(57) Eine hydraulische Anordnung (12) umfasst eine Hydraulikpumpe (21) und wenigstens
einen ersten, zweiten und dritten von der Hydraulikpumpe (21) über jeweilige Lastdruckleitungen
(43, 46, 48, 52, 54) bedarfsgesteuert versorgten Verbraucher (30, 32, 34), wobei jeder
Verbraucher (30, 32, 34) durch wenigstens ein Steuerventil (36, 38, 40) über eine
eigene Versorgungsleitung (24, 26, 28) hydraulisch parallel mit der Hydraulikpumpe
(21) verbunden ist und dem ersten Verbraucher (30) eine Versorgungspriorität erster
Stufe, dem zweiten Verbraucher (32) eine der ersten Stufe untergeordnete Versorgungspriorität
zweiter Stufe und dem dritten Verbraucher (34) eine der zweiten Stufe untergeordnete
Versorgungspriorität dritter Stufe zugeordnet ist. Um eine kostengünstige Prioritätssicherung
für die hydraulischen Verbraucher (30, 32, 34) zu schaffen wird vorgeschlagen, dass
zur Steuerung der Versorgungsprioritätsstufen die Versorgungsleitungen (26, 28) des
zweiten und dritten Verbrauchers (32, 34) über eine Verbindungsleitung (60) verbunden
sind und zwischen der Hydraulikpumpe (21) und der Verbindungsleitung (60) in der Versorgungsleitung
(28) zum dritten Verbraucher (34) ein lastdruckgesteuertes Prioritätsventil (66) und
in der Versorgungsleitung (26) zum zweiten Verbraucher (32) Volumenstrom reduzierende
Mittel (58) angeordnet sind, wobei ferner die Verbindungsleitung (60) Mittel (62)
aufweist, die einen Volumenstrom von der zweiten Versorgungsleitung (26) in Richtung
der dritten Versorgungsleitung (28) sperren.
|

|