Beschreibung:
[0001] Die Erfindung betrifft eine vormontierbare Vorrichtung von Elementen, insbesondere
einer Werkzeugvorrichtung oder einer Handwerkzeugvorrichtung, nach dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
Stand der Technik
[0002] Bei Werkzeugvorrichtungen oder bei Handwerkzeugvorrichtungen aber auch bei anderweitigen
Vorrichtungen findet man im Stand der Technik auch Vorrichtungen vor, die einen kraftstoffbetriebenen
Antriebsmotor aufweisen.
[0003] Solche Vorrichtungen weisen zum Betreiben des kraftstoffbetriebenen Antriebsmotors
einen Luftfilter und einen Ansaugkrümmer und einen Vergaserauf. Dabei wird Luft über
den Luftfilter angesaugt und von dort mittels des Ansaugkrümmers dem Vergaser zugeleitet.
Der Ansaugkrümmer besteht vorzugsweise aus Gewichtsgründen aus Kunststoff oder aus
Aluminiumguss. Der Ansaugkrümmer hat dabei vorteilhaft eine gekrümmte Form, da üblicher
Weise die Öffnungen am Vergaser zum Einlass der Ansaugluft in etwa horizontal angeordnet
sind und daher der Ansaugstrom diesbezüglich umgelenkt werden muss. Bei manchen Motorentypen
findet im Ansaugkrümmer auch die Gemischbildung statt, was auch als Saugrohreinspritzung
bezeichnet wird. Das heißt, dass im Ansaugkrümmer die Luft mit dem verdampfenden Kraftstoff
vermischt wird, um so ein brennbares Gas zu erzeugen, das der Motor ansaugt.
[0004] Die Steuerung der Vorrichtung erfolgt üblicher Weise mittels einer handbetätigbaren
Einheit, die einen Griff zum Halten der Vorrichtung und einen Gasgriff zur Steuerung
des Motors umfasst.
[0005] Üblicher Weise ist bei heutigen Vorrichtungen, wie bei Trennschleifem, eine Tank-Griff-Einheit
vorgesehen, in welcher der Vergaser der Vorrichtung fest integriert ist. Dabei ist
die Montage der fest in den Tank integrierten Gasmechanik und des Vergasers aufgrund
der zahlreichen Verbindungsstellen aufwändig, weil diese Verbindungsstellen verbunden
sein müssen und dabei die jeweilige Positionierung sehr genau erfolgen muss, weil
ansonsten eine Funktionsfähigkeit gestört oder verhindert werden kann.
[0006] Dabei ist es weiterhin nachteilig, dass eine Funktionsprüfung erst im vollständig
montierten Zustand und somit nach der aufwändigen Montage des kompletten Gerätes erfolgen
kann.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lötung, Vorteile
[0007] Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine vormontierbare Vorrichtung von Elementen insbesondere
einer Werkzeugvorrichtung oder einer Handwerkzeugvorrichtung zu schaffen, die leichter
herstellbar ist und die auch eine weitestgehende Funktionsprüfung vor der vollständigen
Montage erlaubt.
[0008] Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1, wonach eine vormontierbare Vorrichtung
von Elementen, insbesondere einer Werkzeugvorrichtung oder einer Handwerkzeugvorrichtung,
geschaffen wird, wobei die Vorrichtung zumindest einen Ansaugkrümmer, einen Filterboden
und/oder einen Vergaser vorzugsweise mit einer Vergaserwand umfasst, wobei weiterhin
eine Haltestruktur zur Aufnahme von Betätigungselementen vorgesehen ist.
[0009] Dabei ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die vormontierbare Vorrichtung dadurch
weitergebildet wird, dass die Vorrichtung weiterhin einen Filterboden oder ein Filtergehäuse
umfasst. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Filtergehäuse im Querschnitt etwa
rechteckig ausgebildet ist.
[0010] Auch ist es zweckmäßig, wenn der Ansaugkrümmer oder Filterboden oder die Filterzunge
an einer seiner Seiten die Haltestruktur aufweist.
[0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Haltestruktur zwei etwa parallel zueinander
angeordnete und beabstandete Wandelemente aufweist.
[0012] Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die beabstandeten Wandelemente die Betätigungselemente
zwischen sich aufnehmen. Dadurch kann ein Griff erzeugt werden, welcher die empfindliche
Mechanik schützt.
[0013] Auch ist es vorteilhaft, wenn die beabstandeten Wandelemente die Betätigungs-oder
Bedienelemente durch Aufnahme und Lagerung von Achsen in Öffnungen der Wandelemente
zwischen sich aufnehmen. Auch dies trägt dazu bei, dass ein Griff erzeugt werden kann,
welcher die empfindliche Mechanik schützt und dennoch eine leichtgängige Funktion
der Betätigungs- oder Bedienelemente erlaubt.
[0014] Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Achsen in Öffnungen der Wandelemente angeordnet
sind, wobei eine erste Achse im vorderen unteren Bereich der Wandelemente angeordnet
ist.
[0015] Auch ist es zweckmäßig, wenn die Achsen in Öffnungen der Wandelemente angeordnet
sind, wobei eine zweite Achse im hinteren oberen Bereich der Wandelemente angeordnet
ist.
[0016] Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn die Betätigungselemente ein Gasgriff
und/oder eine Sperrtaste umfassen.
[0017] Weitere erfindungsgemäße Vorteile werden in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden
Figurenbeschreibung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0018] Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit demontiertem
Gasgriff und Sperrtaste,
Fig. 3 eine schematische Ansicht von oben von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Ansicht von der Seite von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
und
Fig. 5 eine schematische Ansicht von unten von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
[0019] Die Figuren 1 bis 5 zeigen einen Ansaugkrümmer 1 mit einem Filterboden 2 und einem
Vergaser 3 mit einer Vergaserwand 4. Dabei ist der Filterboden 2 in ein etwa rechteckiges
Filtergehäuse 5 aufgenommen, das an seiner einen Seite 6 eine Haltestruktur 7 aufweist,
welche dazu dient, einen Griff 8 zu bilden und/oder Betätigungselemente 9,10 aufzunehmen.
[0020] Die Haltestruktur 7 besteht dabei aus zwei sich etwa gegenüberliegenden Wandelementen
11, 12, die in einer Seitenansicht eine Form aufweisen, die einem Griff nahe kommt.
Zwischen diesen Wandelementen 11,12 sind die Betätigungselemente 9,10 jeweils um eine
Achse 13, 14 verdrehbar bzw. schwenkbar aufgenommen und angeordnet.
[0021] Dabei bilden die Elemente 9, 10 einen Gasgriff 9 und eine Sperrtaste 10 zur Blockierung
bzw. zur Freigabe des Gasgriffs 9. Der Gasgriff ist dabei um die Achse 13 verschwenkbar
gehalten und die Sperrtaste 10 ist um die Achse 14 schwenkbar gehalten.
[0022] Wie es in den Figuren zu erkennen ist, ist die Achse 13 im vorderen Bereich und am
unteren Bereich des Griffs bzw. der Wandelemente angeordnet und die Achse 14 ist an
ihrem Endbereich und in ihrem oberen Bereich angeordnet.
[0023] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, dass eine Bauteilstruktur
gebildet werden kann, welche an den Ansaugkrümmer, an den Filterboden mit dem Ansaugkrümmer
und/oder an die Vergaserwand angeordnet oder befestigt werden kann. Diese Bauteilstruktur
ist in der Lage den Gasgriff und/oder die Sperrtaste aufzunehmen und, wobei diese
vormontierbare Einheit eine Untereinheit zur Montage mit einer Griff-Tank-Einheit
bildet.
[0024] Durch die erfindungsgemäße Einheit, die mit den Bedienelementen des Gasgriffs und
der Sperrtaste vormontierbar ist, kann diese vorteilhaft vormontiert und auch getestet
werden, so dass bereits in diesem Produktionsstudium eine Funktions- und Qualitätskontrolle
durchgeführt werden kann.
[0025] Auch ist es vorteilhaft, wenn im Falle einer Wartung oder eines Servicefalls eine
erleichterte Demontage durchgeführt werden kann, weil weiniger Verbindungen getrennt
werden müssen und diese anschließend nicht wieder verbunden werden müssen.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 1
- Ansaugkrümmer
- 2
- Filterboden
- 3
- Vergaser
- 4
- Vergaserwand
- 5
- Filtergehäuse
- 6
- Seite
- 7
- Haltestruktur
- 8
- Griff
- 9
- Betätigungselement, Gasgriff
- 10
- Betätigungselement, Sperrtaste
- 11
- Wandelement
- 12
- Wandelement
- 13
- Achse
- 14
- Achse
1. Vormontierbare Vorrichtung von Elementen, insbesondere einer Werkzeugvorrichtung oder
einer Handwerkzeugvorrichtung, wobei die Vorrichtung zumindest einen Ansaugkrümmer
(1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Haltestruktur (7) zur Aufnahme von mindestens einem Betätigungselement
(9, 10) und/oder zur Bildung eines Griffs (8) vorgesehen ist.
2. Vormontierbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin einen Vergaser (3), vorzugsweise mit einer Vergaserwand
(4), umfasst.
3. Vormontierbare Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin einen Filterboden (2) und ein Filtergehäuse (5) umfasst.
4. Vormontierbare Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (5) etwa rechteckig ausgebildet ist.
5. Vormontierbare Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (5) an seiner einen Seite (6) die Haltestruktur (7) aufweist.
6. Vormontierbare Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (7) zwei parallel zueinander angeordnete und beabstandete Wandelemente
(11, 12) aufweist.
7. Vormontierbare Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten Wandelemente (11, 12) die Betätigungselemente (9, 10) zwischen
sich aufnehmen.
8. Vormontierbare Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beabstandeten Wandelemente (11, 12) die Betätigungselemente (9, 10) durch Aufnahme
und Lagerung von Achsen (13, 14) in Öffnungen der Wandelemente (11, 12) zwischen sich
aufnehmen.
9. Vormontierbare Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (13, 14) in Öffnungen der Wandelemente (11, 12) angeordnet sind, wobei
eine erste Achse im vorderen unteren Bereich der Wandelemente angeordnet ist.
10. Vormontierbare Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse/-n (13, 14) in Öffnungen der Wandelemente (11, 12) angeordnet sind, wobei
eine zweite Achse im hinteren oberen Bereich der Wandelemente angeordnet ist.
11. Vormontierbare Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (9, 10) ein Gasgriff und/oder eine Sperrtaste umfassen.