(57) Es wird ein Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung von mindestens zwei an ein
gemeinsames Ansteuergerät (17) angeschlossenen Leuchten (1, 13, 14, 19) vorgeschlagen,
deren mindestens ein Leuchtmittel (9, 10, 11, 26, 27, 28) über ein eigenes Netzteil
(3, 21) versorgt wird, welches einen Leistungsbaustein mit mindestens einem ansteuerbaren
Halbleiter-Bauelement (5, 6, 7, 24) speist, dessen Ansteuerung über einen Steuerbaustein
(4, 22) inklusive Auswerteeinheit und Speicher erfolgt,
• wobei das Ansteuergerät (17) aus der Phase (L) eines Wechselspannungsnetzes (15)
eine aufbereitete Phase (L') mit Signal-Sequenzen erzeugt und den Leuchten (1, 13,
14, 19) zuführt,
• wobei die aufbereitete Phase (L') zunächst mit einem Synchronisationssignal (Tsync) versehen wird, worauf mindestens eine Vollwelle folgt,
• wobei die Anzahl der nach dem Synchronisationssignal (Tsync) übertragenen Vollwellen zusammen mit dem Synchronisationssignal eine individuelle
Adressierungs-Signal-Sequenz an eine bestimmte, angewählte Leuchte (1, 13, 14, 19)
darstellt,
• wobei das Ansteuergerät (17) der angewählten Leuchte (1, 13, 14, 19) in einer der
Adressierungs-Signal-Sequenz folgenden Informations-Signal-Sequenz ein gewünschtes
Helligkeits-Informationssignal (R, G, B) überträgt,
• wobei das empfangene Helligkeits-Informationssignal (R, G, B) im Speicher des Steuerbausteins
(4) der angewählten Leuchte (1, 13, 14, 19) abgespeichert und für die Ansteuerung
des Leuchtmittels (9, 10, 11, 26, 27, 28) verwendet wird.
|

|