[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke, insbesondere
einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke, mit Hilfe mindestens eines
Leuchtkörpers, der im Bereich eines Bauelements der Bar hinter oder vor einer lichtdurchlässigen
Wand platziert werden kann,
[0002] Es ist bereits allgemein eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke bekannt,
insbesondere einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke, mit Hilfe mindestens
eines Leuchtkörpers, der im Bereich eines Bauelements der Bar hinter oder vor einer
lichtdurchlässigen Wand platziert werden kann. Sehr große Flächen lassen sich jedoch
nicht optimal und gleichmäßig ausleuchten.
[0003] Es ist bereits ein mobiler klappbarer Tresen bekannt (
DE 20 2008 002 450 U1), dessen Korpus durch eine Bodenplatte, Seitenwände und eine Arbeitsplatte gebildet
ist, wobei die Seitenwände nach innen klappbar sind und zwar in der Weise, dass die
Bodenplatte, die Seitenwände und die Arbeitsplatte in zusammengeklapptem Zustand planparallel
übereinander liegen. Die Seitenwandteile sind jeweils als beplankter Rahmen mit Leichtmetallprofilen
ausgebildet. Die Beplankung umfasst transparente, d. h. lichtdurchlässige Platten.
Ferner sind in die Arbeitsplatte Leuchtmittel integriert, sodass auch ein Thekenbrett
von unten angestrahlt werden kann. Die Vorrichtung lässt sich nicht auf einfache und
kostengünstige Weise herstellen und derart ausbilden und anordnen, dass insbesondere
großflächige Wände, die auch als Abschlusswände eingesetzt werden sollen, gleichmäßig
ausgeleuchtet werden. Ferner lassen sich bei transportablen oder zusammenlegbaren
Bars auch die Leuchtkörper nicht einfach und ohne großen Zeitaufwand platzieren. Die
Reflektorwand ist als feststehende Wand ausgebildet, die sich nur sehr aufwändig auswechseln
lässt, was bei dieser Anordnung auch gar nicht beabsichtigt ist.
[0004] Aus der (
DE 20 2008 007 878 U1) ist ein mobiler Bartresen zum Anbieten und Zubereiten von Speisen oder Getränken
mit einem Grundkörper bekannt, der eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Arbeitsplatte
und eine gegenüber der Arbeitsplatte erhöhte Barplatte aufweist, wobei der Grundkörper
Bestandteil eines Transportcontainers ist, der einen von diesem lösbaren haubenförmigen
Deckel aufweist, der um 90° um eine horizontale Achse verschwenkt in der Gebrauchslage
an dem Container derart befestigt werden kann, dass eine Seitenwandung des Deckels
horizontal ausgerichtet ist und die Barplatte bildet. Im Deckel weist der Transportcontainer
auch eine Beleuchtungseinrichtung auf, die hinter einer transparenten, kleinen, feststehenden
Scheibe im oberen Eckbereich des Deckels schrägverlaufend und feststehend angeordnet
ist.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung auf einfache und kostengünstige
Weise herzustellen und derart auszubilden und anzuordnen, dass insbesondere großflächige
Wände, die auch als Abschlusswände eingesetzt werden sollen, gleichmäßig großflächig
ausgeleuchtet werden.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Leuchtkörper zumindest
zwischen der lichtdurchlässigen Wand und einer feststehenden oder auswechselbaren
Rückwand, insbesondere einer Reflexionswand platziert werden kann. Hierdurch wird
sichergestellt, dass auch sehr große Flächen oder Frontflächen einer Bar oder Theke
mit einfachen baulichen Mitteln optimal ausgeleuchtet werden. Zusammenlegbare Bars
haben den großen Vorteil, dass sie platzsparend transportiert und nach kurzer Montage
aufgestellt werden können, indem hierzu die einzelnen großflächigen Barkorpusteile
auseinander geklappt und dann aufgestellt werden. Hierzu ist es vorteilhaft, dass
alle Teile insbesondere die lichtdurchlässige Wand und die auswechselbare Rückwand
ohne großen Zeitaufwand so montiert werden können, dass auch der Leuchtkörper optimal
zwischen der lichtdurchlässigen Wand und einer feststehenden oder auswechselbaren
Rückwand eingebracht werden kann.
[0007] Insbesondere bei transportablen oder zusammenlegbaren Bars können die Leuchtkörper
einfach und ohne großen Zeitaufwand zwischen den Wänden und der Reflektionswand eingebaut
bzw. platziert werden. Hierzu brauchen die Leuchtkörper nicht mit den Wandteilen oder
Konstruktionsteilen der Bar oder Theke fest verbunden zu werden, sondern können als
bewegliche bzw. verstellbare Leuchtkörper an jeder gewünschten Stelle zwischen der
Wand bzw. den Wänden und der Reflektionswand angeordnet werden. Da die Leuchtkörper
beweglich angeordnet und nicht fest stationiert sind, können sie jederzeit auch durch
andere z. B. farbige Leuchtkörper ausgewechselt werden. Die auswechselbaren Wände
und/oder Reflektionswände lassen sich leicht reinigen oder durch andere effektvoll
gestaltete Wände und/oder Reflektionswände kurzfristig ersetzen.
[0008] Hierzu ist es vorteilhaft, dass die lichtdurchlässige Wand (4) flexibel und/oder
aufrollbar oder als Rollo ausgebildet ist und mit Hilfe eines oder mehrerer Schnellverschlüsse,
insbesondere mit Hilfe von Magnet-, Klett- oder Klippverschlüssen (26) an Bauteilen
der Bar oder Theke (2) lösbar befestigt werden kann.
[0009] Die lichtdurchlässige Wand kann mit Hilfe eines oder mehrerer Schnellverschlüsse,
insbesondere mit Hilfe von Magnet-, Klett- oder Klippverschlüssen an Bauteilen der
Bar oder Theke im Bereich ihrer einen Stirnkante befestigt werden und im Bereich einer
weiteren Stirnkante in einem zumindest nach einer Seite, insbesondere nach oben, offenen
Aufnahmeteil oder einer Halterung eingesetzt und/oder gesichert werden. Da die Wand
flexibel und somit faltbar bzw. aufrollbar ist, lässt sie sich bei Lagerung und Transport
platzsparend unterbringen und bei Gebrauch sehr schnell montieren.
[0010] Bei Ersatz der Leuchtkörper kann durch Abnehmen der Wand ein schneller Zugriff zu
den Leuchtkörpern geschaffen werden. Ferner lässt sich die Reflektionswand auch durch
andere Reflektionswände z. B. durch Spiegelflächen oder farbig gestaltete Wände ersetzen.
Insbesondere die Wände und/oder Reflektionswände können auf einfache Weise sich über
die gesamte Breite und/oder Höhe der Front- und/oder Seitenbereiche erstreckend montiert
werden. Die flexibel gestalteten Wände haben, da sie Stößen und Berührungen durch
den sich an der Bar befindenden Gast leicht nachgeben, eine sehr hohe Lebensdauer.
[0011] Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass das
Aufnahmeteil oder die Halterung im oberen und/oder unteren Bereich von Fußelementen
oder Teleskoprohren platziert, insbesondere an diese mittel- oder unmittelbar angeschlossen
werden kann. Durch das vorteilhaft ausgestaltete Aufnahmeteil oder die Halterung wird
eine einfache und sichere Montage der lichtdurchlässigen Wand gewährleistet, wobei
es vorteilhaft ist, dass das Aufnahmeteil insbesondere im unteren Bereich der Bar
oder Theke platziert ist, sodass die lichtdurchlässige Wand nicht von Gästen, die
sich an der Bar aufhalten beschädigt werden kann. Sie erfüllt je nach Breite der in
Richtung der Gäste zeigenden Blende des Aufnahmeteils eine sehr gute Schutzfunktion.
Da das Aufnahmeteil mit der Blende nach oben offen ist, kann die lichtdurchlässige
Wand leicht eingesetzt und dann mittels der Klettverschlüsse im oberen Kantenbereich
der Wand gegen Verschieben oder Kippen gesichert werden. Nach einer anderen Variante
können jedoch auch im oberen und unteren Kantenbereich der Wand Schnell- bzw. Klettverschlüsse
vorgesehen werden, die ebenfalls eine schnelle Montage der lichtdurchlässigen Wand
gestatten.
[0012] Ferner ist es vorteilhaft, dass das Aufnahmeteil oder die Halterung insbesondere
im unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren lösbar angeschlossen ist.
Hierdurch kann die Bar oder Theke auf kleinstem Raum zusammengelegt und für den Transport
fertig gemacht werden.
[0013] Vorteilhaft ist es auch, dass das Aufnahmeteil oder die Halterung insbesondere im
unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren lösbar und/oder beweglich,
insbesondere gelenkig, angeschlossen ist. Damit lässt sich bei einer Beschädigung
des Leuchtkörpers die vordere lichtdurchlässige Wand auf einfache Weise im oberen
Kantenbereich lösen und etwas nach vorne schwenken, um den Leuchtkörper auszuwechseln,
ohne dass hierzu besondere Montagewerkzeuge benötigt werden.
[0014] Vorteilhaft ist, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung insbesondere im
unteren Bereich an den Fußelementen oder Teleskoprohren in bestimmten Winkellagen
mit Hilfe von Schnellschlussverbindungen, insbesondere Schraubenbolzen, Steckverschlüsse,
festgesetzt werden kann. Die Schnellschlussverbindungen, insbesondere Schraubenbolzen
oder Steckverschlüsse erleichtern die Endmontage der lichtdurchlässigen Wand ohne
Hilfswerkzeuge.
[0015] Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das offene Aufnahmeteil
oder die Halterung zum Anschluss oder Sicherung der lichtdurchlässigen Wand und zur
Abstützung oder Aufnahme des Leuchtkörpers dient.
[0016] Auch ist es vorteilhaft, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung aus einer
Tragplatte zur Aufnahme des Leuchtkörpers und aus mit mindestens einer aufrecht stehenden
Wand oder zwei ein U-Profil bildenden Wänden zur Sicherung der lichtdurchlässigen
Wand gebildet ist. Mir Hilfe von zwei ein U-Profil bildenden Wänden wird eine einwandfreie
Aufnahme der lichtdurchlässigen Wand erreicht, wobei das U-Profil in vorteilhafter
Weise so dimensioniert ist, dass sich die lichtdurchlässige Wand seitlich nur schwer
verschieben lässt. Hierdurch wird für die lichtdurchlässige Wand ein sicherer Halt
in alle Richtungen, d. h. nach vorne, nach hinten und zur Seite hin geschaffen.
[0017] Ferner ist es vorteilhaft, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung mit Hilfe
eines Anschlussteils an das Fußelement oder Teleskoprohr lösbar und/oder beweglich
angeschlossen und in verschiedenen Positionen festgesetzt werden kann. Die bereits
vorhandenen Fußelemente oder das Teleskoprohr können somit kostensparend als Aufnahmeteil
für das Gehäuse oder für die Leuchtkörper eingesetzt werden, wodurch die Bar insgesamt
kostengünstig hergestellt werden kann, da an ihr keine wesentlichen baulichen Veränderungen
mehr vorgenommen werden müssen.
[0018] Vorteilhaft ist es auch, dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung auf dem
Boden abgestellt und/oder an einem Teil der Bar oder Theke befestigt werden kann und
aus zumindest einer zur Standfläche der Bar in etwa parallel verlaufenden Tragplatte
besteht, auf der zwei ein U-Profil bildende Wände zur Sicherung der lichtdurchlässigen
Wand vorgesehen sind, an die eine Halterung und/oder Aufnahme für den Leuchtkörper
angeschlossen werden kann. Diese Montageeinheit lässt sich schnell montieren und demontieren
und trägt damit wesentlich dazu bei, die lichtdurchlässige Wand und auch den Leuchtkörper
platzsparend zwischen den Fußelementen zu platzieren. Es ist je nach Wunsch auch ohne
weiteres möglich, den Leuchtkörper auf den Boden im Bereich der Füße der Bar abzustellen.
Wird aber die Bar geringfügig verstellt oder geschoben, so muss auch der Leuchtkörper
wieder genau platziert werden, was bei laufendem Barbetrieb nicht immer machbar ist.
Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn der Leuchtkörper in einer Halterung untergebracht
wird, die mit der Bar auf vorteilhafte Weise fest verbunden ist. Außerdem wird dadurch
sichergestellt, dass bei Verstellen der Bar oder Theke der auf dem Boden abgestellte
Leuchtkörper nicht die feststehenden Teile, insbesondere die lichtdurchlässige Wand
und die flexiblen Abdeckungen der Bar oder Theke beschädigt.
[0019] Ferner ist es vorteilhaft, dass sich die Halterung und/oder Aufnahme für den Leuchtkörper
an dem offenen Aufnahmeteil oder der Halterung für die lichtdurchlässige Wand und
auf der Tragplatte abstützt und das offene Aufnahmeteil oder die Halterung zur Sicherung
und Aufnahme der lichtdurchlässigen Wand und/oder des Leuchtkörpers jeweils zwischen
den beiden gegenüberliegenden Fußelementen oder Teleskoprohren und zwischen der lichtdurchlässigen
Wand und der Rückwand bzw. der Reflektionswand platziert ist und an deren Innenseite
einstellbar bzw. beweglich und/oder lösbar angeschlossen werden kann.
[0020] Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass die
mit Hilfe mindestens eines das offene Aufnahmeteil oder die Halterung zur Sicherung
und Aufnahme der lichtdurchlässigen Wand und/oder des Leuchtkörpers jeweils zwischen
den beiden gegenüberliegenden Fußelementen oder Teleskoprohren mit Hilfe mindestens
eines Schraubbolzens gelenkig oder mehreren Schraubenbolzen und/oder Haken einstellbar
angeschlossen werden kann. Die Losverbindung der Halterung mit Klettverschluss ermöglicht
es, die Halterung beim Zusammenbau der Bar oder Theke sehr schnell und sicher zu montieren
und für den Transport der Bar oder Theke wieder schnell zu entfernen, um die Bar auf
kleinstem Raum zusammenlegen zu können. Ferner können die Schraubenbolzen ohne weiteres
als Gelenkverbindung kostensparend eingesetzt werden. Die vorteilhafte Anbringung
der Halterung an den Beinen der Bar ermöglicht eine vielseitige Anpassung der Halterung
an unterschiedliche Einsatzbedingungen. Die Schwenkmöglichkeit der lichtdurchlässigen
Wand gestattet eine leichte Zugänglichkeit zu dem Leuchtkörper oder anderen Bauteilen,
die sich hinter der lichtdurchlässigen Wand befinden.
[0021] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und
in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
[0022] Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke, insbesondere einer zusammenlegbaren
und transportablen Bar oder Theke mit abnehmbarer lichtdurchlässiger Wand;
- Fig. 2
- den Einbau der lichtdurchlässigen Wand;
- Fig. 3
- die lichtdurchlässige Wand in montiertem Zustand;
- Fig. 4
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der Aufnahme des Leuchtkörpers und der lichtdurchlässigen
Wand in einer Halterung;
- Fig. 5 und 6
- weitere Ausführungsbeispiele der Aufnahme des Leuchtkörpers und der lichtdurchlässigen
Wand in einer Halterung;
- Fig. 7a bis e
- verschiedene Montagebeispiele für die Halterung an Bauteilen der Bar oder Theke.
[0023] In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke 2, insbesondere
einer zusammenlegbaren und transportablen Bar oder Theke dargestellt, die mit Hilfe
mindestens eines Leuchtkörpers 20 illuminiert wird, der im Bereich eines Bauelements
der Bar hinter oder vor einer lichtdurchlässigen Wand 4 platziert werden kann.
[0024] Wie aus Fig. 1 hervorgeht ist die Bar oder Theke 2 als zusammenklappbare Einrichtung
ausgebildet und besteht aus einem Barkorpus 44, an dem mit Hilfe von Feststellschrauben
48 jeweils an seinen beiden Außenseiten rohrförmige Fußelemente oder Teleskoprohre
40 mit einem einstellbaren Fuß bzw. Teleskopfuß 38 angeschlossen sind. Das Fußelement
oder Teleskoprohr 40 weist eine U-Form auf mit zwei vertikal verlaufenden Stützen,
die in einen horizontal verlaufenden Steg übergehen, der mit dem Barkorpus 44 lösbar
oder auch gelenkig verbunden werden kann. Für den Transport können die Fußelemente
oder Teleskoprohre 40 durch Lösen der Feststellschrauben 48 entfernt werden. Es ist
jedoch nach einer anderen Variante, die hier nicht dargestellt ist, auch möglich,
die Fußelemente oder Teleskoprohre 40 über ein Gelenk mit dem Barkorpus 44 zu verbinden,
sodass diese für den Transport um 90° an die Unterseite des Barkorpus 44 herangeschwenkt
werden können.
[0025] An den Barkorpus 44 ist ein oberer Barkorpus 60 gelenkig angeschlossen, der aus einem
vertikal verlaufenden Element mit Glasscheibe, Acrylglasscheibe oder Plexiglasscheibe
34 besteht, hinter dem ein Leuchtkörper vorgesehen werden kann. An das vertikal verlaufende
Element mit Glasscheibe schließt sich eine horizontal verlaufende Barablage an. Die
beiden Elemente des oberen Barkorpus 60 sind rechtwinklig zueinander ausgerichtet
und gelenkig miteinander verbunden, sodass sie für den Transport an den Barkorpus
44 herangeklappt und gesichert werden können. Mit Blickrichtung auf die Bar oder Theke
2 befindet sich hinter dem oberen Barkorpus 60 eine Leuchte 36, die ebenfalls in eine
im Barkorpus 44 oder im Fußelement oder Teleskoprohr 40 vorgesehene Bohrung 42 eingesetzt
und somit gesichert und für den Transport der Bar oder Theke 2 abgenommen werden kann.
[0026] In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel zur Anbringung einer in gestrichelten
Linien dargestellten lichtdurchlässigen Wand 4, die aus unzerbrechlichem Glas, Acrylglas
oder Plexiglas hergestellt sein kann und die die Frontseite der Bar oder Theke 2 großflächig
abdeckt. Damit die lichtdurchlässige Wand 4 leicht und schnell am Barkorpus 44 oder
am Fußelement oder Teleskoprohr 40 montiert werden kann, weist sie jeweils an ihren
vier Ecken Klett- Magnet- oder Klippverschlüsse 26 auf, mit deren Hilfe die lichtdurchlässige
Wand 4 entweder an die Stirnflächen der Fußelemente oder Teleskoprohre 40 oder an
der Halterung zwischen den Fußelementen oder Teleskoprohren 40 lösbar angeschlossen
werden kann. Die hier nicht dargestellten Halterungen können jeweils an der Innenseite
38 der Fußelemente oder Teleskoprohre 40 angebracht bzw. angeschweißt werden.
[0027] Hinter der lichtdurchlässigen Wand 4 ist eine feststehende oder auswechselbare Rückwand,
insbesondere eine Reflektionswand (12) platziert. Die Rückwand kann aus einer flexiblen
Plane bestehen. Sie kann mit Hilfe eines Anschlusselements bzw. Haken oder einer Keder-Schiene
14 an den Barkorpus 44 lösbar angeschlossen werden. Das obere Ende der Wand, insbesondere
der Rückwand oder Reflektionswand 12 weist gemäß Fig. 3 eine Kederfahne mit einem
Keder auf, die in die Kederschiene 14 seitlich eingeschoben und damit befestigt wird.
[0028] Das untere Ende der Plane kann mit Hilfe von Schlaufen, Haken oder Ösen 18 an die
Fußelemente oder Teleskoprohre 40 oder an ein in Fig. 3 dargestelltes Gestänge 16
lösbar angeschlossen werden. Das Gestänge 16 ist entweder an den Fußelementen oder
Teleskoprohren 40 oder an einem Gestell 32 (Fig. 3) und an einer Tragplatte 52 (Fig.
4) der Bar oder Theke 2 befestigt.
[0029] Zwischen der lichtdurchlässigen Wand 4 und der Wand, insbesondere der Rückwand oder
Reflektionswand 12 befindet sich ein oder mehrere Leuchtkörper 20, die gemäß den Fig.
1 bis 5 im unteren Bereich der Bar oder Theke 2 platziert und entweder auf dem Boden
oder auf einem Aufnahmeteil oder einer Halterung 22 abgestellt werden können.
[0030] Bei einer anderen Variante, die hier nicht dargestellt ist, kann der Leuchtkörper
20 auch im oberen Bereich direkt unter dem Barkorpus 44 platziert und an diesem mit
Hilfe einer Halterung, so wie sie nachstehend beschrieben ist, befestigt werden. Der
Leuchtkörper 20 ist so ausgerichtet, dass er die Wand insbesondere Rückwand oder Reflektionswand
12 gleichmäßig ausleuchtet, sodass die lichtdurchlässige Wand 4 ebenfalls gut beleuchtet
werden kann.
[0031] Wie bereits erwähnt, kann die lichtdurchlässige Wand 4 mit Hilfe eines oder mehrerer
Schnellverschlüsse, insbesondere mit Hilfe von Magnet-, Klett- oder Klippverschlüssen
26 an Bauteilen der Bar oder Theke 2 befestigt werden. Beim Zusammenbau der Bar oder
Theke 2 wird zuerst die Wand, insbesondere die Rückwand oder Reflektionswand 12, dann
der Leuchtkörper 20 und abschließend die lichtdurchlässige Wand 4 montiert. Soll der
zwischen der Wand, insbesondere der Rückwand oder Reflektionswand 12 und der lichtdurchlässigen
Wand 4 platzierte Leuchtkörper 20 ausgewechselt werden, muss lediglich die lichtdurchlässige
Wand 4 von der Halterung mit Klettverschluss 6 gelöst und nach vorne auf einer Bewegungsbahn
8 um eine Schwenkachse 24 gekippt werden, um einen ausreichend großen Zugang zum Leuchtkörper
20 zu schaffen.
[0032] Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die lichtdurchlässige Wand 4 im Bereich
ihrer oberen und unteren Stirnkante 50, 51 mit Hilfe des Magnet- Klett-oder Klippverschlusses
26, 28 befestigt werden. Die Klettverschlüsse (Fig. 2) befinden sich an der lichtdurchlässigen
Wand 4 und an entsprechenden Halterungen 27 und einem Aufnahmeteil oder einer Halterung
22. In Fig. 2 ist dargestellt, wie die lichtdurchlässige Wand 4 montiert und dann
in Richtung der Wand, insbesondere Rückwand oder Reflektionswand 12 geschwenkt werden
kann (Fig. 3). Die Lichtstrahlführung ist in den Fig. 2 und 3 durch die gestrichelte
Linie 10 angedeutet und zeigt, dass die Wand, insbesondere Rückwand oder Reflektionswand
12 gleichmäßig beleuchtet wird und im Bereich der Stirnkante 51 in ein zumindest nach
einer Seite, insbesondere nach oben offenes Aufnahmeteil oder eine Halterung (22)
einsetzbar ist und/oder gesichert werden kann.
[0033] Gemäß den Fig. 2 bis 7 ist die lichtdurchlässige Wand 4 und auch der Leuchtkörper
20 in ein zumindest nach einer Seite, insbesondere nach oben offenes Aufnahmeteil
oder eine Halterung 22 einsetzbar und/oder gesichert. Das Aufnahmeteil oder die Halterung
22 kann im oberen und/oder unteren Bereich der Fußelemente oder Teleskoprohre 40 platziert,
insbesondere an diese mittel- oder unmittelbar fest oder auch lösbar und/oder beweglich,
insbesondere gelenkig angeschlossen werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.
2 bis 7 ist das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 insbesondere im unteren Bereich
an den Fußelementen oder Teleskoprohren 40 lösbar angeschlossen. Das offene Aufnahmeteil
oder die Halterung 22 kann insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen oder
Teleskoprohren 40 in bestimmten Winkellagen mit Hilfe von Schnellschlussverbindungen,
insbesondere Schraubenbolzen, Steckverschlüssen 62, festgesetzt werden. Hierzu können
an den Fußelementen oder Teleskoprohren 40 gemäß Fig. 7 auf einem Kreisbogen mehrere
Anschlüsse oder Gewindebohrungen 63 vorgesehen sein, sodass die Halterung 22 in verschiedene
Positionen festgesetzt und damit auch die Lichtstrahlführung 10 beeinflusst werden
kann. Das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 zur Aufnahme des Leuchtkörpers 20 kann
gemäß Fig. 7c mit Hilfe von Haken 64 oder Schraubenbolzen 63 so befestigt werden,
dass sie in verschiedenen Winkellagen am Fußelement oder Teleskoprohr 40 festgesetzt
werden kann. Ebenso kann nur der untere horizontal verlaufende Teil des Aufnahmeteils
oder der Halterung 22 gelenkig an den vertikalen Teil angeschlossen und gemäß Pfeil
gekippt werden und dadurch die Stellung des Leuchtkörpers 20 beeinflusst werden.
[0034] Das offene Aufnahmeteil oder die Halterung 22 dient zum Anschluss oder zur Sicherung
der lichtdurchlässigen Wand 4 und zur Abstützung oder Aufnahme des Leuchtkörpers 20.
Das offene Aufnahmeteil oder die Halterung 22 ist aus einer Tragplatte 32 oder 52
zur Aufnahme des Leuchtkörpers 20 und aus mindestens einer aufrecht stehenden Wand
54 (Fig. 5) oder zwei ein U-Profil bildenden Wänden 56 zur Sicherung der lichtdurchlässigen
Wand 4 gebildet. Das offene Aufnahmeteil oder die Halterung 22 kann mit Hilfe eines
Anschlussteils 59 an das Fußelement oder Teleskoprohr 40 lösbar und/oder beweglich
angeschlossen und in verschiedenen Positionen festgesetzt werden.
[0035] Ferner ist es möglich, dass sich die Halterung und/oder die Aufnahme 30 für den Leuchtkörper
20 an dem offenen Aufnahmeteil oder der Halterung 22 für die lichtdurchlässige Wand
4 oder auf der Tragplatte 52 abstützt.
[0036] Gemäß der Draufsicht in Fig. 7e weist das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 einen
an das Fußelement oder Teleskoprohr 40 angepassten Ausschnitt 66 auf, sodass das Aufnahmeteil
oder die Halterung 22 an der vorderen Seite des Fußelements oder Teleskoprohrs 40
mit Hilfe der Schraubenbolzen 62 befestigt werden kann.
[0037] Das Aufnahmeteil oder die Halterung 22 kann auf der linken Seite des Fußelements
oder Teleskoprohrs 40 seitlich bündig abschließen oder auch etwas hervorstehen. Ferner
kann sich die vordere aufrecht stehende Wand 54 als Schutzelement für die lichtdurchlässige
Wand 4 über deren gesamte Breite erstrecken. Es ist auch möglich, das Aufnahmeteil
oder die Halterung 22 mit Hilfe eines Stegs seitlich am Fußelement oder Teleskoprohr
40 zu befestigen.
Bezugszeichenliste
[0038]
- 2
- Bar, Theke
- 4
- lichtdurchlässige Wand, weiß
- 6
- Halterung mit Klettverschluss
- 8
- Bewegungsbahn der Wand
- 10
- Lichtstrahl
- 12
- Wand, Rückwand, oder Reflektionswand, farbig insbesondere weiß
- 14
- Anschlusselement, Haken, Keder-Schiene
- 16
- Gestänge
- 18
- Anschlussstelle, Haken oder Öse für Rückwand,
- 20
- Leuchtkörper
- 22
- Aufnahmeteil, Halterung
- 24
- Schwenkachse
- 26
- Klett-, Magnet-, Klippverschluss
- 30
- Halterung und/oder Aufnahme für den Leuchtkörper und die lichtdurchlässige Wand 4
- 32
- Gestell der Theke, Teilansicht
- 34
- Glasscheibe, Acrylglasscheibe, Plexiglasscheibe
- 36
- Leuchte
- 38
- Fuß, Teleskopfuß
- 40
- Fußelement, Teleskoprohr
- 42
- Bohrung
- 44
- Barkorpus
- 48
- Feststellschraube
- 50
- Stirnkante
- 51
- Stirnkante
- 52
- Tragplatte
- 54
- aufrecht stehende Wand
- 56
- U-Profil bildende Wand
- 58
- Innenseite
- 59
- Anschlussteil
- 60
- oberer Barkorpus
- 62
- Schraubbolzen
- 63
- Gewindebohrung
- 64
- Haken
- 66
- Ausschnitt
1. Vorrichtung zur Beleuchtung einer Bar oder Theke, insbesondere einer zusammenlegbaren
und transportablen Bar oder Theke (2), mit Hilfe mindestens eines Leuchtkörpers (20),
der im Bereich eines Bauelements der Bar hinter oder vor einer lichtdurchlässigen
Wand (4) platziert werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Leuchtkörper (20) zumindest zwischen der lichtdurchlässigen Wand (4) und einer
feststehenden oder auswechselbaren Rückwand, insbesondere einer Reflektionswand (12)
platziert werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lichtdurchlässige Wand (4) und/oder Reflexionswand flexibel und/oder aufrollbar
oder als Rollo ausgebildet ist und mit Hilfe eines oder mehrerer Schnellverschlüsse,
insbesondere Klett- oder Klippverschlüsse (26), an Bauteilen der Bar oder Theke (2)
lösbar befestigt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lichtdurchlässige Wand (4) im Bereich ihrer einen Stirnkante (50) mit Hilfe des
Magnet-, Klett- oder Klippverschlusses (26) befestigt werden kann und im Bereich einer
weiteren Stirnkante (51) in einem zumindest nach einer Seite, insbesondere nach oben
offenen Aufnahmeteil oder einer Halterung (22) einsetzbar ist und/oder gesichert werden
kann.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeteil oder die Halterung (22) im oberen und/oder unteren Bereich von Fußelementen
oder Teleskoprohren (40) platziert, insbesondere an diese mittel- oder unmittelbar
angeschlossen werden kann.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeteil oder die Halterung (22) insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen
oder Teleskoprohren (40) lösbar angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufnahmeteil oder die Halterung (22) insbesondere im unteren Bereich an den Fußelementen
oder Teleskoprohren (40) lösbar und/oder beweglich, insbesondere gelenkig, angeschlossen
ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) insbesondere im unteren Bereich an
den Fußelementen oder Teleskoprohren (40) in bestimmten Winkellagen mit Hilfe von
Schnellschlussverbindungen, insbesondere Schraubenbolzen, Steckverschlüsse, festgesetzt
werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) zum Anschluss oder Sicherung der
lichtdurchlässigen Wand (4) und zur Abstützung oder Aufnahme des Leuchtkörpers (20)
dient.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) aus einer Tragplatte (52) zur Aufnahme
des Leuchtkörpers (20) und aus mit mindestens einer aufrechtstehenden Wand (54) oder
zwei ein U-Profil bildenden Wänden (56) zur Sicherung der lichtdurchlässigen Wand
(4) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) mit Hilfe eines Anschlussteils (59)
an das Fußelement oder Teleskoprohr (40) lösbar und/oder beweglich angeschlossen und
in verschiedenen Positionen festgesetzt werden kann.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) auf dem Boden abgestellt und/oder
an einem Teil der Bar oder Theke (2) befestigt werden kann und aus zumindest einer
zur Standfläche der Bar in etwa parallel verlaufenden Tragplatte (52) besteht, auf
der zwei ein U-Profil bildende Wände (56) zur Sicherung der lichtdurchlässigen Wand
(4) vorgesehen sind, an die eine Halterung und/oder Aufnahme (30) für den Leuchtkörper
angeschlossen werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Halterung und/oder Aufnahme (30) für den Leuchtkörper (20) an dem offenen
Aufnahmeteil oder der Halterung (22) für die lichtdurchlässige Wand (4) und/oder auf
der Tragplatte (52) abstützt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) zur Sicherung und Aufnahme der lichtdurchlässigen
Wand (4) und/oder des Leuchtkörpers (20) jeweils zwischen den beiden gegenüberliegenden
Fußelementen oder Teleskoprohren (40) und zwischen der lichtdurchlässigen Wand (4)
und der Rückwand bzw. der Reflektionswand (12) platziert ist und an deren Innenseite
(58) einstellbar bzw. beweglich und/oder lösbar angeschlossen werden kann.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das offene Aufnahmeteil oder die Halterung (22) zur Sicherung und Aufnahme der lichtdurchlässigen
Wand (4) und/oder des Leuchtkörpers (20) jeweils zwischen den beiden gegenüberliegenden
Fußelementen oder Teleskoprohren (40) mit Hilfe mindestens eines Schraubbolzens (62)
gelenkig oder mehreren Schraubenbolzen und/oder Haken (64) einstellbar angeschlossen
werden kann.