[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines Ausgangsdrucks eines Brenngasvolumenstromes
an einem Ausgang eines Gasventils für ein Verbrennungssystem, insbesondere für einen
Gasbrenner, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Einstellen eines Ausgangsdrucks
eines Brenngasvolumenstromes an einem Ausgang eines Gasventils für ein Verbrennungssystem,
insbesondere für einen Gasbrenner, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
[0003] Auch betrifft die Erfindung eine Brenngas-Luft-Mischeinrichtung, insbesondere eine
Brenngas-Luft-Mischeinrichtung zum Erzeugen und Zuführen eines Brenngas-Luft-Gemisches
für ein Verbrennungssystem, insbesondere für einen Gasbrenner, gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 10.
[0004] Zudem betrifft die Erfindung ein Verbrennungssystem, insbesondere ein Verbrennungssystem
mit einem Gasbrenner, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
[0005] Verbrennungssysteme Brenngas-Luft-Mischeinrichtungen sowie Verfahren und Vorrichtungen
zum Einstellen eines Ausgangsdrucks eines Brenngasvolumenstromes an einem Ausgang
eines Gasventils für ein Verbrennungssystem, insbesondere für einen Gasbrenner, sind
allgemein aus dem Stand der Technik bekannt.
[0006] Bei diesen bekannten Lösungen wird ein Brenngas-Luft-Gemisch über einen pneumatischen
Kreislauf, der ein Gasventil aufweist, vorgeschaltet zu einem Gebläse vollständig
hergestellt. Das Gasventil gewährleistet, dass ein Gasdruck stets einem Referenzdruck
entspricht. Hierzu weist das Gas-Vormischventil eine Steuermembran auf. An einer Seite
der Membran liegt ein Referenzdruck an. Auf der anderen Seite liegt ein Ausgangsdruck
an. Die an den Seiten anliegenden Drücke sind einander ähnlich, so dass nur geringe
Kräfte an der Membran angreifen. Dies führt dazu, dass die Membran potenziell instabil
ist. Aufgrund der Instabilität weist das Vormisch-Gasventil eine geringe Durchflussbegrenzung
auf. Zudem ist die Ventilkonstruktion sehr empfindlich.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum
Einstellen eines Ausgangsdrucks eines Brenngasvolumenstromes an einem Ausgang eines
Gasventils für ein Verbrennungssystem zu schaffen, welche weniger empfindlich und
stabiler auch über einen größeren Gasdurchflussbereich sind.
[0008] Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Brenngas-Luft-Mischeinrichtung,
insbesondere eine Brenngas-Luft-Mischeinrichtung zum Erzeugen und Zuführen eines Brenngas-Luft-Gemisches
für ein Verbrennungssystem und ein Verbrennungssystem, insbesondere ein Verbrennungssystem
mit einem Gasbrenner, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu schaffen, welche
eine effektive Arbeitsweise bei reduziertem Gesamtaufwand realisieren, und die auch
bei größeren Durchflüssen stabil und unempfindlich arbeiten.
[0009] Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruches
1, des Patentanspruchs 6, des Patentanspruchs 10 und des Patentanspruchs 11 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0010] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einstellen eines Ausgangsdrucks eines Brenngasvolumenstromes
an einem Ausgang eines Gasventils für ein Verbrennungssystem, insbesondere für einen
Gasbrenner, bei dem Luft und Brenngas vorgemischt werden und der Ausgangsdruck des
Brenngases vor Einlass in einen Mischraum gleich einem Referenzdruck eingestellt wird,
ist
dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsdruck des Brenngases zweistufig eingestellt wird.
[0011] In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in
einer ersten Stufe ein eingangsseitig herrschender Druck reduziert wird.
[0012] In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen,
dass der Druck in der ersten Stufe auf einen Referenzdruck plus einen vorbestimmten
Druckanteil reduziert wird.
[0013] In noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen,
dass in einer zweiten Stufe der reduzierte Druck weiter um den vorbestimmten Druckanteil
auf den Referenzdruck reduziert wird.
[0014] Wiederum eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der
Druck in der zweiten Stufe konstant um den Druckanteil auf den Referenzdruck reduziert
wird.
[0015] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einstellen eines Ausgangsdrucks eines Brenngasvolumenstromes
an einem Ausgang eines Gasventils für ein Verbrennungssystem, insbesondere für einen
Gasbrenner, bei dem Luft und Brenngas vorgemischt werden und der Ausgangsdruck des
Brenngases vor Einlass in einen Mischraum gleich einem Referenzdruck eingestellt wird,
ist
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sind.
[0016] In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel
mindestens ein zweistufiges Regelventil, insbesondere ein zweistufiges Nulldruck-Regelventil,
zum zweistufigen Einstellen des Drucks des Brennstoff-Luft-Gemisches umfassen.
[0017] Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass
das zweistufige Regelventil für die erste Stufe eine Servo-Druck-Regler-Ventileinheit
umfasst, um einen eingangsseitig anliegenden Druck zu reduzieren.
[0018] In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen,
dass das zweistufige Regelventil für die zweite Stufe eine Druckabfallventileinheit
umfasst, um einen Druckabfall, insbesondere einen konstanten Druckabfall, zu bewirken.
[0019] Die erfindungsgemäße Brenngas-Luft-Mischeinrichtung, insbesondere eine Brenngas-Luft-Mischeinrichtung
zum Erzeugen und Zuführen eines Brenngas-Luft-Gemisches für ein Verbrennungssystem,
insbesondere für einen Gasbrenner, bei dem Luft und Brenngas vorgemischt werden und
der Druck eines Brenngasvolumenstromes vor Einlass in einen Mischraum gleich einem
Referenzdruck eingestellt wird, ist
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ist.
[0020] Das erfindungsgemäße Verbrennungssystem, insbesondere ein Verbrennungssystem mit
einem Gasbrenner, bei dem Luft und Brenngas vorgemischt werden und der Druck eines
Brenngasvolumenstromes vor Einlass in einen Mischraum gleich einem Referenzdruck eingestellt
wird, ist
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erfindungsgemäße Brenngas-Luft-Mischeinrichtung umfasst ist.
[0021] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der erfindungsgemäßen
Brenngas-Luft-Mischeinrichtung und dem erfindungsgemäßen Verbrennungssystem werden
insbesondere die folgenden Vorteile realisiert:
Das zweistufige Nulldruckregelventil für Gasbrenner, das mit einem vorgemischten Brenngas-Luft-Gemisch
betrieben werden, teilt die Druckregelung in zwei Stufen auf. In einer ersten Stufe
wird der Einlassdruck über einen Servo-Druckregler von einem Eingangsdruck auf einen
Druck, der dem Referenzdruck plus einem Druckanteil entspricht, geändert. In der zweiten
Stufe reduziert ein Druckabfallventil diesen Druck um den Druckanteil, wodurch an
dem Ausgang der Referenz Druck erhalten wird. Zusätzlich kann durch Hinzufügen von
Zweiwegeventilen in den Steuerflusskanälen eine Sicherheitsventilfunktion in jeder
Stufe realisiert werden, wodurch die Verwendung von zwei zusätzlichen Ventilen vermieden
wird, um die vorgeschriebene Sicherheitsredundanz zu erhalten. Durch die erfindungsgemäße
Ausführung ist ein stabiles und auch für den robusten Einsatz unempfindliches Ventil
realisiert. Das Ventil ist auch für größere Durchflüsse geeignet und kann einfach
eingestellt werden. Durch den an der Membran anliegenden Druckunterschied auf den
beiden Seiten ist die höhere Stabilität gewährleistet.
[0022] Die Zeichnungen stellen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und zeigen
in den Figuren:
- Fig. 1
- schematisch eine Brenngas-Luft-Mischeinrichtung und
- Fig. 2
- schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit zweistufigem Regelventil.
[0023] Fig. 1 zeigt schematisch eine Brenngas-Luft-Mischeinrichtung 10. Die Brenngas-Luft-Mischeinrichtung
10 umfasst zwei Zufuhrstränge 1, 2, die in einen gemeinsamen Zufuhrstrang 3 münden.
Der erste Zufuhrstrang 1 ist für eine Zufuhr von Luft A ausgebildet. Der zweite Zufuhrstrang
2 ist für die Zufuhr eines Brenngases B ausgebildet. In dem zweiten Zufuhrstrang 2
ist eine Vorrichtung 4 zum Einstellen eines Ausgangsdrucks Pout eines Brenngasvolumenstromes
vorgesehen. Die Vorrichtung 4 umfasst ein zweistufiges Regelventil 5, das in Fig.
2 detaillierter beschrieben ist. Über eine Druckleitung 6 ist die Vorrichtung 4, genauer
das Regelventil 5, mit dem ersten Zufuhrstrang 1 fluidisch verbunden, sodass ein als
Referenzdruck Pref dienender Referenzdruck der Luftzufuhr an dem Regelventil 5 anliegt.
An einem Ausgang des Regelventils 5 liegt der Ausgangsdruck des Gases Pout an. Das
Regelventil 4 ist so ausgebildet, das der Gasausgangsdruck Pout dem Referenzdruck
Pref entspricht. Nachgeschaltet zu dem Regelventil 5 ist ein Regler 7 vorgesehen zur
Einstellung eines Gasdrucks für den Mündungsbereich in den gemeinsamen Zuführtstrang
3. Die Zuführstränge einschließlich des Mündungsbereichs der Zuführstränge 1, 2 sind
in der Ausführungsform nach Fig. 1 als Venturirohr 8 ausgebildet. In dem gemeinsamen
Zuführstrang 3 strömt das aus Brenngas B und Luft A gemischte Brenngas-Luft-Gemisch
M weiter über eine Zuführeinrichtung 9, die in dem Ausführungsbeispiel nach Figur
1 ein Gebläse umfasst. Von dem Gebläse wird das Brenngas-Luft-Gemisch M in einen Brennerraum
11 eines Gasbrenners geleitet, wo es, wie durch die Vielzahl an Flammen 12 dargestellt,
für eine Verbrennung verwendet wird.
[0024] Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung 4 mit zweistufigem
Regelventil 5. In einen Eingang 51 des Regelventils 5 strömt das Brenngas B mit mit
einem Eingangsdruck Pi in einen ersten Regelventilabschnitt 50a ein. Der erste Regelventilabschnitt
50a ist zu einem benachbarten Regelventilabschnitt 50b durch eine Membran 52 begrenzt,
an welcher auf der einen Seite der Membran 52 folglich der Eingangsdruck Pi anliegt.
Von der anderen Seite der Membran 52, in dem zweiten Regelventilabschnitt 50b, ist
die Membran 52 zusätzlich mit einem Druck Pc einer auf die Membran 52 einwirkenden
Druckfeder belastet. In einem dritten Regelventilabschnitt 50c, der durch eine Membran
53 von dem zweiten Regelventilabschnitt 50b begrenzt ist, liegt an einer Seite ein
über eine weitere Druckfeder einstellbarer Referenzdruck Pref an. Gekoppelt an die
Membran 53 ist ein Stellelement 54 mit welchem sich ein Zugang zu der Membran 53 öffnen
und schließen lässt. Der erste Regelventilabschnitt 50a ist über eine erste Brenngasleitung
55a, die ein Regelelement 56 zum Einstellen eines Gasdurchflusses aufweist, mit dem
zweiten Regelventilabschnitt 50b verbunden. Die Membrane 52 und 53 sind, wie beschreiben,
jeweils über eine Druckfeder vorgespannt bzw. zusätzlich druckbelastet. In einem vierten
Regelventilabschnitt 50d, der von dem zweiten Regeventilabschnitt 50b über die Membran
52 getrennt ist, liegt der Referenzdruck Pref erhöht um einen Druckanteil Px an. Der
zweite Regelventilabschnitt 50b ist über eine weitere, zweite Brenngasleitung 55b,
mit dem vierten Regelventilabschnitt 20d verbunden. In der zweiten Brenngasleitung
55b ist ebenfalls ein Regelelement 56 vorgesehen. Die vorstehend beschriebenen Elemente
und Einheiten bilden eine erste Druckstufe I des Regelventils 50. Nachgeschaltet dazu
ist eine zweite Druckstufe II, in welcher der um den Druckanteil Px erhöhte Referenzdruck
Pref konstant reduziert wird auf den Referenzdruck Pref. Hierzu ist der vierte Regelventilabschnitt
50d über eine weitere Membran 58 zu einem fünften Regelventilabschnitt 50e begrenzt.
Über eine dritte Brenngasleitung 55c, die ebenfalls ein Regelelement 56 aufweist,
ist der vierte Regelventilabschnitt 50d mit dem fünften Regelventilabschnitt 50e verbunden.
Die Membran 58 ist über eine einstellbare Feder vorgespannt bzw. druckbeaufschlagt.
In dem fünften Regelventilabschnitt 50e wird über die Federvorspannung eine konstante
Druckdrosselung bewirkt. Die Membran 58 trennt den fünften Regelventilabschnitt 50e
von einem sechsten Regelventilabschnitt 50f. Der sechste Regelventilabschnitt 50f
ist über eine vierte Brenngasleitung 55d mit dem fünften Regelventilabschnitt 50e
verbunden. Die vierte Brenngasleitung 55d umfasst ebenfalls ein Regelelement 56 zur
Durchflusssteuerung, insbesondere ein binäres Durchflussregelelement. In der zweiten
Stufe II erfolgt durch die Bauelemente eine konstante Reduzierzung des Drucks auf
einen Ausgangsdruck Pout, der dem Referenzdruck Pref entspricht.
1. Verfahren zum Einstellen eines Ausgangsdrucks (Pout) eines Brenngasvolumenstromes
an einem Ausgang eines Gasventils für ein Verbrennungssystem (10), insbesondere für
einen Gasbrenner, bei dem Luft (A) und Brenngas (B) vorgemischt werden und der Ausgangsdruck
(Pout) des Brenngases (B) vor Einlass in einen Mischraum gleich einem Referenzdruck
(Pref) eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsdruck (Pout) des Brenngases (B) zweistufig eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe (I) ein eingangsseitig herrschender Druck (Pi) reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (Pi) in der ersten Stufe (I) auf einen Referenzdruck (Pref) plus einen
vorbestimmten Druckanteil (Px) reduziert wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Stufe (II) der reduzierte Druck weiter um den vorbestimmten Druckanteil
(Px) auf den Referenzdruck (Pref) reduziert wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der zweiten Stufe (II) konstant um den Druckanteil (Px) auf den Referenzdruck
(Pref) reduziert wird.
6. Vorrichtung (4) zum Einstellen eines Ausgangsdrucks (Pout) eines Brenngasvolumenstromes
an einem Ausgang eines Gasventils für ein Verbrennungssystem (10), insbesondere für
einen Gasbrenner, bei dem Luft (A) und Brenngas (B) vorgemischt werden und der Ausgangsdruck
(Pout) des Brenngases (B) vor Einlass in einen Mischraum gleich einem Referenzdruck
(Pref) eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 vorgesehen
sind.
7. Vorrichtung (4) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens ein zweistufiges Regelventil (5), insbesondere ein zweistufiges
Nulldruck-Regelventil, zum zweistufigen Einstellen des Drucks des Brennstoff-Luft-Gemisches
(M) umfassen.
8. Vorrichtung (4) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweistufige Regelventil (5) für die erste Stufe (I) eine Servo-Druck-Regler-Ventileinheit
(5a) umfasst, um einen eingangsseitig anliegenden Druck (Pi) zu reduzieren.
9. Vorrichtung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweistufige Regelventil (5) für die zweite Stufe (II) eine Druckabfallventileinheit
(5b) umfasst, um einen Druckabfall, insbesondere einen konstanten Druckabfall, zu
bewirken.
10. Brenngas-Luft-Mischeinrichtung (10), insbesondere eine Brenngas-Luft-Mischeinrichtung
(10) zum Erzeugen und Zuführen eines Brenngas-Luft-Gemisches (M) für ein Verbrennungssystem,
insbesondere für einen Gasbrenner, bei dem Luft (A) und Brenngas (B) vorgemischt werden
und der Druck (Pout) eines Brenngasvolumenstromes vor Einlass in einen Mischraum gleich
einem Referenzdruck (Pref) eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 umfasst ist.
11. Verbrennungssystem (10), insbesondere ein Verbrennungssystem (10) mit einem Gasbrenner,
bei dem Luft (A) und Brenngas (B) vorgemischt werden und der Druck (Pout) eines Brenngasvolumenstromes
vor Einlass in einen Mischraum gleich einem Referenzdruck (Pref) eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Brenngas-Luft-Mischeinrichtung (10) nach Anspruch 10 umfasst ist.