(19)
(11) EP 2 277 762 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.10.2012  Patentblatt  2012/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.01.2011  Patentblatt  2011/04

(21) Anmeldenummer: 10090007.5

(22) Anmeldetag:  23.07.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B61D 15/06(2006.01)
B61G 11/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 24.07.2009 DE 102009034682

(71) Anmelder: Bombardier Transportation GmbH
10785 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Solmaz, Roman
    1220 Wien (AT)
  • Langer, Martin
    1200 Wien (AT)

(74) Vertreter: Patentanwälte Bressel und Partner 
Park Kolonnaden Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
10785 Berlin (DE)

   


(54) Schienenfahrzeug mit Crashabsorber-Anordnung, insbesondere Straßenbahn


(57) Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit Crashabsorber-Anordnung (1), insbesondere eine Straßenbahn, wobei
- ein erstes Aufprallelement (3), das eine erste Aufprallfläche für einen Aufprall des Schienenfahrzeugs bildet, auf einer ersten Höhe angeordnet ist,
- ein zweites Aufprallelement (5), das eine zweite Aufprallfläche für einen Aufprall des Schienenfahrzeugs bildet, auf einer zweiten, über der ersten Höhe liegenden Höhe angeordnet ist,
- mit dem ersten Aufprallelement (3) zumindest ein erster Crashabsorber (13a, 13b) verbunden ist, der bei einem Aufprall auf die erste Aufprallfläche Stoßenergie absorbiert,
- mit dem zweiten Aufprallelement (5) zumindest ein zweiter Crashabsorber (15a-15d) verbunden ist, der bei einem Aufprall auf die zweite Aufprallfläche Stoßenergie absorbiert,
- das zweite Aufprallelement (5) durch eine Kopplung mit dem ersten Crashabsorber (13a, 13b) gekoppelt ist, so dass bei einem Aufprall auf die zweite Aufprallfläche Stoßenergie zusätzlich auch von dem ersten Crashabsorber (13a, 13b) absorbierbar ist,
- die Kopplung eine in Stoßrichtung verlaufende Linearführung (43) aufweist, die beim Aufprall eine lineare Bewegung eines an dem zweiten Aufprallelement (5) befestigten zweiten Koppelelements (47) führt, und
- die Kopplung einen Anschlag aufweist, an den das zweite Koppelelement (47) bei der linearen Bewegung anschlägt, so dass Stoßenergie auch von dem ersten Crashabsorber (13a) absorbierbar ist.







Recherchenbericht












Recherchenbericht