(57) Es wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte (1, 13, 19) vorgeschlagen, deren
Leuchtmittel (9, 10, 11, 25) über ein eigenes Netzteil (3, 21) versorgt wird, welches
einen Leistungsbaustein mit einem ansteuerbaren Halbleiter-Bauelement (5, 6, 7, 23)
speist, dessen Ansteuerung über einen Steuerbaustein (4, 22) inklusive Auswerteeinheit
und Speicher erfolgt,
- wobei zur Einstellung der Helligkeit der Leuchte (1, 13, 19) ein mit der Phase (L)
eines Wechselspannungsnetzes (15) verbundenes Ansteuergerät (17) vorgesehen ist, welches
aus der Phase (L) eine aufbereitete Phase (L') erzeugt und der Leuchte (1, 13, 19)
zuführt,
- wobei das Ansteuergerät (17) bei einer gewünschten Änderung der Helligkeit die aufbereitete
Phase (L') zunächst mit einem Synchronisationssignal (Tsync) versieht,
- wobei das Ansteuergerät (17) anschließend eine Informations-Netzwelle der aufbereiteten
Phase (L') durch Beeinflussung einer Vollwelle erzeugt, um derart das gewünschte Helligkeits-Informationssignal
(R, G, B) in Form des zeitlichen Spannungsverlaufs der Informations-Netzwelle zu übermitteln,
- wobei der Steuerbaustein (4, 22) der angeschlossenen Leuchte (1, 13) der Informations-Netzwelle
der aufbereiteten Phase (L') das übertragene gewünschte Helligkeits-Informationssignal
(R, G, B) entnimmt,
- wobei der Steuerbaustein (4, 22) das detektierte Helligkeits-Informationssignal
(R, G, B) abspeichert und bis zum nächsten Auftreten eines Synchronisationssignals
(Tsync) für die Ansteuerung des Leuchtmittels (9, 10, 11, 25) verwendet und
- wobei der Steuerbaustein (4, 22) den Leistungsbaustein in Abhängigkeit des abgespeicherten
Helligkeits-Informationssignals (R, G, B) ansteuert.
|

|