(19)
(11) EP 2 278 165 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.06.2012  Patentblatt  2012/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.01.2011  Patentblatt  2011/04

(21) Anmeldenummer: 10167279.8

(22) Anmeldetag:  25.06.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04C 11/00(2006.01)
F04C 15/00(2006.01)
F04C 2/12(2006.01)
F04C 15/06(2006.01)
F04C 13/00(2006.01)
B60P 3/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 01.07.2009 DE 202009009093 U

(71) Anmelder: Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
49632 Essen (DE)

(72) Erfinder:
  • Krampe, Paul
    49632 Essen (DE)
  • Deyen, Heinrich
    49688 Lastrup (DE)

(74) Vertreter: Birken, Lars 
Eisenführ, Speiser & Partner Johannes-Brahms-Platz 1
20355 Hamburg
20355 Hamburg (DE)

   


(54) Drehkolbenpumpe mit Winkelgetriebe


(57) Offenbart wird eine Drehkolbenpumpe zur Förderung von in der Landwirtschaft anfallenden feststoffbeladenen Fluiden, bei der sich der geförderte Fluidvolumenstrom unterschiedlichen Betriebsarten anpasst. Weiterhin offenbart werden ein Verfahren zur Wartung der offenbarten Drehkolbenpumpe sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Tankwagens mit einer derartigen Drehkolbenpumpe. Für eine verbesserte Selbstansaugfunktion ist die Drehkolbenpumpe vorzugsweise für eine vertikale Lagerung der Drehkolben ausgestaltet, wobei ein Winkelgetriebe vorgesehen ist. Dabei sind die Drehkolben in einem ober- bzw. unterseitigen Deckel gelagert, wobei die Achsen der Drehkolben vertikal ausgerichtet sind. Die Drehkolben können vertikal über einen der Deckel entnommen und gewartet werden, ohne dass weitere Pumpenbauteile vom Pumpengehäuse demontiert werden müssen. Die Drehkolben können auch zusammen mit dem Winkelgetriebe über einen der Deckel als zusammenhängendes Pumpenbauteil demontiert werden.







Recherchenbericht