(19)
(11) EP 2 281 986 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.01.2013  Patentblatt  2013/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.02.2011  Patentblatt  2011/06

(21) Anmeldenummer: 10171659.5

(22) Anmeldetag:  02.08.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 45/06(2006.01)
E05B 65/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 03.08.2009 DE 202009010502 U

(71) Anmelder: Gesellschaft für Investitionen Etablissement
8702 Zollikon (CH)

(72) Erfinder:
  • Die Erfinder haben auf ihre Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Raffay & Fleck 
Patentanwälte Grosse Bleichen 8
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere Notausgangs- und/oder Fluchttüren


(57) Die Erfindung betrifft eine Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln von Türen, insbesondere "Panikstangen". Neben der einfachen Entriegelung besteht häufig ein Interesse, Flucht- oder Notausgangstüren auf eine unbefugte Benutzung hin zu überwachen.
Für solche Entriegelungsvorrichtungen sind Vorschläge für die Einrichtung einer Möglichkeit zur Überwachung unterbreitet worden, so insbesondere in der EP 1 580 363 A1. Allerdings werden die zusätzlichen am Türblatt anzuordnenden Elemente als optisch störend empfunden, und es kann durch die zusätzlich angebrachten Teile zu einer erhöhten Verletzungsgefahr kommen.
Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Entriegelungsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass diese in kompakter Bauweise eine Überwachung im Hinblick auf eine unberechtigte Öffnung der mit diesem Beschlagelement versehenen Tür ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Nutzung eines im Inneren der Entriegelungsvorrichtung (1) zwischen den Elementen Aufnahme (2) und Druckbalken (3) gebildeten Bauraum, um dort eine Alarmeinrichtung unterzubringen mit ihren wesentlichen Elementen, der Sensoreinrichtung (17, 18, 19) zum Überwachen einer Betätigung des Druckbalkens (3) sowie Alarmausgabeeinheit (23, 24) zum Ausgeben eines Alarmsignals.







Recherchenbericht









Recherchenbericht