(57) Dargestellt und beschrieben ist ein Überspannungsschutzelement mit einem Gehäuse
(2), mit mindestens einem in dem Gehäuse (2) angeordneten überspannungsbegrenzenden
Bauelement (3), insbesondere einem Varistor, mit zwei Anschlusskontakten (4, 5) zum
elektrischen Anschluss des Überspannungsschutzelements (1) an den zu schützenden Strom-
oder Signalpfad, mit einem elektrisch leitfähigen Verbindungselement (6) und mit einem
auf das Verbindungselement (6) einwirkenden Federsystem (7), wobei der erste Anschlusskontakt
(4) direkt mit dem ersten Pol des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) in elektrisch
leitendem Kontakt steht, wobei im Normalzustand des Überspannungsschutzelements (1)
das Verbindungselement (6) sowohl mit dem zweiten Anschlusskontakt (5) als auch mit
dem zweiten Pol des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) über eine thermisch
auftrennende Verbindung in elektrisch leitendem Kontakt steht, die dann auftrennt,
wenn die Temperatur des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) eine vorgegebene
Grenztemperatur überschreitet, und wobei bei aufgetrennter thermischer Verbindung
das Verbindungselement (6) durch die Kraft des Federsystems (7) derart aus der Kontaktstellung
bewegt wird, dass das Verbindungselement (6) keinen elektrisch leitenden Kontakt mehr
mit dem zweiten Anschlusskontakt (5) und dem zweiten Pol des überspannungsbegrenzenden
Bauelements (3) hat, Bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzelement (1) ist sowohl eine sichere und
gute elektrische Verbindung im Normalzustand als auch eine sichere Abtrennung eines
defekten überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) dadurch gewährleistet, dass das
elektrisch leitfähige Verbindungselement (6) derart mit einem isolierenden Trennelement
(10) verbunden ist, dass bei aufgetrennter thermischer Verbindung das isolierende
Trennelement (10) zwischen den zweiten Anschlusskontakt (5) und den zweiten Pol des
überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) bewegt wird.
|

|