[0001] Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Aus der
DE 102 44 021 A1 sowie der
DE 10 2007 026 812 A1 sind jeweils Abgasanlagen einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei einer ersten Zylindergruppe
der Brennkraftmaschine ein erster Abgasstrang der Abgasanlage und einer zweiten Zylindergruppe
der Brennkraftmaschine ein zweiter Abgasstrang der Abgasanlage zugeordnet ist. Nach
der
DE 102 44 021 A1 umfasst jeder Abgasstrang der Abgasanlage eine Abgasreinigungseinrichtung, nämlich
einen Katalysator, sowie zwei der Abgasreinigungseinrichtung nachgeordnete Schalldämpfer,
nämlich einen der jeweiligen Abgasreinigungseinrichtung nachgeordneten ersten Schalldämpfer
und einen dem jeweiligen ersten Schalldämpfer nachgeordneten zweiten Schalldämpfer.
Die beiden Abgasstränge der Abgasanlage sind über eine Verbindungsleitung, die eine
Schallübertragungseinrichtung bereitstellt, miteinander verbunden, wobei die Verbindungsleitung
und damit die Schallübertragungseinrichtung in Strömungsrichtung des Abgases gesehen
stromabwärts der Abgasreinigungseinrichtungen und stromaufwärts der ersten Schalldämpfer
an den Abgassträngen angreift und dieselben miteinander verbindet, und zwar abhängig
von der Stellung einer der Verbindungsleitung und damit Schallübertragungseinrichtung
zugeordneten Klappe. Nach der
DE 10 2007 026 812 A1 sind zwei Verbindungsleitungen bzw. Schallübertragungseinrichtungen vorhanden, über
welche die Abgasstränge miteinander gekoppelt sind.
[0003] Hiervon ausgehend liegt der hier vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
neuartige Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch
eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß
zweigt von der die Abgasstränge koppelnden Verbindungsleitung eine gemeinsame Bypassleitung
ab.
[0004] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf
beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine schematisierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Abgasanlage;
- Fig. 2:
- eine schematisierte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Abgasanlage;
- Fig. 3:
- eine schematisierte Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Abgasanlage;
- Fig. 4:
- eine schematisierte Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Abgasanlage;
- Fig. 5:
- eine schematisierte Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Abgasanlage;
- Fig. 6:
- eine schematisierte Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Abgasanlage;
- Fig. 7:
- eine schematisierte Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Abgasanlage; und
- Fig. 8:
- eine schematisierte Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Abgasanlage.
[0005] Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Abgasanlage 10 einer Brennkraftmaschine
nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Abgasanlage 10 der
Fig. 1 zwei Abgasstränge 11, 12 umfasst, nämlich einen einer nicht-gezeigten, ersten
Zylindergruppe der Brennkraftmaschine zugeordneten, ersten Abgasstrang 11 und einen
einer ebenfalls nicht-gezeigten, zweiten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine zugeordneten,
zweiten Abgasstrang 12. Die Strömungsrichtung des Abgases durch die Abgasstränge 11
und 12 ist durch Pfeile 13 und 14 visualisiert.
[0006] Die beiden Abgasstränge 11 und 12 der in Fig. 1 gezeigten Abgasanlage 10 sind über
eine Verbindungsleitung 15 miteinander gekoppelt. Die Verbindungsleitung 15 ist über
eine erste Anbindungsstelle 16 an den ersten Abgasstrang 11 und über eine zweite Abbindungsstelle
17 an den zweiten Abgasstrang 12 gekoppelt. Über die Verbindungsleitung 15 kann Abgas
zwischen den beiden Abgassträngen 11 und 12 überführt werden.
[0007] Erfindungsgemäß zweigt von der die Abgasstränge 11 und 12 koppelnden Verbindungsleitung
15 eine gemeinsame Bypassleitung 18 ab. Abgas, welches ausgehend vom ersten Abgasstrang
11 über die Verbindungsleitung 15 von demselben abgezweigt wird, sowie Abgas, welches
ausgehend vom zweiten Abgasstrang 12 über die Verbindungsleitung 15 von demselben
abgezweigt wird, kann über die gemeinsame Bypassleitung 18 abgeführt werden, wobei
die Durchströmung der Bypassleitung 18 vom Abgas durch einen Pfeil 19 visualisiert
ist.
[0008] Gemäß Fig. 1 zweigt die gemeinsame Bypassleitung 18 in einer Anbindungsstelle 20
von der Verbindungsleitung 15 ab. Dabei sind gemäß Fig. 1 der Verbindungsleitung 15
insgesamt zwei Absperreinrichtungen 21 und 22 zugeordnet, nämlich eine erste Absperreinrichtung
21 zwischen der Anbindungsstelle 16 der Verbindungsleitung 15 an den ersten Abgasstrang
11 und der Anbindungsstelle 20 der gemeinsamen Bypassleitung 18 an die Verbindungsleitung
15, und eine zweite Absperreinrichtung 22 zwischen der Anbindungsstelle 17 der Verbindungsleitung
15 an den zweiten Abgasstrang 12 und der Anbindungsstelle 20 der gemeinsamen Bypassleitung
18 an die Verbindungsleitung 15. Die Absperreinrichtungen 21 und 22 können dabei gleichförmig
oder ungleichförmig geschlossen bzw. geöffnet werden. So ist es möglich, beide Absperreinrichtungen
21 und 22 zu öffnen, wobei dann von beiden Abgassträngen 11 und 12 Abgas über die
Verbindungsleitung 15 in die gemeinsame Bypassleitung 18 gelangt. Ebenso ist es möglich,
ausschließlich eine der beiden Absperreinrichtungen 21, 22 zu öffnen und die jeweils
anderen Absperreinrichtung 22, 21 geschlossen zu halten, wobei dann ausschließlich
von einem Abgasstrang 11 bzw. 12 Abgas über die Verbindungsleitung 15 in die gemeinsame
Bypassleitung 18 gelangt.
[0009] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Verbindungsleitung 15 an den ersten Abgasstrang
11 sowie den zweiten Abgasstrang 12 jeweils im Bereich eines Abgasrohrabschnitts des
jeweiligen Abgasstrangs 11 bzw. 12 an denselben gekoppelt. Die Anbindungsstellen 16
und 17 der Verbindungsleitung 15 an die Abgasstränge 11 und 12 befinden sich demnach
in einem Abgasrohrabschnitt derselben.
[0010] Fig. 1 kann entnommen werden, dass in Strömungsrichtung des Abgases gesehen sowohl
dem Abgasstrang 13 als auch dem Abgasstrang 14 stromabwärts der jeweiligen Anbindungsstelle
16 bzw. 17 der Verbindungsleitung 15 an den jeweiligen Abgasstrang 11 bzw. 12 eine
Baugruppe 23 bzw. 24 des jeweiligen Abgasstrangs 11 bzw. 12 zugeordnet sein kann,
wobei es sich bei den Baugruppen 23 und 24 um Abgasreinigungseinrichtungen bzw. Katalysatoren
oder auch um Schalldämpfer handeln kann.
[0011] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mündet die gemeinsame Bypassleitung 18 in Strömungsrichtung
des Abgases gesehen stromabwärts der Verbindungsleitung 15 ins Freie.
[0012] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Abgasanlage 25, bei welcher im Unterschied
zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die gemeinsame Bypassleitung 18 stromabwärts der
Verbindungsleitung 15 nicht unmittelbar ins Freie mündet, sondern vielmehr in eine
Baugruppe 25, die der gemeinsamen Bypassleitung 18 zugeordnet ist, wobei es sich bei
der Baugruppe 26 um eine Abgasreinigungseinrichtung bzw. einen Katalysator oder auch
um einen Schalldämpfer handeln kann. Hinsichtlich der übrigen Details stimmt die Abgasanlage
25 der Fig. 2 mit der Abgasanlage 10 der Fig. 1 überein, weshalb zur Vermeidung unnötiger
Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden und auf
die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verwiesen wird. Auch für die nachfolgenden
Ausführungsbeispiele der Fig. 3 bis 8 werden zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen
für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet wie im Ausführungsbeispiel
der Fig. 1.
[0013] Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgasanlage
27, bei welcher sich die gemeinsame Bypassleitung 18 in Strömungsrichtung (Pfeil 19)
des Abgases gesehen stromabwärts der Verbindungsleitung 15 in zwei Teilbypassleitungen
28 und 29 verzweigt, wobei die Teilbypassleitung 28 dem Abgasstrang 11 und die Teilbypassleitung
29 dem Abgasstrang 12 zugerechnet werden kann.
[0014] Stromabwärts einer Verzweigungsstelle 30 der gemeinsamen Bypassleitung 18 in die
Teilbypassleitungen 28 und 29 können die Teilbypassleitungen unmittelbar ins Freie
münden. Wie Fig. 3 zeigt, können den Teilbypassleitungen 28 und 29 jedoch auch weitere
Baugruppen 31 bzw. 32 zugeordnet sein, wobei es sich bei den Baugruppen 31 bzw. 32
um Abgasreinigungseinrichtungen bzw. Katalysatoren oder um Schalldämpfer handeln kann.
[0015] So ist es im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 demnach möglich, dass jeder Teilbypassleitung
28 und 29 eine individuelle Abgasreinigungseinrichtung 31 bzw. 32 zugeordnet ist,
sodass in Strömungsrichtung des Abgases gesehen, einerseits jede Teilbypassleitung
28 und 29 stromabwärts der Verzweigungsstelle 30 der gemeinsamen Bypassleitung 18
in die Teilbypassleitungen 28, 29 in eine separate Abgasreinigungseinrichtung 31 und
32 und andererseits jeder Abgasstrang 11 und 12 stromabwärts der Anbindungsstellen
16 und 17 der Verbindungsleitung 15 an den jeweiligen Abgasstrang 11 bzw. 12 in eine
separate Abgasreinigungseinrichtung 23 bzw. 24 mündet.
[0016] Ebenso ist es im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 möglich, dass jeder Teilbypassleitung
ein individueller Schalldämpfer 31 bzw. 32 zugeordnet ist, sodass in Strömungsrichtung
des Abgases gesehen, einerseits jede Teilbypassleitung 28 und 29 stromabwärts der
Verzweigungsstelle 30 der gemeinsamen Bypassleitung 18 in die Teilbypassleitungen
28 und 29 in einen separaten Schalldämpfer 31 bzw. 32 und andererseits jeder Abgasstrang
11 und 12 stromabwärts der Anbindungsstellen 16 und 17 der Verbindungsleitung 15 an
die Abgasstränge 11 und 12 in einem separaten Schalldämpfer 23 und 24 mündet.
[0017] Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgasanlage
33, deren gemeinsame Bypassleitung 18 wiederum stromabwärts der Verbindungsleitung
15 in zwei Teilbypassleitungen 28 und 29 verzweigt, wobei jedoch im Ausführungsbeispiel
der Fig. 4 jede Teilbypassleitung 28 und 29 stromabwärts der Verzweigungsstelle 30
in dieselbe Baugruppe 23 bzw. 24 mündet wie der Abgasstrang 11 bzw. 12, dem die jeweilige
Teilbypassleitung 28 bzw. 29 zugerechnet werden kann.
[0018] So ist es im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 möglich, dass jede Teilbypassleitung
28 und 29 in eine Abgasreinigungseinrichtung 23 bzw. 24 mündet, in die in Strömungsrichtung
des Abgases gesehen der Abgasstrang 11 bzw. 12 stromabwärts der Anbindungsstelle 16
bzw. 17 der Verbindungsleitung 15 an den jeweiligen Abgasstrang 11 bzw. 12 mündet.
[0019] Ebenso ist es im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 möglich, dass jede Teilbypassleitung
28 und 29 in einen Schalldämpfer 23 bzw. 24 mündet, in den auch der jeweilige Abgasstrang
11 bzw. 12 stromabwärts der jeweiligen Anbindungsstelle 16 bzw. 17 der Verbindungsleitung
15 an den jeweiligen Abgasstrang 11 bzw. 12 mündet.
[0020] Den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 ist gemeinsam, dass die Verbindungsleitung
15 der Abgasanlagen an die Abgasstränge 11 und 12 jeweils im Bereich eines Abgasrohrabschnitts
des jeweiligen Abgasstrangs 11 bzw. 12 an denselben gekoppelt ist. In den Ausführungsbeispielen
der Fig. 1 bis 4 sind demnach die Anbindungsstellen 16 und 17 der Verbindungsleitung
15 Abgasrohrabschnitten des jeweiligen Abgasstrangs 11 bzw. 12 der jeweiligen Abgasanlage
zugeordnet.
[0021] Demgegenüber zeigt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Abgasanlage 34, bei welcher
die Verbindungsleitung 15 an den ersten Abgasstrang 11 und an den zweiten Abgasstrang
12 jeweils im Bereich einer dem Abgasstrang 11 bzw. 12 zugeordneten Baugruppe 35 bzw.
36 an den jeweiligen Abgasstrang 11 bzw. 12 gekoppelt ist, wobei es sich bei den Baugruppen
35 und 36 um Abgasreinigungseinrichtungen bzw. Katalysatoren oder auch um Schalldämpfer
handeln kann. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die Anbindungsstellen 16, 17
demnach nicht einem Abgasrohrabschnitt des jeweiligen Abgasstrangs 11 bzw. 12 zugeordnet,
sondern vielmehr einer Abgasreinigungseinrichtung bzw. einem Schalldämpfer des jeweiligen
Abgasstrangs 11 bzw. 12. Hinsichtlich aller weiteren Details stimmt das Ausführungsbeispiel
der Fig. 5 mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 überein. Die Kopplung der Verbindungsleitung
15 mit den Abgassträngen 11 und 12 im Bereich einer Abgasreinigungseinrichtung bzw.
eines Schalldämpfers kann auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 4 zum
Einsatz kommen.
[0022] Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgasanlage
37, wobei die Abgasanlage 37 der Fig. 6 im Wesentlichen der Abgasanlage 33 der Fig.
4 entspricht. Die Abgasanlage 37 der Fig. 6 unterscheidet sich von der Abgasanlage
33 der Fig. 3 dadurch, dass bei der Abgasanlage 37 der Fig. 6 der Verbindungsleitung
15 nicht zwei Absperreinrichtungen zugeordnet sind, vielmehr ist im Ausführungsbeispiel
der Fig. 6 der Verbindungsleitung 15 ausschließlich eine Absperreinrichtung 22 zugeordnet.
Zusätzlich ist der gemeinsamen Bypassleitung 18 eine Absperreinrichtung 38 zugeordnet.
Über die der gemeinsamen Bypassleitung 18 zugeordnete Absperreinrichtung 38 kann die
gemeinsame Bypassleitung 18 verschlossen werden, sodass dann, wenn die der Verbindungsleitung
15 zugeordnete Absperreinrichtung 22 geöffnet ist, Abgas ausschließlich zwischen den
Abgassträngen 11 und 12 ausgetauscht wird, ohne dass jedoch Abgas über die gemeinsame
Bypassleitung 18 und damit die Teilbypassleitungen 28 und 29 strömt. So ist im Ausführungsbeispiel
der Fig. 6 die der Verbindungsleitung 15 zugeordnete Absperreinrichtung 22 zwischen
die Anbindungsstelle der gemeinsamen Bypassleitung 18 an die Verbindungsleitung 15
und die Anbindungsstelle 17 der Verbindungsleitung 15 an den zweiten Abgasstrang 12
geschaltet. Es ist im Unterschied hierzu auch möglich, die der Verbindungsleitung
15 zugeordnete Absperreinrichtung zwischen die Anbindungsstelle 20 der gemeinsamen
Bypassleitung 18 an die Verbindungsleitung 15 und die Anbindungsstelle 16 der Verbindungsleitung
15 an den ersten Abgasstrang 11 zu schalten.
[0023] Die Anordnung der Absperreinrichtungen 22 und 38 in der Verbindungsleitung 15 sowie
in der gemeinsamen Bypassleitung 18 kann auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig.
1 bis 5 sowie 6 und 7 zum Einsatz kommen.
[0024] Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgasanlage
39, wobei im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 die Merkmale der Ausführungsbeispiele
der Fig. 4 und 5 miteinander kombiniert sind. So sind im Ausführungsbeispiel der Fig.
7 die Anbindungsstellen 16 und 17 der Verbindungsleitung 15 an die Abgasstränge 11
und 12 wiederum nicht Abgasrohrabschnitten, sondern einer Abgasreinigungseinrichtung
oder einem Schalldämpfer 35 bzw. 36 zugeordnet. Ferner ist die gemeinsame Bypassleitung
18 in Teilbypassleitungen 28 und 29 verzweigt, die in dieselbe
Abgasreinigungseinrichtung bzw. denselben Schalldämpfer 23 bzw. 24 münden, wie die
Abgasstränge 11, 12 stromabwärts der Anbindungsstellen 16, 17.
[0025] Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgasanlage 40 ist in Fig.
8 gezeigt, wobei sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 vom Ausführungsbeispiel der
Fig. 7 dadurch unterscheidet, dass die Teilbypassleitungen 28 und 29 in dieselbe Baugruppe
23 und 24 münden bzw. durch dieselbe Baugruppen 23 und 24 geleitet sind, von welchen
die Verbindungsleitung 15 abzweigt.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 10
- Abgasanlage
- 11
- Abgasstrang
- 12
- Abgasstrang
- 13
- Strömungsrichtung Abgas
- 14
- Strömungsrichtung Abgas
- 15
- Verbindungsleitung
- 16
- Anbindungsstelle
- 17
- Anbindungsstelle
- 18
- gemeinsame Bypassleitung
- 19
- Strömungsrichtung Abgas
- 20
- Anbindungsstelle
- 21
- Absperreinrichtung
- 22
- Absperreinrichtung
- 23
- Abgasreinigungseinrichtung/Schalldämpfer
- 24
- Abgasreinigungseinrichtung/Schalldämpfer
- 25
- Abgasanlage
- 26
- Abgasreinigungseinrichtung/Schalldämpfer
- 27
- Abgasanlage
- 28
- Teilbypassleitung
- 29
- Teilbypassleitung
- 30
- Verzweigungsstelle
- 31
- Abgasreinigungseinrichtung/Schalldämpfer
- 32
- Abgasreinigungseinrichtung/Schalldämpfer
- 33
- Abgasanlage
- 34
- Abgasanlage
- 35
- Abgasreinigungseinrichtung/Schalldämpfer
- 36
- Abgasreinigungseinrichtung/Schalldämpfer
- 37
- Abgasanlage
- 38
- Absperreinrichtung
- 39
- Abgasanlage
- 40
- Abgasanlage
1. Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem einer ersten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine
zugeordneten ersten Abgasstrang und einem einer zweiten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine
zugeordneten zweiten Abgasstrang, wobei der erste Abgasstrang und der zweite Abgasstrang
über eine Verbindungsleitung miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass von der die Abgasstränge (11, 12) koppelnden Verbindungsleitung (15) eine gemeinsame
Bypassleitung (18) abzweigt.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Bypassleitung (18) in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts
der Verbindungsleitung (15) ins Freie mündet.
3. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Bypassleitung (18)in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts
der Verbindungsleitung (15) in eine Abgasreinigungseinrichtung (26) mündet.
4. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Bypassleitung (18) in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts
der Verbindungsleitung (15) in einen Schalldämpfer (26) mündet.
5. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gemeinsame Bypassleitung (18) in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts
der Verbindungsleitung (15) in mindestens zwei Teilbypassleitungen (28, 29) verzweigt.
6. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilbypassleitung (28, 29) in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts
einer Verzweigungsstelle (30) der gemeinsamen Bypassleitung (18) ins Freie mündet.
7. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilbypassleitung (28, 29) in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts
einer Verzweigungsstelle (30) der gemeinsamen Bypassleitung (18) in eine Abgasreinigungseinrichtung
mündet.
8. Abgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilbypassleitung (28, 29) eine individuelle Abgasreinigungseinrichtung (31,
32) zugeordnet ist, so dass in Strömungsrichtung des Abgases gesehen einerseits jede
Teilbypassleitung (28, 29) stromabwärts der Verzweigungsstelle (30) der gemeinsamen
Bypassleitung (18) in die Teilbypassleitungen (28, 29) in eine separate Abgasreinigungseinrichtung
(31, 32) und andererseits jeder Abgasstrang (11, 12) stromabwärts einer Anbindungsstelle
(16, 17) der Verbindungsleitung (15) an den jeweiligen Abgasstrang (11, 12) in eine
separate Abgasreinigungseinrichtung (23, 24) mündet.
9. Abgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilbypassleitung (28, 29) in eine Abgasreinigungseinrichtung (23, 24) mündet,
in die in Strömungsrichtung des Abgases gesehen ein Abgasstrang (11, 12) stromabwärts
einer Anbindungsstelle (16, 17) der Verbindungsleitung (15) an den jeweiligen Abgasstrang
(11, 12) mündet.
10. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilbypassleitung (28, 29) in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts
einer Verzweigungsstelle (30) der gemeinsamen Bypassleitung (18) in einen Schalldämpfer
mündet.
11. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilbypassleitung (28, 29) ein individueller Schalldämpfer (31, 32) zugeordnet
ist, so dass in Strömungsrichtung des Abgases gesehen einerseits jede Teilbypassleitung
stromabwärts der Verzweigungsstelle (30) der gemeinsamen Bypassleitung (18) in die
Teilbypassleitungen (28, 29) in einen separaten Schalldämpfer (31, 32) und andererseits
jeder Abgasstrang (11, 12) stromabwärts einer Anbindungsstelle (16, 17) der Verbindungsleitung
(15) an den jeweiligen Abgasstrang (11, 12) in einen separaten Schalldämpfer (23,
24) mündet.
12. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilbypassleitung (28, 29) in einen Schalldämpfer (23, 24) mündet, in den in
Strömungsrichtung des Abgases gesehen ein Abgasstrang (11, 12) stromabwärts einer
Anbindungsstelle (16, 17) der Verbindungsleitung (15) an den jeweiligen Abgasstrang
(11, 12) mündet.
13. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (15) an den ersten Abgasstrang (11) und den zweiten Abgasstrang
(12) jeweils im Bereich eines Abgasrohrabschnitts des jeweiligen Abgasstrangs (11,
12) an denselben gekoppelt ist.
14. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (15) an den ersten Abgasstrang (11) und den zweiten Abgasstrang
(12) jeweils im Bereich einer Abgasreinigungseinrichtung (35, 36) des jeweiligen Abgasstrangs
(11, 12) an denselben gekoppelt ist.
15. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (15) an den ersten Abgasstrang (11) und den zweiten Abgasstrang
(12) jeweils im Bereich eines Schalldämpfers (35, 36) des jeweiligen Abgasstrangs
(11, 12) an denselben gekoppelt ist.
16. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleitung (15) mindestens zwei Absperreinrichtungen zugeordnet sind,
nämlich eine erste Absperreinrichtung (21) zwischen einer Anbindungsstelle (16) der
Verbindungsleitung an den ersten Abgasstrang und einer Anbindungsstelle (20) der gemeinsamen
Bypassleitung an die Verbindungsleitung und eine zweite Absperreinrichtung (22) zwischen
einer Anbindungsstelle (17) der Verbindungsleitung an den zweiten Abgasstrang und
der Anbindungsstelle (20) der gemeinsamen Bypassleitung an die Verbindungsleitung.
17. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleitung (15) eine Absperreinrichtung (22) zugeordnet sind, nämlich
zwischen einer Anbindungsstelle der Verbindungsleitung an den ersten Abgasstrang und
einer Anbindungsstelle der gemeinsamen Bypassleitung an die Verbindungsleitung oder
zwischen einer Anbindungsstelle (17) der Verbindungsleitung an den zweiten Abgasstrang
und der Anbindungsstelle (20) der gemeinsamen Bypassleitung an die Verbindungsleitung,
und dass der gemeinsamen Bypassleitung (18) eine weitere Absperreinrichtung (28) zugeordnet
ist.