(19)
(11) EP 2 278 052 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
20.04.2011  Patentblatt  2011/16

(43) Veröffentlichungstag:
26.01.2011  Patentblatt  2011/04

(21) Anmeldenummer: 09165912.8

(22) Anmeldetag:  20.07.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D03C 5/02(2006.01)
D03C 5/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(71) Anmelder: Groz-Beckert KG
72458 Albstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Deierlein, Ulrich
    5430 Wettingen (CH)

(74) Vertreter: Rüger, Barthelt & Abel Patentanwälte 
Webergasse 3
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

 
Bemerkungen:
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
 


(54) Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schaftantrieb (10) für einen Webschaft 12 einer Webmaschine. Eine Abtriebseinrichtung (11, 14, 17) wandelt die Rotationsbewegung einer Antriebswelle (13) in eine oszillierende Bewegung des Webschaftes (12) zwischen einem ersten Umkehrpunkt (T1) einer ersten Offenfachstellung (O1) und einem zweiten Umkehrpunkt (T2) einer zweiten Offenfachstellung (O2) um. Nach einer Fachwechselbewegung (F) von der zweiten Offenfachstellung (O2) in die erste Offenfachstellung (O1) veranlasst der Schaftantrieb (10) eine erste Übergangsbewegung (B) des Webschaftes 12 durch einen Richtungswechselpunkt (U) in eine Rastposition (R) des Webschaftes (12), die im Wesentlichen denselben Hubwert (H) aufweist, wie der erste Umkehrpunkt (T1). Sowohl die Fachwechselbewegung (F), als auch die erste Übergangsbewegung (B) beruhen auf harmonischen Funktionen und sind mindestens zweimal stetig differenzierbar. Die erste Übergangsbewegung (B) vom ersten Umkehrpunkt (T1) in die Rastposition (R) des Webschaftes (12) ist durch drei verschiedene Bewegungsgesetze definiert, wodurch der Webschaft (12) drei aufeinander folgende Bewegungsphasen (B0, B1, B2) durchläuft bis er die Rastposition (R) erreicht hat. Die Dauer der ersten Übergangsbewegung (B) ist nicht synchronisiert mit der Dauer der Schusseintragsperioden (P), die die Zeitdauer zwischen zwei aufeinander folgenden Schusseinträgen angibt. Der Schaftantrieb (10) ist befugt als Exzenterantrieb mit einer den Bewegungsverlauf (H) abhängig vom Rotationswinkel (ϕ) einer rotierenden Antriebswelle (13) bestimmenden Kurvenscheibe (15) ausgeführt.