(19)
(11) EP 2 287 472 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.09.2014  Patentblatt  2014/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.02.2011  Patentblatt  2011/08

(21) Anmeldenummer: 10172292.4

(22) Anmeldetag:  09.08.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F15B 11/05(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 21.08.2009 DE 102009028816

(71) Anmelder: DEERE & COMPANY
Moline, Illinois 61265-8098 (US)

(72) Erfinder:
  • Peters, Josef
    68161, Mannheim (DE)

(74) Vertreter: Reichert, Christian 
John Deere GmbH & Co. KG Global Intellectual Property Services John-Deere-Straße 70
68163 Mannheim
68163 Mannheim (DE)

   


(54) Hydraulische Anordnung


(57) Eine hydraulische Anordnung (12) umfasst eine Hydraulikpumpe (21) und wenigstens einen ersten, zweiten und dritten von der Hydraulikpumpe (21) über jeweilige Lastdruckleitungen (43, 46, 48, 52, 54) bedarfsgesteuert versorgten Verbraucher (30, 32, 34), wobei jeder Verbraucher (30, 32, 34) durch wenigstens ein Steuerventil (36, 38, 40) über eine eigene Versorgungsleitung (24, 26, 28) hydraulisch parallel mit der Hydraulikpumpe (21) verbunden ist und dem ersten Verbraucher (30) eine Versorgungspriorität erster Stufe, dem zweiten Verbraucher (32) eine der ersten Stufe untergeordnete Versorgungspriorität zweiter Stufe und dem dritten Verbraucher (34) eine der zweiten Stufe untergeordnete Versorgungspriorität dritter Stufe zugeordnet ist. Um eine kostengünstige Prioritätssicherung für die hydraulischen Verbraucher (30, 32, 34) zu schaffen wird vorgeschlagen, dass zur Steuerung der Versorgungsprioritätsstufen die Versorgungsleitungen (26, 28) des zweiten und dritten Verbrauchers (32, 34) über eine Verbindungsleitung (60) verbunden sind und zwischen der Hydraulikpumpe (21) und der Verbindungsleitung (60) in der Versorgungsleitung (28) zum dritten Verbraucher (34) ein lastdruckgesteuertes Prioritätsventil (66) und in der Versorgungsleitung (26) zum zweiten Verbraucher (32) Volumenstrom reduzierende Mittel (58) angeordnet sind, wobei ferner die Verbindungsleitung (60) Mittel (62) aufweist, die einen Volumenstrom von der zweiten Versorgungsleitung (26) in Richtung der dritten Versorgungsleitung (28) sperren.







Recherchenbericht









Recherchenbericht