(19)
(11) EP 2 278 248 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  2 (W2 A2)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
11.05.2011  Patentblatt  2011/19

(43) Veröffentlichungstag:
26.01.2011  Patentblatt  2011/04

(21) Anmeldenummer: 10005936.9

(22) Anmeldetag:  09.06.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28D 7/10(2006.01)
F28D 7/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 17.06.2009 DE 102009025624

(71) Anmelder: Borsig GmbH
13507 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Birk, Carsten
    16548 Glienicke (DE)
  • Vogt, Michael
    10713 Berlin (DE)
  • Eisenhawer, David Todd
    Alberta T4R 2Y4 (CA)

(74) Vertreter: Radünz, Ingo 
Schumannstrasse 100
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)

   


(54) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas


(57) Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas mit einer Rohrverbindung zwischen einem gekühlten Rohr und einem ungekühlten Rohr, wobei ein gekühltes Innenrohr (3) von einem Mantelrohr (4) umgeben ist und mit dem ungekühlten, heißen Rohr über einen mit dem ungekühlten Rohr verbundenen, im Querschnitt gabelförmigen Eintrittskopf (11) in Verbindung steht. Der Eintrittskopf (11) weist einen äußeren Rohrabschnitt (13) und einen inneren Rohrabschnitt (12) auf, zwischen denen sich ein mit einem wärmeisolierenden Material gefüllter Zwischenraum befindet. Dabei ist der äußere Rohrabschnitt (13) mit dem Mantelrohr (4) verbunden. Der innere Rohrabschnitt (12) steht dem Innenrohr (3) in einem geringen axialen Abstand gegenüber, und zwischen den Stirnflächen des Innenrohres (3) und dem inneren Rohrabschnitt (12) ist eine Dichtung angeordnet. Die Dichtung ist als U-Ring (19) ausgebildet und in einer Ausnehmung (18) in der Stirnseite des inneren Rohrabschnittes (12) des Eintrittskopfes (11) angeordnet, wobei die Ausnehmung (18) radial außen vor einem vorstehenden, dem Innenrohr (3) in einem geringen axialen Abstand gegenüberstehenden Randbereich (17) des inneren Rohrabschnittes (12) ausgebildet ist. Dabei ist der geringe axiale Abstand zwischen dem Randbereich (17) des inneren Rohrabschnittes (12) des Eintrittskopfes (11) und dem Innenrohr (3) gleich oder kleiner als die maximale Wärmedehnung des Eintrittskopfes (11).