(19)
(11) EP 2 292 868 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.05.2011  Patentblatt  2011/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.03.2011  Patentblatt  2011/10

(21) Anmeldenummer: 10004012.0

(22) Anmeldetag:  28.04.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04F 15/02(2006.01)
E04F 13/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 29.04.2002 DE 20206751 U

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
03009506.1 / 1359266

(71) Anmelder: Kronoplus Technical AG
9052 Niederteufen (CH)

(72) Erfinder:
  • Konzelmann, Karl-Heinz
    5020 Salzburg (AT)

(74) Vertreter: Heselberger, Johannes 
Bardehle Pagenberg Galileiplatz 1
81679 München
81679 München (DE)

   


(54) Durch Absenken miteinander verbindbare Paneele


(57) Bei Paneelen zur Bildung eines Fußbodenbelags, die so beschaffene Kupplungselemente aufweisen, dass zwei Paneele (1,2) sowohl senkrecht zur gemeinsamen Fuge (11) und zugleich parallel zur Oberfläche (9) als auch senkrecht zur gemeinsamen Oberfläche (9) durch Formschluss verbunden werden können, wobei die Paneele (1,2) überwiegend aus Holz und/oder aus einem Holzwerkstoff bestehen und wobei mindestens ein Kupplungselement in Form einer Nut (39) gegeben ist, ist vorgesehen, dass die Nut (39) eine starre oder elastische untere hervorstehende Flanke (5) aufweist, bei denen die Kupplungselemente (5,10,36,38,39,40) an Längsseiten der Paneele (1,2) so beschaffen sind, dass diese durch eine Drehbewegung um die gemeinsame Verbindungsfuge (11) verbunden werden können und weiterhin an der Oberseite (9) der Paneele (1,2) ein Dekorpapier oder ein Dekor vorgesehen ist und die Paneele (1,2) 6 bis 15 mm dick, 100 bis 2000 mm lang, sowie 100 bis 2000 mm breit sind und das ein erstes Paneel (1) mit einem zweiten Paneel (2) durch Absenken verbunden werden kann und zwar senkrecht zur gemeinsamen Fuge (11) und zugleich parallel zur Oberfläche (9), wobei eine erste Auflagefläche (42) im verbundenen Zustand der Paneele (1,2) vorgesehen ist,die durch eine obere vorstehende Flanke (40) des zweiten Paneels (2) und einer kurzen Flanke (38) des ersten Paneels (1) gebildet wird und weiter eine zweite Auflagefläche (43) im verbundenen Zustand der Paneele (1,2) vorgesehen ist, die durch die untere vorstehende Flanke (5) des ersten Paneels (1) und einem nach unten vorstehenden Verriegelungselement (36) des zweiten Paneels (2) gebildet wird.







Recherchenbericht