(19)
(11) EP 2 287 867 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
23.02.2011  Patentblatt  2011/08

(21) Anmeldenummer: 10008033.2

(22) Anmeldetag:  02.08.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 3/24(2006.01)
H01H 71/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 18.08.2009 DE 102009037800

(71) Anmelder: Bircher Reglomat AG
8222 Beringen (CH)

(72) Erfinder:
  • Kemna, Patrick
    8200 Schaffhausen (CH)
  • Koll, Stephan
    8200 Schaffhausen (CH)

(74) Vertreter: Arat, Dogan 
Dres. Weiss, Arat & Stern Zeppelinstrasse 4
78234 Engen
78234 Engen (DE)

   


(54) Rucksacksteckmodul für einen Schalter


(57) Bei einem Rucksacksteckmodul (1) für einen Schalter, insbesondere für einen pneumatischen Schalter mit
- zumindest zwei Kontakten (10) für jeweils eine elektrisch leitende Verbindung mit einem jeweiligen Anschlusskontakt des Schalters;
- einem Anschluss (11) für ein Verbindungskabel, wobei die Kontakte mit dem Anschluss (11) verbunden sind,

wobei eine in dem Rucksacksteckmodul (1) aufgenommene Funktionseinrichtung (13) vorgesehen sein soll.




Beschreibung

TECHNISCHES GEBIET



[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rucksacksteckmodul für einen Schalter, insbesondere für einen pneumatischen Schalter mit zumindest zwei Kontakten für jeweils eine elektrisch leitende Verbindung mit einem jeweiligen Anschlusskontakt des Schalters und einem Anschluss für ein Verbindungskabel, wobei die Kontakte mit dem Anschlusskabel verbunden sind.

STAND DER TECHNIK



[0002] Der Stand der Technik ist in der Weise ausgebildet, dass ein Schalter über ein Anschlusselement mit anderen Einrichtungen verbunden ist und ein kompletter Austausch erfolgen muss, wenn eine andere Funktion durch den Nutzer angestrebt wird.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNG



[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst flexibles Konzept zur Verfügung zu stellen, welches für Schalter unterschiedlichster Art und Bauweise sowie Funktionsweise zum Einsatz gebracht werden kann. Ausserdem soll eine benutzerfreundliche und einfach zu handhabende Aufteilung sowie Anwendung erreicht werden, wobei die Nachteile des Standes der Technik behoben oder zumindest gemildert werden sollen, insbesondere soll die Vorrichtung einfach aufgebaut und günstig zu betreiben sein, wobei eine hohe Verbesserung der flexiblen Anwendbarkeit angestrebt wird.

[0004] Die Aufgabe wird mit einem Rucksacksteckmodul nach Anspruch 1 gelöst. Ein Rucksacksteckmodul weist zumindest zwei Kontakte für jeweils eine elektrisch leitende Verbindung mit einem jeweiligen Anschlusskontakt des Schalters sowie einen Anschluss für ein Verbindungskabel auf, wobei die Kontakte mit dem Anschluss verbunden sind.

[0005] Vorteilhaft ist am erfindungsgemässen Rucksacksteckmodul der Umstand, dass eine Funktionseinrichtung in dem Rucksacksteckmodul integriert aufgenommen ist. Diese integrierte Funktionseinrichtung ermöglicht es dem Nutzer je nach gewünschter Funktionalität des Rucksacksteckmoduls verschiedene Funktionseinrichtungen und somit Rucksacksteckmodule zum Einsatz zu bringen.

[0006] Vorzugsweise sind die Rucksacksteckmodule farblich voneinander unterschiedlich gestaltet und weisen je nach Funktionalität somit ein nach aussen sichtbares Merkmal auf. Ebenso kann die jeweilige im Rucksacksteckmodul vorhandene Funktionseinrichtung durch eine Aufschrift oder Kennung auf dem Rucksacksteckmodul kenntlich gemacht werden.

[0007] Der Nutzer kann dann aufgrund der gewünschten Funktionalität das Rucksacksteckmodul in Verbindung mit einem Schalter, insbesondere einem pneumatischen Schalter in Verbindung bringen und die in dem jeweiligen Rucksacksteckmodul sitzende Funktionseinrichtung somit nutzen.

[0008] Besonders vorzugswürdig ist in diesem Zusammenhang einen Anschluss mit einem Stecker auszubilden, welches am besten als austauschbares Modul ausgestaltet ist. Dies hätte den Vorteil, dass verschiedene Stecker an das Rucksacksteckmodul anschliessbar wären. Material, Form und Ausgestaltung richtet sich nach den Bedürfnissen des Nutzers und können durchaus unterschiedlich aufgebaut sein.

[0009] Die Kontakte dienen einer möglichst einfachen Verbindung des Rucksacksteckmoduls mit dem Schalter. Das Rucksacksteckmodul weist ausserdem eine Anzeige zum Anzeigen eines Schaltzustandes des Schalters auf. Diese Anzeige birgt den Vorteil, dass der Nutzer ohne weiteres erkennen kann, ob die gewünschte Funktion im Augenblick der Betrachtung im Einsatz ist oder nicht. Dies ermöglicht auch eine einfache und nutzerfreundliche Problemfehlersuche.

[0010] Die Funktionseinrichtung ist in der Weise eingerichtet, dass von dem Schalter empfangene Informationen oder Signale verändert, weiter verarbeitet und kontrolliert werden können. Vorteilhaft ist an der im Rucksacksteckmodul integrierten Funktionseinrichtung, dass die Veränderung, Aufarbeitung und Weitergabe der Informationen und Signale flexibel und variabel durch Einsatz verschiedener Rucksacksteckmodule und Funktionseinrichtungen kombiniert werden kann.

[0011] Neben der Funktionseinrichtung ist auch ein Speicher im Rucksacksteckmodul integriert. Dieser Speicher dient dazu, Signale und Informationen zu speichern. Die getrennte Anordnung von Speicher und Schalter weist den Vorteil auf, dass der Speicher in Form des Rucksacksteckmoduls vom Schalter entfernt werden kann, um eine einfachere Auslesung der Informationen und Signale zu gewährleisten. Dies hat den Vorteil zur Folge, dass keine langen Datenleitungen mehr vom Rucksacksteckmodul und Schalter zu einer Verwertungs- und Leseeinheit gelegt werden müssen.

[0012] Die Kontakte sind in der Weise ausgebildet, dass das Rucksacksteckmodul unter Verbindung der Kontakte mit den Anschlusskontakten auf den Schalter aufsteckbar ist. Hierbei ist es ohne Bedeutung, ob die Kontakte in die Anschlusskontakte ragen oder anders herum die Anschlusskontakte in die Kontakte ragen. Erstrebter Vorteil ist nur die einfache und mehr oder weniger zeitgleich einsetzende Kontaktaufnahme der Kontakte mit den Anschlusskontakten, wenn der Schalter mit dem Rucksacksteckmodul in Verbindung gebracht wird. Eine dem Schlüssel-Schloss-Prinzip folgende Anordnung von Kontakten und Anschlusskontakten hat den Vorteil, dass ein Verbinden und Lösen des Rucksacksteckmoduls und des Schalters einfach und schnell vollzogen werden kann.

[0013] Weiter ist das Rucksacksteckmodul in der Weise ausgestaltet, dass eine Energieversorgung umfasst ist, welche dazu eingerichtet ist, der Verbindung der Kontakte mit dem Anschluss Energie zur Versorgung der Funktionseinrichtung zu entnehmen. Vorteilhaft hierbei ist, dass durch eine solche Energieversorgung keine zusätzliche Energiequelle im Rucksacksteckmodul angeordnet werden muss, welche zum einen die Funktions-/Lebensdauer des Rucksacksteckmoduls begrenzen würde und ausserdem eine Fehlerquelle darstellen könnte. Die Einrichtung einer solchen Energieversorgung weist ausserdem den Vorteil auf, dass die Anzeige ebenfalls von der gleichen Energieversorgung gespeist werden könnte und der Nutzer bei entsprechender Anzeige auch erkennen würde, dass Funktionseinrichtung und Speicher über genügend Energie verfügen oder nicht.

[0014] Das Rucksacksteckmodul soll ausserdem einen Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie aufweisen. Dieser Energiespeicher wird durch die Energieversorgung gespeist. Der Vorteil eines solchen Energiespeichers ist in der Weise gegeben, dass bei Abtrennen des Rucksacksteckmoduls von der herkömmlichen Energieversorgung Speicher und Funktionseinrichtung trotzdem weiter funktionieren. Vorteilhaft ist ausserdem, dass gespeicherte Daten dadurch nicht verloren gehen. Der Energiespeicher soll in der Weise ausgestaltet sein, dass Funktionseinrichtung und Speicher möglichst lange ohne die Energieversorgung funktionieren können.

[0015] Die Kontakte sind mit den Anschlusskontakten elektrisch leitend verbunden. Dies kann auch über eine Schaltung ohne Trennung von Rucksacksteckmodul und Schalter unterbrochen und verbunden werden.

[0016] Weiterhin weist das erfindungsgemässe Rucksacksteckmodul vorzugsweise Rastnasen auf, welche die Verbindung von Rucksacksteckmodul und Schalter herstellen. Dabei ist es in erster Linie unbeachtlich, ob die Rastnasen am Rucksacksteckmodul und die Ausnehmungen am Schalter oder die Rastnasen am Schalter und die entsprechenden Ausnehmungen am Rucksacksteckmodul angebracht sind. Vorteil an dieser Verbindung ist die leichte Handhabbarkeit des Verbindens und Lösens von Rucksacksteckmodul und Schalter. Ausserdem kann der Nutzer bei Einrasten der Rastnasen in die entsprechenden Ausnehmungen oder Öffnungen ein entsprechendes Einrasten spüren oder hören. Dies dient der weiteren Sicherung der Herstellung einer festen Verbindung.

[0017] Ein weiterer unabhängiger Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren nach dem nebengeordneten Anspruch. Ein vorteilhaftes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Anzeigen eines Schaltzustandes des Schalters, die Veränderung eines Signals des Schalters, eine Speicherung eines Signals des Schalters oder die Entnahme von Energie aus einem durch den Schalter geschlossenen Stromkreis überwacht wird, wobei eine Anschlussleitung über die Kontakte versorgt wird. Vorteil hierbei ist, dass die Überwachung des Funktionszustandes des Rucksacksteckmoduls auf einfache und kostengünstige Weise gesichert wird und erfolgen kann.

[0018] Bevorzugt wird eine galvanische Trennung zwischen dem Stromkreislauf oder Kontakten und dem Stromkreis des Anschlusselementes durchgeführt und eingerichtet.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN



[0019] Die Erfindung wird anhand beiliegender Zeichnungen eingehender erläutert, wobei die Zeichnungen Folgendes zeigen:

Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemässen Rucksacksteckmoduls;

Figur 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des Rucksacksteckmoduls nach Figur 1;

Figur 3 eine etwa hälftig geschnittene Ansicht des Rucksacksteckmoduls nach Figur 1.


Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels



[0020] Figur 1 zeigt ein erfindunsgemässes Rucksacksteckmodul 1 in einer schematischen Ansicht von seitlich schräg unten. Das Rucksacksteckmodul 1 der Figur 1 ist dazu vorgesehen, auf einen, hier nicht gezeigten Schalter, insbesondere pneumatischen Schalter aufgesteckt zu werden. Insgesamt weist das Rucksacksteckmodul 1 einen Sockel 2 auf, welcher einstückig mit einem halbkreisförmigen Aufbau 3 verbunden ist. Im Sockel 2 ist eine Anzeige 4 zu erkennen. Ausserdem weist der Sockel 2 unterhalb der Anzeige 4 einen Steg 5 auf. Die eine Seite des Steges 5 ist mit dem Sockel 2 halbbogenförmig verbunden. Das andere Ende des Steges 5 weist eine Rastnase 6 auf.

[0021] Ausserdem ist in Figur 1 eine Wand 7 gezeigt. Die Wand 7 ist über zwei nicht näher beschriebene Schrauben mit dem Rucksacksteckmodul 1 verbunden.

[0022] Der Aufbau 3 weist zwei weitere Stege 8 mit jeweils endseitig ausgebildeten Rastnasen 9 auf.

[0023] In der Wand 7 sind weiterhin zwei Öffnungen zu erkennen, in denen Kontakte 10 vorhanden sind.

[0024] In Figur 2 ist am Aufbau 3 ein Anschluss 11 gezeigt.

[0025] In Figur 3 sind die Kontakte 10 besser zu erkennen. Sie weisen an einem Ende einen rechteckförmigen Einlass 12 auf. Gegenüber des Einlasses 12 sind die Kontakte eng zusammenlaufend ausgebildet. Ausserdem ist in Figur 3 eine Funktionseinrichtung 13, sowie ein Speicher 14 zu erkennen, sowie ein Energiespeicher 15 zu erkennen. Die Funktionsweise 13 des Speichers 14, der Energiespeicher 15 und die Kontakte 10 sind mit nicht näher beschriebenen elektrischen Leitungen mit dem Anschluss 11 verbunden.

[0026] Ausserdem ist ein Energiespeicher 15 im Inneren des Rucksacksteckmoduls 1 zu erkennen. Dieser dient der Versorgung von Funktionseinrichtung und Speicher mit elektrischer Energie bei Abkoppelung des Rucksacksteckmoduls 1 von der Energieversorgung über den Anschluss 11.

Bezugszeichenliste



[0027] 
1 Rucksacksteckmodul 34   67  
2 Sockel 35   68  
3 Aufbau 36   69  
4 Anzeige 37   70  
5 Steg 38   71  
6 Rastnase 39   72  
7 Wand 40   73  
8 Steg 41   74  
9 Rastnase 42   75  
10 Kontakt 43   76  
11 Anschluss 44   77  
12 Einlass 45   78  
13 Funktionseinrichtung 46   79  
14 Speicher 47      
15 Energiespeicher 48      
16   49      
17   50      
18   51      
19   52      
20   53      
21   54      
22   55      
23   56      
24   57      
25   58      
26   59      
27   60      
28   61      
29   62      
30   63      
31   64      
32   65      
33   66      



Ansprüche

1. Rucksacksteckmodul (1) für einen Schalter, insbesondere für einen pneumatischen Schalter mit

- zumindest zwei Kontakten (10) für jeweils eine elektrisch leitende Verbindung mit einem jeweiligen Anschlusskontakt des Schalters;

- einem Anschluss (11) für ein Verbindungskabel, wobei die Kontakte mit dem Anschluss (11) verbunden sind,

gekennzeichnet durch
eine in dem Rucksacksteckmodul (1) aufgenommene Funktionseinrichtung (13).
 
2. Rucksacksteckmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinrichtung (13) eine Anzeige (4) zum Anzeigen eines Schaltzustandes des Schalters umfasst.
 
3. Rucksacksteckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinrichtung (13) dazu eingerichtet ist, ein von dem Schalter über die Kontakte (10) empfangenes Signal zu verändern.
 
4. Rucksacksteckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinrichtung (13) einen Speicher (14) umfasst, der dazu eingerichtet ist, ein von dem Schalter über die Kontakte (10) empfangenes Signal zu speichern.
 
5. Rucksacksteckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (10) ausgebildet sind, so dass das Rucksacksteckmodul (1) unter Verbindung der Kontakte (10) mit den Anschlusskontakten auf den Schalter aufsteckbar ist.
 
6. Rucksacksteckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rucksacksteckmodul (1) eine Energieversorgung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, der Verbindung der Kontakte (10) mit dem Anschluss (11) Energie zur Versorgung der Funktionseinrichtung (13) zu entnehmen.
 
7. Rucksacksteckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Energiespeicher (15) zur Speicherung elektrischer Energie.
 
8. Rucksacksteckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (10) mit den Anschlusskontakten elektrisch leitend verbunden sind.
 
9. Rucksacksteckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Rastnasen (6, 9) zur Verbindung mit dem Schalter, insbesondere pneumatischen Schalter aufweist.
 
10. Rucksacksteckmodul aus einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rucksacksteckmodul eine Schaltung zur Verlängerung des Lichtbogens aufweist.
 
11. Verfahren zum Überwachen eines Schalters mit einem Rucksacksteckmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Anzeigen eines Schaltzustandes des Schalters.
 
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Veränderung des Signals des Schalters.
 
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Speicherung des Signals des Schalters.
 
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine Entnahme von Energie aus einem durch den Schalter geschlossenen Stromkreis.
 




Zeichnung