(19)
(11) EP 2 292 337 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.03.2011  Patentblatt  2011/10

(21) Anmeldenummer: 10173103.2

(22) Anmeldetag:  17.08.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B05C 17/01(2006.01)
B05C 17/005(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 03.09.2009 DE 102009039844

(71) Anmelder: HILTI Aktiengesellschaft
9494 Schaan (LI)

(72) Erfinder:
  • Strobel-Schmidt, Rainer
    86825, Bad Wörishofen (DE)
  • Lederle, Hans Peter
    87471, Durach (DE)
  • Hefele, Christian
    87739, Breitenbrunn (DE)
  • Ostermeier, Peter
    86911, Diessen (DE)

   


(54) Auspressgerät


(57) Die Erfindung betrifft ein Auspressgerät (11) für Massen enthaltende Gebinde (46), das eine Auspressvorrichtung (12) und eine Kassette (32) für das Gebinde aufweist. Die Auspressvorrichtung (12) weist eine Auspresseinrichtung (13) und eine Aufnahme (23) für die Kassette (32) auf. Die Aufnahme (23) ist frontseitig von einer Kopfplatte (24) sowie rückseitig von einer Gehäusewand (20) der Auspresseinrichtung (13) begrenzt. Die Kassette (32) ist um eine von der Kopfplatte (24) zur Gehäusewand (20) verlaufenden Schwenkachse (27) schwenkbar an der Auspressvorrichtung (12) festgelegt und von einer Auspressstellung in eine Beladestellung überführbar. Weiter betrifft die Erfindung eine Auspressvorrichtung (12) für ein derartiges Auspressgerät (11) und eine Kassette (32) für ein derartiges Auspressgerät (11).




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Auspressgerät für Massen enthaltende Gebinde, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Auspressvorrichtung für ein derartiges Auspressgerät, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4, sowie eine Kassette für ein derartiges Auspressgerät, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.

[0002] Ein derartiges Auspressgerät dient dem Ausbringen von in Gebinden verpackten Massen, wie Mörtel- oder Dichtmassen, an einem Applikationsort. Gebinde umfassen beispielsweise mit einer oder mehreren Komponenten der auszubringenden Masse befüllte Folienbeutel, die in eine separate oder eine an der Auspressvorrichtung angeordnete Kassette eingesetzt werden.

[0003] Aus der US 2,788,159 ist ein Auspressgerät für Massen enthaltende Gebinde bekannt, das eine Auspressvorrichtung und eine Kassette für das Gebinde aufweist. Die Auspressvorrichtung weist eine Auspresseinrichtung und eine Aufnahme für die Kassette auf, wobei die Aufnahme frontseitig von einer Kopfplatte und rückseitig von einer Gehäusewand der Auspresseinrichtung begrenzt ist. Die Kassette umfasst einen Aufnahmekörper in dem ein Gebinde oder die auszupressende Masse direkt angeordnet wird. Die Kassette wird in die Aufnahme der Auspressvorrichtung eingelegt und mittels Betätigung der Auspresseinrichtung, welche beispielsweise eine Kolbenstange mit Druckstück umfasst, ausgepresst.

[0004] Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass für einen reibungslosen Auspressvorgang die separate Kassette exakt in der Aufnahme der Auspressvorrichtung positioniert werden muss und dass dazu seitens des Anwenders mehrere Handgriffe erforderlich sind.

[0005] Aus der US 6,082,597 ist ein gattungsgemässes Auspressgerät für Massen enthaltende Gebinde bekannt, das eine Auspressvorrichtung und eine Kassette für das Gebinde aufweist. Die Auspressvorrichtung weist eine Auspresseinrichtung und eine Aufnahme für die Kassette auf. Die Kassette ist um eine, senkrecht zur Auspressrichtung stehende Schwenkachse verschwenkbar an der Auspressvorrichtung festgelegt und von einer Auspressstellung in eine Beladestellung überführbar.

[0006] Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die beim Auspressen der Masse auftretenden Kräfte von den die Schwenkachse ausbildenden Befestigungspunkten der Kassette an der Auspressvorrichtung übernommen werden müssen. Um die Gebrauchstauglichkeit des Auspressgerätes zu gewährleisten, müssen die Befestigungspunkte entsprechend massiv ausgebildet werden.

[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auspressgerät für Massen enthaltende Gebinde zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und bei dem ein einfaches Handling gegeben ist. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Auspressvorrichtung für ein derartiges Auspressgerät sowie eine Kassette für ein derartiges Auspressgerät zu schaffen.

[0008] Die Aufgaben sind durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.

[0009] Gemäss der Erfindung ist beim Auspressgerät die Aufnahme der Auspressvorrichtung frontseitig von einer Kopfplatte sowie rückseitig von einer Gehäusewand der Auspresseinrichtung begrenzt und die Schwenkachse verläuft von der Kopfplatte zur Gehäusewand.

[0010] Die Schwenkachse verläuft somit parallel zur Längserstreckung der Aufnahme beziehungsweise parallel zur Auspressrichtung der Auspressvorrichtung. Vorteilhaft verläuft die Schwenkachse entlang einer die Aufnahme seitlich begrenzenden Seitenwand oder einer Seitenbegrenzung, z. B. einer Zugstange, der Aufnahme. Die Kassette ist schwenkbar mit der Auspressvorrichtung zumindest teilweise verbunden, was eine einfache Beladung durch Ein- und Ausschwenken der Kassette in bzw. aus der Aufnahme der Auspressvorrichtung ermöglicht. Da die Kassette mit der Auspressvorrichtung verbunden ist, kann diese im Betrieb wie auch bei einer Manipulation des Auspressgerätes nicht unbeabsichtigt herunterfallen.

[0011] Die Kassette weist in dem Zustand, in dem sie an der Auspressvorrichtung festgelegt ist, nur noch einen Freiheitsgrad auf, in dem diese verschwenkt beziehungsweise gedreht werden kann. Somit ist die Kassette im eingeschwenkten Zustand, in dem die Kassette sich in der Aufnahme der Auspressvorrichtung in der Auspressstellung befindet, eindeutig positioniert, was den Aufwand zur Beladung des Auspressgerätes massgeblich reduziert.

[0012] Die Auspressvorrichtung zeichnet sich insbesondere durch ein einfaches Handling aus. Eine Hand hält das Auspressgerät mit der Kassette und die andere Hand hält das Gebinde. Die Kassette wird vorteilhaft mit der zuvor das Gebinde haltenden Hand verschwenkt, um diese in die Auspressstellung beziehungsweise in die Beladestellung zu bringen.

[0013] Die Lagerung der Kassette ist aufgrund dieser Ausgestaltung des Auspressgerätes zu keinem oder nur zu einem geringen Teil der beim Auspressen auftretenden Kräfte ausgesetzt. Somit kann die Lagerung der Kassette an der Auspressvorrichtung einfach und kostengünstig ausgestaltet werden.

[0014] Vorzugsweise ist die Kassette lösbar an der Auspressvorrichtung angeordnet, womit diese bedarfsweise vollständig von der Auspressvorrichtung abnehmbar ist. Angebrochene, noch nicht vollständig ausgepresste Gebinde können mit der Kassette von der Auspressvorrichtung entfernt und durch ein andere Kassette mit einem neuen Gebinde ersetzt werden. Ein angebrochenes Gebinde ist in der von der Auspressvorrichtung entfernten Kassette bis zu einer weiteren, zeitlich verzögerten Verwendung lagerbar.

[0015] Vorteilhaft ist bei einer lösbar an der Auspressvorrichtung anordnenbaren Kassette deren Lagerung derart ausgebildet, dass die Kassette nur in einer bestimmten Winkelstellung von der Auspressvorrichtung entfernt werden kann. Dadurch wird ein unerwünschtes Lösen der Kassette von der Auspressvorrichtung z. B. beim Verschwenken derselben weitgehend ausgeschlossen.

[0016] Mehrkomponentige Massen werden je nach Anforderung an die ausgebrachte Masse in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen der Komponenten zueinander in einem Gebinde verpackt. Zum Auspressen der mehrkomponentigen Massen wird beispielsweise eine Kassette mit einem Aufnahmekörper vorgesehen, der mehrere, parallel zueinander angeordnete Aufnahmeräume aufweist. Je nach geometrischer Ausgestaltung des Gebindes kann die entsprechende Kassette an der Auspressvorrichtung festgelegt werden. Mit dem erfindungsgemässen Auspressgerät lassen sich in einfacher Weise Massen mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen ausbringen.

[0017] Bevorzugt ist eine Sperreinrichtung zur Fixierung der Kassette in der Auspressstellung und/oder Beladestellung vorgesehen, womit die Kassette in der entsprechenden Stellung für ein einfaches Handling temporär fixierbar ist. Vorteilhaft umfasst die Sperreinrichtung ein an der Kassette und/oder an der Auspressvorrichtung angeordnetes Rastmittel und ein an der Auspressvorrichtung und/oder an der Kassette angeordnetes Gegenrastmittel, womit eine einfache Fixierung der Kassette in deren entsprechenden Stellung gewährleistet ist. Weiter ist vorteilhaft an der Kassette und/oder an der Auspressvorrichtung ein Sperrelement vorgesehen, bei dessen Betätigung die Kassette z. B. aus einer fixierten Stellung in eine verschwenkbare Stellung überführbar ist.

[0018] Die erfindungsgemässe Auspressvorrichtung für ein Auspressgerät weist eine Auspresseinrichtung, eine Aufnahme für eine Kassette und eine Festlegeeinrichtung für die Kassette auf. Die Aufnahme ist frontseitig von einer Kopfplatte und rückseitig von einer Gehäusewand der Auspresseinrichtung begrenzt. Die Festlegeeinrichtung für die Kassette definiert eine Schwenkachse, um welche die Kassette schwenkbar an der Auspressvorrichtung festlegbar und von einer Auspressstellung in eine Beladestellung überführbar ist. Die Festlegeeinrichtung weist einen ersten, im Bereich der Kopfplatte vorgesehenen Lagerpunkt und einen zweiten, im Bereich der Gehäusewand der Auspressvorrichtung vorgesehenen Lagerpunkt auf.

[0019] Die Auspressvorrichtung zeichnet sich durch ihre einfache Ausgestaltung sowie ihre Flexibilität in Bezug auf die aufzunehmende Kassette aus.

[0020] Die Auspresseinrichtung der Auspressvorrichtung umfasst als Auspressmittel z. B. ein Druckstück, welches direkt auf das Gebinde mit der auszupressenden Masse oder indirekt auf einem im Aufnahmekörper der Kassette vorgesehenen Auspresskolben wirkt. Die Auspresseinrichtung wird beispielsweise mechanisch, elektrisch oder mittels einem geeigneten Fluid, wie Wasser, Öl oder Luft, betrieben. Weiter ist beispielsweise zumindest eine Kolbenstange vorgesehen, welche zum Auspressen der Masse mittels der Auspresseinrichtung relativ zu der Aufnahme der Auspressvorrichtung versetzbar ist.

[0021] Vorzugsweise sind der erste Lagerpunkt und/oder der zweite Lagerpunkt von einem kugelförmigen Element gebildet, welches nach dem Ansetzen der Kassette ein beliebiges Verschwenken derselben in alle Richtungen ermöglicht. Vorteilhaft ist das kugelförmige Element als eine Nocke mit einem kugelförmigen Abschnitt ausgebildet.

[0022] Bevorzugt sind der zweite Lagerpunkt und/oder der erste Lagerpunkt von einer konkaven Aufnahme zur Aufnahme eines zylinderförmigen Elementes gebildet, welche nach dem Ansetzen der Kassette ein Verschwenken nur in eine Richtung ermöglicht. Vorteilhaft weist die konkave Aufnahme federnde Abschnitte auf, welche bei der Anordnung über das zylinderförmige Elementes schnappen und somit eine einfache Montage und Demontage der Kassette an bzw. von der Auspressvorrichtung gewährleisten.

[0023] Besonders vorteilhaft sind der erste Lagerpunkt oder der zweite Lagerpunkt von einem kugelförmigen Element und der andere Lagerpunkt von einer konkaven Aufnahme gebildet, was eine einfache Anordnung einer lösbar an der Auspressvorrichtung anordnenbare Kassette ermöglicht. Die Kassette wird zuerst an dem kugelförmigen Element festgelegt und anschliessend durch entsprechendes Verschwenken in die Position gebracht, in welcher die Kassette an der konkaven Aufnahme festlegbar ist.

[0024] Die erfindungsgemässe Kassette für ein Auspressgerät weist zumindest einen Aufnahmekörper für das auszupressende Gebinde auf, der ein erstes Ende und ein zu diesem beabstandetes zweites Ende aufweist. Im Bereich des ersten Endes ist ein erster Lagerpunkt und im Bereich des zweiten Endes ist ein zweiter Lagerpunkt am Aufnahmekörper vorgesehen.

[0025] Die Kassette zeichnet sich durch ihre einfache Ausgestaltung sowie ihre Flexibilität in Bezug auf deren Verwendung aus.

[0026] Vorzugsweise sind der erste Lagerpunkt und/oder der zweite Lagerpunkt von einer kalottenförmigen Aufnahme zur Aufnahme eines kugelförmigen Elementes gebildet, womit die Kassette in einem teilfixierten Zustand in alle Richtungen um das kugelförmige Element verschwenkbar ist. Im zusammengeführten Zustand bilden die kalottenförmigen Aufnahme und das kugelförmige Element zusammen ein Kugelgelenk aus.

[0027] Bevorzugt sind der zweite Lagerpunkt und/oder der erste Lagerpunkt von einem zylinderförmigen Element zur Anordnung in einer konkaven Aufnahme gebildet, womit die Kassette in einem teilfixierten Zustand nur in eine Richtung um das zylinderförmige Element verschwenkbar ist. Vorteilhaft ist das zylinderförmige Element als eine Nocke mit zumindest einem zylinderförmigen Abschnitt ausgebildet.

[0028] Besonders vorteilhaft sind der erste Lagerpunkt der Kassette oder der zweite Lagerpunkt der Kassette von einer kalottenförmigen Aufnahme und der andere Lagerpunkt von einer konkaven Aufnahme gebildet, was eine einfache Anordnung der lösbar Kassette an der Auspressvorrichtung ermöglicht. Die Kassette wird zuerst an dem kugelförmigen Element der Auspressvorrichtung festgelegt und anschliessend durch entsprechendes Verschwenken in die Position gebracht, in welcher die Kassette an dem zylinderförmigen Element festlegbar ist.

[0029] Vorzugsweise ist ein Sperrelement an der Kassette zur Fixierung der Kassette an der Auspressvorrichtung in der Auspressstellung und/oder Beladestellung vorgesehen, womit die zumindest teilfixierte Kassette einfach positionierbar beziehungsweise beladbar ist. In der Auspressstellung der Kassette, wenn diese in der Aufnahme der Auspressvorrichtung eingeschwenkt ist, verhindert das Sperrelement in vorteilhafter Weise ein unerwünschtes Verschieben der Kassette innerhalb und aus der Aufnahme, welches den Auspressvorgang behindern könnte.

[0030] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Ein Auspressgerät mit ausgeschwenkter Kassette;
Fig. 2
eine Ansicht des Auspressgerätes gem. Fig. 1 von vorne auf die Kopfplatte;
Fig. 3
eine Auspressvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 4
eine Kassette in Perspektive; und
Fig. 5
ein Gebinde für die auszupressende Masse im Grundriss.


[0031] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

[0032] Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Auspressgerät 11 für Massen enthaltende Gebinde 46 weist eine Auspressvorrichtung 12 und eine Kassette 32 für das Gebinde 46 auf, die lösbar an der Auspressvorrichtung 12 angeordnet ist.

[0033] Die in Figur 3 separat dargestellte Auspressvorrichtung 12 weist eine, in diesem Beispiel mechanisch betätigbare Auspresseinrichtung 13 sowie eine Aufnahme 23 für die Kassette 32 auf. Die Auspresseinrichtung 13 umfasst zwei Kolbenstangen 14, von denen in der Seitenansicht nur eine sichtbar ist und an denen jeweils an dem der Aufnahme 23 zugewandten Ende Druckstücke 15 vorgesehen sind. Über einen im Gehäuse 16 angeordneten, hier nur schematisch dargestellten Vorschubmechanismus 17, der beispielsweise Klemmsteine als mit den Kolbenstangen 14 in Anlage bringbare Vorschubelemente umfasst und der über einen relativ zum Handgriff 19 verschwenkbaren Betätigungshebel 18 betätigbar ist, werden die Kolbenstangen 14 entsprechend vorgeschoben.

[0034] Die Aufnahme 23 für die Kassette 32 ist frontseitig von einer Kopfplatte 24 sowie rückseitig von einer Gehäusewand 20 der Auspresseinrichtung 13 begrenzt. Weiter ist an der Auspressvorrichtung 12 eine Festlegeeinrichtung 26 für die Kassette 32 vorgesehen, die eine Schwenkachse 27 definiert, um welche die Kassette 32 schwenkbar an der Auspressvorrichtung 12 festlegbar und von einer Auspressstellung in eine Beladestellung überführbar ist. Die Schwenkachse 27 verläuft parallel zur Längserstreckung der Kolbenstangen 14, welche die Auspressrichtung des Auspressgerätes 11 definieren, beziehungsweise von der Kopfplatte 24 zur Gehäusewand 20 des Gehäuses 16 der Auspresseinrichtung 13. Die Festlegeeinrichtung 26 weist einen ersten, im Bereich der Kopfplatte 24 vorgesehenen Lagerpunkt 28 und einen zweiten, im Bereich der Gehäusewand 20 vorgesehenen Lagerpunkt 29 auf. Der erste Lagerpunkt 28 der Festlegeeinrichtung 26 umfasst ein kugelförmiges Element, das in Richtung der Gehäusewand 20 von der Kopfplatte 24 abragt. Der zweite Lagerpunkt 29 der Festlegeeinrichtung 26 umfasst eine konkave Aufnahme, die in Richtung der Kopfplatte 24 von der Gehäusewand 20 abragt und in Bezug auf die Figur 3 nach oben hin offen ist.

[0035] Die in Figur 4 separat dargestellte Kassette 32 ist von einem Aufnahmekörper 33 gebildet, der zwei parallel zueinander angeordnete Aufnahmeräume 34 und 35 für ein Gebinde 46 sowie ein erstes Ende 36 und ein zu diesem beabstandetes zweites Ende 38 aufweist. Im Bereich des ersten Endes 36 ist ein erster Lagerpunkt 37 am Aufnahmekörper 33 der Kassette 32 vorgesehen, der als eine kalottenförmige Aufnahme zur Aufnahme des kugelförmigen Elementes des ersten Lagerpunktes 28 der Auspressvorrichtung 12 ausgebildet ist. Im Bereich des zweiten Endes 38 ist ein zweiter Lagerpunkt 39 am Aufnahmekörper 33 der Kassette 32 vorgesehen, der als ein zylinderförmiges Element zur Anordnung in der konkaven Aufnahme des ersten Lagerpunktes 29 der Auspressvorrichtung 12 ausgebildet ist.

[0036] In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform weist einer der Lagerpunkte 37 oder 39 der Kassette 32 ein kugelförmiges Element und der entsprechende Lagerpunkt 28 oder 29 an der Auspressvorrichtung 12 eine kalottenförmige Aufnahme zur Aufnahme dieses kugelförmigen Elementes auf. Des Weiteren kann in einer nicht dargestellten Variante einer der Lagerpunkte 37 oder 39 der Kassette 32 als eine konkave Aufnahme zur Aufnahme eines zylinderförmigen Elementes des entsprechenden Lagerpunktes 28 oder 29 der Auspressvorrichtung 12 ausgebildet sein. In einer weiteren, nicht abschliessenden Alternative sind die Lagerpunkte 28 und 29 der Auspressvorrichtung 12 oder die Lagerpunkte 37 und 39 der Kassette 32 als zylinderförmige Elemente und die im zusammengeführten Zustand des Auspressgerätes 11 mit diesem zusammenwirkenden Elemente als konkave Aufnahmen ausgebildet.

[0037] An der Kassette 32 ist ein begrenzt schwenkbar angeordnetes Sperrelement 40 als Teil einer Sperreinrichtung zur Fixierung der Kassette 32 an der Auspressvorrichtung 12 in der Auspressstellung und der Beladestellung vorgesehen. Das Sperrelement 40 weist einen Sperrabschnitt 41 auf, der im eingeschwenkten, fixierten Zustand der Kassette 32 beispielsweise mit einem Abschnitt des zweiten Lagerpunktes 29 zusammenwirkt beziehungsweise diesen hintergreift. Alternativ ist eine separate Nocke z. B. abragend von der Gehäusewand 20 des Gehäuses 16 vorgesehen, welche einen Verriegelungspunkt für das Sperrelement 40 beziehungsweise für den Sperrabschnitt 41 ausbildet. Vorteilhaft sperrt das Sperrelement 40 in eine Richtung und ist für ein einfaches Entriegeln in eine andere Richtung federnd ausgebildet.

[0038] In Figur 5 ist ein mit dem Auspressgerät auspressbares Gebinde 46 gezeigt. Das Gebinde 46 weist ein Kopfteil 47 mit einer Austrittsdüse 48 auf, in der beispielsweise ein Statikmischer als Mischelement für die Masse vorgesehen ist. An dem Kopfteil 47 ist ein erster Folienbeutel 51 mit einer ersten Komponente einer mehrkomponentigen Masse und ein zweiter Folienbeutel 52 mit einer zweiten Komponente der mehrkomponentigen Masse festgelegt.

[0039] Zum Auspressen der mehrkomponentigen Masse wird die an der Auspressvorrichtung lösbar festgelegte Kassette 32 in deren Beladestellung verschwenkt (siehe Fig. 1 und 2) und das Gebinde 46 in den Aufnahmekörper 33 der Kassette 32 von dessen ersten Ende 36 her eingeführt. Durch Druck auf das Sperrelement 40 der Kassette 32 ist diese nun um die Schwenkachse 27 der Festlegeeinrichtung 26 der Auspressvorrichtung 12 in deren Aufnahme 23 verschwenkbar. Sobald die Kassette 32 vollständig in die Aufnahme 23 der Auspressvorrichtung 12 eingeschwenkt ist und sich somit in der Auspressstellung befindet, verriegelt das Sperrelement 40 die Kassette 32 in dieser Stellung. Die mehrkomponentige Masse kann durch Betätigung des Betätigungshebels 18 mit dem Auspressgerät 11 ausgebracht werden.

[0040] Alternativ wird zuerst das Gebinde 46 in die Kassette 32 eingeführt und anschliessend die Kassette 32 an der Auspressvorrichtung 12 festgelegt.


Ansprüche

1. Auspressgerät für Massen enthaltende Gebinde (46), das eine Auspressvorrichtung (12) und eine Kassette (32) für das Gebinde (46) aufweist, wobei
die Auspressvorrichtung (12) eine Auspresseinrichtung (13) und eine Aufnahme (23) für die Kassette (32) aufweist, wobei
die Kassette (32) um eine Schwenkachse (27) schwenkbar an der Auspressvorrichtung (12) festgelegt und von einer Auspressstellung in eine Beladestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (23) frontseitig von einer Kopfplatte (24) sowie rückseitig von einer Gehäusewand (20) der Auspresseinrichtung (13) begrenzt ist und
die Schwenkachse (27) von der Kopfplatte (24) zur Gehäusewand (20) verläuft.
 
2. Auspressgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (32) lösbar an der Auspressvorrichtung (12) angeordnet ist.
 
3. Auspressgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung zur Fixierung der Kassette (32) in der Auspressstellung und/oder Beladestellung vorgesehen ist.
 
4. Auspressvorrichtung für ein Auspressgerät (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Auspresseinrichtung (13), mit einer Aufnahme (23) für eine Kassette (32) und
mit einer Festlegeeinrichtung (26) für die Kassette (32), die eine Schwenkachse (27) definiert, um welche die Kassette (32) schwenkbar an der Auspressvorrichtung (12) festlegbar und von einer Auspressstellung in eine Beladestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (23) frontseitig von einer Kopfplatte (24) und rückseitig von einer Gehäusewand (20) der Auspresseinrichtung (13) begrenzt ist und
die Festlegeeinrichtung (26) einen ersten, im Bereich der Kopfplatte (24) vorgesehenen Lagerpunkt (28) und einen zweiten, im Bereich der Gehäusewand (20) der Auspressvorrichtung (12) vorgesehenen Lagerpunkt (29) aufweist.
 
5. Auspressvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerpunkt (28) und/oder der zweite Lagerpunkt von einem kugelförmigen Element gebildet sind.
 
6. Auspressvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerpunkt (29) und/oder der erste Lagerpunkt von einer konkaven Aufnahme gebildet sind.
 
7. Kassette für ein Auspressgerät (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit zumindest einem Aufnahmekörper (33) für das auszupressende Gebinde (46), der ein erstes Ende (36) und ein zu diesem beabstandetes zweites Ende (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich des ersten Endes (36) ein erster Lagerpunkt (37) und im Bereich des zweiten Endes (38) ein zweiter Lagerpunkt (39) am Aufnahmekörper (33) vorgesehen ist.
 
8. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerpunkt (37) und/oder der zweite Lagerpunkt von einer kalottenförmigen Aufnahme zur Aufnahme eines kugelförmigen Elementes gebildet ist.
 
9. Kassette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerpunkt (39) und/oder der erste Lagerpunkt von einem zylinderförmigen Element zur Anordnung in einer konkaven Aufnahme gebildet ist.
 
10. Kassette nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (40) an der Kassette (32) zur Fixierung der Kassette (32) an der Auspressvorrichtung (12) in der Auspressstellung und/oder Beladestellung vorgesehen ist.
 




Zeichnung











Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente