(19)
(11) EP 2 280 585 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.05.2014  Patentblatt  2014/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.02.2011  Patentblatt  2011/05

(21) Anmeldenummer: 10007311.3

(22) Anmeldetag:  15.07.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H05B 37/02(2006.01)
H05B 33/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 29.07.2009 DE 102009035169

(71) Anmelder: ABB AG
68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Schallenberg, Wolfgang, Dipl.-Ing.
    40599 Düsseldorf (DE)
  • Wieske, Stefan, Dipl.-Ing.
    58285 Gevelsberg (DE)
  • Zapp, Robert, Dipl.-Ing.
    58579 Schalksmühle (DE)

   


(54) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten


(57) Es wird ein Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung von mindestens zwei an ein gemeinsames Ansteuergerät (17) angeschlossenen Leuchten (1, 13, 14, 19) vorgeschlagen, deren mindestens ein Leuchtmittel (9, 10, 11, 26, 27, 28) über ein eigenes Netzteil (3, 21) versorgt wird, welches einen Leistungsbaustein mit mindestens einem ansteuerbaren Halbleiter-Bauelement (5, 6, 7, 24) speist, dessen Ansteuerung über einen Steuerbaustein (4, 22) inklusive Auswerteeinheit und Speicher erfolgt,
• wobei das Ansteuergerät (17) aus der Phase (L) eines Wechselspannungsnetzes (15) eine aufbereitete Phase (L') mit Signal-Sequenzen erzeugt und den Leuchten (1, 13, 14, 19) zuführt,
• wobei die aufbereitete Phase (L') zunächst mit einem Synchronisationssignal (Tsync) versehen wird, worauf mindestens eine Vollwelle folgt,
• wobei die Anzahl der nach dem Synchronisationssignal (Tsync) übertragenen Vollwellen zusammen mit dem Synchronisationssignal eine individuelle Adressierungs-Signal-Sequenz an eine bestimmte, angewählte Leuchte (1, 13, 14, 19) darstellt,
• wobei das Ansteuergerät (17) der angewählten Leuchte (1, 13, 14, 19) in einer der Adressierungs-Signal-Sequenz folgenden Informations-Signal-Sequenz ein gewünschtes Helligkeits-Informationssignal (R, G, B) überträgt,
• wobei das empfangene Helligkeits-Informationssignal (R, G, B) im Speicher des Steuerbausteins (4) der angewählten Leuchte (1, 13, 14, 19) abgespeichert und für die Ansteuerung des Leuchtmittels (9, 10, 11, 26, 27, 28) verwendet wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht