Übergangsbereich zwischen den Verdichterschaufeln
und der Rotornabe, das heißt, der Verdichterschaufel und der Umfangsfläche der Rotorscheibe
bei integral angeformten Schaufeln bzw. der Verdichterschaufel und dem Schaufelfuß
bei an der Rotorscheibe montierten austauschbaren Schaufeln, treten jedoch Sekundärströmungsphänomene,
zum Beispiel Eckenablösungen, Kanalwirbel oder Querkanalströmungen, auf, die - insbesondere
bei Rotoren mit hoher Nabenbelastung wie dem Fan oder dem Niederdruckverdichter eines
Gasturbinentriebwerks - zu Strömungsablösungen an der Schaufeloberfläche und der Rotornabe
(Schaufelfuß, Rotorscheibe) führen und lokal hohe Druckverluste zur Folge haben. Dadurch
wird der Verdichterwirkungsgrad reduziert und folglich der Treibstoffverbrauch erhöht.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für Fluggasturbinen
vorgesehen Axialverdichter mit verbesserter aerodynamischer Leistungsfähigkeit anzugeben.
[0005] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gemäß den Merkmalen des Patenanspruchs
1 ausgebildeten Axialverdichter gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Ausgehend von einem Axialverdichter, der mindestens einen in einem Gehäuse angeordneten
Rotor mit von einer Rotornabe ausgehenden Verdichterschaufeln und einen Stator umfasst
und dessen Verdichterschaufeln eine Schaufelspitze, eine Vorder- und Hinterkante und
eine an der Rotornabe gemessene Sehnenlänge sowie eine in Schaufelmitte gemessene
Höhe zwischen Rotornabe und Schaufelspitze aufweisen, besteht der Kern der Erfindung
in der Ausbildung einer von der Hinterkante der Verdichterschaufeln ausgehenden und
unmittelbar an die Rotornabe angrenzenden schlitzförmigen Ausnehmung, durch die im
Übergangsbereich zwischen Rotornabe und Verdichterschaufeln üblicherweise auftretende
Sekundärströmungen deutlich reduziert und mithin durch Sekundärströmungsphänomene
bedingte Verluste verringert werden können und somit der Verdichterwirkungsgrad erhöht
wird.
[0007] Die Rotornabe kann durch den Schaufelfuß von am Umfang einer Rotorscheibe montierten
separat gefertigten Verdichterschaufeln oder - bei integral mit der Rotorscheibe verbundenen
Verdichterschaufeln - auch unmittelbar durch die Rotornabe gebildet sein.
[0008] In weiterer Ausbildung der Erfindung weist die schlitzförmige Ausnehmung eine maximale
Höhe von zwei Prozent der Schaufelhöhe auf, die in Längsrichtung der Ausnehmung konstant
oder unterschiedlich sein, beispielsweise ausgehend von der Hinterkante allmählich
geringer werden kann.
[0009] In weiterer Ausbildung der Erfindung hat die Ausnehmung eine minimale Länge von zehn
Prozent der Sehnenlänge und eine maximale Länge von 50 Prozent der Sehnenlänge.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt eines Niederdruckverdichters für eine Fluggasturbine; und
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung einer an einer Ro- tornabe angebrachten Verdichterschaufel.
[0011] Der in Fig. 1 dargestellte Axialverdichter, der hier als Niederdruckverdichter in
einer Fluggasturbine fungiert, umfasst fünf miteinander zu einer Rotortrommel 1 verbundene
Rotoren 2. Die Rotortrommel 1 ist in einem Gehäuse 3 angeordnet und mit einer Antriebswelle
4 verbunden. Die Rotoren 2 bestehen jeweils aus einer Rotorscheibe 5, die gleichsam
eine mit der Antriebswelle 4 verbundene Rotornabe 6 bildet, von deren Außenumfangsfläche
die Verdichterschaufeln 7 ausgehen. Bei dem Niederdruckverdichter gemäß Fig. 1 sind
die Verdichterschaufeln 7 als lösbar an der Rotorscheibe 5 montierte, austauschbare
Einzelschaufeln mit einem die Außenumfangsfläche der Rotornabe 6 bzw. Rotorscheibe
5 bildenden Schaufelfuß 8 (Innendeckband, Innenplattform) ausgeführt. Zwischen den
Verdichterschaufeln 7 der benachbarten Rotoren 2 ist jeweils ein Stator 9, bestehend
aus am Gehäuse 3 befestigten Statorschaufeln 10 angeordnet. Die Verdichterschaufeln
7 können bei der Ausbildung der Rotoren 2 als Blisk auch integral an die Rotorscheiben
5 (Rotornabe 6) angeformt sein, so dass in diesem Fall die Verdichterschaufeln 7 unmittelbar
von der Umfangsfläche der Rotorscheibe 5 bzw. Rotornabe 6 ausgehen.
[0012] Fig. 2 zeigt schematisch eine unmittelbar von einer Nabe 6, das heißt der Umfangsfläche
der Rotorscheibe 5 ausgehende Verdichterschaufel 7, die eine Schaufelspitze 11, eine
Vorderkante 12 und eine Hinterkante 13 sowie eine Sehnenlänge C an der Rotornabe 6
sowie eine Höhe H zwischen Rotornabe 6 und Schaufelspitze 11 bei der halben Sehnenlänge
C aufweist. In dem unmittelbar an die Rotornabe 6 (Rotorscheibe 5, Schaufelfuß 8)
angrenzenden Abschnitt ist in die Verdichterschaufel 7 eine von deren Hinterkante
13 ausgehende schlitzförmige Ausnehmung 14 eingeformt, deren Höhe S zwei Prozent der
Schaufelhöhe H nicht überschreitet und deren Länge L mindestens 10% der Sehnenlänge
C und höchstens 50% der Sehnenlänge C beträgt. Die Höhe S der Ausnehmung 14 entlang
der Sehnenlänge C kann konstant oder veränderlich sein. In der in Fig. 2 wiedergegebenen
Darstellung verringert sich die Höhe S der Ausnehmung 14, die hier eine Länge L von
10% der Sehnenlänge C hat, zur Schaufelmitte hin allmählich.
[0013] Aufgrund der in dem an die Rotornabe 6 (Schaufelfuß bzw. Rotorscheibe) angrenzenden
Abschnitt in die Verdichterschaufel 7 eingeformten schlitzartigen Ausnehmung 14 wird
die Ausbildung von Kanalwirbeln, Querströmungen und Eckenablösungen im Übergangsbereich
zwischen der Rotornabe 6 - hier dem Schaufelfuß 8 oder der Rotorscheibe 5 - deutlich
reduziert und somit das Sekundärströmungsverhalten und die Anströmung auf den nachfolgenden
Stator 9 verbessert, so dass - insbesondere bei Rotoren mit hoher Nabenbelastung wie
dem Fan eines Gasturbinentriebwerks - die Rotorverluste gesenkt werden und der Verdichterwirkungsgrad
erhöht und letztlich der Treibstoffverbrauch reduziert werden kann.
Bezugszeichenliste
[0014]
- 1
- Rotortrommel
- 2
- Rotor
- 3
- Gehäuse
- 4
- Antriebswelle
- 5
- Rotorscheibe (Rotornabe)
- 6
- Rotornabe
- 7
- Verdichterschaufel
- 8
- Schaufelfuß (Rotornabe)
- 9
- Stator
- 10
- Statorschaufel
- 11
- Schaufelspitze
- 12
- Vorderkante
- 13
- Hinterkante
- 14
- schlitzförmige Ausnehmung
- C
- Sehnenlänge
- H
- Höhe der Schaufel
- S
- Höhe der schlitzförmigen Ausnehmung
1. Axialverdichter, der mindestens einen in einem Gehäuse (3) angeordneten Rotor (2)
mit von einer Rotornabe (6) ausgehenden Verdichterschaufeln (7) und einen Stator (9)
umfasst, insbesondere für eine Fluggasturbine, wobei die Verdichterschaufeln (7) eine
Schaufelspitze (11) und eine Vorder- und Hinterkante (12, 13) sowie eine an der Rotornabe
(6) gemessene Sehnenlänge (C) und eine in Schaufelmitte gemessene Höhe (H) zwischen
Rotornabe (6) und Schaufelspitze (11) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verdichterschaufeln (7) eine von deren Hinterkante (13) ausgehende und unmittelbar
an die Rotornabe (6) angrenzende schlitzförmige Ausnehmung (14) zur Reduzierung der
Sekundärströmungen im Übergangsbereich zwischen Rotornabe und Verdichterschaufeln
eingeformt ist.
2. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Schaufelfuß (8) versehene Verdichterschaufeln (7) austauschbar am Umfang
einer Rotorscheibe (5) montiert sind, so dass der Schaufelfuß die Rotornabe (6) bildet.
3. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterschaufeln (7) integral mit der Rotorscheibe (5) verbunden ist, die
unmittelbar die Rotornabe (6) bildet.
4. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Ausnehmung (14) eine maximale Höhe (S) von zwei Prozent der Schaufelhöhe
(H) aufweist.
5. Axialverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (S) der Ausnehmung (14) in deren Längserstreckung unterschiedlich ist.
6. Axialverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (S) der Ausnehmung (14) ausgehend von der Hinterkante (13) allmählich abnimmt.
7. Axialverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (S) der Ausnehmung konstant ist.
8. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) eine minimale Länge (L) von zehn Prozent der Sehnenlänge (C)
und eine maximale Länge (L) von 50 Prozent der Sehnenlänge (C) hat.