(19)
(11) EP 2 278 169 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.08.2014  Patentblatt  2014/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.01.2011  Patentblatt  2011/04

(21) Anmeldenummer: 10170255.3

(22) Anmeldetag:  21.07.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F15B 20/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 22.07.2009 DE 102009027935

(71) Anmelder:
  • Deere & Company
    Moline, IL 61265-8098 (US)
  • Bucher Hydraulics GmbH
    79771 Klettgau (DE)

(72) Erfinder:
  • Bitter, Marcus
    68199 Mannheim (DE)
  • Trinler, Martin
    68766 Hockenheim (DE)
  • Huber, Nicolás
    67819 Kriegsfeld (DE)
  • Lüüs, Holger
    79761 Waldshut-Tiengen (DE)
  • Kern, Karl
    79790 Küssaberg (DE)
  • Todt, Wolfgang
    79771 Klettgau (DE)

(74) Vertreter: Reichert, Christian 
John Deere GmbH & Co. KG Global Intellectual Property Services John-Deere-Straße 70
68163 Mannheim
68163 Mannheim (DE)

   


(54) Hydraulische Anordnung mit Überdrucksicherung


(57) Es wird eine hydraulische Anordnung (12, 14, 15) vorgeschlagen. Die hydraulische Anordnung (12, 14, 15) umfasst ein Steuergerät (22, 22'), eine Hydraulikquelle (18) und ein Hydraulikreservoir (20), die jeweils mit dem Steuergerät (22, 22') verbunden sind, wenigstens einem hydraulischen Arbeitsanschluss (24, 26) für einen hydraulischen Verbraucher (36, 36'), wenigstens ein aufsteuerbares, leckagefreies Rückschlagventil (28, 30), welches zwischen dem wenigstens einen Arbeitsanschluss (24, 26) und dem Steuergerät (22, 22') angeordnet ist, und wenigstens eine zwischen dem wenigstens einen Arbeitsanschluss (24, 26) und dem wenigstens einen Rückschlagventil (28, 30) angeordnete Überdrucksicherung (32, 34, 32', 34'). Um einerseits ein Durchsacken einer Last an einem hydraulischen Verbraucher (36, 36') und andererseits Temperatur bedingte Druckerhöhungen zu vermeiden wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Überdrucksicherung (32, 34, 32', 34') derart angeordnet und ausgebildet ist, dass durch Abführen von Hydraulikflüssigkeit zwischen dem wenigstens einen Rückschlagventil (28, 30) und dem wenigstens einen Arbeitsanschluss (24, 26) ein sich aufbauender Überdruck abbaubar ist, wobei die wenigstens eine Überdrucksicherung (32, 34, 32', 34') ein Überdruckventil (42, 44) und diesem hydraulisch nachgeschaltete Mittel umfasst, die eine Drosselung des Volumenstroms der durch die wenigstens eine Überdrucksicherung (32, 34, 32', 34') abgeführten Hydraulikflüssigkeit hervorrufen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht